DE952737C - Verfahren zur Herstellung von loetbaren Stromanschlussschichten fuer auf bandfoermige Traeger im Vakuum aufgebrachte, sauerstoffempfindliche Belegungen, insbesondere Kond ensatorbelegungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von loetbaren Stromanschlussschichten fuer auf bandfoermige Traeger im Vakuum aufgebrachte, sauerstoffempfindliche Belegungen, insbesondere Kond ensatorbelegungen

Info

Publication number
DE952737C
DE952737C DES23547A DES0023547A DE952737C DE 952737 C DE952737 C DE 952737C DE S23547 A DES23547 A DE S23547A DE S0023547 A DES0023547 A DE S0023547A DE 952737 C DE952737 C DE 952737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power connection
tape
oxygen
production
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23547A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Heywang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES23547A priority Critical patent/DE952737C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE952737C publication Critical patent/DE952737C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • H01G13/006Apparatus or processes for applying terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von lötbaren Stromanschlußschichten für auf bandförmige Träger im Vakuum aufgebrachte, sauerstoffempfindliche Belegungen, insbesondere Kondensatorbelegungen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von lötbaren Stromanschlußschichten für auf bandförmige Träger im Vakuum aufgebrachte, sauerstoffempfindliche Belegungen., z. B. Aluminium. Solche metallisierten Bänder werden vorzugsweise für die Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren benutzt, bei welchen zur Erzielung eines geringen Übergangswiderstandes zwischen der sauerstoffempfindlichen Belegung und der stirnseitig auf dem Wickelkörper aufgebrachten, Stromanschlußschicht, diese unmittelbar nach der Erzeugung der Belegung, noch bevor sie mit Luft in Berührung gekommen ist, im gleichen Vakuum aufgebracht wird. Aus der deutschen Patentschrift 695 341 ist es bekannt, auf der Fläche eines isolierenden bandförmigen. Trägers eine Belegungsschicht, beispielsweise aus Aluminium, aufzubringen und den Randstreifen auf der Bandebene aus einem anderen, edleren, beispielsweise lötfähigen, Metall ebenfalls im gleichen, Vakuum auszubilden. Das bekannte Verfahren sieht also zwei aus verschiedenem Metall bestehende, auf der Bandebene liegende Schichten vor, -die sich zweckmäßigerweise zum Teil überlappen., um eine gute lötfähige Verbindung zu schaffen. Bei der Durchführung des Verfahrens wird daher die eigentliche Belegungsschicht und möglichst anschließend die Randkontaktschicht laufend aufgedampft. Es ist hierbei jedoch schwierig und umständlich zu verhindern,. daß Teile der bereits aufgebrachten Belegungsschicht zusätzlich mit der Kontaktschicht überzogen werden bzw. umgekehrt, wozu man sogenannte Abdeckvorrichtungen benötigt, die sehr genau eingepaßt sein müssen. und von Zeit zu Zeit außerdem einer Reinigung bedürfen.
  • Die Erfindung macht demgegenüber den Vorschlag, zunächst die Belegung, beispielsweise aus Aluminium, bis zu dem später die Kontaktschicht tragenden Längsrand aufzubringen und das zu einer Rolle aufgewickelte Band dann anschließend im gleichen Vakuum mittels einer außerhalb der Drehachse dieser Rolle angeordneten zusätzlichen Einrichtung, z. B. eines Verdampfers, das lötbare, als Stromanschlußschicht dienende Metall, z. B. Zinn, Zink und/oder Kupfer auf eine Stirnseite oder mittels einer weiteren Vorrichtung gleichzeitig auch auf die andere Stirnseite der sich drehenden Rolle aufzubringen.. Hierdurch wird einerseits eine unbeabsichtigte Doppelmetallisierung von Belegungsflächen vermieden, wobei die übereinanderliegenden Windungen des metallisierten Trägers selbst als Abdeckung wirksam sind. Andererseits befindet sich die Kontakt vermittelnde Schicht bei einem aus solchem Band hergestellten. Kondensatorwickel in der Ebene seiner Stirnfläche, so daß der die weitere Kontaktschicht auftragende Spritzdruck senkrecht auf diese vermittelnde, Schicht gerichtet ist und einen festeren Halt und kleinere Übergangswiderstände zu erzeugen in der Lage ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Kondensators eignet sich für alle diejenigen Arten von Kondensatoren, bei denen wenigstens die eine, vorzugsweise aufgedampfte Belegung, aus schwer lötbarem Metall, vor allem Aluminium besteht, insbesondere für Metallpapier- und Kunststoffolienkon.densatoren sowie auch für Lackkondensatoren, bei denen die D.ielektrikumschicht lackartig auf eine Belegung aufgetragen ist. Ein besonderer Vorteil dieses Verfabrens liegt dabei darin, daß eine für eine größere Anzahl von Kondensatoren ausreichende Menge eines metallisierten Trägers in einem Arbeitsgang stirnseitig kontaktiert werden kann., wodurch die Herstellung der Kondensatoren wesentlich verbilligt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. i zeigt in schematischer Darstellung eine zusätzliche Vorrichtung i für die Bedampfung der einen Stirnseite eines zu einer Vorratsspule a aufgewickelten, bedampften Trägers. Die Beaufschlagung der Spule 2 mit dem in der Vorrichtung i verflüssigten Metall ist durch Pfeile 3 angedeutet. Die Anordnung der Vorrichtung i außerhalb der Drehachse der Spule 2 ist von besonderem Vorteil für den Fall, daß die einzelnen Lagen der Spule 2 nicht genau deckend übereinander gewickelt sind. Die gegenüber benachbarten Lagen weiter innen liegenden Trägerkanten werden infolge der wenigstens annähernd senkrechten Aufdampfrichtung mit Sicherheit von dem verdampften Metall bedeckt und eine Schattenbildung vermieden. Die Dicke der auf die Stirnseite der Spule 2 aufgedampfen Schicht ist zweckmäßig wesentlich kleiner als die des Trägers, um dessen Einreißen beim Abwickeln zu vermeiden und beträgt daher beispielsweise etwa o, i bis I u.. Wenn erforderlich, kann gleichzeitig auch die andere Stirnseite der Spule 2 mittels einer weiteren Vorrichtung bedampft werden.; dies ist z. B. zweckmäßig, wenn, wie in Fig. i angedeutet, der Träger zwei durch einen nichtbedampften., isolierenden Streifen 2' voneinander getrennte Belegungen.-" und 2"' aufweist, und wobei der Träger vor der Herstellung des Kondensatorwickels entlang des nichtbedampften Streifens aufgeschnitten wird.
  • Fig.2 zeigt einen Träger 4., z. B. aus Papier oder Kunststoffolie im Ouerschnitt, dessen obere Seite und rechte Stirnseite beispielsweise mit einer Aluminiumschicht 5 versehen ist. Auf die rechte Stirnseite ist erfindungsgemäß eine Schicht 6 beispielsweise aus Zinn aufgebracht.
  • In Fig. 3 ist ein Teilschnitt eines aus metallisierten Isolierstoffträgern gemäß Fig. 2 aufgebauten Wickelkondensators in, schematischer, nicht maßstäblicher Darstellung wiedergegeben. Der eine der mit einer gestrichelt angedeuteten metallischen Belegung versehenen Träger ist mit 7, der andere mit 8 bezeichnet. Die rechte Stirnseite des mit 7 bezeichneten Trägers steht etwas über die dazwischen angeordnete entsprechende Stirnseite des mit 8 bezeichneten Trägers über und trägt eine nach dein Verfahren gemäß der Erfindung aufgebrachte Schicht z. B. aus Zinn., Zink oder Kupfer. In derselben Weise ist die linke Stirnseite des mit 8 bezeichneten Trägers angeordnet und mit einer Zinn-, Zink- oder Kupferschicht versehen. Beide Stirnseiten des Kondensatorwickels sind jeweils mit einer zusammenhängenden., elektrisch gut leitenden Schicht 9 bzw. io eines lötbaren. Metalls, z. B. Zinn, bedeckt. Die Aufbringung der Schicht 9 bzw. io erfolgt zweckmäßig mittels Aufspritzen; doch kann es auch gegebenenfalls auf elektrochemischem Weg oder unter Mitwirkung von Schall, insbesondere Ultraschall, erfolgen. An die Schicht 9 bzw. io ist jeweils ein Kontaktdraht i i bzw. 12 angelötet, ,,wobei die Schicht 9 bzw. io vorteilhaft durch einen Auftrag 13 bzw. 14. aus Zinn verstärkt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von. lötbaren Stromanschlußschichten für auf bandförmige Träger im Vakuum aufgebrachte sauerstoffempfindliche Belegungen. (z. B. Aluminium), insbesondere für solche, die zum Aufbau elektrischer Kondensatoren beistimmt sind, wobei zur Erzielung eines geringen Übergangswiderstandes zwischen Belegung und Stroman.schlußschicht diese unmittelbar nach der Erzeugung der Belegung, noch bevor diese mit Luft (Sauerstoff) in. Berührung gekommen. ist, im gleichen Vakuum aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Erzeugung der Belegung auf der gesamten Länge des Bandes und nachdem dieses zu einer Rolle aufgewickelt ist, mittels einer, außerhalb der Drehachse dieser Rolle angeordneten zusätzlichen Einrichtung, z. B. eines Verdampfers, das lötbare, als Stromanschlußschicht dienende Metall, z. B. Zinn, Zink und/oder Kupfer, auf eine Stirnseite oder mittels einer weiteren Vorrichtung gleichzeitig auch auf die andere Stirnseite der sich drehenden Rolle aufgebracht wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 695 34, 732 7z6.
DES23547A 1951-06-17 1951-06-17 Verfahren zur Herstellung von loetbaren Stromanschlussschichten fuer auf bandfoermige Traeger im Vakuum aufgebrachte, sauerstoffempfindliche Belegungen, insbesondere Kond ensatorbelegungen Expired DE952737C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23547A DE952737C (de) 1951-06-17 1951-06-17 Verfahren zur Herstellung von loetbaren Stromanschlussschichten fuer auf bandfoermige Traeger im Vakuum aufgebrachte, sauerstoffempfindliche Belegungen, insbesondere Kond ensatorbelegungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23547A DE952737C (de) 1951-06-17 1951-06-17 Verfahren zur Herstellung von loetbaren Stromanschlussschichten fuer auf bandfoermige Traeger im Vakuum aufgebrachte, sauerstoffempfindliche Belegungen, insbesondere Kond ensatorbelegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952737C true DE952737C (de) 1956-11-22

Family

ID=7477438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23547A Expired DE952737C (de) 1951-06-17 1951-06-17 Verfahren zur Herstellung von loetbaren Stromanschlussschichten fuer auf bandfoermige Traeger im Vakuum aufgebrachte, sauerstoffempfindliche Belegungen, insbesondere Kond ensatorbelegungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952737C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079204B (de) * 1957-03-16 1960-04-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Aufspritzen von Kontaktbruecken auf die Stirnflaechen eines elektrischen Wickelkondensators
US3352713A (en) * 1962-02-16 1967-11-14 Siemens Ag Barrier-free contacting of ceramic bodies
DE980090C (de) * 1951-06-17 1970-09-10 Siemens Ag Elektrischer Einfolienkondensator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695341C (de) * 1937-10-05 1940-08-22 Bosch Gmbh Robert Metallisiertes Papier fuer elektrische Kondensatoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE732726C (de) * 1936-08-25 1943-03-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren, auf deren Stirnseiten je mindestens eine sie nicht vollstaendig bedeckende Metallschicht als Stromanschlussflaeche z.B. durch Aufspritzen unmittelbar aufgebracht ist

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732726C (de) * 1936-08-25 1943-03-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren, auf deren Stirnseiten je mindestens eine sie nicht vollstaendig bedeckende Metallschicht als Stromanschlussflaeche z.B. durch Aufspritzen unmittelbar aufgebracht ist
DE695341C (de) * 1937-10-05 1940-08-22 Bosch Gmbh Robert Metallisiertes Papier fuer elektrische Kondensatoren und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE980090C (de) * 1951-06-17 1970-09-10 Siemens Ag Elektrischer Einfolienkondensator
DE1079204B (de) * 1957-03-16 1960-04-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Aufspritzen von Kontaktbruecken auf die Stirnflaechen eines elektrischen Wickelkondensators
US3352713A (en) * 1962-02-16 1967-11-14 Siemens Ag Barrier-free contacting of ceramic bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227751B2 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1589008C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelkondensators
CH621207A5 (en) Regenerable electric capacitor
DE952737C (de) Verfahren zur Herstellung von loetbaren Stromanschlussschichten fuer auf bandfoermige Traeger im Vakuum aufgebrachte, sauerstoffempfindliche Belegungen, insbesondere Kond ensatorbelegungen
DE975545C (de) Verfahren zur Herstellung eines Einfolien-Bandes fuer selbstregenerierende elektrische Kondensatoren mit Lackdielektrikum
DE732726C (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren, auf deren Stirnseiten je mindestens eine sie nicht vollstaendig bedeckende Metallschicht als Stromanschlussflaeche z.B. durch Aufspritzen unmittelbar aufgebracht ist
DE2300896C3 (de) Widerstands-Kondensator-Einheit
DE929313C (de) Aluminiumoxydkondensator mit auf der Aluminiumfolie aufgebrachter Oxydschicht, die eine regenerierfaehig duenne Belegung traegt
DE974911C (de) Elektrischer Kondensator mit auf mindestens einer Seite einer Belagfolie moeglichst ohne Lufteinschluesse haftend hergestellter duenner Dielektrikumsschicht
DE2356582A1 (de) Rc-netzwerk
DE2551897C2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Wickelkondensatoren
DE1241534B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierfaehigen Duennfolienkondensators
DE2404759B2 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer kondensatoren
DE807413C (de) Bauelement fuer Stapelkondensatoren und Kondensator, hergestellt unter Verwednung solcher Bauelemente, und Verfahren zu ihrer Herstellung und fuer den Kapazitaetsabgleich
DE980090C (de) Elektrischer Einfolienkondensator
DE891571C (de) Verfahren zur Bewerkstelligung des elektrischen Anschlusses von mit einer Oxydhaut ueberzogenen Tantalelektroden in elektrolytischen Kondensatoren
DE898480C (de) Elektrischer Kondensator
AT236549B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierenden Kondensators hoher Raumkapazität
DE919359C (de) Elektrischer Kondensator
DE928002C (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten, mit einem Metallschirm eingehuellten elektrischen Leiters
DE977677C (de) Stirnkontaktierter elektrischer Einfolienkondensator
DE745167C (de) Schutzschicht fuer Polfahnen fuer elektrolytische Kondensatoren
DE814763C (de) Elektronenroehre mit einer Abschirmung und einem Trimmerkondensator
AT238334B (de) Regenerierfähiger elektrischer Dünnfolienkondensator
AT233128B (de) Regenerierfähiger elektrischer Kondensator