DE950378C - Verfahren zur Herabsetzung des elektrischen Widerstandes von Polyvinylalkohol-Folien, die als Scheider verwendet werden - Google Patents

Verfahren zur Herabsetzung des elektrischen Widerstandes von Polyvinylalkohol-Folien, die als Scheider verwendet werden

Info

Publication number
DE950378C
DE950378C DEY102A DEY0000102A DE950378C DE 950378 C DE950378 C DE 950378C DE Y102 A DEY102 A DE Y102A DE Y0000102 A DEY0000102 A DE Y0000102A DE 950378 C DE950378 C DE 950378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl alcohol
separators
electrical resistance
reducing
films used
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEY102A
Other languages
English (en)
Inventor
Meyer Mendelsohn
Frank Solomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yardney International Corp
Original Assignee
Yardney International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yardney International Corp filed Critical Yardney International Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE950378C publication Critical patent/DE950378C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/02Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances with solvents, e.g. swelling agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/442Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from aromatic vinyl compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2329/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • C08J2329/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08J2329/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Es ist bereits vorgeschlagen worden, als Scheider bzw. Separatoren für die Elektroden elektrischer Elemente, insbesondere alkalischer Akkumulatoren bzw. Batterien, Polyvinylalkoholmembranen zu verwenden. Dabei hat man auch schon festgestellt, daß es günstig ist, die Membranen, z. B. zwischen zinkhaltigen Minuselektroden und silberhaltigen Pluselektroden, unter Druck zu setzen, wobei sich die Beständigkeit des Scheidermaterials durch Behandlung mit bifunktionellen Reagenzien, die zur Vernetzung der Polymerketten führen, auf Kosten einer geringen Erhöhung des elektrischen Widerstands noch steigern läßt.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, durch welches als Separator geeignete Polyvinylalkoholmembranen verringerten elektrischen Widerstands und erhöhter mechanischer sowie chemischer Festigkeit erzielt werden. Dieses Ziel ist dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß Membranen von gewöhnlichem Polyvinylalkohol mit einem niedrigmolekularen einwertigen Alkohol mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen (also Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylalkohol) behandelt werden.
Es hat sich gezeigt, daß nach der Erfindung hergestellte Membranen den Durchgang schädlicher
Ionen viel wirksamer hemmen als die bisher üblichen Separatoren.
Zweckmäßig soll als Ausgangsmaterial ein Polyvinylalkohol verwendet werden, der von den übliehen Zusätzen und Weichmachern (z. B. Glyzerin) frei ist, zumal die Anwesenheit solcher Weichmacher bei alkalischen Elementen ungünstig wirken kann.
Wird zur Behandlung des Polyvinylalkohole ein ίο Alkohol von nicht mehr als 2 Kohlenstoffatomen verwendet, also Methyl- bzw. Äthylalkohol, so ergibt sich eine besondere Geschmeidigkeit und Biegsamkeit der erhaltenen Membranen, wodurch die Bildung schädlicher Falten und Sprünge beim Wickeln der Membranen um Elektrodenplatten vermieden wird.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachstehend angegeben:
Beispiel
Eine Folie aus gewöhnlichem, nicht weichgemachtem Polyvinylalkohol wird 3 Tage lang bei Zimmertemperatur in einem Bad von Methylalkohol belassen. Die Folie wird dann über Nacht an der Luft getrocknet.
Taucht man die so behandelte Folie 1 Tag lang in Kalilauge, so zeigen Messungen eine Herabsetzung des elektrischen Widerstandes auf etwa 0,3 Ohm/cm2, was gegenüber der unbehandelten Folie eine Widerstandsverminderung auf ungefähr ein Drittel bedeutet.
Analoge Behandlung mit höheren aliphatischen Alkoholen, bis zu und einschließlich Butylalkohol, ergibt eine ähnliche Widerstandsverringerung. Die besondere Erhöhung der Geschmeidigkeit tritt allerdings nur bei Methyl- und Äthylalkohol ein. Obgleich eine absolut sichere Erklärung der beobachteten Erscheinungen zur Zeit nicht gegeben werden kann, läßt sich annehmen, daß die erzielten günstigen Resultate teilweise auf die Beseitigung unerwünschter Ester und teilweise auf die Bildung eines Polyvinylalkoholäthers mit einer Methylbzw, anderen Alkylgruppe zurückzuführen ist.
Erwähnt sei, daß die zur Behandlung verwendeten Alkohole im Hinblick auf die Wasserlöslichkeit des Polyvinylalkohole möglichst wasserfrei sein sollen. Allerdings ist die Wasserlöslichkeit in dem durch die erfindungsgemäße Behandlung erhaltenen Endprodukt etwas vermindert.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Verfahren, zur Herabsetzung des elektrisehen Widerstandes von Polyvinylalkoholfolien, die als Scheider zwischen den Elektroden alkalischer Elemente verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien mit einem niedirigmolekularen, einwertigen Alkohol mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen behandelt und dann getrocknet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die behandelten Folien an der Luft getrocknet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial nicht weichgemachte Polyvinylalkoholfolien verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Behandlung Methyl- oder Äthylalkohol verwendet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2413 789.
    ©509 70*784 4.56 (609 644 10. 56)
DEY102A 1953-04-10 1954-04-06 Verfahren zur Herabsetzung des elektrischen Widerstandes von Polyvinylalkohol-Folien, die als Scheider verwendet werden Expired DE950378C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US348127A US2812379A (en) 1953-04-10 1953-04-10 Inter-electrode battery separator and process for making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950378C true DE950378C (de) 1956-10-11

Family

ID=23366754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY102A Expired DE950378C (de) 1953-04-10 1954-04-06 Verfahren zur Herabsetzung des elektrischen Widerstandes von Polyvinylalkohol-Folien, die als Scheider verwendet werden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2812379A (de)
BE (1) BE527754A (de)
CH (1) CH337580A (de)
DE (1) DE950378C (de)
FR (1) FR1114297A (de)
GB (1) GB751528A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154536B (de) * 1957-05-02 1963-09-19 Yardney International Corp Verfahren zur Herstellung einer Membran fuer elektrische Batterien u. dgl.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450630A (en) * 1963-02-07 1969-06-17 Yeda Res & Dev Method of separating metal ions
GB1581641A (en) * 1976-09-14 1980-12-17 Secr Defence Methods of heat treatment of graft copolymer films
US4734344A (en) * 1986-05-19 1988-03-29 W. R. Grace & Co. Battery separator
US5298348A (en) * 1993-04-16 1994-03-29 W. R. Grace & Co.-Conn. Battery separator for nickel/metal hydride batteries
US5389471A (en) * 1993-04-16 1995-02-14 W. R. Grace & Co.-Conn. Wettable battery separator for alkaline batteries

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413789A (en) * 1943-06-18 1947-01-07 Du Pont Treatment of polyvinyl alcohol articles and products

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642531C (de) * 1932-12-25 1937-03-08 Chemische Forschungs Gmbh Verfahren zur Herstellung von polymerem Vinylalkohol
US2356282A (en) * 1941-11-15 1944-08-22 Du Pont Process of stabilization of polyvinyl alcohol
US2373782A (en) * 1943-07-22 1945-04-17 Du Pont Preparation of polyvinyl ethers
US2430372A (en) * 1943-09-02 1947-11-04 Du Pont Process for drying polyvinyl alcohol
NL87193C (de) * 1951-05-05
US2648717A (en) * 1951-06-26 1953-08-11 Sprague Electric Co Electrolytic membrane

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413789A (en) * 1943-06-18 1947-01-07 Du Pont Treatment of polyvinyl alcohol articles and products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154536B (de) * 1957-05-02 1963-09-19 Yardney International Corp Verfahren zur Herstellung einer Membran fuer elektrische Batterien u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1114297A (fr) 1956-04-10
BE527754A (de)
US2812379A (en) 1957-11-05
GB751528A (en) 1956-06-27
CH337580A (de) 1959-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE950378C (de) Verfahren zur Herabsetzung des elektrischen Widerstandes von Polyvinylalkohol-Folien, die als Scheider verwendet werden
EP3545047A1 (de) Kühlmittel für kühlsysteme in elektrofahrzeugen mit brennstoffzellen und/oder batterien enthaltend azolderivate und zusätzliche korrosionsschutzmittel
DE102015119448B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stammlösungszusammensetzung für ein Kühlmittel und einer Kühlmittelzusammensetzung für Brennstoffzellenfahrzeuge mit verbesserter Lagerstabilität
DE102011011156A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE1154536B (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran fuer elektrische Batterien u. dgl.
DE102004043907A1 (de) Weichmacherhaltige PVB-Folien mit Etherbindungen enthaltenden Carbonsäureestern als Co-Weichmacher
DE1036033B (de) Verfahren zum Erhoehen der Zugfestigkeit und Wasserfestigkeit von Glimmerpapier
EP3046903A1 (de) Verfahren zur gewinnung von methionin
DEY0000102MA (de)
DE1076462B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Formieren von Aluminiumfolien fuer Elektrolytkondensatoren
DE1544775A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Haftens von wasserloeslichen Folien
DE1815220A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Gehalts an ungebundener Malein- und/oder Fumarsaeure von maleinierten Polyolefinen
DE738368C (de) Verfahren zum Alkalisieren von geformten Katalysatoren
DE2139563A1 (de)
DE2836878C2 (de) Verfahren zur anodischen Herstellung hydrophober Oxidschichten auf Aluminium- Folien für Elektrolytkondensatoren
DE2149888A1 (de) Polymerisatband fuer Isolierzwecke
DE966477C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Boehmitschicht auf geaetzter Aluminiumfolie fuer Elektrolytkondensatoren
DE1922536A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer trockenen,stabilisierten,unter Wiederherstellung ihrer selektiven Diffusionseigenschaften mit Wasser benetzbaren Cellulosemembran
DE1029565B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyvinylesterdispersionen oder von Dispersionen aus Misch-polymerisaten mit Vinylestern mit bestimmter Teilchengroesse
DE806610C (de) Verfahren zur Geruch- und Geschmacklosmachung von technischem Hexachlorcyclohexan
DE102011011154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE102017007421A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Metall-Einlagerung versehenen, reduzierten Graphenoxids
DE2058010C (de) Verfahren zur Herstellung von fur die Umkehrosmose geeigneten Cellu loseestermembranen
AT221812B (de) Verfahren zur Herstellung von wässeringen Polyvinylesterdispersionen
DE2145933A1 (de) Verfahren zur Beseitigung des braunen Schaums auf einer wässrigen Polytetrafluoräthylendispersion