DE950942C - Transformator fuer den UEbergang von einem elektrisch symmetrischen System auf ein unsymmetrisches und umgekehrt - Google Patents

Transformator fuer den UEbergang von einem elektrisch symmetrischen System auf ein unsymmetrisches und umgekehrt

Info

Publication number
DE950942C
DE950942C DEP28973D DEP0028973D DE950942C DE 950942 C DE950942 C DE 950942C DE P28973 D DEP28973 D DE P28973D DE P0028973 D DEP0028973 D DE P0028973D DE 950942 C DE950942 C DE 950942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
transformer
asymmetrical
transition
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28973D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Marcel Georges Favre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG
Original Assignee
Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG filed Critical Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG
Application granted granted Critical
Publication of DE950942C publication Critical patent/DE950942C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F19/00Fixed transformers or mutual inductances of the signal type
    • H01F19/02Audio-frequency transformers or mutual inductances, i.e. not suitable for handling frequencies considerably beyond the audio range
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/38Auxiliary core members; Auxiliary coils or windings
    • H01F27/385Auxiliary core members; Auxiliary coils or windings for reducing harmonics
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/42Networks for transforming balanced signals into unbalanced signals and vice versa, e.g. baluns
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/30Reducing interference caused by unbalanced currents in a normally balanced line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 18. OKTOBER 1956
ρ 2897s VIllb12Id2D
ist als Erfinder genannt worden
Glarus (Schweiz)
Zusatz zum Patent 941
Das Hauptpatent hat zum Gegenstand der Erfindung einen Transformator für den Übergang von einem symmetrischen System auf ein unsymmetrisches und umgekehrt, bei welchem die Mitte der an das symmetrische System angeschlossenen Wicklung und das Ende der an das unsymmetrische System angeschlossenen Wicklung auf gleichem Potential, z. B. Erdpotential, liegen. Dabei dienen zur gegenseitigen Abschirmung der beiden Transformatorseiten Teile der beiden Wicklungen des Transformators selber. Ihre Abschirmwirkung beruht darauf, daß sie räumlich zwischen den übrigen Wicklungsteilen der beiden Wicklungen liegen. Durch diese Maßnahmen erreicht man außerdem, daß die Eigenkapazitäten der beiden Wicklungshälften der symmetrischen Wicklung betriebsmäßig weitgehend gleichmäßig ausfallen, wie Versuche ergeben haben. Gleichzeitig damit fallen auch die Streuinduktivitäten der beiden Wicklungshälften in bezug auf die Sekundärwicklung gleichmäßig aus.
Diese beiden Eigenschaften, nämlich gleiche Streuinduktivität und betriebsmäßig weitgehend gleiche Eigenkapazität, sind Voraussetzungen für verzerrungsfreies Arbeiten, insbesondere dann, wenn die Wicklungshälften als Anodenwicklung
eines Verstärkers dienen sollen, bei dem die Röhren in B-Betrieb arbeiten, also in einer Betriebsschaltung, wie dies in Fig. ι des Hauptpatents gezeigt ist. Streuinduktivität und Eigenkapazität sollen ferner so klein als möglich sein. Die Verzerrungsverringerung des Verstärkers kann noch dadurch gesteigert werden, daß auch die Streuung von der einen Anodenwicklung auf die andere möglichst klein gehalten wird.
ίο Gemäß der Zusatzerfindung werden bei Ausbildung als Modulationstransformator die beiden Hälften der am symmetrischen System liegenden Wicklung in einzelne Wicklungsabschnitte unterteilt und so angeordnet, daß die von der Wicklungsmitte aus sich folgenden Wicklungsabschnitte abwechselnd zu der am unsymmetrischen System liegenden Wicklung benachbart und von dieser abgewandt liegen. Dabei bewirken die der Wicklung des unsymmetrischen Systems benachbarten Wicklungsabschnitte die Abschirmung zwischen dieser und den abgewandten Wicklungsabschnitten.
Fig. ι zeigt eine Wicklungsanordnung, die sich aus der Anordnung gemäß Fig. 2 des Hauptpatents herleitet, bei welcher der zur Abschirmung dienende Wicklungsteil der Primärseite P aus zwei gleichen, sich beidseits an den geerdeten Mittelpunkt anschließenden Wicklungsabschnitten d± und d2 besteht. Sie unterscheidet sich durch die Vertauschung der beiden Primärwicklungen. Es ergibt sich daraus eine Spannungsverteilung nach Fig. 2. Sie unterscheidet sich von der entsprechenden Fig. 3 a des Hauptpatents darin, daß die Spannungsdifferenz zwischen den beiden Wicklungen einen Sprung aufweist.
Fig. 3 zeigt eine Wicklungsanordnung mit zweifacher Unterteilung. Sie entspricht weitgehend der Anordnung gemäß Fig. 5 des Hauptpatents, doch mit dem Unterschied, daß die Primärwicklungshälften vertauscht sind. Die eine Primärwicklungshälfte d-j setzt sich aus der der Wicklung e benachbarten Hälfte dt' und dem versetzten, entfernteren Teil (Z1" zusammen. Entsprechend liegen die Wicklungshälften d2' und d2". Versuche haben gezeigt, daß diese Wicklungsverteilung besonders günstig ist für eine symmetrische Verteilung der Kapazitäten. Es sind auch hier geringe Abweichungen vom theoretisch günstigsten Übersetzungsverhältnis von 2 · ι : ι zulässig, ohne das nachteilige Veränderungen in der Kapazitätsverteilung sich praktisch bemerkbar machen.
Eine Erweiterung des Erfindungsgedankens zeigt die Anordnung nach Fig. 4. Hier ist die Unterteilung in noch mehr Wicklungsabschnitte durchgeführt. Man erreicht damit, daß sich entsprechende Teile (J1'... d""" und d2'.. . d2""" der beiden Wicklungshälften gegenüber der unsymmetrischen Wicklung e in etwa gleichem Maße geschirmt bzw. kapazitiv gekoppelt sind. Eine Grenze der Unterteilung ist jedoch durch die praktische Ausführbarkeit gesetzt.
Bei besonders feiner Abstimmung können parallel zu den einzelnen Teilwicklungen Ausgleichskapazitäten gelegt werden. In Fig. 5 ist der Anschluß solcher Kapazitäten parallel mit den Wicklungsabschnitten dargestellt. Es ist nicht gesagt, daß jeder Wicklungsabschnitt eine Zusatzkapazität erhalten muß. Es hängt dies von der Konstruktion und von der Güte der erforderlichen Symmetrie ab.
Erfindungsgemäß soll sich die Unterteilung der Wicklungen auch auf Modulationstransformatoren beziehen, deren Wicklungen auf zwei Kerne verteilt sind. Fig. 6 zeigt eine solche Anordnung. Auch hier ist dafür gesorgt, daß Teilwicklungen einer jeden Wicklungshälfte abwechslungsweise der Sekundärwicklung direkt gegenüber bzw. von dieser abgewandt liegen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Transformator für den Übergang von einem elektrischen symmetrischen System auf ein unsymmetrisches System oder umgekehrt, bei welchem die Mitte der an das symmetrische 8g System angeschlossenen Wicklung und das eine Ende der an das unsymmetrische System angeschlossenen Wicklung auf demselben Potential liegen, nach Patent 941 624, dadurch gekennzeichnet daß bei Ausbildung als Modulationstransformator die beiden Hälften der am symmetrischen System liegenden Wicklung in einzelne Wicklungsabschnitte unterteilt sind und daß die von der Wicklungsmitte aus sich folgenden Wicklungsabschnitte abwechselnd zu der am unsymmetrischen System liegenden Wicklung benachbart und von dieser abgewandt angeordnet sind, wobei die zur Wicklung des unsymmetrischen Systems benachbart liegenden Wicklungsabschnitte die Abschirmung zwischen dieser und den abgewandten Wicklungsabschnitten bewirken.
  2. 2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den einzelnen Wicklungsabschnitten Abgleichskondensatoren geschaltet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 653 10.56
DEP28973D 1944-04-13 1949-01-01 Transformator fuer den UEbergang von einem elektrisch symmetrischen System auf ein unsymmetrisches und umgekehrt Expired DE950942C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH600627X 1944-04-13
CH251304T 1944-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950942C true DE950942C (de) 1956-10-18

Family

ID=25729527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28973D Expired DE950942C (de) 1944-04-13 1949-01-01 Transformator fuer den UEbergang von einem elektrisch symmetrischen System auf ein unsymmetrisches und umgekehrt

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH251304A (de)
DE (1) DE950942C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208808B (de) * 1957-07-16 1966-01-13 Klement Gottwald Villamossagi Transformator sehr hoher Spannung und Leistung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208808B (de) * 1957-07-16 1966-01-13 Klement Gottwald Villamossagi Transformator sehr hoher Spannung und Leistung

Also Published As

Publication number Publication date
CH251304A (de) 1947-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842502C (de) Anordnung zur Verstaerkung eines breiten Frequenzbandes mittels im Gegentakt geschalteter, mit aussteuerungsabhaengigem Anodenstrom betriebener Roehren
DE950942C (de) Transformator fuer den UEbergang von einem elektrisch symmetrischen System auf ein unsymmetrisches und umgekehrt
DE683918C (de) Einrichtung zur Strahlablenkung in Kathodenstrahlroehren
DE2525741C3 (de) Taktimpulssystem mit einem Impulsgenerator zum Erzeugen und mit Verteilerleitungen zum Verteilen zweier zueinander symmetrischer und zeitlich verschobener Taktimpulssignale
DE500309C (de) Spulenanordnung zur Beseitigung parasitaerer Schwingungen
DE876718C (de) Modulationstransformator fuer Anoden-B-Modulatoren von Sendern, insbesondere von hoher Leistung
DE678546C (de) Gegentaktverstaerker
DE726259C (de) Transformator fuer Gegentakt-B-Verstaerker
DE733815C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Harmonischen mit durch 3 teilbarer Ordnungszahl im Fluss von gleichstromvormagnetisierten Drehstrom-Drosselspulen oder-Transformatoren
DE621134C (de) Kaskadenspannungsmesswandler
DE2063148A1 (de) Transformator
AT157897B (de) Hochfrequenzspule.
DE707214C (de) Kondensatorwiderstandsgekoppelter Breitbandverstaerker
DE897859C (de) Breitband-UEbertrager fuer Hoer- und Fernsehfrequenzen
DE2406269A1 (de) Schaltung zur unterdrueckung der schwingneigung in fernmeldekabeln mit aktivem reduktionsschutz
DE470910C (de) Negative Impedanz unter Verwendung von Verstaerkern, z. B. Verstaerkerroehren
DE927511C (de) Breitbandgleichstromverstaerker mit Elektronenroehren
AT139598B (de) Einrichtung zur Vermeidung von nichtlinearen Verzerrungen.
DE911740C (de) Gegentaktschaltungseinrichtung mit glattem Kennlinienverlauf
DE728286C (de) Schaltungsanordnung zur Anodenspannungsmodulation eines Senders mit Gegentakt-B-Verstaerker mit Ausgangstransformator als B-Modulator
DE934178C (de) Sender- oder Verstaerkeranordnung
DE706625C (de) Gegentakt-B-Modulationsverstaerker
DE652369C (de) Nachbildungsnetz fuer pupinisierte Zweidrahtleitungen
DE869088C (de) Modulationstransformator fuer Anoden-B-Modulatoren von Sendern, insbesondere von hoher Leistung
DE859488C (de) Verfahren zur Daempfungsmessung an Vierpolen