DE695341C - Metallisiertes Papier fuer elektrische Kondensatoren und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Metallisiertes Papier fuer elektrische Kondensatoren und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE695341C
DE695341C DE1937B0180250 DEB0180250D DE695341C DE 695341 C DE695341 C DE 695341C DE 1937B0180250 DE1937B0180250 DE 1937B0180250 DE B0180250 D DEB0180250 D DE B0180250D DE 695341 C DE695341 C DE 695341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
metallized paper
metallized
nobler
paper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937B0180250
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Dorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1937B0180250 priority Critical patent/DE695341C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695341C publication Critical patent/DE695341C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/008Selection of materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Metallisiertes Papier für elektrische Kondensatoren und Verfahren zu seiner Herstellung Bei der Verwendung von Metallpapier zur Herstellung von Kondensatoren, bei denen in bekannter Weise die Fehlerstellen im -Dielektrikum durch Ausbrennen des Metallbelags um die Fehlerstellen herum unschädlich gemacht werden, muß man darauf achten, . daß die beim Ausbrennen bei einem Durchschlag frei werdende Energie nicht allzu groß ist, da sonst mechanische Zerstörungen im Wickel auftreten können. Versuche haben ergeben, daß @es möglich ist, durch Verwendung von Metallenomit größerer Leitfähigkeit die Metallschichten so dünn zu machen, z. B. o, i p., daß der Ausbrennvorgang eine besonders geringe Energie erfordert. Sehr gute Ergebnisse hat man mit Silber oder mit Kupfer erzielt. Noch besser geeignet sind Aluminium oder Magnesium, da diese Metalle, auf die Gewichtseinheit bezogen, den geringsten spezifischen Widerstand aller Metalle haben, die noch ,genügend stabil sind. Es ist also ganz besonders vorteilhaft, für Kondensatoren der genannten Art Aluminium oder Magnesium als Metallbelag zu verwenden.
  • Der Verwendung dieser beiden Metalle steht jedoch ihre außerordentliche Neigung zur Oxydation entgegen, wodurch Schwierigkeiten bei der Hierstellüng der elektrischen Anschlüsse entstehen.
  • Es war bereits bekannt, nach dem Wickeln des Kondensators auf die Seitenflächen eine Anschlußschicht aus einem anderen als dem die Belegung bildenden Metall aufzubringen. Hierbei lief jedoch die Belegungsschicht bis zum Rande des metallisierten Papiers durch, d. h. vor dem Aufbringen der stirnseitigen Anschlußschichten kam das leicht oxydierende Metall der Belegung mit der Luft in Verbindung, und die Folge war ein schlechter Kontakt zwischen den Belegungsrändern und der Anschlußschicht. Auch sind schon Legierungen vorn zwei Metallen auf das Kondeaisatorpapier aufgebracht worden; aber auch hier lief eine Schicht gleichartigen Werkstoffes vom einen Rand der Belegung zum anderen durch. Endlich hat man zur Herstellung von Kondensatoren vorgeschlagen, zunächst eine Zwischenschicht unedleren Metalls auf .den Grundkörper und auf diese das die endgültige Belegung bildende Metall aufzubringen. Dabei wird der Körper mit der-Scbicht unedleren Metalls m einer Atmosphäre des Dampfes einer Verbindung des zweiten Metalls erhitzt, worauf sich das erste Metall mit der Verbindungskomponente des zweiten Metalls verbindet und :das zweite Metall abgeschieden wird. Hier ist nach Beendigung des Aufbringvorgangs also nur das zweite Metall vorhanden.
  • Im Gegensatz dazu handelt es sich bei der Erfindung darum, auf einem Kondensatorpapier .eine Metallschicht anzubringen, die gemäß der Erfindung aus zwei nebeneinander angeordneten, in sich homogenen und leitend miteinander verbundenen Metallen besteht, von denen das eine edler als das andere ist. Ist Aluminium oder Magnesium als das unedlere Metall verwendet, so ist Kupfer wegen seiner gutem. Leitfähigkeit, seiner ziemlich edlen Eigenschaften und des geringen Preises als -edleres Metall besonders empfehlenswert.
  • Es ist zweckmäßig, diese Kupferschicht im Vakuum unmittelbar nach dem Aufbringen des Aluminiums oder Magnesiums aufzudampfen, ohne daß die Bänder zuvor mit der Luft in Berührung gekommen sind. Das Magnesium bzw. Aluminium hat sich dann noch ;nicht mit einer Oxydhaut überzogen und verbindet sich sehr willig mit :dem Kupfer zu einer Magnesiumbronze bzw. Aluminiumbronze. Zweckmäßig wird man die Schicht des unedlen Metalls an der Verbindungsstelle mit dem edlen Metall allmählich auslaufen und die Kupferschicht allmählich ,anlaufen lassen, so daß die resultierende Metallstärke auch an der Übergangsschicht ungefähr konstant bleibt. Unter allmählich soll dabei verstanden werden eine Breite des Übergangs von mindestens i mm. Es ist zweckmäßig, die Bedampfungsstelle für .das Kupfer unmittelbar hinter der für das Aluminium anzubringen, wobei man zweckrnäßigerweise die Biedampfungsdüsein an der Stelle der iJbergangsschicht spitz zulaufen läßt. In der Zeichnung ist :der Randteil eines nach dem eben beschriebenen Verfahren metallisierten Papierbandes in einem stark vergrößerten Schnitt senkrecht zum Rande und zur Oberfläche dargestellt. Das Papierband ist finit i, der unedle Metallbelag mit 2 und der edlere Metallbelag mit 3 bezeichnet.

Claims (7)

  1. PA1rNTANSPizticHE: i. Metallisiertes Papier für gewickelte ,elektrische Kondensatoren, :dadurch gekennzeichnet, daß seine Metallsclächt aus zwei nebeneinander angeordneten, in sich homogenen und leitend miteinander verbundenen Metallen besteht, von denen das eine edler .als das andere ist.
  2. 2. Metallisiertes Papier nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als unedles Metall Magnesium, Aluminium, Cadmium oder Zink und ,als edleres Metall Kupfer oder Silber verwendet ist.
  3. 3. Metallisiertes Papier nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der übergang von deinem Metall zum anderen allmählich .erfolgt, so daß die Gesamtdicke des Metallüberzugs in der übergangszone :etwa der ungefähr gleichen Dicke der beiden verschiedenartigen Metallschichten entspricht.
  4. 4.. Metallisiertes Papier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Übergangszone mindestens i mm beträgt.
  5. 5. Metallisiertes Isolierstoff band mit zwei unter sich verschiedenen leitend miteinander verbundenen Metallschichten nach einem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß das edlere Metall an wenigstens einer Randseite des wesentlich breiteren Streifens aus unedlerem Metall seinen schmäleren Begrenzungsstreifen bildet.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von metallisiertem Papier nach -einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß .die Metallschichten durch Aufdampfen im Vakuum erzeugt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das edlere Metall unmittelbar nach dem Aufbringen des unedlen Metalls im Vakuum aufgedampft wird.
DE1937B0180250 1937-10-05 1937-10-05 Metallisiertes Papier fuer elektrische Kondensatoren und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE695341C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937B0180250 DE695341C (de) 1937-10-05 1937-10-05 Metallisiertes Papier fuer elektrische Kondensatoren und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937B0180250 DE695341C (de) 1937-10-05 1937-10-05 Metallisiertes Papier fuer elektrische Kondensatoren und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695341C true DE695341C (de) 1940-08-22

Family

ID=7008808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937B0180250 Expired DE695341C (de) 1937-10-05 1937-10-05 Metallisiertes Papier fuer elektrische Kondensatoren und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695341C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939943C (de) * 1943-03-12 1956-03-08 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE946302C (de) * 1941-12-11 1956-07-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen zwischen aeusserst duennen Metallbelegungen elektrischer Kondensatoren und ihren drahtfoermigen Stromzufuehrungen
DE952737C (de) * 1951-06-17 1956-11-22 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von loetbaren Stromanschlussschichten fuer auf bandfoermige Traeger im Vakuum aufgebrachte, sauerstoffempfindliche Belegungen, insbesondere Kond ensatorbelegungen
DE974844C (de) * 1950-12-14 1961-05-10 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Kondensator
DE976068C (de) * 1941-10-28 1963-02-07 Siemens Ag Verfahren zum laufenden UEberziehen band- oder drahtaehnlicher Gebilde nach dem thermischen Aufdampfungsverfahren
DE1514516B1 (de) * 1965-07-27 1970-10-29 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Wickelkondensators fuer kleine Kapazitaetswerte
EP1306862A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-02 Abb Research Ltd. Folie für einen Folienkondensator und Folienkondensator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976068C (de) * 1941-10-28 1963-02-07 Siemens Ag Verfahren zum laufenden UEberziehen band- oder drahtaehnlicher Gebilde nach dem thermischen Aufdampfungsverfahren
DE946302C (de) * 1941-12-11 1956-07-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen zwischen aeusserst duennen Metallbelegungen elektrischer Kondensatoren und ihren drahtfoermigen Stromzufuehrungen
DE939943C (de) * 1943-03-12 1956-03-08 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE974844C (de) * 1950-12-14 1961-05-10 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Kondensator
DE952737C (de) * 1951-06-17 1956-11-22 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von loetbaren Stromanschlussschichten fuer auf bandfoermige Traeger im Vakuum aufgebrachte, sauerstoffempfindliche Belegungen, insbesondere Kond ensatorbelegungen
DE1514516B1 (de) * 1965-07-27 1970-10-29 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Wickelkondensators fuer kleine Kapazitaetswerte
EP1306862A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-02 Abb Research Ltd. Folie für einen Folienkondensator und Folienkondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747756A1 (de) Klemmenmaterial und Anschlußklemme
DE2052642A1 (de) Integrierter Magnetkopf und Verfah ren zu seiner Herstellung
DE19751549A1 (de) Keramikkondensator
DE1590768C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden dünnen, metalleitenden Widerstandsschicht auf einem isolierenden Tragkörper
DE695341C (de) Metallisiertes Papier fuer elektrische Kondensatoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2703636B2 (de) Regenerierfähiger elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2259792B2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen mehrschichten-kontaktstuecks
DE812379C (de) Verfahren zur Herstellung duenner zusammenhaengender Oberflaechen-schichten aus Edelmetall, insbesondere aus Silber und Gold
DE2706418C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Temperaturmeßwiderstandes für ein Widerstandsthermometer
DE900971C (de) Elektrischer Kondensator aus metallisierten Dielektrikumsbaendern
DE865485C (de) Elektrischer Kondensator mit ausbrennfaehigen Belegungen
DE2255995C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren
DE132541C (de)
DE1552980C3 (de) Lötverbindung
DE965974C (de) Selbstausheilender Kondensator
DE687672C (de) Schmelzsicherung, insbesondere Hochspannungsschmelzsicherung
DE1058805B (de) Verfahren zum Herstellen durchscheinender und elektrisch leitender Goldueberzuege
DE1758642C3 (de) Verwendung einer Nickellegierung als Werkstoff für elektrische Widerstandsdrähte
AT164430B (de) Sperrschichtzelle der Selentype, bei welcher ein Stromzuführungsleiter auf der gutleitenden Elektrode festgelötet ist, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Sperrschichtzelle
DE643886C (de) Bauelement aus geschichteten Metallfolien, insbesondere fuer Konstruktionsteile bei elektrischen Apparaten
DE1789161C2 (de) Elektrode für impulsbetriebene Elektronenröhren hoher Leistung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1590786C (de) Verfahren zur Herstellung von Mikro Miniatur Schaltungen bzw Schaltungsbauele menten
DE749565C (de) Isolierstoffolie, insbesondere Papier, mit einer durch Kathodenzerstaeubung oder Metalaufdampfung hergestellten Metallauflage, die vor der Metallisierung mit porenfuellenden Mitteln behandelt worden ist, insbesondere fuer Kondensatoren
DE1564821C (de) Elektrischer Kondensator
CH342293A (de) Selbstausheilender Kondensator