DE950791C - Schimmelfestes und brennsicheres Abbindegarn fuer elektrische Kabel - Google Patents

Schimmelfestes und brennsicheres Abbindegarn fuer elektrische Kabel

Info

Publication number
DE950791C
DE950791C DES40199A DES0040199A DE950791C DE 950791 C DE950791 C DE 950791C DE S40199 A DES40199 A DE S40199A DE S0040199 A DES0040199 A DE S0040199A DE 950791 C DE950791 C DE 950791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proof
yarn
mold
fire
electrical cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES40199A
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Marsch
Karl Wenzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES40199A priority Critical patent/DE950791C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950791C publication Critical patent/DE950791C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/443Heat-resistant, fireproof or flame-retardant yarns or threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Schimmelfestes und brennsicheres Abbindegarn für elektrische Kabel Als Abbindegarne dienen in der Technik allgemein Baumwoll- oder Leinenfäden, die mit Wachs getränkt werden. Solche Garne haben den Nachteil, daß sie bei Verwendung in feuchtem Klima, besonders natürlich in den Tropen, stark schimmelanfällig sind, so daß die Festigkeit der Garne gemindert wird. Ein weiterer Mangel ist die leichte Brennbarkeit dieser Garne, die durch das Wachs noch wesentlich gefördert wird. Ist also z. B. ein Kabelstamm mit einem derartigen Garn abgebunden und kommt Feuer oder auch nur ein Lötkolben an das Garn, so brennt von diesem ein Stück ab, und verschiedene Knoten lösen sich, so daß die Abbindung keinen Halt mehr bietet. Die Erfindung offenbart demgegenüber die Verwendung eines Garnmaterials, das ein mit Äthylzelluloselack getränktes Grundgarn enthält zum Abbinden der Isolation elektrischer Leitungen bzw. Kabel oder zum Abbinden von Kabelstämmen. Als Grundgarn wird vorzugsweise Perlon, Nylon oder Ramiefaser verwendet.
  • Tränkt man ein gemäß der Erfindung verwendetes Garn, mit Äthylzelluloselack, so wird die Brennbarkeit nicht wie bei der Verwendung von Wachs gefördert, sondern sehr stark herabgesetzt. Wie Versuche zeigen, erlischt die Flamme bei den der Entzündungsstelle benachbarten Knoten. Diese gehen aber nicht auf, sondern der Äthylzelluloselack verklebt die freigewordenen Enden, so daß die Bindung erhalten bleibt. Besonders günstig sind die Verhältnisse, wenn das Garn zum Abbinden von Drähten benützt wird, die selber eine Schicht von Äthylzelluloselack haben. Athylzelluloselack wird j a bekanntlich in der Drahtfertigung zum überziehen von Drähten benützt. Der Draht wird dabei wiederholt durch den Lack gezogen und dann getrocknet. Werden Drähte, die auf diese Weise hergestellt wurden, gemäß der Erfindung mit Garnen abgebunden, und kommt das Garn zur Entzündung, so verkleben die freien Enden der Knoten auch noch mit dem Lacküberzug der Drähte, und die Bindung hat eine unverminderte Haltbarkeit.
  • Die Erfindung bietet darüber hinaus noch die Möglichkeit, auch die weitere bereits erwähnte Unzulänglichkeit der bisher üblichen Abbindegarne, die Schimmelanfälligkeit, zu beseitigen. Die gemäß der Erfindung verwendeten Garne zeigen praktisch keine Schimmelbildung mehr, besonders dann, wenn man Grundgarne verwendet, die selbst weitgehend schimmelfest sind. Dies trifft bei den natürlichen Textilfäden am besten für die Ramiefaser zu, obwohl auch diese noch etwas schimmelt.
  • Am geeignetsten sind synthetische Fasern, wie Perlon und Nylon, die absolut schimmelfrei bleiben. Nun .ist es aber wegen der Lappigkeit solcher versponnener Fasern nicht möglich, sie ohne weiteres zum Abbinden zu gebrauchen. Umgeht man die Lappigkeit dadurch, daß man die Stoffe als sogenannte Saite herstellt, indem man sie in voller benötigter Stärke aus einer Düse fertig spritzt, so .ist diese so hart, daß sie zu fest in das abzubindende Material, etwa in die Lackschicht abzubindender Drähte, einschneidet. Bei der Verarbeitung solcher Saiten macht das Bilden von Knoten große Schwierigkeit, da die Saiten sehr spröde sind. Außerdem lösen sich die Knoten leicht, und die Abbindung springt auf, falls die Saite zum Brennen kommt. Die Erfindung macht die Verwendung der bezüglich der Schimmelfestigkeit so idealen Stoffe zum Abbinden möglich. Man geht dabei so vor, daß man gezwirnten Perlon- oder Nylonfaden oder auch die natürliche Ramiefaser in Äthylzelluloselack tränkt. Bei Versuchen, die zur vorliegenden Erfindung führten, wurde festgestellt, daß 14maliges Durchfühl'en durch den Lack zweckmäßig ist. Mit dieser Maßnahme erreicht man die für die Verarbeitung notwendige Steifheit der schimmelfesten Garne, das Bilden von Knoten macht keine Schwierigkeit, und sie weisen auch die notwendige Haltbarkeit auf.
  • Die Verwendung von Abbindegarnen gemäß der Erfindung erfolgt vorwiegend in der Elektrotechnik, z. B. zum Abbinden der Isolation elektrischer Leitungen und Kabel. Außerdem lassen sich damit Kabelstämme abbinden, wie es etwa notwendig ist, wenn in der Fernmeldetechnik Kabel an Apparate herangeführt werden und die einzelnen Adern an verschiedenen Klemmen zu befestigen sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Die Verwendung eines Garnmaterials, das .ein mit Äthylzelluloselack getränktes Grundgarn enthält zum Abbinden der Isolation elektrischer Leitungen bzw. Kabel oder zum Abbinden von Kabelstämmen.
  2. 2. Die Verwendung eines Garnmaterials nach Anspruch r, bei dem das Grundgarn aus einem gezwirnten Perlon- oder Nylonfaden besteht.
  3. 3. Die Verwendung eines Garnmaterials nach Anspruch r, bei dem das Grundgarn aus einer Ramiefaser besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: F. Weiß, Spezial- und Hochveredlungsverfah.ren der Textilien aus Cellulose, S.27 vorletzter Absatz.
DES40199A 1954-07-29 1954-07-29 Schimmelfestes und brennsicheres Abbindegarn fuer elektrische Kabel Expired DE950791C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40199A DE950791C (de) 1954-07-29 1954-07-29 Schimmelfestes und brennsicheres Abbindegarn fuer elektrische Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40199A DE950791C (de) 1954-07-29 1954-07-29 Schimmelfestes und brennsicheres Abbindegarn fuer elektrische Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950791C true DE950791C (de) 1956-10-18

Family

ID=7483573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES40199A Expired DE950791C (de) 1954-07-29 1954-07-29 Schimmelfestes und brennsicheres Abbindegarn fuer elektrische Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950791C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560242A1 (de) Umsponnene Kernfaeden und Verfahren zu deren Herstellung
DE950791C (de) Schimmelfestes und brennsicheres Abbindegarn fuer elektrische Kabel
DES0040199MA (de)
DE827478C (de) Gewebe und ein aus diesem Gewebe hergestellter Trocknungsfilz fuer die Papierzubereitung o. dgl.
DE656780C (de) Verfahren zur Herstellung eines wollaehnlichen Garnes
DE517324C (de) Vorrichtung zur Herstellung wasserfester Erzeugnisse aus Viskoseloesungen
AT158282B (de) Flechtstrang.
DE745636C (de) Verfahren zur Herstellung von besonders widerstandsfaehigen organischen Faeden, Geweben und gewebeartigen Stoffen
DE671751C (de) Herstellung formbarer, flaechenartiger Textilerzeugnisse
DE353436C (de) Papierisolierte elektrische Leitung
DE881959C (de) Bandvielfachkabel fuer Hebdrehwaehler-Gestellrahmen in automatischen Fernsprechaemtern
DE681227C (de) Strang
DE692911C (de) Flechtstrang
DE500592C (de) Verfahren zur Herstellung von V-foermiger Flachchenille im Webstuhl
AT96714B (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Gewebe.
DE507314C (de) Verfahren zur Erzeugung von Brokateffekten auf flaechigen Textilgebilden
DE694677C (de) Flechtstrang
DE1823999U (de) Tierpelzaehnliche polgewebebahn mit unter- und grannenhaarwirkung.
DE600993C (de) Flechtstoff aus Kunsthorn (Casein)
DE557593C (de) Verfahren zur Herstellung von Schussflorgeweben aus Doppel-Schussflorgeweben
AT102803B (de) Verfahren zur Erzeugung von Zündschnüren.
DE384094C (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Gewebe
DE608602C (de) Band zum Herstellen von Flaechengebilden, insbesondere von Geweben
DE738878C (de) Metallisches Tarnnetz
DE497776C (de) Verfahren zur Herstellung von Asbestgarn