DE953542C - Stecker fuer elektrische Apparate - Google Patents

Stecker fuer elektrische Apparate

Info

Publication number
DE953542C
DE953542C DEK23488A DEK0023488A DE953542C DE 953542 C DE953542 C DE 953542C DE K23488 A DEK23488 A DE K23488A DE K0023488 A DEK0023488 A DE K0023488A DE 953542 C DE953542 C DE 953542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cap
plug
insulating body
carrier
shaft part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK23488A
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Kobler
Werner Kobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobler and Co
Original Assignee
Kobler and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobler and Co filed Critical Kobler and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE953542C publication Critical patent/DE953542C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/60Means for supporting coupling part when not engaged

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Stecker für elektrische Apparate mit Schutzkappe für empfindliche Apparateteile.
Solche Stecker besitzen oft den Nachteil, daß sie wegen der üblicherweise im Bereich der Steckerkontakte fest angebrachten Schutzkappe nicht in die entsprechenden· Steckdosen eingeführt werden können. Dieser Nachteil tritt nicht nur bei Steckern mit Steckerstiften, die in die Kontaktbuchsen versenkter Steckdosen einzuführen sind, auf, sondern insbesondere auch bei Steckern mit den sogenannten Bajonettfassungen, wie sie in verschiedenen Ländern üblich sind.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Steckers, bei welchem der genannte Nachteil vermieden ist.
Der Stecker nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe und der am einen Ende die Steckerkontakte aufweisende Isolierkörper des Steckers getrennte Teile bilden, wobei ein Träger der Schutzkappe verschiebbar auf dem Isolierkörper geführt ist.
Durch Verschieben des Schutzkappen trägers auf dem Isolierkörper ist es möglich, den zum einwandfreien Einführen der Steckerkontakte in die entsprechende Steckdose erforderlichen Abstand
zwischen diesen Kontakten und der Schutzkappe zu schaffen. Wenn nötig, kann in dieser Weise die Schutzkappe mit ihrem Träger vollständig auf das Stromzuführungskabel zurückgeschoben werden, das an dem von den Steckerkontakten abgekehrten Ende des Isolierkörpers in den letzteren eingeführt ist.
Die Zeichnung zeigt drei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Steckers; es zeigen
ίο Fig. ι und 2 schaubildlich das erste Beispiel mit der Schutzkappe in Gebrauchslage bzw. Nichtgebrauchslage,
Fig. 3 und 4 das zweite Beispiel in zu den Fig. ι und 2 analoger Anordnung,
Fig. 5 den Isolierkörper des zweiten Beispiels teilweise im Axialschnitt und
Fig. 6 schaubildlich das dritte Beispiel.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Stecker besitzt einen Isolierkörper 1, der in bekannter Weise die Steckerstifte 2 trägt sowie eine als separater Teil ausgebildete Schutzkappe 3, die im vorliegenden Fall zum Schutz der Scherköpfe eines elektrischen Trockenrasierapparates dient. Die mit einer Schieberhülse 4 aus einem Stück bestehende Schutzkappe 3 besteht zweckmäßig aus Weichgummi, während der Isolierkörper 1 aus einem harten Isoliermaterial, z. B:. einem Kunststoff, besteht. Die die Schutzkappe 3 tragende Hülse 4 ist auf dem Isolierkörper 1 und auf dem aus dem letzteren austretenden Kabel· 5 verschiebbar geführt. Somit kann die von einer Längsseite des Isolierkörpers rechtwinklig wegragende Schutzkappe 3 aus ihrer Gebrauchslage (Fig. 1), in welcher sie im Bereich der die Stifte 2r tragenden Stirnseite des Steckerkörpers 1 angeordnet ist, in ihre Nichtgebrauchslage (Fig. 2) ans untere Ende des Isolierkörpers ι zurückgeschoben werden, wo sie offensichtlich ein Einstecken des Steckers auch in eine versenkte Steckdose nicht mehr behindern kann.
Bei dem in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Stecker handelt es sich um einen solchen zum Anschließen an Anschlußdosen mit Bajonettfassung, wie sie in verschiedenen Ländern, z. B. Australien., üblich sind. Auch hier sind der Steckerkörper 6a, 6b und die Schutzkappe 7 mit ihrem Träger 8 als getrennte Teile ausgebildet. Der z. B. aus einem elektrisch gut isolierenden, harten Kunststoff bestehende Steckerkörper besitzt einen zylindrischen Kopfteil 6a, der an seiner Stirnseite die beiden Kontakte 9 aufweist, -und einen flachen, im Querschnitt rechteckigen Schaftteil 6b. Im letzteren sind die Anschlußbuchsen ΐσ vorgesehen, in welchen die Litzen des Stromzuführungskabels 11 mittels Schrauben 12 festgehalten sind. Den Schaftteil 6b und das an ihm austretende Kabelende umschließt eine Hülle 13 aus Isoliermaterial.
Mit dem von der Hülle 13 umschlossenen Schaftteil 6b steckt 'der Steckerkörper in Gebrauchslage der Schutzkappe 7, in welcher diese gemäß Fig. 3 den- Scherkopf eines elektrischen Trockenrasierapparates schützt, in einer entsprechenden öffnung des Schutzkappenträgers 8. Dieser Träger 8 kann zusammen mit der Schutzkappe 7 vom Schaftteil 6b des Stecker körpers auf das Kabel 11 zurückgeschoben werden. Wie Fig. 4 zeigt, kann die Schutzkappe 7 in dieser Lage das Einsetzen des Kontaktträgers 6a in die entsprechende Anschlußdose nicht mehr behindern. Die Hülle 13 verhindert dabei, daß de.r Benutzer mit stromführenden Teilen des Schaftes 6b in Berührung kommen kann.
Der in Fig. 6 gezeigte Stecker besitzt einen flachen Isolierkörper 13 mit quer gestellten flachen Steckerstiften 14 und eine als separater Teil ausgebildete Schutzkappe 15, die zum Schütze der Scherköpfe eines elektrischen Rasierapparates dient. Die Schutzkappe 15 ist aus einem Stück mit einem Träger oder Führungsteil 16 hergestellt und ragt annähernd rechtwinklig vom. letzteren weg. Auf der Außenseite des Führungsteils 16 ist eine Führungsnut 17 vorgesehen, deren oberer Teil schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist, während der untere, seitlich etwas verengte Nutteil einen Durchlaß für das aus dem Isolierkörper 13 austretende Stromführungskabel 18 bildet. Die Nut 17 gestattet das Zurückschieben der Schutzkappe 15 bezüglich der Steckerstifte in eine Lage, in welcher sie das Einstecken der Stifte in versenkte Steckdosen nicht behindert. Der Teil 15, 16 besteht zweckmäßig aus Weichgummi und kann in diesem Fall durch leichtes Spreizen der Nutränder vom Isolierkörper 13 abgenommen werden. Es versteht sich, daß der Querschnitt d'er Nut 17 je nach dem Querschnitt des Isolierkörpers auch eine andere als die gezeichnete Form aufweisen kann.
Durch die beschriebene Ausbildung sind somit Stecker geschaffen, deren Kontaktträger bei Nichtgebrauch des Steckers eine relativ wenig Platz beanspruchende kompakte Einheit mit der Schutzkappe bilden, während letztere beim Gebrauch des Steckers· so weit über das Kabel zurückgeschoben werden kann, daß sie das einwandfreie Benutzen dies Steckers gestattet.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: 1°5
1. Stecker für elektrische Apparate mit Schutzkappe für empfindliche Apparateteile,
^ dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (3 bzw. 7 bzw. 15). und1 der am einen Ende die Steckerkontakte (2 bzw. 9 bzw. 14) aufweisende Isolierkörper (1 bzw. 6a, 6b bzw. 13) des Steckers getrennte Teile bilden, wobei ein Träger (4 bzw. 8'bzw. 16) der Schutzkappe verschiebbar auf 'dem Isolierkörper geführt ist.
2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (1 bzw. 13) Steckerstifte (2 bzw. 14) zum Einstecken- in entsprechende Buchsen einer Steckdose aufweist und'daß der Schutzkappenträger (4 bzw. 16) so auf dem Isolierkörper verschiebbar ist, daß die annähernd rechtwinklig vom Träger wegragende Schutzkappe (3 bzw. 15) in ihrer Gebrauchslage im Bereich der die Steckerstifte tragenden Stirnseite des Isolierkörpers angeordnet ist.
3. Stecker nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß <fcr Isolierkörper einen zylindrischen Kontaktträger (6a) zum Einsetzen· in eine Bajonettfassung einer Anschlußdose und einen Schaftteil (O6) aufweist, wobei der Schaftteil und das aus ihm austretende Kabelende (ii) von einer Hülle (13) aus Isoliermaterial· umschlossen sind, auf welcher ■der Träger (S) der Schutzkappe (7) verschiebbar angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© €09 527/364 5.56 (609 701 11.56)
DEK23488A 1953-09-29 1954-09-18 Stecker fuer elektrische Apparate Expired DE953542C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH766844X 1953-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953542C true DE953542C (de) 1956-12-06

Family

ID=4535106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK23488A Expired DE953542C (de) 1953-09-29 1954-09-18 Stecker fuer elektrische Apparate

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2729797A (de)
CH (1) CH318596A (de)
DE (1) DE953542C (de)
GB (1) GB766844A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH326715A (de) * 1954-09-17 1957-12-31 Kobler & Co Stecker an beweglichem Leitungskabel für elektrische Apparate
US3161450A (en) * 1961-10-17 1964-12-15 Gen Time Corp Pilferproof wall plug
US4191917A (en) * 1977-08-25 1980-03-04 Disston, Inc. Battery pack rechargeable in recessed or flush-type receptacles
DE3535605C1 (de) * 1985-10-05 1986-12-04 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Halbleiteranordnung
GB9006060D0 (en) * 1990-03-17 1990-05-16 Forey William E Holding device for domestic electrical plugs
US5589665A (en) * 1994-06-07 1996-12-31 Scamacca; Randal Child-resistant electrical outlet cover
US5803764A (en) * 1996-12-26 1998-09-08 The Reel-Thing Innovations Inc. Method of weather proofing an opening through which an electrical cord passes, and associated apparatus
US5997320A (en) * 1998-02-11 1999-12-07 Demello; Dana A. Trailer light harness storage and protector caddy

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182446A (en) * 1935-04-26 1939-12-05 Hoover Co Electrical connector
BE480617A (de) * 1940-07-10
US2383031A (en) * 1943-10-25 1945-08-21 Lyle Alcumbrack Combined electric razor casing and cord support

Also Published As

Publication number Publication date
CH318596A (de) 1957-01-15
GB766844A (en) 1957-01-23
US2729797A (en) 1956-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916369A1 (de) Kontaktklemmen fuer den anschluss von koaxialkabeln
DE953542C (de) Stecker fuer elektrische Apparate
DE2612262C2 (de) Drehkupplung zum Anschluß einer elektrischen Leitung an ein starres Gehäuse
DE1149768B (de) Elektrische Steckdose oder Stecker
DE20306654U1 (de) Kurbelwellengeber
DE1237662B (de) Elektrisches Verbindungselement fuer Koaxialkabel
DE2023170A1 (de) Schaltbare elektrische Klemmanschlussverbindung
DEK0023488MA (de)
DE1163447B (de) Pruefbuchse fuer plattenfoermig ausgebildete elektrische Stromkreise
DE2356840A1 (de) Verlaengerungsvorrichtung fuer kontaktelemente von elektrischen steckverbindungen
DE936761C (de) Stecker fuer elektrische Apparate
DE524730C (de) Elektrischer Steckkontakt zum Anschluss einadriger Beleuchtungsketten u. dgl. in Serienschaltung
DE3522891C2 (de)
DE3335788C2 (de)
DE538240C (de) Vorrichtung zur Verbindung von abgeschirmten Verteilungskabeln mit dem abgeschirmten Verteiler von Zuendvorrichtungen
DE957861C (de) Schutzkontaktstecker
DE2624227A1 (de) Schutzkappe fuer die steckerleiste einer elektronischen schaltungskarte
DE2053225B2 (de) Gedruckte schaltungsplatte
DE1989462U (de) Schutzkontaktsteckdose.
DE1136759B (de) Stecker aus elastischem Material
DE6803416U (de) Elektrischer stecker
DE1048309B (de) Stecker mit Beruehrungsschutz
DE2434764C3 (de) Miniaturverbindungsstecker
DE1811826A1 (de) Anschlussklemme fuer Anzeigelampen
DE967914C (de) Elektrische Leitungsverbindung mit mehrfachen Anschluessen