DE955287C - Laengstraeger fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Lastwagenanhaenger - Google Patents

Laengstraeger fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Lastwagenanhaenger

Info

Publication number
DE955287C
DE955287C DEB26494A DEB0026494A DE955287C DE 955287 C DE955287 C DE 955287C DE B26494 A DEB26494 A DE B26494A DE B0026494 A DEB0026494 A DE B0026494A DE 955287 C DE955287 C DE 955287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
vehicles
truck trailers
shaped cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB26494A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur H Bentzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR H BENTZINGER
Original Assignee
ARTHUR H BENTZINGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR H BENTZINGER filed Critical ARTHUR H BENTZINGER
Priority to DEB26494A priority Critical patent/DE955287C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955287C publication Critical patent/DE955287C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/08Component parts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Für Längsträger von Kraftfahrzeuganhängern sind bisher aus Blechen zusammengeschweißte oder aus. Blech gepreßte Profile verwendet worden. Bei den jetzt vorgeschriebenen Schwerlast-Einzelanhängern, die dementsprechend große Bereifung verlangen, müssen die Träger zur Ermöglichung des Durchdrehens, der Vorderräder sehr stark gekröpft werden, abgesehen davon, daß diese Träger wegen der großen Belastung auch verhältnismäßig große Bauhöhe haben müssen, was für Kippfahrzeuge wiederum unerwünscht ist, weil der kippbare Wagenkasten hierdurch sehr hoch zu liegen kommt.
  • Das starke Durchkröpfen eines vorhandenen Walzeisens mit über die gesamte Länge gleichbleibendem Profil ist besonders bei der notwendigen Profilhöhe sehr schwierig. Die Kröpfung bei gepreßten Blechträgern gleich bei der Herstellung zu erzeugen, erfordert sehr starke Pressen, abgesehen davon, daß das Pressem sehr langer Träger, wie solche für moderne Schwerlast-Einzelanhänger verlangt werden, überhaupt schwierig. ist und nur schrittweise vorgenommen werden kann.. Bei aus Einzelblechen zusammengeschweißten Trägern ist man von der Güte der Schweißung abhängig. Im übrigen verlangen die bisherigen Herstellungsarten entweder die Bereithaltung mehrerer Profile oder aber Nacharbeiten, die praktisch nur mit fabrikmäßigen Einrichtungen, nicht aber handwerklich durchgeführt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Fahrzeuglängsträgern, für schwere Anhänger so zu gestalten, daß auch den Betrieben, die Fahrzeuge herstellen und als solche nicht über große Pressen verfügen, ein wirtschaftliches Arbeiten ermöglicht ist. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, für die endgültige Formung des im Fahrzeug einzubauenden Längsträgers von einem Walzeisen mit für andere Zwecke an sich bekanntem gleichbleibendem E-förmigem Querschnitt auszugehen und diesen E-förmigen Querschnitt zur Bildung von Abschnitten geringerer Höhe nach Art einer Abkröpfung des Längsträgers dadurch streckenweise in einen U-förmigen Querschnitt umzuformen, daß das Walzeisen auf der einen Seite des Mittelflansches bis zu diesem ausgespart sowie der Außenflansch an den Mittelflansch gezogen und in dieser Lage verschweißt ist. Der Mittelflansch unterteilt den Steg zweckmäßig etwa im Verhältnis I :2 bis I :I,5, wobei die Flansche verschiedene Breiten aufweisen können; vorteilhafterweise wird, der in die Zugzone fallende, vom Mittelflansch weiter entfernte Flansch gegenüber den beiden anderen Flanschen breiter gehalten.
  • Fig. I zeigt das durchlaufend 'gleichbleibende E-Profil des als Vorwerkstück zu betrachtenden Walzeisens. Für übliche Fälle hat' dieses Profil eine Gesamthöhe k von 350 mm. Der mittlere Flansch. I hat von dem Außenflansch 2 einen Abstand a von I2o bis I4o mm. Der andere Außenflansch 3 ist breiter gehalten als der Mittelflansch I und der Außenflansch 2.
  • Fig. 2 zeigt den Anwendungsfall, daß der Längsträger nach seinem vorderen. Ende umgeformt sein muß, um die Durchlenkung der Vorderräder 4 zu ermöglichen. Der Stegteil 5 unterhalb des Mittelflansches ist ausgespart und der untere Flansch 3 zum Mittelflansch hin gebogen und mit diesem durch Schweißung verbunden.
  • Fig. 3 zeigt den Fall, däß die Bauhöhe z. B. für Kippfahrzeuge auf einem Teil der Länge des Längsträgers geringer gewünscht wird. In diesem Falle wird der Stegteil 6 abgesetzt und der Flansch 2 an den Mittelflansch I herangebogen und verschweißt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Längsträger für Fahrzeuge, insbesondere für Lastwagenanhänger, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Walzeisens mit E-förmigem Querschnitt, der zur Bildung von Abschnitten geringerer Höhe nach Art einer Abkröpfung des Längsträgers dadurch streckenweise in einen U-förmigen Querschnitt umgeformt wird, daß das Walzeisen auf der einen Seite des Mittelflansches (I) bis zu diesem ausgespart sowie der Außenflansch (2 oder 3) an den Mittelflansch gezogen und in dieser Lage verschweißt ist.
  2. 2. Walzeisen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelflansch (I) den Steg etwa im Verhältnis. I:2 bis I:I,5 unterteilt.
  3. 3. Walzeisen nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Mittelflansch (I) entferntere (3) der beiden Außenflansche eine größere Breite besitzt als der Mittelflansch. und der näher liegende Flansch (2). In Betracht gezogene Druckschriften: Nachtrag 1936 zum Musterbuch I, 193o, des Kataloges über Klödkner-Manstaedt-Spezialprofile, S. 307; »Technologie der Leichtmetalle« von A. von Zeerleder, 1947, S. i92, Abb. 213.
DEB26494A 1953-07-14 1953-07-14 Laengstraeger fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Lastwagenanhaenger Expired DE955287C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26494A DE955287C (de) 1953-07-14 1953-07-14 Laengstraeger fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Lastwagenanhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26494A DE955287C (de) 1953-07-14 1953-07-14 Laengstraeger fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Lastwagenanhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955287C true DE955287C (de) 1957-01-03

Family

ID=6962052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB26494A Expired DE955287C (de) 1953-07-14 1953-07-14 Laengstraeger fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Lastwagenanhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955287C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002657T2 (de) Crashbox für fahrzeug
DE19604357B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit Abschnitten unterschiedlicher Wanddicke
DE102006027722B3 (de) Hauptlangträger-Segment
DE1780689A1 (de) Transportfahrzeug fuer schwere lasten
DE955287C (de) Laengstraeger fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Lastwagenanhaenger
DE102020129504A1 (de) Fahrgestellkonstruktion für ein Nutzfahrzeug
DEB0026494MA (de)
DE824803C (de) Aus Blech gepresste Runge fuer Eisenbahn-Plattform- o. dgl. Wagen
DE2542974A1 (de) Laengstraeger fuer das chassis von kraftfahrzeugen
DE729545C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19642995C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von biege- oder torsionsbelasteten Trägern mit U- oder V-förmigem Profil
EP3098131B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer fahrbahnsteigung
DE672174C (de) Pferdezugwagen oder leichterer Anhaenger mit spurnagellosem Drehkranz
EP0067406B1 (de) Fahrzeug zum Transport von Personenkraftwagen
DE418247C (de) Kraftfahrzeuggestell mit zwei aus Stahlblech gestanzten Gittertraegern
AT155100B (de) Einschienenbahn, insbesondere für Kippwagen.
DE1859644U (de) Vorrichtung zur fuehrung der raeder von strassenfahrzeugen.
DE602299C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE710173C (de) Gepresstes Kopfschild fuer Muldenkipper
DE706784C (de) Wagenkastensaeule aus einem Blechpressteil von Z-foermigem Querschnitt, insbesondere fuer Kleinkraftfahrzeuge
DE510987C (de) Wagenkasten fuer Kraftomnibusse
DE460925C (de) Vorrichtung zum UEberbruecken der Fahrzeugabstaende beim Be- und Entladen von Eisenbahnwagen
DE824806C (de) Hohlachse fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Foerder- und Feldbahnwagen
DE583899C (de) Anhaenger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2522391C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer nach unten offenen Kugelpfanne einer Kupplung für Anhänger von Kraftfahrzeugen