DE953850C - Fluessigkeitspumpe oder -Motor - Google Patents

Fluessigkeitspumpe oder -Motor

Info

Publication number
DE953850C
DE953850C DEW15341A DEW0015341A DE953850C DE 953850 C DE953850 C DE 953850C DE W15341 A DEW15341 A DE W15341A DE W0015341 A DEW0015341 A DE W0015341A DE 953850 C DE953850 C DE 953850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
control
angle lever
control slide
eccentric ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW15341A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Emil Biernath
Dr-Ing Eduard Woydt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD WOYDT DR ING
Original Assignee
EDUARD WOYDT DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD WOYDT DR ING filed Critical EDUARD WOYDT DR ING
Priority to DEW15341A priority Critical patent/DE953850C/de
Priority to GB813455A priority patent/GB778876A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE953850C publication Critical patent/DE953850C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/062Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders
    • F01B1/0624Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders with cam-actuated distribution member(s)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0655Details, component parts specially adapted for such machines cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0668Supporting and guiding means for the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Flüssigkeitspumpe oder -Motor Es sind Flüssigkeitspumpen und Flüssigketsmotore bekannt, deren senkrecht zur Arbeitswelle stehender Arbeitszylinder durch einen Schieber gesteuert wird, der parallel zur Arbeitswelle oder auch senkrecht zur Arbeitswelle verschiebbar ist. Dieser Schieber wird von einem mit der Arbeitswelle umlaufenden Steuerexzenter betätigt, und zwar über einen Winkelhebel, wenn der Steuerschieber parallel zur Arbeitswelle verschiebbar ist. Bei den Pumpen dieser Art handelt es sich vorzugsweise um solche mit mehreren sternförmigen, um die Arbeitswelle angeordneten Zylindern, von denen jeder einen gesteuerten Steuerschieber besitzt. Dabei werden sämtliche Steuerschieber von einem einzigen Steuerexzenter gesteuert. Bei den bekannten Pumpen dieser Art geschieht die Übertragung der Steuerbewegung vom Steuerexzenter auf den Steuerschieber durch einen Stößel, der in einem festen Lager längs verschieblich geführt ist. Er ist dabei einerseits mit dem Steuerschieber bzw. mit dem zwischengeschalteten Winkelhebel gelenkig verbunden und stützt sich mit seinem anderen Ende auf den umlaufenden Exzenter ab. Der unilaufende Exzenter gleitet beim Umlauf also an dem Stößel bzw. dem Stößelfuß, so daß hier Reibung entsteht. Da infolge dieser Reibung seitlich Kräfte auf den Stößel wirken, müssen diese seitlichen Kräfte vom Stößel auf dessen festes Lager übertragen werden, so daß in diesem Lager wiederum unerwünschte Reibungskräfte auftreten. Die. Reibungsverhältnisse können nur in, unbedeutendem Maße verringert werden, wenn zwischen dem Stößelfuß und dem Exzenter Rollen, Kugeln, od. dgl. vorgesehen werden.
  • Die Erfindung bezweckt, das Auftreten solcher Reibungen zu vermeiden und die während des Be= triebes hin- und. hergehenden Massen der Steuervorrichtung zu verringern: Diesen Zweck erreicht die Erfindung durch die Verwendung eines an sich bekannten gegen Drehung gesicherten Exzenterringes nach Art einer sogenannten schwingenden Kurbelschleife in der Weise, daß der Steuerexzenter einen gegen Drehung gesicherten Exzenterring erhält, mit dem jeder Steuerschieber bzw. Winkelhebel über ein Druck-oder Zugglied verbunden ist.
  • Der Exzentarring macht beim Umlauf des Exzenters sogenannte Taumelbewegungen, so daß der Verbindungspunkt des Druck- bzw. Zuggliedes am Exzenterring ebenfalls diese Bewegung mitmachen muß. Die Folge hiervon ist, daß das Druck-bzw. Zugglied mit dem Exzenterring schwenkbar verbunden werden muß. Dies geschieht bei Konstruktionen, die mit einem Druckglied zwischen Steuerschieber bzw. Winkelhebel und Exzenterring arbeiten, gemäß weiterer 'Ausbildung der Erfindüng durch eine an sich bekannte und insbesondere bei der Steuerung von Verbrennungsmotoren angewendete Kugelgelenklagerung von Druckzylindern. Demgemäß wird das Druckglied beiderseits mit einem Kugelgelenk am Steuerschieber bzw. Winkelhebel und am Exzenter gelagert.
  • Vorzugsweise erhält das Druckglied an beiden Enden eine Halbkugel, die in hohlen, halbkugeligen Lagerndes Steuerschiebers bzw. Winkelhebels und des Exzenterringes gelagert wird. Steht der Steuerschieber bzw. .der Winkelhebel unter einer Federkraft, die das Druckglied auf den Exzenter drückt, so sind weitere Haltemittel nicht erforderlich.
  • Die Zeichnung erläutert die Erfindung, und zwar zeigt Fdg. i eine schematische Darstellung einer Pumpe mit einer Steuervorrichtung gemäß der Erfindung, während Fig. 2 in größerem Maßstab einen Schnitt gemäß - II-II der Fig. i zeigt.
  • Eine Arbeitswelle i ist in Kugellagern 2 eines Pumpengehäuses 3 gelagert. Die Welle i trägt.einen Exzenter q., gegen den sich ein Druckkörper 5 abstützt, der starr mit dem Kolben 6 verbunden ist. Der Kolben 6 ist verschiebbar in dem Arbeitszylinder 7, der einen Teil eines T-förmigen Einsatz-Stückes 8 bildet, welches eine Steuerungsbohrung g besitzt. In dieser Steuerungsbohrung gleitet ein Steuerschieberkolben io, der mit weiteren Steuerkolben io", und, iob starr verbunden ist. Der Arbeitskolben 6 steht unter der Wirkung von Druckfedern i i. Der Steuerschieberkolben io nebst den weiteren Steuerkolben ioa und iob steht unter der Wirkung einer Druckfeder i2, die ihn nach rechts zu drängen sucht. Mit -i3 und 1q. sind Zu- und Abflußkanäle bezeichnet. Der Steuerschieberkolben io stützt sich mit einem Zapfen 15 gelenkig gegen einen Winkelhebel 16 ab, der um eine feste Achse 17 schwenkbar ist. Auf der Arbeitswelle i ist ein Steuerexzenter 18 fest aufgekeilt. Auf ihm sitzt ein Exzenterring i9; gegen den sich ein Druckglied 2o gelenkig ,abstützt. Infolge der in Richtung des Pfeiles 12 auf den Steuerschieberkolben io wirkenden Federkraft ist. das Druckglied 2o also zwischen Winkelhebel 16 und Exzenterring ig eingespannt. Das Druckglied ist dabei selbstverständlich gelenkig mit dem Winkelhebel 16 und dem Exzenterring ig verbunden. Letzterer ist, wie Fig.' 2 zeigt, dadurch gegen Drehung gesichert, daß er eine starre Stange 21 besitzt, die in der Querbohrung z2 eines zylindrischen Führungskörper 23 gelagert ist. Der Führungskörper 23 ist in einem Lager 24 drehbar, das eine Bohrung 25 zum Durchtritt der Stange 21 besitzt. Bei der Drehung der Welle i nebst Exzenter 18 führt der Exzenterring ig also eine Taumelbewegung aus. Bei einer Maschine"diebeispielsweise sieben Arbeitszylinder. und Arbeitskolben besitzt, sind in dem Exzenterring i g sieben Bohrungen 26 angebracht, in deren Boden napfförmige Lagerkörper 27 eingesetzt -sind. Diese Lagerkörper bilden eine halbkugelige hohle Form, in die sich das halbkugelige Ende 28 -des Druckgliedes.2oabstützt: Der Winkelhebel 16 ist, wie Fig. 2 zeigt, zweiteilig, wobei die beiden Teile zwischen sich einen Lagerkörper 2g aufnehmen, der sich gegen Nasen 3o der Winkelhebel abstützt. Auch der Lagerkörper 29 hat eine halbkugelförmige Lagerfläche, in der sich das halbkugelige Ende 31 des Druckgliedes 2o abstützt. Die infolge der Taumelbewegung des Exzenterringes auftretenden, seitlichen Verschiebungen des Druckstückes 2o erzeugen keine nennenswerten Reibungen, da die Reibung in dem Lagerkörper 29 bzw. 27 denkbar gering ist.
  • Sind die Steuerkolbenschieber senkrecht zur Arbeitwelle i verschiebbar, so entfallen die Winkelhebel, so daß die Druckglieder 2o dann unmittelbar am Steuerkolbenschieber angreifen können.
  • An Stelle der Stange 2i und des zylindrischen Führungskörpers-23 können selbstverständlich auch andere Mittel zur Sicherung des Exzenterringes 1g gegen Drehung verwendet werden.
  • Damit in den Kugellagern keine Kantenreibungen auftreten, wird man. die als Halbkugeln bezeichneten Teile 28 und 31 vorzugsweise als Kugelabschnitte ausbilden, die etwas größer als Halbkugeln sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flüssigkeitspumpe oder -motor, deren senkrecht zur Arbeitswelle stehender Arbeitszylinder durch einen Steuerschieber gesteuert wird, der von einem mit der Arbeitswelle umlaufenden Steuerexzenter betätigt wird, vorzugsweise Flüssigkeispumpe oder -motor mit mehreren sternförmig um die Arbeitswelle angeordneten Zylindern, die je einen gesteuerten Steuerschieber besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerexzenter (18) einen gegen Drehung gesicherten Exzenterring (ig) trägt, an dem ein oder mehrere den bzw. die Steuerschieber(io) betätige4.de Druck- oder Zugglieder (2o) angreifen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB das zwischen einem den Steuerschieber betätigenden. Winkelhebel (16) und dem Exzenterring (i9) angeordnete Druckglied (20) . in an sich bekannter Weise beiderseits mittels eines Kugelgelenkes gelagert ist, und, zwar vorzugsweise mit einer Halbkugel (31) in einem hohlen halbkugeligen Lager (29) des Winkelhebels (16) sowie mit einer entsprechenden Halbkugel (28) in -einem halbkugeligen Lager (27) des Exzenterringes (19), wobei der Winkelhebel (16) unter einer Federkraft (f-2) steht, die das Druckglied (20).zwischen Winkelhebel und Exzenter einspannt. In Betracht gezogene Druckschriften: »Technische Kinematik«, Beyer, Verlag Barth (1931). S.77, Fig. 151; deutsche Patentschrift Nr. 468 768.
DEW15341A 1954-11-18 1954-11-18 Fluessigkeitspumpe oder -Motor Expired DE953850C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW15341A DE953850C (de) 1954-11-18 1954-11-18 Fluessigkeitspumpe oder -Motor
GB813455A GB778876A (en) 1954-11-18 1955-03-21 A reciprocating fluid pump or motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW15341A DE953850C (de) 1954-11-18 1954-11-18 Fluessigkeitspumpe oder -Motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953850C true DE953850C (de) 1956-12-06

Family

ID=7595488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW15341A Expired DE953850C (de) 1954-11-18 1954-11-18 Fluessigkeitspumpe oder -Motor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE953850C (de)
GB (1) GB778876A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318967A2 (de) * 1987-12-02 1989-06-07 PAUL PLEIGER Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Radialkolbenmotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE468768C (de) * 1928-11-22 Moteurs Salmson Systeme Canton Ventilsteuerung fuer luftgekuehlte Sternmotoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE468768C (de) * 1928-11-22 Moteurs Salmson Systeme Canton Ventilsteuerung fuer luftgekuehlte Sternmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318967A2 (de) * 1987-12-02 1989-06-07 PAUL PLEIGER Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Radialkolbenmotor
EP0318967A3 (en) * 1987-12-02 1989-12-27 Paul Pleiger Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Radial piston engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB778876A (en) 1957-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953850C (de) Fluessigkeitspumpe oder -Motor
DE517236C (de) Doppelkolbenpumpe, bei der die beiden Kolben in einem gemeinsamen Saug- und Druck-raum arbeiten und die Foerderleistung durch Hubversetzung der Kolben geregelt wird
AT252008B (de) Bügelsägemaschine
DE832853C (de) Fluessigkeitspumpe bzw. -motor
DEW0015341MA (de)
DE1453650A1 (de) Rotierende Trommelkolbenpumpe mit veraenderlicher Foerderleistung
DE971082C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennstoff in Motoren
DE873642C (de) OElbremse fuer Absperrorgane
DE645262C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE744905C (de) Verstellbares Taumelscheibengetriebe
DE540092C (de) Zur Erzeugung von Unterdurck und UEberdruck geeignete Luftpumpe fuer aerztliche und kosmetische Zwecke
DE893888C (de) Taumelscheibenpumpe
DE1220669B (de) Fliehkraftregler an einer Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE505531C (de) Schmiervorrichtung
DE244240C (de)
DE817226C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE883539C (de) Schmierpumpe, deren hintereinanderliegende Pumpenelemente einen Zubringer- und einen Druckkolben besitzen
DE2235313A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von axialen bewegungen der verreibwalzen von farb- und feuchtwerken von druckmaschinen
DE1174615B (de) Einrichtung zum Veraendern der Foerdermenge einer Schubkolbenpumpe
DE534760C (de) Schmierpumpenantrieb
DE1729620C (de) Vorrichtung zum Antrieb eines hin- und hergehenden Maschinenteils mittels Druckluft
DE857727C (de) Stellsteuerung fuer Werkzeugmaschinen u. dgl.
DE1528480C (de) Hydraulische Neigungsverstelleinnch tung fur die Taumel oder Schiefscheibe einer Druckflussigkeits Axialkolbenma schme Ausscheidung aus 1400664
AT87269B (de) Vorrichtung zum Einführen des flüssigen Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen.
DE1528524A1 (de) Hydraulische Kolbenpumpe mit in Funktion des Widerstandsmomentes wirkender veraenderlicher Liefermenge bei konstanter Drehzahl