DE600993C - Flechtstoff aus Kunsthorn (Casein) - Google Patents

Flechtstoff aus Kunsthorn (Casein)

Info

Publication number
DE600993C
DE600993C DED64648D DED0064648D DE600993C DE 600993 C DE600993 C DE 600993C DE D64648 D DED64648 D DE D64648D DE D0064648 D DED0064648 D DE D0064648D DE 600993 C DE600993 C DE 600993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casein
horn
braiding
synthetic
braiding made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED64648D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL V MOOS
Original Assignee
CARL V MOOS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL V MOOS filed Critical CARL V MOOS
Priority to DED64648D priority Critical patent/DE600993C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600993C publication Critical patent/DE600993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Flechtstoff aus Kunsthorn (Casein) Zur Herstellung von Flechtwaren, wie Körben, Taschen usw., werden in der Regel Weiden oder Rohr verwandt. Alle diese Stoffe haben äußerlich kein schönes Ansehen, sie sind nicht in allen beliebigen Stärken und Längen und nur in Naturfarbe erhältlich. Will man besondere Farbenwirkungen erzielen, so müssen diese Stoffe oder die daraus gefertigten Gegenstände gebeizt oder lackiert werden. Die ferner im Handel bekannten Bänder, welche aus durch Nitrocellulose zusammengehaltenen Textilfasern bestehen, kommen als eigentliches Flechtmaterial nicht in Betracht, da sie sich im Wasser auflösen und ihre Festigkeit verlieren; sie werden daher auch eigentlich nur noch zum Zubinden von Paketen benutzt.
  • Kunsthorn stellt nun schon rein äußerlich einen edleren Werkstoff dar, es hat glatte Oberfläche und ist in allen beliebigen Farben, Stärken und Längen herstellbar. Wird es aber in seiner gewöhnlichen Beschaffenheit zu Flechtwaren verwendet, so ergibt sich, daß es nicht genug Festigkeit und Biegsamkeit aufweist.
  • Die erforderliche Festigkeit und Biegsamkeit wird erreicht, wenn man in das Kunsthorn einen Faden, ein Band oder eine Schnur einpreßt, indem man diesen in das Kunsthorn einlaufen läßt. Hierdurch wird eine Zähigkeit bzw. Festigkeit und Biegsamkeit erreicht, wie sie in der Flechtindustrie verlangt wird.
  • Es können auch flache Profile hergestellt werden, und wird dann zweckmäßig als Einlage ein Band verwendet.
  • Der vorbeschriebene Effekt wird dadurch erreicht, daß die Schnur (Faden oder Band) infolge der weichen Struktur dem härteren Kunsthorn ein Ausweichen gestattet, sobald eine scharfe Biegung eintritt. Das Kunsthorn verleiht andererseits dem weichen Faden der Schnur die für Flechtstoffe erforderliche Steifigkeit.
  • Dieser neue Flechtstoff wird vor der Verarbeitung etwa eine Stunde in Wasser gelegt und erst nach genügender Erweichung verflochten. Sobald nach der Verflechtung der Flechtstoff wieder getrocknet ist, nimmt er eine größere Steifigkeit und Festigkeit an. Durch das Erweichen und nach dem Verflechten Wiedererhärten des Flechtstoffes werden an den Biegungen die Biegungsspannungen beseitigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flechtstoff aus Kunsthorn (Casein), dadurch gekennzeichnet, daß in dasselbe zur Erhöhung der Biegsamkeit und Festigkeit ein Faden, Schnur oder Band eingebracht ist.
DED64648D 1932-11-13 1932-11-13 Flechtstoff aus Kunsthorn (Casein) Expired DE600993C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED64648D DE600993C (de) 1932-11-13 1932-11-13 Flechtstoff aus Kunsthorn (Casein)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED64648D DE600993C (de) 1932-11-13 1932-11-13 Flechtstoff aus Kunsthorn (Casein)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600993C true DE600993C (de) 1934-08-06

Family

ID=7058995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED64648D Expired DE600993C (de) 1932-11-13 1932-11-13 Flechtstoff aus Kunsthorn (Casein)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600993C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE600993C (de) Flechtstoff aus Kunsthorn (Casein)
DE731902C (de) Garn aus kuenstlichen Faeden oder Fasern
DE694161C (de) Treib- oder Foerderband aus parallelen Seilen
DE651081C (de) Elastisches Garn
DE612897C (de) Effektzwirn
DE664662C (de) Flechtstrang
DE472113C (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
DE869726C (de) Stickrahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE443244C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus dublierten Leinen- und Haarfaden bestehenden Koetzers
DE574548C (de) Mischgewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE745636C (de) Verfahren zur Herstellung von besonders widerstandsfaehigen organischen Faeden, Geweben und gewebeartigen Stoffen
DE612767C (de) Verfahren zum Herstellen von Biesendrillierfransen
AT66297B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Roßhaaren gemischten Garnes.
AT125503B (de) Plattierte doppelflächige Strick- oder Wirkware.
DE927167C (de) Putztuch
AT142805B (de) Verfahren zum Herstellen von Biesendrillierfransen.
DE448939C (de) Gewebe mit kammgarnartigem Aussehen
AT216944B (de) Verfahren zur Behandlung eines für die Herstellung hochelastischer, bleibend zurückfedernder Gewirke, insbesondere Strümpfe, geeigneten monofilen Fadenmaterials aus vollsynthetischen Werkstoffen
DE240445C (de) Verfahren zum Appretieren von Wirk- oder Häkelstoff aus Textilfäden
DE531080C (de) Verfahren zum Weichmaschen von Faeden oder Garnen aus vegetabilischen Fasern
DE479209C (de) Sparterie
DE724558C (de) Verfahren zum Herstellen von Papiergarnen
AT16654B (de) Verfahren zur Herstellung von Polfäden für krimmerartige, gemusterte Plüsche.
AT221218B (de) Verfahren zur Herstellung von Webgarnen
AT108781B (de) Verfahren zur Herstellung von Schußflorgeweben.