DE808254C - Hebelumschalter - Google Patents

Hebelumschalter

Info

Publication number
DE808254C
DE808254C DEP54736A DEP0054736A DE808254C DE 808254 C DE808254 C DE 808254C DE P54736 A DEP54736 A DE P54736A DE P0054736 A DEP0054736 A DE P0054736A DE 808254 C DE808254 C DE 808254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switch
switch according
shift lever
lever switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54736A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP54736A priority Critical patent/DE808254C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808254C publication Critical patent/DE808254C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/04Levers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Hebelumschalter, wie sie für Schaltpulte, Schalttafeln u. dgl. bei Schaltanlagen verwendet werden, haben gewöhnlich drei Schaltstellungen, und zwar eine obere und eine untere für die beiden Einschaltstellungen und eine mittlere für die Ausschaltstellung. Bei der Mittelstellung steht der Schalthebel, der im allgemeinen in Steigbügelform ausgebildet ist, waagerecht aus der Montagefläche heraus. Dies wirkt oft störend, vor allem dann, wenn Hebelaus-und Hebelumschalter, wie es oft vorkommt, auf einer gemeinsamen Tafel aufgebaut sind. Der senkrecht aus der Montagefläche herausragende Hebel kann unter Umständen zu Fehlhandlungen verleiten. Auch können Behinderungen, beispielsweise bei rechtwinkelig aufgestellten Schalttafeln, die mit Umschaltern besetzt sind, auftreten, wenn die Arbeitswege der auf den Eckfeldern angeordneten Schalthebel durch beengte Platzverhältnisse sich überschneiden.
  • Erfindungsgemäß wird der Schalter daher so ausgebildet, daß der Schalthebel in der Mittelstellung in Richtung auf die Einbaufläche (z. B. Schalttafel) verschiebbar und gegen weiteres Schwenken nach beiden Richtungen arretierbar ist, so daß in eingeschobenem Zustand keine Schaltbewegung in einer der normalen Betätigungsrichtungen des Handgriffs möglich ist.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • i ist eine Schalttafel, in welche der 'Schalter eingesetzt wird. Die Grundplatte 2 des Schalters ist hinter der Schalttafel montiert; und zwar entweder wie bei Fig. i und 2 verhältnismäßig dicht hinter der Schalttafel oder wie bei Fig. 3 an einer etwas entfernteren Stelle, so daß ein Gestänge 4 zur Übertragung der Bewegung des Antriebs auf das Schaltmesser 5 erforderlich ist. Der Schalterantrieb besteht aus einem bei 6 drehbeweglich gelagerten, vorzugsweise als Steigbügel ausgebildeten Handhebel 7. Er ist mit der Antriebsscheibe 8 gekuppelt, an der ein Gestänge 9 angreift. Der Hebel 7 ist in Längsrichtung verschiebbar in dem übrigen drehbeweglichen Teil des Antriebs gelagert. Durch eine Kulisse io auf der Rückseite des Antriebs ist seine Verschiebbarkeit jedoch begrenzt und nur in der Mittelstellung, in der der Schalter ausgeschaltet. ist, freigegeben. In dieser Stellung o ist der Schalter in F ig. 2 und in Fig. 3 dargestellt. Die beiden Einschaltstellungen sind mit I und 1I bezeichnet.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß eine Ausbildung des Schalterantriebs, wie sie die Erfindung vorschlägt, besonders vorteilhaft und insbesondere raumsparend ist. In der Mittelstellung wird durch den eingeschobenen Schalthebel nur etwa die Hälfte des sonst normalerweise vom Hebel bestrichenen Raums vor der Einbaufläche in Anspruch genommen. Außerdem ist vor dem Weiterbewegen oder Zurückbewegen des Schalthebels aus der Mittelstellung in eine der beiden Einschaltstellungen der Hebel aus der Kulisse herauszuziehen, es ist also vor der eigentlichen Schalthandlung eine vorbereitende Handlung vorzunehmen. Dadurch wird die Gefahr einer unbeabsichtigten Fehlschaltung verringert. Man kann gegebenenfalls auch eine oder mehrere Federn zusätzlich im Schalterantrieb vorsehen, durch die der Schalthebel, sobald er eine Stellung erreicht, in der eine Öffnung in der Kulisse io das Einschieben freigibt, selbsttätig in diese hineingezogen wird. Wird jedoch auf die Möglich; keit eines raschen Umschaltens von einer Einschaltstellung in die andere Wert gelegt, so ist eine solche Selbsttätigkeit nicht erforderlich.
  • Der Schalthebel ist normalerweise gegen Herausziehen gesichert. Es kann aber vorteilhaft sein, diese Sicherung als lösbares Sperrglied, z. B. als federnden Nocken, auszubilden und den Hebel im Bedarfsfalle zwecks Sperrung jeglicher Schalthandlung in jeder möglichen Schalterstellung herausziehbar zu machen. Hierzu kann ein von Hand zu betätigendes Entsperrungsorgan, das auf das Sperrglied einwirkt, außen an der Schalterfront oder auch am Schalthebel selbst angeordnet sein. Nach der Betätigung dieses Entsperrungsorgans kann der Hebel entfernt werden, so daß die Schalterstellung nicht mehr ohne weiteres verändert werden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hebelumschalter, insbesondere für Schalttafeln und Schaltanlagen, dadurch' gekennzeichnet, daß der Schalthebel in der Mittelstellung in Richtung auf die Einbaufläche verschiebbar und arretierbar ist.
  2. 2. Hebelumschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine kreisbogenförmige, fest angeordnete Kulisse die Beweglichkeit des verschiebbaren Schalthebels begrenzt, jedoch in der Mittelstellung des Schalthebels freigegeben ist.
  3. 3. Hebelumschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel unter Wirkung einer Feder steht, die ihn beim Erreichen einer Stellung, in der die Kulisse (io) die Verschiebebewegung freigibt, selbsttätig in Richtung auf die Einbaufläche verschiebt.
  4. 4. Hebelumschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel durch ein lösbares Sperrglied gegen Herausziehen gesichert ist.
  5. 5. Hebelumschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das lösbare Sperrglied unter Einwirkung eines von außen zugänglichen Betätigungsorgans steht, nach dessen Betätigung der Schalthebel in jeder beliebigen Schalterstellung entfernbar ist.
  6. 6. Hebelumschalter nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan an der Schalterfrontplatte angeordnet ist.
  7. 7. Hebelumschalter nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan am Schalthebel selbst angeordnet ist.
DEP54736A 1949-09-13 1949-09-13 Hebelumschalter Expired DE808254C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54736A DE808254C (de) 1949-09-13 1949-09-13 Hebelumschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54736A DE808254C (de) 1949-09-13 1949-09-13 Hebelumschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808254C true DE808254C (de) 1951-07-12

Family

ID=7387284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54736A Expired DE808254C (de) 1949-09-13 1949-09-13 Hebelumschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808254C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564173A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 Eaton Corporation Fernverriegelbarer Bedienungsdrehgriff für Kompaktschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564173A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 Eaton Corporation Fernverriegelbarer Bedienungsdrehgriff für Kompaktschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420580C1 (de) Schaltgerät mit einer von der Schaltstellung abhängigen Einrichtung zum Ein- und Ausfahren relativ zu einem Einschubrahmen
DE3544667A1 (de) Einschubrahmen mit einer schutzplatte fuer eine trennkontaktanordnung
DE19503624C1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung eines Fahrantriebes eines Schaltgerätes
DE808254C (de) Hebelumschalter
DE656585C (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern
DE4016364A1 (de) Leitungsschutzschalter mit momenteinschaltung
DE2934908A1 (de) Leistungsschalter
DE1624690U (de) Hebelumschalter.
DE2312760C3 (de) Gekapseltes Hochspannungs-Schaltfeld
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE808727C (de) Handbetaetigungsvorrichtung fuer Selbstschalter
DE1590208C (de) Doppeldruckknopf zum Ein bzw Ausschalten mit innerhalb eines kreisförmigen Gesamtquerschnittes angeordneten Knöpfen
DE897873C (de) Antrieb fuer Umschalter in elektrischen Schaltanlagen
DE535368C (de) Sperreinrichtung fuer Mehrfachschalter
DE698862C (de) Installations-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE1016810B (de) Schaltmechanismus fuer Schaltgeraete, insbesondere Installations-Selbstschalter
DE712054C (de) Anordnung fuer elektrische Widerstandspunktschweisszangen
DE1590208A1 (de) Doppel-Druckknopf zur Steuerung von zwei unterschiedlichen Arbeitsvorgaengen
DE876426C (de) Selbstschalter mit Druckknopfbetaetigung
DE974663C (de) Einrichtung zur Fernbedienung von Schaltern in Schaltanlagen
DE700561C (de) Verriegelungseinrichtung fuer Steuerorgane, insbesondere von Druckluftantrieben elektrischer Schalter
DE594568C (de) Kleinhebelschalter
DE138726C (de)
AT68259B (de) Selbsttätige Verriegelungsvorrichtung für die Fahrstuhltüren elektrischer Aufzüge.
DE1046138B (de) Niederspannungs-Schaltanlage