DE955113C - Rotorfluegelholm mit stranggepresstem rohrfoermigem Teil - Google Patents

Rotorfluegelholm mit stranggepresstem rohrfoermigem Teil

Info

Publication number
DE955113C
DE955113C DEU2209A DEU0002209A DE955113C DE 955113 C DE955113 C DE 955113C DE U2209 A DEU2209 A DE U2209A DE U0002209 A DEU0002209 A DE U0002209A DE 955113 C DE955113 C DE 955113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spar
wing
tubular part
extruded tubular
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU2209A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Eugene Gluhareff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Priority to DEU2209A priority Critical patent/DE955113C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955113C publication Critical patent/DE955113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors
    • B64C27/46Blades
    • B64C27/473Constructional features
    • B64C27/48Root attachment to rotor head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Rotorflügel für Flugzeuge mit umlaufenden Tragflächen, insbesondere auf derartige Metallflügel, bei denen ein stranggepreßter Holm die Vorderkante und die Hauptversteifung des Flügels bildet und mit dem tragflächenförmigen Umriß des Flügels über einen wesentlichen Teil der Flügeltiefe übereinstimmt.
  • Die Erfindung besteht in einer verdickten oberen und unteren Wandfläche am Wurzelende des stranggepreßten .Holms zur Befestigung an der Rotornabe.
  • Ein Ausführungsbeispiel des verbesserten Rotorflügels wird nachfolgend an Hand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt Fig. I eine räumliche Darstellung eines Ausführungsbeispieles eines Rotorflügels, wobei zur Vereinfachung der Zeichnung- Teile herausgebrochen sind, Fig.2 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. I, Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch den Ansatz des Flügels der Fig. I.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht der Rotorflügel im wesentlichen aus einem stranggepreßten Längsholm IO, der sich von der Wurzel bis zu der Spitze des Flügels erstreckt und der als Hauptversteifung wie auch als vorderer Randteil des Flügels dient. Der Holm bildet einen wesentlichen Teil der Flügeltiefe und hat einen tragflächenförmigen Umriß (Fig. I und 2). Der Rest der Tiefenerstreckung des Flügels ist aus V-förmigen Blechtaschen 12 und 13 hergestellt, deren obere und untere vordere Kanten in Nuten 16 haftend befestigt sind, die entlang den oberen und unteren rückwärtigen Kanten des Holmes ausgebildet sind.
  • Es ist notwendig, die Wurzel des Holmes so auszubilden, daß sie stark genug ist, die Wurzelarmaturen zu tragen, die den Holm an der Rotornabe befestigen, ohne übermäßige örtliche Beanspruchungen an den Wurzelverbindungen zu entwickeln. Dies wurde gewöhnlich verwirklicht, indem Verstärkungsplatten an die obere und untere Fläche des Holmes nahe dem Wurzelende angebracht wurden, wobei phenolhaltige Platten zwischen die Metallplatten und den Holm gelegt wurden, um ein Scheuern zu verhindern. Wegen des rohrförmigen Querschnittes des erfindungsgemäßen Holmes ist es möglich, den Träger mit Hilfe eines einzigen Matrizensatzes strangzupressen, ohne das Metall schweißen zu müssen, nachdem es aus den Matrizen hervorkommt, was bei früheren Holmen mit Verstärkungslängsstegen erforderlich war. Wegen des einzelnen rohrförmigen Querschnittes des vorliegenden Holmes ist es ebenfalls möglich, den Wurzelteil des Flügels als ein zusammenhängendes verdicktes Stück herzustellen, und zwar durch das einfache Mittel, die Matrizen kurz vor dem Ende des Strangpreßvorganges zu öffnen. Den sich ergebenden Schnitt, in dem die obere und untere Holmfläche 4o bzw. 42 verdickt ist, zeigen am klarsten die Fig. 2 und 3. Hierin ist zu beachten, daß die getreppten Platten 44 und 46 der Wurzelbefestigung 48 diesen verdickten Wurzelteil des Holmes unmittelbar zwischen sich aufnehmen Die Abstände zwischen dem Holm und den Platten 44 und 46 sind mit phenolhaltigen Abstandhaltern 49 ausgefüllt, um ein Reiben zwischen der Wurzelbefestigung und dem Holm zu verhindern. Auch innerhalb des Holmes, nahe der Befestigung des Wurzelendes, sind Abstandhalter 50 vorgesehen, um die Druckbelastung der Klemmbolzen 52 aufzunehmen, von denen es zwei in Tiefenrichtung voneinander abstehende Reihen gibt (Fig. I). Die Abstandhalter 5o sind in drei Längsreihen angeordnet, von denen zwei in der Linie der Bolzen 52 liegen und eine sich zwischen den Bolzen befindet und durch ein Paar voneinander abstehender Rippen an dem Holm an ihrer Stelle gehalten wird. Diese Abstandhalter 5o sind mit Erleichterungslöchern 54 in üblicher Art versehen. Wie Fig. I zeigt, enden diejenigen der Abstandhalter 5o, durch die sich die Bolzen 52 erstrecken, dicht außerhalb des äußeren Endes der Wurzelbefestigung, während der mittlere Abstandhalter 5o sich weiter nach außen bis in die Nähe der zweiten Tasche 13 erstreckt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Rotorflügelholm mit stranggepreßtem rohrförmigem Teil, das die Vorderkante und die Versteifung des Flügels bildet, gekennzeichnet durch verdickte obere und untere Wände an seinem Wurzelende zur Befestigung an der Rotornabe.
  2. 2. Holm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandverdickung durch Vergrößerung der Außenmaße des rohrförmigen Teiles gebildet ist, während dessen innerer Querschnitt über die gesamte Länge dus Flügels gleich ist.
  3. 3. Holm nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des gabelförmigen Nabenteiles die dickeren Wände nach oben und unten eine ebene Fläche bilden, die allmählich in die im Querschnitt gleichförmigen Wände des tragflächenförmigen Teiles übergehen. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 568 230; britische Patentschrift Nr. 6 i9 694.
DEU2209A 1952-12-14 1952-12-14 Rotorfluegelholm mit stranggepresstem rohrfoermigem Teil Expired DE955113C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU2209A DE955113C (de) 1952-12-14 1952-12-14 Rotorfluegelholm mit stranggepresstem rohrfoermigem Teil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU2209A DE955113C (de) 1952-12-14 1952-12-14 Rotorfluegelholm mit stranggepresstem rohrfoermigem Teil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955113C true DE955113C (de) 1956-12-27

Family

ID=7565225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU2209A Expired DE955113C (de) 1952-12-14 1952-12-14 Rotorfluegelholm mit stranggepresstem rohrfoermigem Teil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955113C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305699A (en) * 1979-02-15 1981-12-15 Centro Ricerche Fiat S.P.A. Blade for a wind motor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB619694A (en) * 1945-12-04 1949-03-14 United Aircraft Corp Improvements in or relating to rotor blades
US2568230A (en) * 1948-09-10 1951-09-18 United Aircraft Corp Rotor blade retention of a bolted and cemented construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB619694A (en) * 1945-12-04 1949-03-14 United Aircraft Corp Improvements in or relating to rotor blades
US2568230A (en) * 1948-09-10 1951-09-18 United Aircraft Corp Rotor blade retention of a bolted and cemented construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305699A (en) * 1979-02-15 1981-12-15 Centro Ricerche Fiat S.P.A. Blade for a wind motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021929A1 (de) Holmanordnung fuer einen sich verjuengenden fluegel einer windenergieanlage
DE2900834C2 (de)
DE894508C (de) Aus geschlossenen, kastenfoermigen Hohltraegern bestehendes Wagenkastengerippe, insbesondere fuer Grossraumfahrzeuge
DE634467C (de) Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE955113C (de) Rotorfluegelholm mit stranggepresstem rohrfoermigem Teil
DE2923463A1 (de) Fluegel, insbesondere zur verwendung an rotoren zur windkraftumsetzung
DEU0002209MA (de)
DE3418416C2 (de) Kastenprofil aus Aluminium für tiefgezogene V-Rahmen von auf- und abslipbaren Bootsanhängern
DE1428280A1 (de) Fluegel in Spantenkonstruktion in Schweiss-,Niet- oder Schraubausfuehrung,insbesondere fuer Axialgeblaese grosser Abmessungen und hoher Leistung
DE1069153B (de) Hohlschaufeln für Turbinen ader Verdichter
DE687722C (de) Metallener Hohlkoerper fuer Luftfahrzeuge
DE938691C (de) Aufbau und Befestigung von Einsaetzen fuer die Kuehlmittelfuehrung innengekuehlter Hohlschaufeln fuer Stroemungsmaschinen
DE462235C (de) Flugzeugfluegel mit trapezfoermigem Grundriss
DE461239C (de) Kastenfoermiger Traeger fuer Metallflugzeugfluegel
DE653579C (de) Mehrholmiger Fluegel
DE703135C (de) Auf Biegung beanspruchter Hohlkoerper fuer Flugzeuge
DE3309768A1 (de) Flugzeug-trapezfluegel
DE2804378A1 (de) Flanschverbindung zwischen einer fahrzeugachse und den laengsholmen eines fahrgestelles
DE352221C (de) Schraubenpropeller
DE602875C (de) Metallener raeumlicher Traeger
DE347231C (de) Befestigung der die Fluegelleinwand haltenden Holzrippen an Metalltraegern in Tragflaechen
DE1927702A1 (de) Tuer
DE603992C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Hohlkoerpern, insbesondere Flugzeugtragfluegeln
DE2007889C (de) Aquarien Rahmen
DE749462C (de) Flugzeugtrag- oder -leitwerksflaeche