DE954406C - Brennkraftramme - Google Patents

Brennkraftramme

Info

Publication number
DE954406C
DE954406C DEM17432A DEM0017432A DE954406C DE 954406 C DE954406 C DE 954406C DE M17432 A DEM17432 A DE M17432A DE M0017432 A DEM0017432 A DE M0017432A DE 954406 C DE954406 C DE 954406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
guide
internal combustion
ram
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM17432A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Thielemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menck und Hambrock GmbH
Original Assignee
Menck und Hambrock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menck und Hambrock GmbH filed Critical Menck und Hambrock GmbH
Priority to DEM17432A priority Critical patent/DE954406C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954406C publication Critical patent/DE954406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/12Drivers with explosion chambers
    • E02D7/125Diesel drivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Brennkraftramme Die Erfindung betrifft eine Brennkraftramme, bei der sich der am Führungsgestänge auf und ab gleitende, als Schlaggewicht ausgebildete Zylinder von dem auf der Rammplatte ruhenden Kolben trennt.
  • Bei den bekannten B.rennkraftrammen dieser Art sind das obere Querhaupt und das untere VerEindungsstück, welches gleichzeitig als Kolben dient, durch das Führungsgestänge fest miteinander verbunden und bilden ein Stück. Alle diese Teile werden durch die im Augenblick des Aufschlages des herabfallenden Schlaggewichtes auf die Rammplatte und der in diesem Moment eintretenden Explosion des Brennstoffes auftretende Reaktionskraft schwersten Beanspruchungen ausgesetzt. Dadurch werden auch weitere Teile, die in dem unteren Verbindungsstück untergebracht sind, wie die Brennstoffpumpe, die Brennstoffleitung zur Düse usw., ebenfalls stark in Mitleidenschaft gezogen. Das führt erfahrungsgemäß zu Brüchen und sonstigen Anständen, die nicht nur die Betriebssicherheit des Gerätes gefährden, sondern auch die Rammarbeiten selbst verzögern.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung dadurch beseitigt, daß der Kolben vom enteren Verbindungsstück getrennt und darin vertikal beweglich in einer besonderen Kolbenführung geführt wird. Durch die Trennung des jetzt auf der Rammplatte unmittelbar ruhenden Kolbens nehmen das untere Verbindungsstück, das obere Querhaupt und das Führungsgestänge mit dien darin gelagerten Teilen nicht mehr an den durch die Explosion hervorgerufenen Beschleunigungskräften teil. Diese werden vielmehr vom Kolben allein -aufgenommen und unmittelbar auf die Rammplatte und den zu rammenden Pfahl übertragen. Da der Kolben längs beweglich in dem unteren Verbindungsstück geführt ist, wird dieses nicht mit beschleunigt, sondern eilt nur infolge seines Eigengewichtes nach. Bei diesem langsamen Nacheilen treten aber keine großen Kräfte auf, so daß eine Schonung aller Teile, die in dem unteren Verbindungsstück gelagert sind, erfolgt. Dabei ist es möglich, die Kolbenführung mit dem unteren Verbindungsstück aus einem Stück zu bilden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Kolbenführung im unteren Verbindungsstück mit einem Wulst zu versehen, der als Kolben ausgebildet ist, und dabei die Höhe der Kolbenführung so zu bemessen, daß zwischen dem Kolben und dem Wulst an der Kolbenführung ein Luftraum entsteht, der als Puffer dient. Dieser Luftpuffer kommt zur Wirkung, wenn der Kolben in das herunterfallende Schlaggewicht, das gleichzeitig als Zylinder ausgebildet ist, einfährt und die im Zylinder vorhandene Frischluft verdichtet und schließlich in bekannter Weise zur Explosion bringt. Die dabei auftretenden Reaktionskräfte wirken sich über die Rammplatte auf den Pfahl aus und drücken ihn schon, bevor der eigentliche Schlag erfolgt, bereits ein Stück in. den Boden ein. Besonders bei geringem Bodenwiderstand wird der Kolben durch die Reaktionskraft derart beschleunigt, daß er auf den Wulst der Kolbenführung aufschlägt. Das wird durch den Luftraum, der beim Überfahren des Kolbens und des Wulstes an der Kolbenführung durch den Zylinder entsteht, verhindert, da die in dem Luftraum befindliche Luft bei diesem Vorgang komprimiert wird. Es bildet sich also ein wie eine Feder wirkendes Luftkissen, so daß der Aufschlag des Kolbens auf den Wulst wesentlich gemildert wird. Das heißt, auch die Teile, die im Kolben selbst gelagert bzw. angeschlossen sind, werden erheblich weniger beansprucht, als das bei den bisher bekannten Ausführungen der Fall war.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i den Längsschnitt einer Brennkraftramme mit vom Kolben gelöstem Schlagkörper und Fig.2 den Längsschnitt einer Brennkraftramme mit dem Schlagkörperbin der Schlagstellung.
  • Die Brennkraftramme besteht aus dem unteren Verbindungsstück i, dem Kolben 2, den Führungsstangen 3, dem oberen Querhaupt 4 und der Rammplatte 5. Die Führungsstangen 3 sind in dem, unteren Verbindungsstück i gelagert und oben durch das obere Querhaupt 4 miteinander verbunden. Der Schlagkörper 6, zugleich mit einem Zylinder 17 ausgebildet, führt sich an den Führungsstangen 3. In dem unteren Verbindungsstück i, welches zugleich als Brennstoffbehälter 7 dient, ist ferner die Brennstoffpumpe 8 untergebracht, die in an sich bekannter Weise für die Brennstoffzufuhr zwangläufig kurz vor dem Aufschlag des Schlagkörpers 6 sorgt. Die Verbindung zur Brennstoffdüse 9 im Kopf des Kolbens 2 erfolgt von der Brennstoffpumpe 8 aus durch einen Schlauch oder ein Rohr io. Im unteren Teil des Kolbens 2 ist ferner ein Bolzen 15 gelagert, an dem über einen Halter 16 die Rammplatte 5 angehängt ist. Ferner verhindert der Bolzen 15, daß der Kolben 2 beim Hochgehen des Schlagkörpers 6 durch die Kolbenringreibung im Zylinder 17 mit hochgezogen wird. Der Kolben 2, mit den Kolbenringen i i ausgerüstet, ist in seinem unteren Teil 12 abgesetzt, führt sich vertikal beweglich in der Kolbenführung 13 des unteren Verbindungsstückes i und setzt sich auf der Rammplatte 5 ab. Der Wulst 18 der Kolbenführung 13 ist ebenfalls kolbenartig ausgeführt und besitzt einen oder mehrere Kolbenringe i9 wie der Kolben 2. Er ist so gestaltet, daß dann, wenn das untere Verbindungsstück i und der Kolben :2 auf der Rammplatte 5 aufliegen, ein Luftraum 14 zwischen Kolben 2 und dem Wulst 18 entsteht. Dieser Luftraum 14 wird beim Einfahren des Schlagkörpers 6 in den Zylinder 17 geschlossen und dadurch zu einer Luftkammer.
  • Die Wirkungsweise der Brennkraftramme nach der Erfindung unterscheidet sich von den bisher bekannten Ausführungen im wesentlichen dadurch, daß durch die Trennung des auf der Rammplatte ruhenden Kolbens von den übrigen Teilen der Brennkraftramme die durch die Explosion hervorgerufenen Erschütterungen weitgehendst von der eigentlichen Brennkraftramme, insbesondere den empfindlichen Teilen, wie Brennstoffpumpe usw., ferngehalten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRIICHE: i. Brennkraftramme, bei der sich der am Führungsgestänge auf und ab gleitende, als Schlaggewicht ausgebildete Zylinder von dem auf der Rammplatte ruhenden Kolben trennt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) vom unteren Verbindungsstück (i) getrennt und darin vertikal beweglich in einer besönderen Kolbenführung (13) geführt wird. z. Brennkraftramme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenführung (13) mit dem unteren Verbindungsstück (i) für das Führungsgestänge (3) ein Stück bildet. 3. Brennkraftramme nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenführung (13) im unteren Verbindungsstück (i) mit einem Wulst (18) versehen ist, der als Kolben ausgebildet ist, und die Höhe der Kolbenführung (13) so bemessen ist, daß zwischen dem Kolben (2) und dem Wulst (18) an der Kolbenführung (13) ein Luftraum (14) entsteht, der als Luftpuffer dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 649 077; USA.-Patentschrift Nr. 2 126 4o9.
DEM17432A 1953-02-20 1953-02-20 Brennkraftramme Expired DE954406C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17432A DE954406C (de) 1953-02-20 1953-02-20 Brennkraftramme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17432A DE954406C (de) 1953-02-20 1953-02-20 Brennkraftramme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954406C true DE954406C (de) 1956-12-13

Family

ID=7297450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM17432A Expired DE954406C (de) 1953-02-20 1953-02-20 Brennkraftramme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954406C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649077C (de) * 1935-03-09 1937-08-14 Menck & Hambrock G M B H Explosionskraftramme
US2126409A (en) * 1935-03-08 1938-08-09 Pfeiffer Paul Diesel pile driver

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126409A (en) * 1935-03-08 1938-08-09 Pfeiffer Paul Diesel pile driver
DE649077C (de) * 1935-03-09 1937-08-14 Menck & Hambrock G M B H Explosionskraftramme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748668C2 (de)
DE954406C (de) Brennkraftramme
DEM0017432MA (de)
DE671049C (de) Brennkraftramme, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DE804188C (de) Presslufthammer mit Rueckschlagdaempfung
DE1913255C (de) Gegenschlaghammer mit einem hydraulisch gekoppelten Antrieb des Ober und des Unterbaren
DE814727C (de) Als Kolbenkraftmaschine arbeitende Ramme
DE2116530C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines kurzen mechanischen Schlages
DE2535106A1 (de) Pneumatisches schlagwerkzeug, insbesondere meisselhammer
DE2913284C2 (de)
DE1119785B (de) Bolzensetzgeraet
DE2827584C2 (de) Rammvorrichtung
DE649077C (de) Explosionskraftramme
DE619252C (de) Brennkraftramme
DE1627408C3 (de) Schwingungsdämpfer für eine hydraulische Kupplung von Gegenschlaghämmern
DE1608393C3 (de) Durchstoßvorrichtung für der Windzuführung dienende Düsen von metallurgischen Konvertern, Schachtöfen oder dgl
DE1814006A1 (de) Schlaggeraet
DE158018C (de)
AT263657B (de) Einrichtung zum Einschlagen von Nägeln
DE1913255B2 (de) Gegenschlaghammer mit einem hydraulisch gekoppelten antrieb des ober- und des unterbaeren
DE1279535B (de) Foerdervorrichtung an Schuettgutbehaeltern, insbesondere von Muellwagen
DE659862C (de) Pfahlramme mit als Schlagbaer ausgebildetem Zylinder
DE1856096U (de) Doepperschussgeraet.
DE3441051A1 (de) Daempfungsvorrichtung, insbesondere fuer einen elektropneumatischen hammer
DE657022C (de) Brennkraftwerkzeug, insbesondere Ramme fuer Strassenbauzwecke