DE1154536B - Verfahren zur Herstellung einer Membran fuer elektrische Batterien u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Membran fuer elektrische Batterien u. dgl.

Info

Publication number
DE1154536B
DE1154536B DEI14766A DEI0014766A DE1154536B DE 1154536 B DE1154536 B DE 1154536B DE I14766 A DEI14766 A DE I14766A DE I0014766 A DEI0014766 A DE I0014766A DE 1154536 B DE1154536 B DE 1154536B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl alcohol
aqueous solution
cellulose
electric batteries
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI14766A
Other languages
English (en)
Inventor
Meyer Mendelsohn
Frank Solom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yardney International Corp
Original Assignee
Yardney International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yardney International Corp filed Critical Yardney International Corp
Publication of DE1154536B publication Critical patent/DE1154536B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2212Natural macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/429Natural polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49114Electric battery cell making including adhesively bonding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

Als Membranen für elektrische Batterien, Sammler, elektrolytische Zellen u. dgl. verwendet man gern Folien aus Zellulosematerial. Hieraus werden die Separatoren aufgebaut. Die chemischen und mechanischen Eigenschaften derartiger Membranen sind verbesserungsbedürftig.
Um die mechanischen und chemischen Eigenschaften von Papier- und Zellulosefolien zu verbessern, ist es an sich bekannt, die Papier- oder Zellulosefolie mit Polyvinylalkohol zu imprägnieren. Die Probleme um die Herstellung von Membranen für elektrische Batterien u. dgl. sind durch diese bekannten Maßnahmen jedoch nicht beeinflußt worden. Im übrigen haftet Polyvinylalkohol als Imprägnierungsmittel auf derartigen Membranen aus Zellulosematerial nicht hinreichend. Allerdings hat man außerdem vorgeschlagen, bei aus Zellulosefolien in mehreren Schichten zusammengesetzten Scheidern wenigstens eine Lage aus Polyvinylalkohol aufzubauen oder auch die Scheider im ganzen aus Polyvinylalkohol herzustellen. Dazu hat man die Polyvinylalkoholketten miteinander verbunden, indem man einen Zusatz von bifunktionellen Alkoholen, Aldehyden oder Säuren zugegeben hat. Die Eigenschaften der Zellulosefolien selbst werden bei einem derartigen Aufbau aus Zellulosefolienschichten und Polyvinylalkoholschichten nicht verbessert. Baut man die Scheider lediglich aus Polyvinylalkohol auf, so sind sie zumeist nicht hinreichend durchlässig.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die chemischen und mechanischen Eigenschaften von Membranen für elektrische Batterien u. dgl. zu verbessern, ohne die Durchlässigkeit zu beeinträchtigen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Membranen für elektrische Batterien, Sammler, elektrolytische Zellen u. dgl. Sie besteht darin, eine Zellulosefolie mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol, die eine zweibasische, aliphatische Carbonsäure mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen oder deren Ester enthält, zu überziehen und an der Luft zu trocknen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird dabei mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol, die ein Ester der Glutarsäure oder der Sebazinsäure enthält, gearbeitet. Im übrigen kann es vorteilhaft sein, die wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol und der zweibasischen aliphatischen Karbonsäure mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen bzw. deren Ester zusätzlich einen Weichmacher, z. B. Glykoläther, beizugeben. Gleichzeitig können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die verschiedensten Zellulosefolien behandelt werden, insbesondere besteht Verfahren zur Herstellung einer Membran
für elektrische Batterien u. dgl.
Anmelder:
Yardney International Corp.,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: DipL-Ing. Dr.-Ing. H. Idel
und Dipl.-Phys. Dr. W. Andrejewski, Patentanwälte,
Essen, Kettwiger Str. 36
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. Mai 1957 (Nr. 656 704)
Meyer Mendelsohn, New York, N. Y.,
und Frank Solom, Lake Success, N. Y. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
2
aber auch die Möglichkeit, in der angegebenen Weise eine Silberzellulosefolie zu behandeln.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur eine Verbindung der Ketten der Polyvinylalkohole untereinander erreicht wird, sondern darüber hinaus auch eine Querverbindung der Polyvinylalkoholmoleküle mit der Zellulose.
Es handelt sich dabei gleichsam um eine Querkondensation, die auf die zweibasische-aliphatische Karbonsäure mit 4 bis' 14 Kohlenstoffatomen oder deren Ester zurückgeführt wird.
Im allgemeinen wird man im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Mischungen des folgenden, grundsätzlichen Aufbaus arbeiten:
Polyvinylalkohol
(mindestens 50% hydrolysiert .. 5 bis 20%
Weichmacher 10 bis 40%
Carbonsäure bzw. deren Ester 1 bis 5 %
Wasser nach Bedarf
Die Mischung kann auf die Zellulosefolie aufgetragen werden und dann getrocknet werden. Das Auftragen kann aber auch durch Sprühen, Tauchen, Kalandern oder Bürsten erfolgen, während das Produkt an der freien Luft getrocknet werden kann oder
309 688/73
auch der Trocknungsprozeß durch Anwendung von Strahlungswärme oder sonstige Erwärmung beschleunigtwerden kann. Der nach bevorzugter Ausführungsform zur Anwendung kommende Weichmacher erlaubt dabei eine weitgehende Einstellung der mecharüschen Eigenschaften. Zweckmäßigerweise ist der Weichmacher widerstandsfähig gegen Oxydation. Eine solche Widerstandsfähigkeit gegen Oxydation kann man beispielsweise dadurch erhalten, daß man auf geeignete Weise eine Voroxydation des Weichmachers, beispielsweise durch Behandlung mit Wasserstoffsuperoxyd, 15 Minuten lang in 3%>iger Lösung, durchführt.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Beispielen erläutert:
Beispiel I
100 Teile Wasser,
10 Teile 99%iger hydrolysierter Polyvinylalkohol, 20 Teile Diäthylenglykol (mit H2O2 behandelt), 5 Teile Dibutylsebazat.
Die oben angegebenen Stoffe werden erwärmt und bis zur völligen Lösung gemischt. Die warme Lösung wird auf eine 0,08 τητη dicke Folie aus nicht weichgemachter, regenerierter Zellulose versprüht, und der so entstandene Film wird an der Luft getrocknet. Dieser Film kann in für Separatoren brauchbare Stücke geschnitten und mit negativen Zinkelektroden und mit positiven Silberperoxydelektroden kombiniert werden. Die so präparierten Zellen ergeben mit einem alkalischen Elektrolyt eine Spannung von etwa 1,85 Volt. Ein anschließender Vergleich mit Kontrollzellen, die sich nur darin unterscheiden, daß die Separatoren aus nicht behandelter regenerierter ZeI-Mose bestehen, ergibt eine längere Lebensdauer und eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen das Durchdringen von Zink und gegen Oxydation.
Beispiel II
In eine Mischung nach Beispiel I wird eine Platte aus 0,08 mm dichtem Zelluloseacetat getaucht, welche dann in der Luft getrocknet wird. — Das entstandene Blatt kann zu Separatoren für Silber-Zink-Zellen geformt werden. Diese Akkumulatoren zeigen eine hervorragende Lebensdauer.
Beispiel III
100 Teile Wasser,
20 Teile 85 %iger hydrolysierter Polyvinylalkohol, 25 Teile Propylenglykol (Luftgeblasen),
5 Teile Diäthylglutarsäure.
Die Komponenten werden vermischt und bis zur 20 Teile 85%iger hydrolysierter Polyvinylalkohol, wird in warmem Zustand auf einem 0,08 mm dicken Blatt aus regenerierter Zellulose ausgewalzt, die überschüssige Imprägnierlösung wird entfernt und der entstandene Film an der Luft getrocknet. — Aus diesem Material können Separatoren für Silber-Zink-Elemente hergestellt und diese Batterien mehrere Male geladen und wieder entladen werden. Ein Vergleich mit Batterien mit Separatoren aus unbehandelter regenerierter Zellulose ergibt eine Verbesserung der Lebensdauer von mindestens 25 %.
Beispiel IV
Die Mischung aus Beispiel III wird auf 0,12 mm dickes saugfähiges Papier gesprüht und die überschüssige Lösung sodann entfernt, indem man das getränkte Papier zwischen Rollen hindurchzieht. Das so imprägnierte Blatt wird an der Luft unter normalen infraroten Lampen getrocknet. Aus diesem Material können dann Separatoren für Silber-Zink-Akkumulatoren hergestellt werden. Diese Membranen besitzen im Vergleich zum unbehandelten Papier eine sehr große Widerstandsfähigkeit gegen das Durchdringen von Zink.
Beispiel V
Die Mischung aus Beispiel I wird auf einem 0,05 mm dicken Blatt aus einer Silber-Zellulose-Verbindung ausgerollt, welche man z. B. durch Einwirkung einer wäßrigen Lösung eines Silbersalzes auf regenerierte Zellulose erhält. Die überschüssige Imprägnierflüssigkeit wird entfernt und der entstandene Film an der Luft getrocknet. Im Vergleich zu Batterien mit unbehandelten Separatoren aus regenerierter Zellulose erzielt man eine Verlängerung der Lebensdauer um mindestens 30 %>.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung einer Membran für elektrische Batterien u. dgl., dadurch gekenn zeichnet, daß eine Zellulosefolie mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol, die eine zweibasische aliphatische Carbonsäure mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen oder deren Ester enthält, überzogen und an der Luft getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol, die ein Ester der Glutarsäure oder der Sebazinsäure enthält, gearbeitet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrigen Lösung ein Weichmacher, z. B. Glykoläther, beigegeben wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie aus einer Silber-Zellulose-Verbindung mit der wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol und einer zweibasischen aliphatischen Carbonsäure mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen bzw. deren Ester behandelt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 271001, 840709, 902398, 950378;
französische Patentschrift Nr. 745 995.
© 309 688/73 9.63
DEI14766A 1957-05-02 1958-04-29 Verfahren zur Herstellung einer Membran fuer elektrische Batterien u. dgl. Pending DE1154536B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US656704A US3013100A (en) 1957-05-02 1957-05-02 Diaphragm for electrolytic processes and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154536B true DE1154536B (de) 1963-09-19

Family

ID=24634208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI14766A Pending DE1154536B (de) 1957-05-02 1958-04-29 Verfahren zur Herstellung einer Membran fuer elektrische Batterien u. dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3013100A (de)
CH (1) CH377321A (de)
DE (1) DE1154536B (de)
FR (1) FR1195508A (de)
GB (1) GB893328A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810202A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Comp Generale Electricite Separatormembran fuer eine galvanische zelle sowie verfahren zur herstellung dieser membran

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265536A (en) * 1962-12-11 1966-08-09 American Cyanamid Co Alkali saturated cross-linked polyvinyl alcohol membranes and fuel cell with same
US3484293A (en) * 1967-04-04 1969-12-16 Gen Electric Cation exchange fuel cells
LU74835A1 (de) * 1976-04-26 1977-12-02
US4092464A (en) * 1976-07-19 1978-05-30 P. R. Mallory & Co. Inc. Flexible cells and batteries formed therefrom
US4191627A (en) * 1977-02-28 1980-03-04 Olin Corporation Reinforced casing for an electrode for a diaphragm-type electrolytic cell and a method of fabrication
US4215186A (en) * 1979-02-26 1980-07-29 Jaeger Ben E Battery plate separator and battery containing the same
US4361475A (en) * 1980-01-10 1982-11-30 Innova, Inc. Membrane block construction and electrochemical cell
US4310608A (en) * 1980-11-06 1982-01-12 Energy Research Corporation Separator incorporating liquid layer
US4390575A (en) * 1981-12-02 1983-06-28 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Multichanneled diffusion device
US4618546A (en) * 1985-03-04 1986-10-21 Fremont Special Machine Co., Inc. Cell separator basket and method of forming same
US4679316A (en) * 1985-03-04 1987-07-14 Fremont Special Machine Co., Inc. Apparatus for forming and inserting cell separator baskets
US4678729A (en) * 1985-03-04 1987-07-07 Fremont Special Machine Co., Inc. Separator basket preforms for primary cells and methods of forming and inserting same
US6593028B1 (en) 2000-11-08 2003-07-15 Wilson Greatbatch Ltd. Separator envelope for swelling in electrochemical cells
US20140030567A1 (en) * 2005-04-26 2014-01-30 Powergenix Systems, Inc. Heat sealing separators for nickel zinc cells
JP5922019B2 (ja) * 2009-09-08 2016-05-24 パワージェニックス・システムズ・インコーポレーテッドPowergenix Systems, Incorporated ニッケル−亜鉛セル用の熱密封セパレータの密封方法、及び、ジェリイロール電極集合体

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271001C (de) *
FR745995A (fr) * 1932-02-05 1933-05-20 Diaphragme applicable aux générateurs électrochimiques
DE840709C (de) * 1949-07-12 1952-06-05 Vogt & Co Fabrik Fuer Metallpu Vielschichtiges Elektrodenpaket fuer galvanische Elemente oder Sammler mit alkalischen Elektrolyten
DE902398C (de) * 1951-05-05 1955-09-15 Yardney International Corp Scheider fuer die Elektroden elektrischer Sammler
DE950378C (de) * 1953-04-10 1956-10-11 Yardney International Corp Verfahren zur Herabsetzung des elektrischen Widerstandes von Polyvinylalkohol-Folien, die als Scheider verwendet werden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486399A (en) * 1947-10-28 1949-11-01 Dan River Mills Inc Polymeric polyhydric alcohol condensation products and treatment of cellulosic textiles therewith
US2729694A (en) * 1953-09-01 1956-01-03 Grenville B Ellis Battery separator
US2889192A (en) * 1956-12-19 1959-06-02 American Cyanamid Co Method of treating cellulose-containing textile materials, materials so treated and diester composition therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271001C (de) *
FR745995A (fr) * 1932-02-05 1933-05-20 Diaphragme applicable aux générateurs électrochimiques
DE840709C (de) * 1949-07-12 1952-06-05 Vogt & Co Fabrik Fuer Metallpu Vielschichtiges Elektrodenpaket fuer galvanische Elemente oder Sammler mit alkalischen Elektrolyten
DE902398C (de) * 1951-05-05 1955-09-15 Yardney International Corp Scheider fuer die Elektroden elektrischer Sammler
DE950378C (de) * 1953-04-10 1956-10-11 Yardney International Corp Verfahren zur Herabsetzung des elektrischen Widerstandes von Polyvinylalkohol-Folien, die als Scheider verwendet werden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810202A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Comp Generale Electricite Separatormembran fuer eine galvanische zelle sowie verfahren zur herstellung dieser membran

Also Published As

Publication number Publication date
FR1195508A (fr) 1959-11-18
GB893328A (en) 1962-04-04
CH377321A (fr) 1964-05-15
US3013100A (en) 1961-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1154536B (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran fuer elektrische Batterien u. dgl.
DE852838C (de) Verfahren zur Herstellung von halbdurchlaessigen Dialysiermembranen
DE610022C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfestem Zigarettenpapier
DE1635575A1 (de) Verfahren zum Festkleben eines elastischen Gewebes auf zellenfoermigem Kautschuk und Anwendung des Verfahrens zur betriebsmaessigen Anfertigung von isothermischen Kleidungsstuecken
DE2755319A1 (de) Halbdurchlaessige membran fuer elektrochemische zellen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2723946B2 (de) Anwendung von Überzügen aus Kunststoffen zur Verhinderung der Staubbildung bei der Herstellung von Elektrodenplatten für Bleiakkumulatoren
DE1942057B2 (de) Elektrode für Brennstoffelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2127869A1 (de) Herstellung von Cellulosefolie
DE1546762B2 (de) Durchschreibepapier
DE2059048A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer trockenen semipermeablen Celluloseacetat-Membran
DE1569079C3 (de) In Berührung mit Feutigkeit und Zucker klarsichtige Folie
DE1211301B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren
DE2032549A1 (de) Elektrode für elektrochemische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE833468C (de) Undurchlaessige Folien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE548164C (de) Verfahren zur Herstellung von schmiegsamen Holzprodukten aus duennen Holzplatten oder Staeben
DE2058010C (de) Verfahren zur Herstellung von fur die Umkehrosmose geeigneten Cellu loseestermembranen
DE1946398C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Oxydation formierter negativer Elektroden von Bleiakkumulatoren
DE1769819C (de) Verbesserung der Verschweißbarkeit von Polyurethanschaumstoffen
DE2834556C2 (de)
DE1496361C (de) Verfahren zur Änderung des Entladepotentials einer als aktive Masse oxidiertes Silber enthaltenden Elektrode für Akkumulatoren
DE839860C (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmeidigen, nicht klebenden Films oder UEberzugs
DE477890C (de) Verfahren zur Behandlung einer Kautschuk-Isolation fuer Untersee- und andere Kabel und fuer elektrische Leitungen
DE718123C (de) Verfahren zur Herstellung von Pergamenttuben
AT101024B (de) Verfahren zur Herstellung von konserviertem Holz und daraus gefertigten Holzkörpern.
DE1571939A1 (de) Poroeser Separator zur Verwendung in galvanischen Akkumulatoren und Verfahren zu seiner Herstellung