DE953307C - Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und loesbarer Kupplung zwischen den Belichtungszeit- und Blenden-Einstellgliedern - Google Patents

Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und loesbarer Kupplung zwischen den Belichtungszeit- und Blenden-Einstellgliedern

Info

Publication number
DE953307C
DE953307C DEV7276A DEV0007276A DE953307C DE 953307 C DE953307 C DE 953307C DE V7276 A DEV7276 A DE V7276A DE V0007276 A DEV0007276 A DE V0007276A DE 953307 C DE953307 C DE 953307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure time
coupling sleeve
exposure
camera
photographic camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV7276A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Hofmeister
Richard Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV7276A priority Critical patent/DE953307C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953307C publication Critical patent/DE953307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/003Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und lösbarer Kupplung zwischen den Belichtungszeit- und Blenden-Einstellgliedern Es ist bei Kameras mit auswechselbaren Objektiven bereits bekanntgeworden, zwischen dem Belichtungszeit-Einstellring des in denKamerakörper eingebauten Verschlusses und dem an der Auswechselobjektivfassung gelagerten Blenden-Einstellring eine Kupplung vorzusehen. Dabei sind die Belichtungszeit- und die Blenden-Skala derart gestaltet, daß bei gekuppeltem Drehen der beiden Einstellorgane der gerade eingestellte, durch die Größen der Belichtungszeit und der Blende gegebene Belichtungswert bei allen dabei möglichen Einstellkombinationen gleichbleibt. Auch ist es bereits bekannt, eines der beiden erwähnten Einstellglieder mit einer Belichtungswert-Skala und das andere mit einer Marke 'zu versehen, so daß beide unter Einstellung eines bestimmten Belichtungswertes miteinander kuppelbar sind. Die Belichtungswerte der Skala stellen dabei unter Zugrundelegung . einer am meisten gebräuchlichen Filmempfindlichkeit ein Maß- für die zur Erzielung einer normalen Filmbelichtung bei verschiedener Helligkeit erforderlichen Einstellkomhinationen dar.
  • Die vorbekannte Kupplungsvorrichtung ist so ausgebildet, daß ein an dem Blenden-Einstellring angebrachter Ansatz in einen entsprechenden Ausbruch eines Ringes eingreift, der mit dem Belichtungszeit-Eünstellgliedin Verhindungsteht. Zur Herstellung dieser Kupplung müssen vor dem Einsetzen des Wechselobjektivs in die Kamera die Einstellglieder in eine die Kupplungsverbindung ermöglichende Stellung zueinander gebracht werden. Die Kupplungsteile ragen zudem über den Außenumfang der Objektivfassung heraus und können deshalb beschädigt werden. Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß an der vorderen Stirnseite des Belichtungszeit-Einstellringes ein axial vorstehender Stift und auf jedem Auswechselobjektiv eine durch eine prismatische Führung zusammen mit dem Blendendrehring drehbare und gleichzeitig axial verschiebbare Kuppelhülse gelagert ist, die an ihrer hinteren Stirnseite mit Rastkerben versehen ist, wobei die Kuppelhülse durch eine Feder mit ihren Rastkerben gegen den Stift gedrückt wird.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, an Stelle eines Zentralverschlusses auch einen Schlitzverschlu.ß in der Kamera vorzusehen.
  • Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt Fig. i die schaubildliche Darstellung eines Objektivverschlusses mit Auswechselobjektiv und einer zwischen dem Blenden-Einstellring des Auswechselobjektivs und dem Belichtu:ngs@z@eit-Einstellring des Verschlusses angeordneten, sowohl drehbaren als auch verschiebbaren Kuppelhülse, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die in Fig. i in Ansicht gezeichnete Kuppelhülse, den Blendendrehring und eine zugehörige, die Kuppelhülse in die Kupplungsstellung drückende Feder.
  • In Fig. i ist mit i der Objektivverschluß, mit 2 das Auswechselobjektiv, mit 3 der Belichtung'szeit-Eine.tellring und mit q. der Blenden-Einstellring bezeichnet. Beide Organe können nach den üblichen Zeit- und Blenden-Skalen, die gleiche Teilung aufweisen, eingestellt werden. Weiterhin ist eine Belichtungswert-Skala 5 mit der gleichen Teilung angeordnet. Bei gleichzeitigem Drehen der beiden Organe tritt keine Änderung des eingestellten Belichtungswertes ein.
  • Auf dem in den Verschluß i eingesetzten Auswechselobjektiv 2 ist eine sowohl axial (in Pfeilrichtung) verschiebliche als auch mit dem Blenden-Einstellring q. drehbare Kuppelhülse 8 gelagert, die zugleich den Blenden-Einstellring q. trägt. Diese Hülse besitzt an ihrer hinteren Stirnseite Rastkerben 9, mit denen sie beim Ansetzen des Auswechselobjektivs 2 mit einem an der vorderen Stirnseite des Zeit-Einstellringes 3 angebrachten vorstehenden Stift io kuppelnd in Eingriff gebracht und durch Federkraft im Eingriff gehalten wird. Der Stift io dient gleichzeitig als Einstellmarke gegenüber der den Rastkerben 9 zugeordneten Belichtungswert-Skala 5.
  • In Fig. 2 ist die in Fig. i dargestellte Kuppelhülse 8 zusammen mit einem die Blendenlamellen betätigenden Blenden-Drehring i i und der zugehörigen. Druckfeder 14 im Längsschnitt dargestellt. Die formflüssige Kupplung zwischen der Kuppelhülse 8 und dem Blenden-Drehring i i besteht im Ausführungsbeispiel aus einer axial gerichteten Innenverzahnung 12 der Kuppelhülse 8 und einer entsprechenden Außenverzahnung des Blenden-Drehringes i i, die eine Längsverschiebung der Kuppelhülse 8 gegenüber dem fest in der Objektivfassung 2 gelagerten Blenden-Drehring i i zuläßt. Zwischen dem Blenden-Drehring i i und einem Innenbund 13 der Kuppelhülse 8 ist die Druckfeder 14 gelagert, die in angesetztem Zustand des Auswechselobjektivs 2 die Kuppelhülse 8 gegen den Stift io (Fig. i) drückt. Die in Fig. 2 dargestellten Teile sind in einer Stellung gezeichnet, die sie bei abgenommenem Auswechselobjektiv 2 einnehmen. Hierbei verhindert ein als Anschlag für den Blenden-Drehring i i dienender Bund 15, daß sich die Kuppelhülse 8 unter dem Einfluß der Feder 14. vom Auswechselobjektiv 2 löst.
  • Bei der an der Kuppelhülse des Auswechselobjektivs und dem Belichtungszeit-Einstellring des Verschlusses vorgesehenen Belichtungswert-Einstellvorrichtung könnte zur Berücksichtigung der Empfindlichkeit des gerade verwendeten Films zusätzlich die Skala 5 oder die Marke io in Abhängigkeit von den gebräuchlichen Filmempfindlichkeitsgraden einstellbar angebracht sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und einer lösbaren Kupplung zwischen dem am Kamerakörper angeordneten Belichtungszeit-Einstellglied und dem an der Auswechselobjektivfassung gelagerten Blenden-Einstellglied, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorderen Stirnseite des Belichtungszeit-Einstellringes (3) ein axial vorstehender Stift (i o)-und auf jedemAuswechselobjektiv(2) eine durch eine prismatische . Führung (12) zusammen mit dem Blenden-Drehring (i i) drehbare und gleichzeitig axial verschiebbare Kuppelhülse (8) gelagert ist, die an ihrer hinteren Stirnseite mit Rastkerben (9) versehen ist, wobei die Kuppelhülse durch eine Feder (14) mit ihren Rastkerben gegen den Stift gedrückt wird.
  2. 2. Photographische Kamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Blenden- und dem Belichtungszeit-Einstellorgan eine z. B. aus Skala (5) und Marke (Stift io) bestehende Belichtungswert-Einstellvorrichtung angeordnet ist.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die.Glieder der Belichtungswert-Einstellvorrichtung einerseits an der mit dem Blenden-Drehring (i i) in Verbindung stehenden Kuppelhülse (8) und andererseits an dem Belichtungszeit-Einstellring (3) der Kamera angebracht sind. q.. Kamera nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwert-Einstellvorrichtung mit einer Einrichtung zur Berücksichtigung der Empfindlichkeit des gerade verwendeten.Films versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 16:23998, :2596328.
DEV7276A 1954-05-14 1954-05-14 Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und loesbarer Kupplung zwischen den Belichtungszeit- und Blenden-Einstellgliedern Expired DE953307C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7276A DE953307C (de) 1954-05-14 1954-05-14 Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und loesbarer Kupplung zwischen den Belichtungszeit- und Blenden-Einstellgliedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7276A DE953307C (de) 1954-05-14 1954-05-14 Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und loesbarer Kupplung zwischen den Belichtungszeit- und Blenden-Einstellgliedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953307C true DE953307C (de) 1956-11-29

Family

ID=7571881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV7276A Expired DE953307C (de) 1954-05-14 1954-05-14 Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und loesbarer Kupplung zwischen den Belichtungszeit- und Blenden-Einstellgliedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953307C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120868B (de) * 1955-12-17 1961-12-28 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera
DE1135751B (de) * 1958-07-26 1962-08-30 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera mit zwei gleichachsigen, kuppelbaren Einstellringen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623998A (en) * 1914-03-27 1927-04-12 Cooke Patents Inc Photographic shutter
US2596328A (en) * 1948-08-18 1952-05-13 Dennis B Dorsey Camera exposure control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623998A (en) * 1914-03-27 1927-04-12 Cooke Patents Inc Photographic shutter
US2596328A (en) * 1948-08-18 1952-05-13 Dennis B Dorsey Camera exposure control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120868B (de) * 1955-12-17 1961-12-28 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera
DE1135751B (de) * 1958-07-26 1962-08-30 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera mit zwei gleichachsigen, kuppelbaren Einstellringen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666365C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Belichtung an einer photographischen oder kinematographischen Kamera mit Sucherobjektiv
AT139561B (de) Vorrichtung für photographische Kameras zur Bestimmung und übereinstimmenden Einstellung der Aufnahmefaktoren.
DE953307C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und loesbarer Kupplung zwischen den Belichtungszeit- und Blenden-Einstellgliedern
DE2159466A1 (de) Einrichtung zur aufzeichnung der einstellentfernung
DE6906194U (de) Blendering fuer wechselobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras mit eingebautem belichtungsmesser
DE915652C (de) Fotografische Kamera
DE1210318B (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras
DE2018022A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DEV0007276MA (de)
AT230189B (de) Photographische Kamera
AT232371B (de) Prismensuchereinrichtung zur Betrachtung eines Sucherbildes sowie von Meßwerten wie Blende, Zeit, Meßwerkzeiger od. dgl. in Spiegelreflexkameras
DE2651263A1 (de) Fotografisches objektiv fuer spiegelreflexkameras mit belichtungsinnenmessung
DE643195C (de) Mit dem Objektiv gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische oder kinematographische Apparate
AT236776B (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven und elektrischem Belichtungsmesser
DE682221C (de) Strahlenablenkungssystem fuer Basisentfernungsmesser, insbesondere an photographischen Kameras
AT204386B (de) Photographische Kamera mit Summengetriebe für Blenden-, Belichtungszeit- und Filmempfindlichkeitseinstellung
AT218363B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
AT208695B (de) Kamera, insbesondere kinematographische Aufnahmekamera
AT207234B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT209173B (de) Kupplung zwischen dem Blendenring von Wechselobjektiven mit Bajonettfassung und der Irisblende eines im Kameragehäuse angeordneten Belichtungsmessers
DE1117380B (de) Photographische Camera mit einem im Cameragehaeuse angeordneten Galvanometer
DE1806861U (de) Photographische kamera mit wechselobjektiven.
AT219400B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelung
DE1522203C (de) Kamera mit Wechselobjektiven
DE1224145B (de) Photographische Kamera mit einem Messwerk fuer die Belichtungssteuerung und mit auswechselbaren Objektiven