DE953453C - Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen

Info

Publication number
DE953453C
DE953453C DEF16599A DEF0016599A DE953453C DE 953453 C DE953453 C DE 953453C DE F16599 A DEF16599 A DE F16599A DE F0016599 A DEF0016599 A DE F0016599A DE 953453 C DE953453 C DE 953453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
complex compounds
metal complex
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF16599A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Dittmar
Dr Rolf Puetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF16599A priority Critical patent/DE953453C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953453C publication Critical patent/DE953453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen Es wurde gefunden, daß man neue metallis.ierbare Monoazofarbstoffe erhält, wenn man Diazoverbindungen. der Benzol- oder NaphthaJinreihe,die in o-Stellung zur Diazogrupge eine zurr Metallkomplexbildung befähigende Gruppe tragen und außerdem noch durch übEche Reste substituiert sein können, mit 2, 6-Dioxy-q-methylchvna@lin kuppelt. Die so erhaltenen Farbstoffe können in Substanz oder auf der Faser in ihre Metallkomplexverbindungen übergeführt werden.
  • Die Kupplung des z, 6-Dioxy-4-methylchinolins erfolgt in o-Stellung zur carbocyclisch gebundenen Oxygruppe, und zwar vermutlich in 5-Stellung: Die neuen Farbstoffe liefern nach denn Einbad-oder Nachchromierverfahren auf tierischen. Fasern und Polyamidfasern graublaue, braune oder olivfarbige Töne.
  • Die metallhaUigern Farbstoffe lassen sich aus der. m.ztallfreien nach aus der Literatur bekannten Verfahren herstellen, wobei insbesondere den. Chrom-und Kohaltkomplexverbindungen technisches Interesse zukommt. Sie sind ebenfalls zum Färben von Wolle und Polyainidfasern geeignet. Sofern die Ausgangsfarbstoffe frei von. anionischen, wasserlöslich machenden Gruppen sind., färben deren Metallkomplexverbindungen Wolle oder Polyamidfasern auch aus neutralem oder schwachsaurem Bade. Mit den Metallkomplexverbindungen. werden auf Wolle graue, braune oder olivfarbene Töne von hervorragender Lichtechtheit und guten Naßechtheiten erzielt.
  • Im Vergleich zu den aus der deutschen Patentschrift 8q.2 089 und der deutschen Patentanmeldung C .6751 IV b./22 a (Patent 922727) bekannten v ergleichbaren. Chrom- bzw. Kob-a,ltkomplex v erbindungen erhält man, mit dien erfindungsgemäßen. chrom-bzw. kobalthaltigen Azofarbstoffen auf Wolle Färbungen mit besserer Licht- und Waschechtheit bzw. verbesserter saurer Walkechtheit.
  • Das für die Herstellung der neuen Farbstoffe als Azokomponente verwendete 2, 6-Dioxy-4-meithylchinolin wird in bekannter Arbeitsweise gemäß Journal of the American Chemical Society 76, S. 2404, gewonnen oder direkt .aus 4-Acetoacetylaminophena1 durch Cyclisierung-mit sauren Kondensationsmitteln, wie Schwefelsäure, Phosphoroxychlorid, Zinnchlorid usw. Beispiel i 23,4 Gewichtsteile 5-Nitro-2-oxy-i-aminobenzol-3-sulfonsäure werden, in Zoo Gewichtsteilen Wasser und 15 Gewichtsteilen konz. Salzsäure angerührt und mit 37 Gewichtsteilen einer 2oo/oigen Natrium.nitritlösung dianotiert. Die erhaltene Diazoverbindung läßt man bei o° in eine Lösung aus 18 Gewichtsteilen. 2, 6-Dioxy-4-methylchinoliin, 3o Gewichtsteilen Pyridin und 35 Gewichtsteilen 3o°/oiger Natronlauge und 7oGewichtsteilenWasser fließen:. Nach beendeter Kupplung wird mit Kochsalz ausgesalzen. Der isolierte Farbstoff färbt Wolle, nachchromiert, in braunen Tönen-von sehr guter Lichtechtheit. Beispiel 2 15,4 Gewichtsteile 5-Nitror2-oxy-i-aminobenzol werden in i5o Gewichtsteilen Wasser und 25 Gewichtsteilen könz. Salzsäure gelöst und mit 35 Gewichtsteilen. einer 2o°/oigen Natriumriitritlösung diazoniert. Die erhaltene Diazoverbindung wird bei o° zu einer Lösung aus 18 Gewichtsteilen 2, 6-Dioxy-4-methylehinolin, 3o Gewichtsteilen 3oo/aiger Natronlauge, 2o Gewichtsteilen Soda und ioo. Gewichtsteilen Wasser gegeben. Nach beendeter Kupplung wird der gebildlete. Azofarbstoff isoliert. Er färbt Wolle oder Polyamidfasern nach dem Einhadchromierverfahren in schwarzbraunen Tönen von hervorragender Lichtechtheit.
  • Beispiel 3 35 Gewichtsteile des nach Beispiele hergestellten Farbstoffs werden mit i5oo Gewichtsteilen Wasser und 2o Gewichtsteilen. Natronlauge zum Sieden. erhitzt. Hierzu läßt man innerhalb i Stunde das (frisch zu bereitende) Lösungsgemisch von. 6 Ge- wichtsteilen Kaliumbichromat in iooGewichtsteilen Wasser und 9 Gewichtsteilen Traubenzucker in 5o Gewichtsteilen Wasser einlaufen. Der gebildete Farbstoff-Chrom-Komplex :wird in üblicher Weise isoliert. Er färbt Wolle aus neutraler oder schwach saurer Flotte in echten schwarzbraunen Tönen, deren ausgezeichnete Lichtechtheit vor allem hervorzuheben ist. Beispiel 4 Analog der in Beispiel :2 gegebenen, Arbeitsweise wird der Monoazofarbstoff aus q-Nitra-2-oxyi -aminobenzol und 2, 6-Dioxy-4-methylchinolin hergestellt. Er läßt sich in folgender Weise in seine Kobaltkomplexverbindungüberführen : 3 5 Gew ichtsteile des Farbstoffs werden mit i5oo Gewichtsteilen Wasser auf 9o° erhitzt. Hierzu läßt man innerhalb i Stunde eine Lösung aus 15 Gewichtsteilen krist. Kobaltsulfat, 25o Gewichtsteilen Wasser und ioo Gewichtsteilen 25a/oigem Ammoniak laufen, die durch Zugabe von 3 ccm 3oo/oigem Wasserstoffsuperoxyd zur Lösung des Kobalt-(III)-Komplexes oxydiert wurde. Der gebildete Farbstoff-Kobalt-Komplex wird nach Zugabe von wenig Kochsalz isoliert. Er zieht aus neutraler bis schwach saurer Flotte in echten. graublauen Tönen auf Wolle. Beispiel 5 2o Gewichtsteile i-Amino-2-oxybenzol-5-äthylsulfon werden in 25o Gewichtsteilen Wasser und 25 Gewichtsteilen konz. Salzsäure gelöst und mit 35 Gewichtsteilen 2oo/oiger Natriumnitritlösung bei o bis 5° dianotiert. Die Diazoverbindung läßt man zu einer Lösung aus 18 Gewichtsteilen 2, 6-Dioxy-4-methylchinolin, 3o Gewichtsteilen Py ridin und 35 Gewichtsteilen. 3oo/oiger Natronlauge in 7o Gewichtsteilen Wasser laufen. Nach beendeter Kupplung wird der gebildete Farbstoff isoliert und: nach der im Beispiel 3 gegebenen ,Arbeitsweise in die Chromkomplexverbindung übergeführt. Sie liefert aus neutral bis schwach saurer Flotte Wollfärbungen, die wenig gelber sind als die mit der Chromkomplexverbindung de.s Beispiels 3 erzielten.
  • Die Kobaltkomplexverbindung dieses Farbstoffs wird nach der im Beispiel 4 beschriebenen Kobaltierungsmethode erhalten. Sie färbt Wolle in rotbraunen Tönen von guten. Echtheiten,, insbesondere guter Lichtechtheit.
  • Ersetzt man in. diesem Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise das i-Amitno-2-oxybenzol-5-äthylsulfon durch i-Amino-2-oxybenzol-5-sulfonamid oder seine am Amidstickstoff alkylierten Derivate, so gelangt man zu Chrom- bzw. Kob@al@t-Komplexverbindungen mit ähnlichen Beispiel 6 22 Gewichtsteile i-Amino-2-oxybenzol-¢-suIfonsäuredimethylamid werden in 25o Gewichtsteilen Wasser und 25 Gewichtsteilen konz. Salzsäure gelöst und mit 35 Gewichtsteilen 22o/oiger Natriumnitritlösung bei o bis 5° diazotiert. Die Diazoverbindung läßt man zu einer Lösung aus 18 Gewichtsteilen 2, 6-Dioxy-q.-methylchdnolin in Zoo Gewichtsteilen Wasser und 4o Gewichtssteilen 3o°/oiger Natronlauge fließen. Nach beendeter Kupplung wird auf 6o° erhitzt, mit Salzsäure gegen Phenolphthalein neutralisiert und isoliert.
  • Die nach der im Beispiel 3 gegebenen Chromierungsvorschrifterhaltene Chromkomplexverbindung dieses Farbstoffs und die nach der Kobaltierungsvorschrift des Beispiels q. erhaltene Kobaltkomplerxverbindung färben Wolle aus neutraler bis schwach saurer Flotte in Korinthtönen von sehr guten Echtnheiten. Beispiel 7 2o Gewichtsteile 3, 5-D.initro-6-oxy-i-axniinobenzol werden mit i So Gewichtsteilen Wasser und 14 Gewichtsteilen 3o°/oiger Natronlauge über Nacht gerührt. Am anderen Morgen wird mit 35 Gewichtsteilen Salzsäure versetzt und mit 3o Gewichtsbeilen 3o°/oiger Natriumnitri.tlösung bei 25 bis 28° diazotiert. Die Diazoverbindung wird zu einer Lösung aus 18 Gewichtsteilen 2, 6-Dioxy-4-methylchinolin, 3o Gewichtsteilen, Pyridin, 35 Gewichtsteilen 3o°/oiger Natronlauge und 7oGewichtsteilenWasser gegeben. Der gebildete Azofarbstoff wird nach be- endeter Kupplung isoliert. Er färbt Wolle nach dem Einbbadchromierverfahren in echten, insbesondere hervorragend lichtechten. Olivtönen.
  • Beispiel 8 22 Gewichtsteile z-Amino-2-carboxybenzol-5-sulfonsäure werden in iSo Gewichtsteilen Wasser und 2o Gewichtsteilen Salzsäure gelöst und mit 35 Gewichtsteilen 2oo/oiger Natriumnitritlös.ung bei 5° diazotiert. Die Diiazoverbindung lä,Bt man zu einer Lösung aus 17,5 Gewichtsteilen 2, 6-Dioxy-4-methyldünolin, i5oGewichtsteilenWasser, i5GerwichtstOilen 3o°/oiger Natronlauge und 25 Gewichtsteilen Soda fließen. Nach beendeter Kupplung wird dler gebildete Farbstoff isoliert. Er liefert, nachchromiert, auf Wolle braune Färbungen von guten Echtheiten.
  • Ersetzt man in diesem Beispiel die i-Amino-2-oarboxybenzol-5-sulfonsäure durch -die i Amino-2-carboxybenzol-q.-sulfonsäure, so erhält man einen Farbstoff, der Wollfärbungen von ähnlichen Eigenschaften liefert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verführen zur Hersellung von Monoazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man, Diazoverbindungen dar Benzol- oder Naphthalinreihe, die in o-Stellung zur Diazogruppe eine zur Metallkomplexbildung befähigender Gruppe tragen, und anß-erdem noch durch übliche Reste substituiert sein können, mit 2, 6-Dioxyq.-methylchinalin kuppelt und gegebenenfalls die erhaltenen Farbstoffe in ihre Metallkomplexverbindungen überführt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Paibenitschrift Nr. 842 o89; deutsche Patentanmeldung C 6751 IV b / 22 a (Patent 922 727).
DEF16599A 1955-01-19 1955-01-19 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen Expired DE953453C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16599A DE953453C (de) 1955-01-19 1955-01-19 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16599A DE953453C (de) 1955-01-19 1955-01-19 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953453C true DE953453C (de) 1956-11-29

Family

ID=7088273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF16599A Expired DE953453C (de) 1955-01-19 1955-01-19 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953453C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002038549A1 (en) * 2000-11-07 2002-05-16 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Hetero-anellated ortho-aminophenols and their use as dye components
CN103554956A (zh) * 2013-10-23 2014-02-05 上海捷虹颜料化工集团股份有限公司 一种新的特殊红色偶氮颜料及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922727C (de) * 1951-12-07 1955-01-24 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922727C (de) * 1951-12-07 1955-01-24 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002038549A1 (en) * 2000-11-07 2002-05-16 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Hetero-anellated ortho-aminophenols and their use as dye components
CN103554956A (zh) * 2013-10-23 2014-02-05 上海捷虹颜料化工集团股份有限公司 一种新的特殊红色偶氮颜料及其制备方法
CN103554956B (zh) * 2013-10-23 2015-09-09 上海捷虹颜料化工集团股份有限公司 一种新的特殊红色偶氮颜料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953453C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen
DE1544464B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen,metallisierbaren Dis- und Trisazofarbstoffen und deren Schwermetallkomplexen
DE2514008C2 (de) Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1644366B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserloeslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen
EP0061999B1 (de) Verwendung von 1:2-Chrom- oder -Kobaltkomplexfarbstoffen zum Färben von Leder oder Pelzen
EP0156768A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Chromkomplexfarbstoffen
DE889338C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE951946C (de) Verfahren zur Herstellung von o,o'-Dioxyazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen
DE2608535C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE882884C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Tris- und Polyazofarbstoffen
DE951750C (de) Verfahren zur Herstellung von braunen, chromhaltigen Azofarbstoffen
DE858438C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
DE2126814C3 (de)
DEF0016599MA (de)
DE600101C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1419837C3 (de) Reaktive Monoazokupferkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1085987B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
EP0166687B1 (de) Eisenkomplexe von Azofarbstoffen aus Naphthylaminsulfonsäure, Resorcin und Nitroaminophenol
CH640556A5 (de) Metallisierbare und metallisierte azoverbindungen, deren herstellung und verwendung.
DE923027C (de) Verfahren zur Herstellung von chromierbaren Monoazofarbstoffen
DE952200C (de) Verfahren zur Herstellung von o,o-Dioxyazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1644366C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserlöslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen
DE745817C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen
DE1175375B (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierten Monoazofarbstoffen
DE593572C (de) Verfahren zur Herstellung von grauen Farbstoffen der Anthrachinonreihe