DE814727C - Als Kolbenkraftmaschine arbeitende Ramme - Google Patents

Als Kolbenkraftmaschine arbeitende Ramme

Info

Publication number
DE814727C
DE814727C DED4560A DED0004560A DE814727C DE 814727 C DE814727 C DE 814727C DE D4560 A DED4560 A DE D4560A DE D0004560 A DED0004560 A DE D0004560A DE 814727 C DE814727 C DE 814727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
hammer
springs
piston engine
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED4560A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dipl-Ing Haage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Original Assignee
Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co filed Critical Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Priority to DED4560A priority Critical patent/DE814727C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814727C publication Critical patent/DE814727C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/12Drivers with explosion chambers
    • E02D7/125Diesel drivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Rammen, z. B. Pfahlrammen derjenigen Art, bei welcher durch die Verpuffung eines Brennstoff-Luft-Gemisches ein als Rammbär benutzter Kolben angehoben wird, um sodann wieder herabfallend den Rammschlag auszuüben. Bei diesen Rammen kann der Zylinder vor Beschädigungen durch die beim Schlag auftretenden Erschütterungen nur dann bewahrt werden, wenn der Kolben nicht unmittelbar, sondern über ein im Zylinder bewegliches Schlagstück auf den Pfahl o. dgl. schlägt. Bei dieser Anordnung scheint der Zylinder vom Schlag unberührt zu bleiben, in Wirklichkeit ist dies jedoch nicht der Fall. Sobald der Kolben beim Schlag das Schlagstück trifft, eilt dieses dem Zylinder, der infolge seiner Trägheit zurückbleibt, voraus. Dann fällt der Zylinder durch sein Gewicht nach und trifft im allgemeinen auf das in der Zwischenzeit zur Ruhe gekommene Schlagstück. Der dabei auftretende Stoß ist leicht und ungefährlich. Trotzdem hat auch diese einfache Anordnung noch mancherlei Mängel. Es kann in Böden, in denen der Pfahl je Schlag nur wenig zieht und die stark zurückfedern, vorkommen, daß das mit dem Pfahl zurückfedernde Schlagstück gegen den gerade herabfallenden Zylinder schlägt. Da die beiden.Bewegungen gegeneinander gerichtet sind, kann dabei ein starker Stoß entstehen, der Beschädigungen am Zylinder verursacht. Weiter kann es vorkommen, daß der Pfahl ausweichen will und einen seitlichen Druck auf das Schlagstück ausübt. Dadurch entsteht zwischen Schlagstück und Zylinder beträchtliche Reibung, die unter Umständen das Nachfallen des Zylinders auf das vorausgeeilte Schlagstück derart behindert, daß der Zylinder bei den Schlägen dem Schlagstück gegenüber allmählich nach oben wandert. Dadurch wird ein richtiges Funktionieren der Ramme unmöglich.
  • Es ist nun gelungen, und darauf bezieht sich die vorliegende Erfindung, diese Erscheinungen mit ihren schädigenden Folgen durch einfache, aber praktisch um so wertvollere Maßnahmen zu verhindern, und zwar dadurch, daß das Schlagstück mittels nach oben und unten wirkender Federn am Zylinder aufgehängt wird.
  • Das in der Zeichnung in einem Axialschnitt dargestellte Ausführungsbeispiel, welches im nachstehenden erläutert ist, wird die neue vorteilhafte Wirkung dieser Maßnahme erkennen lassen. Der Rammkolben t schlägt im Zylinder 2 auf das ebenfalls im Zylinder gleitende Schlagstück 3, und zwar mittels eines runden axialen Vorsprungs der in eine pfannenförmige Vertiefung 8 des Schlagstückes 3 trifft und dabei die zuvor in diese Pfanne gebrachte Brennstoffmenge zerstäubt und weiterhin das Brennstoff-Luft-Gemisch so hoch erhitzt, daß es explodiert und nach Art des Dieselmotors den Kolben emporwirft, worauf er erneut auf das Schlagstück herabfällt und das Spiel sich wiederholt.
  • Die Schlagplatte 9 des Schlagstückes 3 ist nun mittels Schraubbolzen 6 an einem Flanschring io des Zylinders 2 geführt und mittels kräftiger Druckfedern 5 aufgehängt. Pufferfedern 4 zwischen Schlagplatte 9 und Flanschring io wirken in entgegengesetzter Richtung wie die Federn 5. Beide Federn können durch entsprechendes Anziehen der Bolzenmuttern auf beliebige Vorspannung gebracht werden. Der Zylinder 2 eilt nun beim Rammschlag unter der Einwirkung der beim Schlag sich spannenden Federn 5 dem Schlagstück mit ziemlicher Geschwindigkeit nach, während die Federn 4 beim Auftreffen des Zylinders den Stoß so stark mildern, daß eine Beschädigung des Zylinders vermieden wird. Da die Federn 5 sehr kräftig gehalten werden können, eilt der Zylinder dem Schlagstück auch dann nach, wenn zwischen Zylinder und Schlagstück große Reibungskräfte auftreten sollten. So sind die oben erläuterten Mängel wirksam vermieden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Als Kolbenkraftmaschine arbeitende Ramme, bei welcher der Kolben über ein Schlagstück wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagstück (3) zwischen nach oben bzw. unten wirkenden Federn (4 und 5) am Zylinder (2) aufgehängt ist.
  2. 2. Ramme nach Anspruch i, dadurch gekenpzeichnet, daß das Schlagstück an einem Flansch-. ring (io) des Zylinders (2) mittels Schraubbolzen (6) aufgehängt ist, welche die Vorspannung der oberhalb bzw. unterhalb dem Flanschring (io) auf die Bolzen (6) aufgereihte Federn (5 bzw. 4) zu regeln gestatten.
DED4560A 1950-06-25 1950-06-25 Als Kolbenkraftmaschine arbeitende Ramme Expired DE814727C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED4560A DE814727C (de) 1950-06-25 1950-06-25 Als Kolbenkraftmaschine arbeitende Ramme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED4560A DE814727C (de) 1950-06-25 1950-06-25 Als Kolbenkraftmaschine arbeitende Ramme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814727C true DE814727C (de) 1951-09-24

Family

ID=7031063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED4560A Expired DE814727C (de) 1950-06-25 1950-06-25 Als Kolbenkraftmaschine arbeitende Ramme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814727C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906359B1 (de) * 1969-02-08 1970-04-02 Cordes Dipl Ing Hugo Rammhammer mit Antrieb durch Druckfluessigkeit oder Druckgas
US6257352B1 (en) * 1998-11-06 2001-07-10 Craig Nelson Rock breaking device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906359B1 (de) * 1969-02-08 1970-04-02 Cordes Dipl Ing Hugo Rammhammer mit Antrieb durch Druckfluessigkeit oder Druckgas
US6257352B1 (en) * 1998-11-06 2001-07-10 Craig Nelson Rock breaking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814727C (de) Als Kolbenkraftmaschine arbeitende Ramme
DE717471C (de) Leicht zerlegbares UEbungsgeschoss
DE570326C (de) Doppelhammer mit gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren
DE804622C (de) Freikolben-Treibgaserzeuger
DE560075C (de) Luftstrahlmotor fuer Hochflug
DE954406C (de) Brennkraftramme
DE573831C (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Hoechstdruckes in den Arbeitszylindern von Brennkraftmaschinen
DED0004560MA (de) Als Kolbenkraftmaschine arbeitende Ramme
DE518823C (de) Brennkraftmaschine zur Erzeugung von Druckgasen fuer die Bewegung von Fahrzeugen durch Rueckdruck ausstroemender Gase
AT155988B (de) Schützenschlagvorrichtung für mechanische Webstühle hoher Leistung, insbesondere Greiferwebstühle.
DE459939C (de) Vorkammer-Dieselmaschine mit einer die Brennstoffduese aufnehmenden Vorkammer und einer gegenueber dem Arbeitszylinder verengten Ventilkammer
DE332027C (de) Kolbenmaschine mit sich lose gegen den Tauchkolben legender Schubstange
DE361590C (de) Pressluft-Schlagwerkzeug mit angebautem Luftverdichter
DE859576C (de) Verfahren zum Betrieb von Dieselrammen und nach diesem Verfahren betriebene Dieselramme
DE1011664B (de) Als Antrieb von Bearbeitungswerkzeugen dienende kurbel- und schwungradlose Brennkraftmaschine mit elektromagnetischer Beeinflussung der Kolbenwege und der Kolbengeschwindigkeit
DE659862C (de) Pfahlramme mit als Schlagbaer ausgebildetem Zylinder
DE1065786B (de)
DE335531C (de) Zugklaue als Werkzeug zum Herausnehmen von Stopfbuechsendruckringen
DE483479C (de) Steuerung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
AT121167B (de) Brennkraftmaschine zur Erzeugung hochgespannter Verbrennungsgase.
DE353586C (de) Doppelt wirkende Explosionsmaschine
DE461724C (de) Waermekraftmaschine mit innerhalb des Zylinders stattfindender Verdampfung von Wassertropfen
DE688581C (de) Brennkraftramme mit Magnetzuender, insbesondere fuer den Strassenbau
AT205109B (de) Druckgasschalter mit pneumatischem Antrieb
DE631668C (de) Mit Kompressionszuendung arbeitendes Explosionskraftschlagwerkzeug, insbesondere Ramme