DE643886C - Bauelement aus geschichteten Metallfolien, insbesondere fuer Konstruktionsteile bei elektrischen Apparaten - Google Patents

Bauelement aus geschichteten Metallfolien, insbesondere fuer Konstruktionsteile bei elektrischen Apparaten

Info

Publication number
DE643886C
DE643886C DET45003D DET0045003D DE643886C DE 643886 C DE643886 C DE 643886C DE T45003 D DET45003 D DE T45003D DE T0045003 D DET0045003 D DE T0045003D DE 643886 C DE643886 C DE 643886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural parts
component made
electrical equipment
metal foils
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET45003D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Werner Braunschweig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET45003D priority Critical patent/DE643886C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643886C publication Critical patent/DE643886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement aus geschichteten nicht magnetischen Metallfolien, insbesondere für Konstruktionsteile bei elektrischen Apparaten, bei dem die Bauelemente im elektrischen Feld liegen.
Es ist bekannt, daß. Metalle in elektrischen Feldern mit wachsender Wandstärke steigende Wirbelstromverluste aufweisen. Hierdurch wird bei Schaltelementen, ζ. Β. einer Spule, durch deren Mitte axial eine Achse oder ein Haltestab geführt ist, die Dämpfung vergrößert. Es ist ferner bekannt, daß diese D ämpfungsVerluste abhängig sind von den zur Verwendung gelangenden Werkstoffen.
Es ist vorgeschlagen worden, die Bauelemente aus Metallfolie unter Zwischenlage eines Papierstreifens herzustellen. Derartige Ausführungen haben aber den Nachteil, daß das Papier sich unter dem Einfluß, von Tem-
ao peratur und Luftfeuchtigkeit ändert. Ein aus diesem Werkstoff hergestellter Körper ist c daher starken Schwankungen unterworfen. Bei Geräten, bei denen hohe Temperaturen auftreten, hat sich ferner gezeigt, daß das
S5 Papier mit der Zeit zierfällt, so daß die einzelnen Lagen der Metallfolie untereinander zur Anlage kommen. Durch das Aufeinanderliegen der einzelnen Metallagien entstehen geschlossene elektrische Kreise, in denen sich Wirbelströme ausbilden, wodurch sich die Dämpfung der Schaltelemente, an denen diese Bauteile angesetzt sind, ändert.
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Bauelemente aus geschichteter, nicht magnetischer Metallfolie unter Zusatz von isolierendem Klebmittel in geeigneter Weise zu Profilen, Achsen, Stäben, Rohren usw. gewickelt bzw. geformt werden. Gegebenenfalls wird das hergestellte Profil noch nachgepreßt.
Die Verwendung von isolierenden Klebmitteln hat den Vorteil, daß das Bauelement keine Feuchtigkeit aufnimmt, so daß Feuchtigkeitsschwankungen der Luft keine Änderungen der Abmessungen bewirken. Ebenso *5 sind die isolierenden Klebmittel bei entsprechender Auswahl gegenüber Temperatureinflüssen unempfindlich, so daß keine Zerstörung der Isolierung- eintritt.
Die Metallfolie wird derart verarbeitet, daß sie am Anfang und am Ende offenbleibt. Hierdurch wird keine Kurzschlußwindung gebildet. Um zwischen den Rändern der Folie bei den einzelnen Lagen eine 'elektrisch leitende Verbindung zu vermeiden, wird beispielsweise bei der Herstellung· von Achsen oder Rohren der Folienstreifen schwach kegelförmig an den Breitseiten zugeschnitten.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Werner Braunschweig in Berlin.
Wird die Folie z. B. von der schmälsten Seite her zu einem Rohr aufgewickelt, so ist die Stirnseite des gebildeten Profiles zur Achse hin trichterförmig eingezogen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Im elektrischen Felde liegende Bauelemente aus geschichteten nicht magnetischen Metallfolien, insbesondere für Konstruktionsteile bei elektrischen Geräten, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement aus Metallfolie unter Zusatz von isolierendem Klebmittel in geeigneter Weise zu Profilen, Achsen, Stäben, Roh- rs ren usw. gewickelt bzw. geformt ist.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus in der Breite schwach kegelförmig zugeschnittenen Streifen bestehende Folie, beispiels- »o weise zur Herstellung von Achsen und Rohren, derart gewickelt bzw. geformt ist, daß das gebildete Profil an der Stirnseite trichterförmig zur Achse eingezogen ist.
DET45003D 1935-03-03 1935-03-03 Bauelement aus geschichteten Metallfolien, insbesondere fuer Konstruktionsteile bei elektrischen Apparaten Expired DE643886C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET45003D DE643886C (de) 1935-03-03 1935-03-03 Bauelement aus geschichteten Metallfolien, insbesondere fuer Konstruktionsteile bei elektrischen Apparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET45003D DE643886C (de) 1935-03-03 1935-03-03 Bauelement aus geschichteten Metallfolien, insbesondere fuer Konstruktionsteile bei elektrischen Apparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643886C true DE643886C (de) 1937-04-19

Family

ID=7561916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET45003D Expired DE643886C (de) 1935-03-03 1935-03-03 Bauelement aus geschichteten Metallfolien, insbesondere fuer Konstruktionsteile bei elektrischen Apparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643886C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005019390U1 (de) Elektrische Wicklung
DE733609C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren
DE2009171C3 (de) Verfahren zum Herstellen von lameliierten Blechpaketen für Magnetköpfe
DE10302646A1 (de) Antennenkern und Verfahren zum Herstellen eines Antennenkerns
DE2749501B2 (de) Mehrschichtmembran für Lautsprecher
DE643886C (de) Bauelement aus geschichteten Metallfolien, insbesondere fuer Konstruktionsteile bei elektrischen Apparaten
EP0162144B1 (de) Verfahren zu Herstellung eines elektrischen Kondensators mit Polyethylenterephthalat als Dielektrikum insbesondere zur Verwendung als lötfähiges Chip-Bauelement
DE549660C (de) Aus zwei oder mehreren in der Achsrichtung aufeinandergelegten Einzelkernen zusammengesetzter ringfoermiger Magnetkern
DE695341C (de) Metallisiertes Papier fuer elektrische Kondensatoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3137222A1 (de) Flaechenhafte spiralspule
CH257220A (de) Potentialgesteuerte mehrlagige Wicklung für Transformatoren.
DE2105828A1 (de) Supraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2930008C2 (de) Transformator
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
DE968395C (de) Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus reckbarem Kunststoff
DE1219694B (de) Verfahren zur Erzeugung eines kleinen relativen Hysteresebeiwertes h/muA2 in hochpermeblen Nickel-Eisen-Legierungen
DE1908824A1 (de) Mehrlagige elektrische Spule
CH235376A (de) Spule mit geringer Temperaturabhängigkeit.
DE893561C (de) Elektrischer Wickelkondensator mit gerecktem Kunststoffdielektrikum
DE753802C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, welche aus einzelnen Faeden oder Straengen eines Gemisches aus ferromagnetischem Pulver und isolierendem Bindemittel zusammengesetzt sind
DE1812219C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensatorwickels
DE398408C (de) Elektrisches Widerstandselement aus Band oder Draht
DE2954200C2 (de) Hochspannungstransformator
DE705658C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler