DE952339C - Schaufelradtiefbagger - Google Patents

Schaufelradtiefbagger

Info

Publication number
DE952339C
DE952339C DEL9105A DEL0009105A DE952339C DE 952339 C DE952339 C DE 952339C DE L9105 A DEL9105 A DE L9105A DE L0009105 A DEL0009105 A DE L0009105A DE 952339 C DE952339 C DE 952339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paddle wheel
wheel
bucket
bucket wheel
flights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL9105A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUCHHAMMER MASCHB und STAHLBA
Original Assignee
LAUCHHAMMER MASCHB und STAHLBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUCHHAMMER MASCHB und STAHLBA filed Critical LAUCHHAMMER MASCHB und STAHLBA
Priority to DEL9105A priority Critical patent/DE952339C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE952339C publication Critical patent/DE952339C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/181Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels including a conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Beim Strossenlängsbetrieb wird das Schaufelrad horizontal entlang der Strosse geführt und bildet dabei Furchen am Arbeitsstoß, beginnend mit der untersten Furche, dann steigend bis nach oben. Die gelösten Massen bleiben beim horizontalen Schnitt in den unteren Furchen zum Teil liegen, je nach Muldentiefe und der allgemeinen Böschungsneigung, da sie von den oberen Furchen über die darunter liegenden hinwegstürzen.
  • Man wird bestrebt sein, mit möglichst wenig Furchen auszukommen, da der Schnittweg und damit die Leistung des Schaufelrades größer wird. Das bedingt eine größere Muldentiefe, dieses wiederum eine größere Lagerfläche für von oben fallende Massen.
  • Auch beim Schnitt in der Furche bleiben Massen in ihr liegen. Sie fallen wohl senkrecht nach unten, aber der Schnitt einer Schaufel ist infolge Schwenkbewegung des Baggers oder der Fahrbewegung nicht genau senkrecht.
  • Zur Räumung dieser in den Mulden liegenden Massen ist erfindungsgemäß beiderseits des Schaufelrades je ein Räumpflug angeordnet, dessen Unterkante entsprechend dem unteren Teil des keilförmigen Schnittes des Schaufelrades gekrümmt ist. Die Leistung des Schaufelradtiefbaggers als Zuwurfgerät bei hoher Abtragshöhe im Abraum wird hierdurch erhöht, da der Räumpflug die Schnittbahn des Schaufelrades jeweils von liegengebliebenen Massen freimacht, bevor das Schaufelrad zum Schneiden kommt.
  • Bei Eimerkettenbaggern ist zwar die Anordnung von Pflügen beiderseits der Eimerleiter bekannt. Hierbei haben aber die Pflüge die Aufgabe, von den Baggereimer nicht erfaßtes Gut oder stehengebliebenen Boden den Baggereimern zuzuführen, während die Räumpflüge gemäß der Erfindung dazu dienen, gelösten Boden, der in den durch das Schaufelrad erzeugten Furchen liegengeblieben ist, zu entfernen, ehe das Schaufelrad wieder an dieser Stelle zum Schnitt ansetzt.
  • Auf der Zeichnung ist schematisch die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig. I einen Schnitt durch eine Böschung, Fig. 2 die Seitenansicht eines Schaufelrades und Fig. 3 eine Draufsicht nach Fig. 2. In den Mulden I dar Böschung bleibt beim Schnitt ein Teil der gelösten Massen 2 in den unteren Furchen liegen. Durch am Schaufelrad 3 angeordnete Räumpflüge 4 werden diese gelösten Massen jeweils beim Durchgang des an Seilen 5 aufgehängten Schaufelrades 3 durch eine Furche vorweg geräumt.
  • Die Räumpflüge 4 sind beiderseits des Schaufelrades 3 angeordnet und stehen vorzugsweise in einem Winkel zu seiner Längsmittelebene. Sie können entweder fest am Schaufelradausleger oder dem sonstigen Träger des Schaufelrades angebracht sein, sie können aber auch auf der Achse 6 des Schaufelrades 3 gelagert sein. Bei dieser Bauart werden sie vorteilhaft höhenverstellbar ausgeführt, indem sie beispielsweise in einem Schlitz 7 mittels einer Stellspindel 8 bewegt werden. können.
  • Die untere Kante des Räumpfluges entspricht dem Umkreis des. Schaufelrades minus Schnittiefe. Durch Federung an den Aufhängepunkten wird erreicht, daß der Räumpflug sich elastisch in die Furche einpaßt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Schaufelradtiefbagger, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Schaufelrades (3) je ein Räumpflug (4) angeordnet ist, der beim Strossenlängsbetrieb die Schnittbahn des Schaufelrades freimacht, bevor das Schaufelrad zum Schneiden kommt, und dessen Unterkante entsprechend dem unteren Teil des kreisförmigen Schnittes des Schaufelrades (3) gekrümmt ist.
  2. 2. Schaufelradtiefbagger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumpflüge (4) in einem Winkel zur Längsmittelebene des Schaufelrades (3) angeordnet sind.
  3. 3. Schaufelradtiefbagger nach Anspruch I oder z, dadurch gelcennzeichnet, d@aß die Räumpflüge (4) auf der Achse (6) des Schaufelrades (3) höhenverstellbar @gelagert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften N»r. 694 593, 613551, 635 730e 411 935.
DEL9105A 1951-05-26 1951-05-26 Schaufelradtiefbagger Expired DE952339C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9105A DE952339C (de) 1951-05-26 1951-05-26 Schaufelradtiefbagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9105A DE952339C (de) 1951-05-26 1951-05-26 Schaufelradtiefbagger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952339C true DE952339C (de) 1956-11-15

Family

ID=7257852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL9105A Expired DE952339C (de) 1951-05-26 1951-05-26 Schaufelradtiefbagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952339C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE411935C (de) * 1923-05-05 1925-04-11 Buckau Akt Ges Zu Magdeburg Ma Vorrichtung zum Absetzen von Abraum auf Kippen
DE613551C (de) * 1932-10-20 1935-05-21 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Eimerkettenbagger mit am vorderen Ende der Eimerrinne angeordneten Pflugraeumern
DE635730C (de) * 1936-09-23 Buckau Wolf Maschf R Eimerkettenbagger mit am Ende der Eimerrinne angeordneten seitlichen Grabwerkzeugen
DE694593C (de) * 1933-07-15 1940-08-03 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Eimerkettenbagger mit am Ende der Eimerrinne angeordneten, zwangslaeufig parallel zur waagerechten Baggersohle gefuehrten Pflugraeumern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635730C (de) * 1936-09-23 Buckau Wolf Maschf R Eimerkettenbagger mit am Ende der Eimerrinne angeordneten seitlichen Grabwerkzeugen
DE411935C (de) * 1923-05-05 1925-04-11 Buckau Akt Ges Zu Magdeburg Ma Vorrichtung zum Absetzen von Abraum auf Kippen
DE613551C (de) * 1932-10-20 1935-05-21 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Eimerkettenbagger mit am vorderen Ende der Eimerrinne angeordneten Pflugraeumern
DE694593C (de) * 1933-07-15 1940-08-03 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Eimerkettenbagger mit am Ende der Eimerrinne angeordneten, zwangslaeufig parallel zur waagerechten Baggersohle gefuehrten Pflugraeumern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632773A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE952339C (de) Schaufelradtiefbagger
DE239907C (de)
DE319372C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schachtoefen, Silos u. dgl.
DE881267C (de) Kartoffelroder mit einem als Siebtrommel ausgebildeten Reihenleger
DE475802C (de) Schaufelradbagger mit einer Foerdervorrichtung im Schaufelrad
DE881883C (de) Maschine zum Reinigen und Verladen von Hackfruechten
DE832955C (de) Legrad fuer Kartoffellegmaschinen
DE548793C (de) Austragschurre
DE1557750C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT56587B (de) Kartoffelernte- und Mietenzudeckmaschine.
DE878179C (de) Wendelrutsche
DE483772C (de) Einrichtung zum Versetzen von Bergen in Schuettelrutschen-Betrieben mittels schaufelartigem, der Rutsche angepasstem Behaelter
DE2114933A1 (de) Vorrichtung an Schaufelladern
DE1632773C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE493577C (de) Kratzbagger
DE600230C (de) An einer Abraumfoerder- oder Gewinnungsanlage der Hoehe nach verfahrbarer Eimerkettenbagger
DE1526084C (de) Schurre fur Mullverarbeitungsanlagen
DE545560C (de) Vorrichtung zum Sortieren und ununterbrochenen Zufuehren von Schleifmitteln
CH398159A (de) Vorrichtung zum Ausstreuen körnigen oder pulvrigen Materials
DE187422C (de)
AT257244B (de) Schwingsiebroder
DE248542C (de)
DE1782681C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE828171C (de) Rodeschar