DE953267C - Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE953267C
DE953267C DET7029A DET0007029A DE953267C DE 953267 C DE953267 C DE 953267C DE T7029 A DET7029 A DE T7029A DE T0007029 A DET0007029 A DE T0007029A DE 953267 C DE953267 C DE 953267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
counter
arrangement according
variable
counters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET7029A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kristian Hulvej
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELEFON FABRIK AUTOMATIC AS
Original Assignee
TELEFON FABRIK AUTOMATIC AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELEFON FABRIK AUTOMATIC AS filed Critical TELEFON FABRIK AUTOMATIC AS
Priority to DET7029A priority Critical patent/DE953267C/de
Priority claimed from GB2987352A external-priority patent/GB738897A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE953267C publication Critical patent/DE953267C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/10Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 29. NOVEMBER 1956
T 7029 Villa/21 a*
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Gebührenerfassung in Fernsprechanlagen.
Bei den bisher üblichen Verfahren zum Zählen von Gesprächen oder Perioden von Telefongesprächen wird für jeden Teilnehmer ein Zähler vorgesehen, der entweder beim Teilnehmer oder in der Zentrale untergebracht ist. Beim Anruf wird dieser Zähler betätigt, so daß man durch Ablesen des Zählers zu jeder Zeit feststellen kann, wie viele Anrufe der Teilnehmer vorgenommen hat. Bei Gesprächen über längere Entfernungen, bei denen ein höherer Einheitstarif verwendet werden soll als bei Ortsgesprächen, können Maßnahmen getroffen werden, wodurch der Zähler während des Gespräches durch Stromstöße beeinflußt wird, die je häufiger auftreten, je höher der zu verwendende Einheitstarif ist.
Wenn die Rechnung des Teilnehmers ausgeschrieben werden soll, wird der Zähler abgelesen oder abfotografiert, und das hierdurch ermittelte
Zahlenmaterial soll danach durch manuelle Arbeit für die Rechnungsausschfeibung bearbeitet werden.
Es ist der Zweck der vorliegenden Erfindung,
das Ablesen oder Abfotografieren sowie die nachfolgende manuelle Arbeit zum Ermitteln des Rechnungsbetrages zu vermeiden.
Zu diesem Zweck wird nach der Erfindung eine Schaltungsanordnung vorgesehen, worin den Teilnehmern im Vermittlungsamt zugeordnete Zähler ίο in Übereinstimmung mit der Benutzung der Amtseinrichtungen durch die Teilnehmer ihre elektrisQhen Werte fortschreitend ändern und damit die aufeinanderfolgenden Gespräche nach ihrer Gesamtzahl oder -dauer summieren; die Summen dieser elektrischen Werte werden im Bedarfsfalle (z. B. in bestimmten Zeitintervallen) in einer gemeinsamen Registriervorrichtung durch nacheinander erfolgende Abtastung der einzelnen Zähler festgehalten bzw. ausgewertet. Die Registriervorrichtung kann z. B. eine solche sein, bei der das Meßergebnis auf Lochkarten registriert wird, wodurch das Rechnungsausschreiben mittels Lochkartenmaschinen erfolgen kann.
as Der zu verwendende Zähler kann als ein gewöhnlicher veränderlicher Drahtwiderstand ausgebildet werden, wodurch die Stellung des Zählers auf elektrischem Wege gemessen werden kann. Andere zweckmäßige Ausführungsformen des Zählers nach der Erfindung gehen aus der nachfolgenden näheren Beschreibung einzelner Ausführungsbeispiele hervor.
Die Stellung des Zählers kann auf die. Weise automatisch gemessen werden, daß zunächst eine für eine Mehrzahl von Zentralen gemeinsame Registriervorrichtung an ein nach der in Frage stehenden Zentrale führendes Leitungspaar angeschlossen wird, z. B. in bekannter Weise durch Anruf einer für diesen Zweck reservierten Nummer, wonach ein charakteristisches Tonsignal das Messen in Gang setzt. Eine Meßbrücke wird dann in bekannter Weise allmählich auf die Zähler der einzelnen Teilnehmer eingestellt, und das Meßergebnis wird in bekannter Weise durch Tonsignale auf die Registriervorrichtung übertragen, wo die Registrierung als Löcher in Lochungskarten oder Papierstreifen oder durcH sonstige Markierung zum Gebrauch beim Rechnungsausschreiben übertragen wird. Falls mehrere Zentralen in einem Gebäude angeordnet sind, kann die Registriervorrichtung in diesem Gebäude untergebracht werden, wodurch das Ergebnis der Brückenmessung die Registriervorrichtung direkt beeinflußt und die obengenannte Fernsteuerung somit vermieden wird.
In der nachfolgenden Beschreibung ist nur der Fall beschrieben, wo die Registriervorrichtung in der Zentrale selbst untergebracht ist, da die obengenannte Fernsteuerung allgemein bekannt ist. Die Erfindung soll im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben werden, wo verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt sind, und zwar zeigt Fig. ι eine Schaltung mit einem Zähler in der Form eines variablen Draht-widerstandes,
Fig. 2 eine Schaltung mit einem Zähler in der Form eines Elektromagneten mit variabler Impedanz,
Fig. 3 eine Schaltung mit einem Zähler in der Form eines variablen Kondensators,
Fig. 4 eine Schaltung mit einem Zähler in der Form eines Elektrizitätszählers,
Fig. 5 eine Schaltung mit einem Zähler, bei dem eine galvanische Übertragung von Metall auf ein Widerstandselement stattfindet.
In Fig. ι ist der gewöhnliche Zähler durch einen variablen Widerstand 1 ersetzt, der einen beweglichen Arm 2 aufweist, welcher in der Pfeilrichtung gedreht wird, wenn dem Zähler die gewöhnlichen Zählerstromstöße aufgedrückt werden.
Wenn die Rechnung ausgefertigt werden soll, wird ein Wähler 3 in bekannter Weise in Gang gesetzt, und eine Meßbrücke 4 wird an den Zähler 1 des Teilnehmers angeschlossen. Abhängig vom Widerstand des Zählers wird an der Meßbrücke 4 auf einem Instrument 5 ein Ausschlag erhalten. Der Zeiger des Instrumentes 5 ist mit einem Stift 6 versehen. Mittels eines Elektromagneten 7, der in bekannter Weise betätigt wird, wird ein Anker 8 angezogen, der den Stift 6 durch go einen Papierstreifen 9 oder eine Lochungskarte für den in Frage kommenden Teilnehmer hindurchschlägt.
Der Papierstreifen 9 oder die Lochungskarte wird im Takt mit dem Wähler 3 vorgeführt, wenn der Strom zum Elektromagneten 7 unterbrochen wird. Hiernach wird die Registrierung des Zählers des nächsten Teilnehmers vorgenommen usw., bis der Wähler an den letzten Kontakt gelangt, wo wegen des Vorhandenseins einer Plusspannung am Kontakt ein Ausschlag des Instrumentes in entgegengesetzter Richtung stattfindet, so daß im unterliegenden Papier ein besonders charakteristisches Loch 10 erhalten wird. Dieses Loch kennzeichnet, daß die Registrierung über einen anderen Wähler fortgesetzt wird, und ist für Kpntrollzwecke gedacht.
Das Umschalten auf einen anderen Wähler 3 erfolgt in bekannter Weise automatisch, und die Registrierung wird, wie oben beschrieben, danach fortgesetzt.
In Fig. 2 ist angedeutet, daß der Zähler auch als ein Elektromagnet 13 ausgebildet werden kann, dessen Impedanz geändert wird. Eine Scheibe 11 wird durch Stromstöße in bekannter Weise gedreht und bewegt dadurch einen Arm 12 in Richtung gegen den Elektromagneten. Hierdurch wird die Impedanz des Elektromagneten geändert, so daß sie ein Maß für die Gesprächsdauer bildet. Bei der Brückenmessung wird in diesem Fall Wechselstrom verwendet. Die Impedanz des Elektromagneten kann auch in sonstiger Weise geändert werden, z. B. dadurch, daß ein Eisenkern in die Mitte der Spule hineingeführt wird.
In Fig. 3 ist dargestellt, daß der Zähler auch als ein variabler Kondensator 14 ausgebildet wer-
den kann, dessen Kapazität durch Drehen unter dem Einfluß der obengenannten Stromstöße geändert wird.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform wird ein kleiner Elektrizitätszähler 15 verwendet, bei dem im oberen Teil eines Glaskolbens Quecksilber 16 angebracht ist. Das Quecksilber ist nicht imstande, durch ein feinmaschiges Gitterwerk 17 hindurchzuströmen, wogegen ein Elektrolyt, der den restlichen Teil des Glaskolbens ausfüllt, durch das Gitterwerk hindurch passieren kann. Wenn durch den Elektrolyt, ein Strom geleitet wird, führt der Strom das Quecksilber mit sich durch das Gitterwerk, und das Quecksilber fällt somit in den Boden des Glaskolbens herunter, wo es Wicklungen eines Spiralwiderstandes 18 kurzschließt, dessen Widerstandswert mittels einer Meßbrücke gemessen werden kann. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Stromstöße, die sonst für das Fortschreiten des Zählers notwendig sind, jetzt durch kontinuierlichen Strom ersetzt werden können, dessen Größe dem Einheitspreis des Gespräches angepaßt ist, indem für einen Einheitspreis mittels eines Kontaktes 19 ein Widerstand 22, für einen anderen Einheitspreis mittels eines Kontaktes 20 ein weiterer Widerstand 23 und für einen dritten Einheitspreis mittels eines Kontaktes 21 der Widerstand 24 kurzgeschlossen werden. Falls noch anderweitige Einheitspreise erwünscht sind, können weitere Widerstände hinzugefügt werden. Der benutzte Strom kann Wechselstrom sein, was praktisch ist, falls die Leitung, über .welche der Strom geführt wird, auch für andere Signalzwecke benutzt wird. Bei Verwendung von Wechselstrom muß man jedoch einen Gleichrichter 25 in Reihe mit dem Meßwerk hinzufügen. Da das Meßwerk gekippt werden soll, wenn der untere Teil des Kolbens mit Quecksilber gefüllt worden ist, ist ein Stift 27 eingeschmolzen, der mit einer Alarmleitung verbunden ist, wozu das Quecksilber einen Stromkreis mit der Spannung +4VoIt schließt, wenn das Meßwerk gekippt werden soll.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, wo eine galvanische Übertragung von Metall auf ein Widerstandselement 28 benutzt wird. Ein Behälter 28 enthält einen Elektrolyt. Bei Stromdurchgang durch diesen wird Metall von einer Metallplatte 30 auf das Widerstandselement 28 übertragen, wodurch dessen Widerstandswert in Übereinstimmung mit der Dicke der übertragenen Metallschicht geändert wird. Bei dieser Ausführungsform kann ebenso wie bei der vorhergehenden gleichgerichteter Wechselstrom verwendet werden. Die in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen können derart kombiniert werden, -daß die Scheiben vom 1000-Rad des Zählers beeinflußt wird, während der Kondensator 14 vom 100-Rad des Zählers beeinflußt wird. Wenn der Elektromagnet 13 und der Kondensator 14 in Reihe geschaltet werden, kann eine Resonanzerscheinung erreicht werden, die bei der Brückenmessung ausgenutzt werden kann, indem dann Wechselstrom mit variierender Frequenz benutzt wird.

Claims (7)

  1. Patentansprüche.- 6g
    i. Schaltungsanordnung zur Gebührenerfassung in Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß den Teilnehmern im Vermittlungsamt zugeordnete Zähler in Übereinstimmung mit der Benutzung der Amtseinrichtungen durch die Teilnehmer ihre elektrischen Werte fortschreitend ändern und damit die aufeinanderfolgenden Gespräche nach ihrer Gesamtzahl oder -dauer summieren, und daß die Summen dieser elektrischen Werte im Bedarfsfall (z.B. in bestimmten Zeitintervallen) in einer gemeinsamen Registriereinrichtung durch nacheinander erfolgende Abtastung der einzelnen Zähler festgehalten bzw. ausgewertet werden.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler als ein variabler Widerstand (1, 2, Fig. 1) ausgebildet ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler als ein Elektromagnet (13, Fig. 2) ausgebildet ist, dessen Impedanz geändert werden kann.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahler als ein variabler Kondensator (14, Fig. 3) ausgebildet ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler als ein Behälter (29, Fig.. 5) ausgebildet ist, worin eine galvanische Übertragung auf ein Widerstandselement stattfindet.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler als die Kombination eines Elektromagneten mit veränderlicher Impedanz und eines variablen Kondensators ausgebildet ist, wobei die Resonanzwirkung in einer Brückenmessung ausgenutzt werden kann.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zähler verwendet werden, in denen der variable Widerstand (18, Fig. 5) in "einem Behälter (15) angebracht ist, in dem Quecksilber durch Elektrolyse in Abhängigkeit von der Inanspruchnahme des Fernsprechamtes nach und nach übertragen wird und dadurch diesen Widerstand allmählich teilweise kurzschließt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Max Langer, »Studien über Aufgaben der Fernsprechtechnik«, 2. Teil, Fernverkehr, Verlag R. Oldenbourg, S. 144, 2. Abs. bis S. 147, i.Abs; schweizerische Patentschrift Nr. 162 661.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 529/224 5.56 (609 694 11.56)
DET7029A 1952-11-25 1952-11-25 Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernsprechanlagen Expired DE953267C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET7029A DE953267C (de) 1952-11-25 1952-11-25 Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2987352A GB738897A (en) 1952-11-25 1952-11-25 Arrangement for use in the metering and recording of telephone calls
DET7029A DE953267C (de) 1952-11-25 1952-11-25 Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953267C true DE953267C (de) 1956-11-29

Family

ID=25999174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET7029A Expired DE953267C (de) 1952-11-25 1952-11-25 Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953267C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH162661A (de) * 1931-06-11 1933-06-30 Rumpf Fritz Vermittlungsstelle für elektrische Fernmeldeverbindungen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH162661A (de) * 1931-06-11 1933-06-30 Rumpf Fritz Vermittlungsstelle für elektrische Fernmeldeverbindungen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953267C (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernsprechanlagen
DET0007029MA (de)
DE908149C (de) Anordnung zur Feststellung des jeweiligen Belegungsgrades einer zur Aufnahme und Abgabe von Schaltauftraegen dienenden gemeinsamen Einrichtung in Fernmeldeanlagen
DE380780C (de) Indikator fuer Kraftmaschinen o. dgl.
DE949068C (de) Schaltungsanordnung fuer die Anzeige von Verkehrsguetewerten in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE441607C (de) Abnahmevorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Messaufzeichnungen
AT122267B (de) Einrichtung zur Registrierung und Messung von Lichtwirkungen mit Hilfe von lichtelektrischen Zellen.
DE28172C (de) Elektrischer Tiefwasserstandsmesser mit Zifferblatt
DE935065C (de) Messanordnung fuer Verkehrsbeobachtungen in Fernmeldeanlagen
DE2345744A1 (de) Coulometrisches messgeraet
DE2006553A1 (de) Anordnung zur Erfassung des Verbrauchs eines über ein Verteilungssystem verteilbaren Produktes durch Konsumenten
DD237456A3 (de) Niederschlagsgeber
AT149295B (de) Einrichtung zur Ermittlung des Zonenwertes einer Fernmeldeverbindung, insbesondere Fernsprechverbindung.
DE927576C (de) Messanordnung fuer Verkehrsbeobachtungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlern
DE636571C (de) Anordnung zur integrierenden Fernaufzeichnung von dauernd in der gleichen Richtung erfolgenden Drehbewegungen eines Messgeraetes, z. B. eines Mengenmessers, mittels Zickzackkurven
DE1521957B1 (de) Vorrichtung zum zeitlich ununterbrochenen,bedienungsfreien Ueberwachen der Güte des Kathodenschutzes von Anlagen
DE429143C (de) Anordnung zur Fernuebertragung der Anzeige von Messgeraeten unter Verwendung von periodisch Kontakte beeinflussenden Hilfsvorrichtungen
DE2460893C2 (de) Mehrstelliges Impulszählwerk
DE227147C (de)
DE546653C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Messgeraet-Zeigerstellungen mittels eines veraenderlichen Drahtwiderstandes
AT108363B (de) Widerstandsanordnung, besonders für Brücken- und Kompensationsmessungen.
DE845215C (de) Vorrichtung zum Vergleichen von Spannungen
DE73911C (de) Vorrichtung zum Registriren von Wärmegraden
DE1047876B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Anfertigung schriftlicher Gebuehrenbelege fuer Fernmeldeanlagen
DE162878C (de)