DE102004043907A1 - Weichmacherhaltige PVB-Folien mit Etherbindungen enthaltenden Carbonsäureestern als Co-Weichmacher - Google Patents

Weichmacherhaltige PVB-Folien mit Etherbindungen enthaltenden Carbonsäureestern als Co-Weichmacher Download PDF

Info

Publication number
DE102004043907A1
DE102004043907A1 DE102004043907A DE102004043907A DE102004043907A1 DE 102004043907 A1 DE102004043907 A1 DE 102004043907A1 DE 102004043907 A DE102004043907 A DE 102004043907A DE 102004043907 A DE102004043907 A DE 102004043907A DE 102004043907 A1 DE102004043907 A1 DE 102004043907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasticizer
acid
polyvinyl alcohol
atoms
low polarity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004043907A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Specialities Europe GmbH
Original Assignee
Kuraray Specialities Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Specialities Europe GmbH filed Critical Kuraray Specialities Europe GmbH
Priority to DE102004043907A priority Critical patent/DE102004043907A1/de
Priority to US11/221,889 priority patent/US20060058439A1/en
Priority to CN2005100998945A priority patent/CN1746220B/zh
Priority to TW094130967A priority patent/TWI386443B/zh
Priority to JP2005262532A priority patent/JP4713988B2/ja
Publication of DE102004043907A1 publication Critical patent/DE102004043907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2329/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • C08J2329/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine weichmacherhaltige Folie auf der Basis von teilacetalisierten Polyvinylalkoholen, enthaltend teilacetalisierten Polyvinylalkohol, mindestens einen Weichmacher mit geringer Polarität und mindestens ein Co-Weichmacher der Formel R·1·-O(-R·2·-O)¶n¶-CO-R·3·-R·5·. DOLLAR A Die weichmacherhaltigen Folien besitzen eine geringe Ausschwitzneigung des Weichmachers und können zur Herstellung von Verbundverglasungen eingesetzt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine als Zwischenschicht in Verbundsicherheitsgläsern geeignete weichmacherhaltige Folie auf der Basis von teilacetalisierten Polyvinylalkoholen, insbesondere auf der Basis von Polyvinylbutyral (PVB).
  • Stand der Technik
  • Verbundsicherheitsgläser bestehen im allgemeinen aus zwei Glasscheiben und einer die Glasscheiben verbindenden Zwischenfolie. Als Folienmaterial wird überwiegend weichmacherhaltiger teilacetalisierter Polyvinylalkohol, insbesondere Polyvinylbutyral (PVB) verwendet. Verbundsicherheitsgläser werden beispielsweise als Windschutzscheiben oder Seitenverglasungen im Kraftfahrzeugbereich sowie als Sicherheitsverglasung im Baubereich eingesetzt.
  • Als Weichmacher für solche PVB-Folien sind mittlerweile aliphatische Diester des Tri- bzw. Tetraethylenglykols etabliert. Besonders häufig werden als Weichmacher 3G7, 3G8 oder 4G7 eingesetzt, wobei die erste Ziffer die Anzahl der Ethlenglycoleinheiten und die letzte Ziffer die Anzahl der Kohlenstoffatome im Carbonsäureteil der Verbindung bezeichnet. So steht 3G8 für Triethylenglykol-bis-(2-ethylhexanoat), d.h. für eine Verbindung der Formel C4H9CH(CH2CH3)CO(OCH2CH2)3O2CCH(CH2CH3)C4H9.
  • Als Weichmacher für teilacetalisierte Polyvinylalkohole werden bevorzugt Verbindungen eingesetzt, die in einer VSG-Zwischenschichtfolie für geringe Trübung, niedrige Feuchtigkeitsaufnahme, gute Haftung zum Glas und eine ausreichende Kälteflexibilität der Folie sorgen. Weiterhin müssen diese Verbindungen eine ausreichende Verträglichkeit mit dem teilacetalisierten Polyvinylalkohol aufweisen, d.h. in einer ausreichenden Menge ohne auszuschwitzen mit diesem mischbar sein.
  • Allgemein sinkt die Verträglichkeit von Weichmacher und teilacetalisiertem Polyvinylalkohol mit der Abnahme des polaren Charakters des Weichmachers. So sind Weichmacher mit höherer Polarität mit PVB besser verträglich. Alternativ steigt die Verträglichkeit von Weichmachern geringer Polarität mit Abnahme des Polyvinylalkohol-Gehalts (PVOH), d.h. der Polarität des PVB-Harzes.
  • In EP 0877 665 B1 wird das wenig polare 3G8 als Weichmacher für PVB-Folien empfohlen, weil es dem Folienprodukt eine verbesserte Feuchteresistenz verleiht. Da Feuchtigkeit die Haftung zwischen Klebfolie und Glas dauerhaft schädigen kann und im Extremfall zu sichtbaren Ablösungen der Folie vom Glas führt, wird bei der Herstellung von Verbundsicherheitsglas (VSG) mit PVB-Folie eine möglichst hohe Feuchteresistenz der Folie angestrebt.
  • Die verbesserte Feuchteresistenz von PVB-Folien, die mit 3G8 weichgemacht sind, ergibt sich vermutlich aus dem stärker unpolaren Charakters dieses Weichmachers im Vergleich zu Weichmachern wie 4G7 oder 3G7, da anstelle eines Heptansäurerestes ein Octansäurerest das Weichmachermolekül chemisch konstituiert. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung von 3G8 ist dessen relativ geringe Flüchtigkeit, die zum einen einer Weichmacherverarmung an frei liegenden Kanten des VSG entgegenwirkt und zum anderen in einer nur geringen Geruchsbelästigung bei der Weiterverarbeitung der Folie zu VSG resultiert.
  • Als Nachteil bei der Verwendung von 3G8 hat sich jedoch herausgestellt, dass dieser Weichmacher gerade aufgrund seiner geringen Polarität nur bedingt mit Polyvinylbutyral verträglich ist.
  • Insbesondere können mit 3G8 nicht ohne weiteres PVB-Typen weichgemacht werden, die einen Polyvinylalkoholgehalt größer 19,5 Gew.% aufweisen, da dann ein Ausschwitzen des Weichmachers zu erwarten ist. Wie bei anderen weichmacherhaltigen Kunststoffprodukten ist das Ausschwitzen von Weichmachers auch bei Zwischenschichtfolien für VSG unerwünscht, da eine Abgabe des Weichmachers entlang der freiliegenden Kante des PVB am Rand des Verbundes zu vorzeitiger Delamination führen kann. Auf Grund der geringen Verträglichkeit bzw. der Neigung von 3G8 zum Ausschwitzen ist in EP 0877 665 B1 der Einsatz von 3G8 auf PVB-Typen mit einem Polyvinylalkoholgehalt von 17 – 19,5 Gew.% limitiert.
  • Zur Verbesserung der Kompatibilität von PVB mit unpolaren Weichmachern wie 3G8 schlägt WO 02/102591 A1 den Zusatz von nicht-ionischen Tensiden vor. Diese erhöhen die Aufnahmefähigkeit auch von PVB mit einem Polyvinylalkoholgehalt oberhalb 19,5 Gew.% für Weichmacher geringer Polarität und verhindern das unerwünschte Ausschwitzen. Bevorzugt werden als nicht-ionische Tenside mehrfach ethoxylierte aliphatische oder aromatische Alkohole verwendet.
  • DE 199 38 159 A1 offenbart zur Erhöhung der Weichmacheraufnahmefähigkeit von PVB den Einsatz eines Weichmachergemischs aus einem Standardweichmacher wie 3G7 und einem oder mehreren Polyalkyenglycolen. Durch die Verwendung einer solchen Weichmachermischung kann die PVB-Folie eine größere Menge an Weichmacher ohne Ausschwitzen aufnehmen.
  • US 3,644,594 offenbart eine große Anzahl von Weichmachern für PVB, unter anderem auch Glycolester von Dicarbonsäuren. Die Verwendung eines bestimmten Weichmachergemischs und die Verbesserung der Kompatibilität zwischen Weichmacher und PVB bzw. des Ausschwitzverhaltens ist hier nicht beschrieben.
  • Im Prinzip trifft die mangelnde Verträglichkeit von Weichmacher/PVB-Mischungen auch für andere, unpolare Weichmacher wie z.B. Dialkyladipate mit aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Esteralkoholen, Dialkylsebazate, oder Phthalatweichmacher wie Dioctylphthalat zu. Bei mangelnder Verträglichkeit beobachtet man auch hier ein Ausschwitzen des Weichmachers, insbesondere bei Lagerung in feuchter und/oder warmer Atmosphäre.
  • Aufgabe
  • Es bestand daher Bedarf an Weichmachersystemen, die eine hohe Verträglichkeit mit teilacetalisierten Polyvinylalkoholen aufweisen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass das Ausschwitzen von wenig polaren Weichmachern aus teilacetalisierten Polyvinylalkoholen durch Zusatz von Co-Weichmachern aus der Gruppe der Ester von Carbonsäuren mit Alkoholen, die mindestens eine Etherbindung enthalten, weitgehend verhindert werden kann.
  • Darüber hinaus wirken sich die genannten Co-Weichmacher günstig auf die Schlagzugzähigkeit der Folien aus, welche das Energieaufnahmevermögen der Folie bei plötzlicher Zugbeanspruchung wiederspiegelt. Eine höhere Schlagzugzähigkeit von Zwischenschichtfolien bedeutet bei gleicher Haftung der Folien an Glas eine höhere Penetrationsfestigkeit einer hieraus hergestellten Verbundverglasung.
  • Die Verwendung von Carbonsäureestern, die im Alkoholteil mindestens eine Etherverbindung enthalten als Weichmacher für PVB ist bekannt und in JP 59-213750 und US 4,452,935 offenbart. Diese Schriften beschreiben den Einsatz dieser Verbindungen als alleinigen Weichmacher der PVB-Mischung, die Verwendung in Gemischen mit Weichmachern geringer Polarität wie auch die vorteilhafte Wirkung der Unterdrückung des Ausschwitzens der Weichmacher aus dem PVB ist hier nicht beschrieben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Weichmacherhaltige Folien auf der Basis von teilacetalisierten Polyvinylalkoholen, enthaltend
    • a) 60 bis 85 Gew.% teilacetalisierten Polyvinylalkohol
    • b) 14 bis 39 Gew.% mindestens eines Weichmachers mit geringer Polarität,
    • c) 1 – 20 Gew.%, bevorzugt 2 – 10 Gew.% mindestens eines Co-Weichmachers der Formeln I und/oder II R1-O(-R2-O)n-CO-R5 I R1-O(-R2-O)n-CO-R3-CO-(O-R4-)mO-R6 IImit R1,R5,R6: unabhängig voneinander H, aliphatischer oder aromatischer Rest mit 1 bis 12 C-Atomen, R3: glatte Bindung, zweiwertiger aliphatischer oder aromatischer Rest mit 1 bis 12 C-Atomen R2, R4: unabhängig voneinander zweiwertiger aliphatischer oder aromatischer Rest mit 1 bis 12 C-Atomen n, m: unabhängig voneinander ganze Zahlen von 1 bis 10, insbesondere 1 bis 5
  • Die Angaben in Gew.% beziehen sich auf die Gesamtrezeptur.
  • Bevorzugt stehen R2 und R4 unabhängig voneinander für Ethylen-, Propylen- oder Butylenreste, d.h. die Alkoholfunktionen der Ester sind durch Oligomere des Ethylen-, Propylen oder Butylenoxids gebildet.
  • R1, R5 und R6 bedeuten unabhängig voneinander bevorzugt Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- oder Hexylreste.
  • Die Carbonsäuren der Ester nach Formel I sind insbesondere Benzoesäure, Cyclohexancarbonsäure, Essigsäure, Propionsäure und Carbonsäuren mit 4-18 Kohlenstoffatomen. Als Carbonsäurebestandteil der Ester gemäß Formel II werden folgende Dicarbonsäuren bevorzugt: Oxalsäure, Malonsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Terephthalsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure sowie sämtliche Stereoisomere der Cyclohexandicarbonsäure.
  • Zur Gruppe der geeigneten Zusatzweichmacher zählen zum Beispiel Di-(2-butoxyethyl)-adipat (DBEA), Di-(2-butoxyethyl)-sebacat (DBES), Di-(2-butoxyethyl)-azelat, Di-(2-butoxyethyl)-glutarat. Di-(2-butoxyethoxyethyl)-adipat (DBEEA), Di-(2-butoxyethoxyethyl)-sebacat (DBEES), Di-(2-butoxyethoxyethyl)-azelat, Di-(2-butoxyethoxyethyl)-glutarat, Di-(2-hexoxyethyl)-adipat, Di-(2-hexoxyethyl)-sebacat, Di-(2-hexoxyethyl)-azelat, Di-(2-hexoxyethyl)-glutarat, Di-(2-hexoxyethoxyethyl)-adipat, Di-(2-hexoxyethoxyethyl)-sebacat, Di-(2-hexoxyethoxyethyl)-azelat, Di-(2-hexoxyethoxyethyl)-glutarat, Di-(2-butoxyethyl)-phthalat und/oder Di-(2-butoxyethoxyethyl)-phthalat.
  • Neben den Weichmachern geringer Polarität und den Co-Weichmachern der Formeln I oder II können erfindungsgemäße Folien weitere, dem Fachmann bekannte Zusätze enthalten wie Restmengen an Wasser, UV-Absorber, Antioxidantien, Haftungsregulatoren, optische Aufheller, Stabilisatoren, Farbmittel, Verarbeitungshilfsmittel, und/oder oberflächenaktive Stoffe.
  • Es ist auch möglich, Weichmachergemische aus Weichmachern geringer und höherer Polarität (Standard-Weichmacher) einzusetzen. Der Anteil der Standard-Weichmacher höherer Polarität kann zwischen 5 – 15 Gew.%, bezogen auf die Gesamtformulierung, liegen. Als Weichmacher höherer Polarität gelten Weichmacher mit einem Löslichkeitsparameter δ größer/gleich 8, 60 (cal/cm3)1/2 bzw. 17,59 (J/cm3)1/2 wie z.B. Triethylenglykol-di-n-heptanoat (3G7), Triethylenglykol-di-2-ethylbutyrat (3GH), Triethylenglykol-di-n-hexanoat sowie Dihexyladipat (DAH).
  • Die größten Vorteile durch den erfindungsgemäßen Zusatz der Co-Weichmacher ergeben sich, wenn die erfindungsgemäße Folie mindestens einen Weichmacher mit geringer Polarität in einer solchen Menge enthält, die ohne Zusatz der Co-Weichmacher gemäß dem im folgenden beschriebenen Ausschwitztest inkompatibel zu dem teilacetalisierten Polyvinylalkohol ist.
  • Da auch die Co-Weichmacher der Formeln I und II die Eigenschaften von Weichmachern für teilacetalisierte Polyvinylalkohole besitzen, werden bevorzugt der Weichmacher geringer Polarität und der mindestens eine Co-Weichmacher in einer Gesamtmenge eingesetzt, in welcher der Weichmacher mit geringer Polarität ohne Zusatz des Co-Weichmachers gemäß Ausschwitztest inkompatibel zum teilacetalisierten Polyvinylalkohol ist.
  • Zur Beurteilung der Weichmacherkompatibilität bzw. zur Bestimmung, ob ein Weichmacher in einer bestimmten eingesetzten Menge bei einer bestimmten Rezeptur noch kompatibel ist oder nicht, wird ein modifizierter, im folgenden als Ausschwitz-Test bezeichneter Standard-Test eingesetzt, der in der EP 0 877 665 B1 beschrieben ist. In Abwandlung dieses auf die quantitative Bestimmung des Weichmacherverlustes der PVB-Folie gerichteten Tests wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Weichmacher als kompatibel bezeichnet, der aus einer Folie nach einer bestimmten Behandlung nicht in Tropfenform oder als Film sichtbar ausgetreten ist. Der Ausschwitz-Test wird in den Beispielen genauer beschrieben.
  • Bevorzugt wird als teilacetalisierter Polyvinylalkohol ein teilbutyralisierter Polyvinylalkohol (Polyvinylbutyral) mit einem Hydoxylgruppengehalt von größer 19,5 Gew.%, berechnet nach ASTM D 1396 als Polyvinylalkohol (PVOH), in dieser Anmeldung auch verkürzt Polyvinylalkohol-Gehalt oder PVOH-Gehalt genannt, eingesetzt, da sich bei diesen Harzen der Vorteil des erfindungsgemäßen Zusatzes an Co-Weichmacher am besten nutzen lässt. Grundsätzlich verbessert der Einsatz der Co-Weichmacher die Verträglichkeit jedoch auch bei PVB-Rezepturen, deren Polyvinylalkohol-Gehalt unterhalb von 19,5 Gew.% liegt. In der Regel liegt der PVOH-Gehalt der erfindungsgemäß eingesetzten teilacetalisierten Polyvinylalkohole zwischen 13 und 25 %.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht der Alkoholteil der Verbindungen I und II (d.h. die Gruppen R1-O(-R2-O)n-; -(O-R4-)mO-R6) aus einem ein- oder mehrfach ethoxylierten aliphatischen Alkohol, mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen und/oder einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 1 bis 10. Besonders bevorzugt sind mehrfach ethoxylierte aliphatische Alkohole 4 bis 20 Kohlenstoffatome und/oder einen mittleren Ethoxylierungsgrad von 1 bis 5.
  • Als Weichmacher geringer Polarität werden bevorzugt Dialkyladipate mit einem Alkylrest mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen und Oligoglycolsäureester mit einem Carbonsäurerest mit mehr als 7 Kohlenstoffatomen insbesondere Triethylenglykol-di-2-ethylhexanoat (3G8), Dioctyladipat (DOA), Diethylenglycol-di-2-ethylhexanoat und/oder Tetraethylenglycol-di-2-ethylhexanoat eingesetzt. Die Erfindung ist daher nicht auf 3G8 beschränkt, die Verwendung der Co-Weichmacher kann vielmehr auch mit anderen Weichmachern, die aufgrund ihres apolaren Charakters in den gewünschten Mengen inkompatibel zu dem eingesetzten PVB-Harz sind, kombiniert werden.
  • Als Weichmacher geringer Polarität im Bezug auf Polyvinylbutyral werden in dieser Beschreibung solche Weichmacher betrachtet, die bei 25 °C einen Löslichkeitsparameter δ kleiner 8,60 (cal/cm3)1/2 bzw. 17,59 (J/cm3)1/2 aufweisen. Der Einfachheit halber kann δ anhand der sogenannten Small'schen Konstanten, wie sie sich tabelliert in „Lösungsmittel und Weichmachungsmittel" finden (Band 1, 8. Auflage, Seite 593, Gnamm/Fuchs, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 1980), ermittelt werden.
  • Beispielsweise kommt Triethylenglykol-di-n-heptanoat (3G7) ein δ von 8,71 (cal/cm3)1/2 zu, während Triethylenglykol-di-2-ethylhexanoat (3G8) ein δ von 8,51 (cal/cm3)1/2 hat. Dioctyladipat (DOA) mit einem Löslichkeitsparameter von 8,46 (cal/cm3)1/2, Diethylenglykol-di-2-ethylhexanoat mit einem Löslichkeitsparameter von 8,39 (cal/cm3)1/2 sowie Tetraethylenglykol-di-2-ethylhexanoat mit einem Löslichkeitsparameter von 8,49 (cal/cm3)1/2 sind Beispiele für weitere bevorzugte, apolare Weichmacher.
  • Weitere Gegenstände der Erfindung sind die Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen der Formeln I oder II als ein die Verträglichkeit eines Weichmachers mit geringer Polarität in teilacetalisiertem Polyvinylalkohol erhöhender Co-Weichmacher und Verbundsicherheitsglas mit wenigstens einer Glasscheibe und wenigstens einer an diese Glasscheibe angrenzenden erfindungsgemäßen Folie.
  • Die erfindungsgemäßen Folien können insbesondere zur Herstellung von Verbundsicherheitsgläsern durch Laminieren mit einer oder mehreren Glasscheiben in dem Fachmann bekannter Weise verwendet werden. Die Verbundsicherheitsgläser können im Automobilbereich z.B. als Windschutzscheibe, als auch im Baubereich eingesetzt werden.
  • Beispiele
  • Ausschwitztest
  • Zur Bestimmung des Ausschwitzverhaltens einer PVB-Folie wird ein Teststreifen in einer mit Wasserdampf gesättigten Atmosphäre für 30 Tage gelagert. Durch die Aufnahme von Wasser und der damit einher gehenden Zunahme der Polarität, lässt sich bei wenig verträglichen Systemen der Weichmacher verdrängen, so dass dieser mit der Zeit an der Oberfläche der Folie als gut sichtbarer Film oder in Tropfenform austritt. Bei verträglichen Formulierungen kann an Teststreifen nach 30 Tagen kein Weichmacheraustritt festgestellt werden, wogegen dies bei unverträglichen Formulierungen häufig schon nach 24 h der Fall ist. Zur Einstellung einer Atmosphäre mit hoher relativer Luftfeuchtigkeit (RL) wird in einem geschlossenen Gefäß, wie z.B. einem Glasexsiccator, eine gesättigte wässrige Lösung aus Kupfersulfatpentahydrat mit einem Bodensatz hergestellt. Über dieser Lösung stellt sich bei 20 °C eine Gleichgewichtsfeuchte von 98 % RL ein.
  • Messung der Schlagzugzähigkeit
  • Die mechanische Festigkeit der PVB-Folie unter dynamischer Zugbeanspruchung wird gemäß EN ISO 8256 (1996; Verfahren A, Probekörper-Typ 5) als Schlagzugzähigkeit bei 23 °C ermittelt. Die Verbesserung der mechanischen Festigkeit kann sich auf bis zu 25 % belaufen, relativ zu einer Folie, die den unpolaren Weichmacher in der gleichen Menge enthält, die sich bei der erfindungsgemäßen Folie aus Zusatzweichmacher und unpolarem Weichmacher zusammensetzt.
  • Für die Herstellung von weichgemachten PVB-Folien zur Überprüfung ihres Ausschwitzverhaltens kann die Folienmasse z.B. auf einem Walzenstuhl oder durch Extrusion homogenisiert werden.
  • Alle erfindungsgemäßen Folien der Beispiele erfüllen die Anforderungen, die üblicherweise an PVB-Folie für Verbundsicherheitsglas gestellt werden, das sind im einzelnen: hohe Transparenz bzw. Abwesenheit von Trübung, geringe Eigenfarbe und hier insbesondere niedriger Gelbwert, gute mechanische Festigkeit, geringer Eigengeruch, Möglichkeit der Haftungsreduktion bei Zugabe der üblichen Antihaftmittel, gute und gleichmäßige Klebewirkung zu Glas.
  • Anhand von Vergleichsbeispiel 1 wurde verifiziert, dass ein PVB-Harz mit einem PVOH-Gehalt von 20,2 Gew.% bei einem typischen Mischungsverhältnis (74 Gew.% PVB, 26 Gew.% 3G8) in feuchter Atmosphäre spätestens nach 30 Tagen das 3G8 teilweise wieder abgegeben hat, also Ausschwitzen zeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2 zeigt, dass bei Verwendung eines herkömmlichen Weichmachers anstelle eines erfindungsgemäßen Zusatzweichmachers keine verbesserte Verträglichkeit zwischen PVB-Harz und 3G8 resultiert. Beispiele 4, 5 und 6 belegen, dass bei Verwendung eines PVB-Harzes mit einem PVOH-Gehalt von 20,5 Gew.% die erfindungsgemäßen Formulierungen selbst bei Lagerung in einer Umgebung mit 98 % RL stabil gegen Ausschwitzen sind und weder Anteile des Weichmachers 3G8 noch Anteile des Zusatzweichmachers abgeben.
    Figure 00110001
  • Alle Angaben in Gew.% bezogen auf die Gesamtrezeptur, Ausnahme: PVOH-Gehalt, auf die Menge des PVB-Harzes bezogen Palatinol® K = Di-(2-butoxyethyl)-phthalat der BASF AG.
  • Sämtliche erfindungsgemäßen Formulierungen zeigen im Dunsttest, bei dem ein Laminat mit dem Aufbau Glas – Folie – Glas während 14 Tagen in einem Klima von 50 °C und 100 % relativer Feuchte gelagert wird, keine Eintrübung des Randbereiches, in dem die PVB-Folie ungeschützt der Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
  • Die höhere Schlagzugzähigkeit der erfindungsgemäßen Zwischenschichtfolien bedeutet im Vergleich zu den Vergleichsversuchen – bei gleicher Haftung der Folien an Glas – eine höhere Penetrationsfestigkeit einer hieraus hergestellten Verbundverglasung.

Claims (10)

  1. Weichmacherhaltige Folie auf der Basis von teilacetalisierten Polyvinylalkoholen, enthaltend a) 60 bis 85 Gew.% teilacetalisierten Polyvinylalkohol b) 14 bis 39 Gew.% mindestens einen Weichmacher mit geringer Polarität, c) 1 – 20 Gew.% mindestens einen Co-Weichmacher der Formeln I und/oder II R1-O(-R2-O)n-CO-R5 I R1-O(-R2-O)n-CO-R3-CO-(O-R4-)mO-R6 IImit R1, R5, R6: unabhängig voneinander H, aliphatischer oder aromatischer Rest mit 1 bis 12 C-Atomen, R3: glatte Bindung, zweiwertiger aliphatischer oder aromatischer Rest mit 1 bis 12 C-Atomen R2, R4: unabhängig voneinander zweiwertiger aliphatischer oder aromatischer Rest mit 1 bis 12 C-Atomen n,m: unabhängig voneinander ganze Zahlen von 1 bis 10
  2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher mit geringer Polarität in einer solchen Menge eingesetzt wird, die ohne Zusatz des Co-Weichmachers gemäß Ausschwitztest inkompatibel zum teilacetalisierten Polyvinylalkohol ist.
  3. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher geringer Polarität und der Co-Weichmacher in einer Gesamtmenge eingesetzt werden, in welcher der Weichmacher mit geringer Polarität ohne Zusatz des Co-Weichmachers gemäß Ausschwitztest inkompatibel zum teilacetalisierten Polyvinylalkohol ist.
  4. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als teilacetalisierter Polyvinylalkohol ein teilbutyralisierter Polyvinylalkohol (PVB) mit einem PVOH-Gehalt größer 19,5 Gew.% eingesetzt wird.
  5. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Weichmacher geringer Polarität Dialkyladipate mit einem Alkylrest mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen und Oligoglycolsäureester mit einem Carbonsäurerest mit mehr als 7 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden.
  6. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichmacher mit geringer Polarität einen Löslichkeitsparameter δ kleiner 8,60 (cal/cm3)1/2 besitzen.
  7. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Co-Weichmacher der Formel II auf Oxalsäure, Malonsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Terephthalsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure und/oder Cyclohexandicarbonsäure basieren.
  8. Verbundsicherheitsglas mit wenigstens einer Glasscheibe und wenigstens einer an diese Glasscheibe angrenzenden Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen der Formeln I oder II R1-O(-R2-O)n-CO-R5 I R1-O(-R2-O)n-CO-R3-CO-(O-R4-)mO-R6 IImit R1, R5, R6: unabhängig voneinander H, aliphatischer oder aromatischer Rest mit 1 bis 12 C-Atomen, R3: glatte Bindung, zweiwertiger aliphatischer oder aromatischer Rest mit 1 bis 12 C-Atomen R2, R4: unabhängig voneinander zweiwertiger aliphatischer oder aromatischer Rest mit 1 bis 12 C-Atomen n und m: unabhängig voneinander ganze Zahlen von 1 bis 10 als ein die Verträglichkeit eines Weichmachers mit geringer Polarität in teilacetalisiertem Polyvinylalkohol erhöhender Co-Weichmacher.
  10. Verwendung eines oder mehrerer Co-Weichmacher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Co-Weichmacher in einer Menge von 1 bis 20 Gew.%, bezogen auf die Gesamtrezeptur, eingesetzt werden.
DE102004043907A 2004-09-10 2004-09-10 Weichmacherhaltige PVB-Folien mit Etherbindungen enthaltenden Carbonsäureestern als Co-Weichmacher Withdrawn DE102004043907A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043907A DE102004043907A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Weichmacherhaltige PVB-Folien mit Etherbindungen enthaltenden Carbonsäureestern als Co-Weichmacher
US11/221,889 US20060058439A1 (en) 2004-09-10 2005-09-09 Plasticiser-containing PVB film with carboxylic acid esters containing ether bonds as co-plasticizers
CN2005100998945A CN1746220B (zh) 2004-09-10 2005-09-09 以含醚键的羧酸酯作为共增塑剂的含增塑剂的聚乙烯醇缩丁醛薄膜
TW094130967A TWI386443B (zh) 2004-09-10 2005-09-09 含有具醚鍵之羧酸酯作為共塑化劑之含有塑化劑的pvb膜
JP2005262532A JP4713988B2 (ja) 2004-09-10 2005-09-09 エーテル結合を有するカルボン酸エステルを補助可塑剤として有する可塑剤含有のpvbシート

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043907A DE102004043907A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Weichmacherhaltige PVB-Folien mit Etherbindungen enthaltenden Carbonsäureestern als Co-Weichmacher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004043907A1 true DE102004043907A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35853552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043907A Withdrawn DE102004043907A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Weichmacherhaltige PVB-Folien mit Etherbindungen enthaltenden Carbonsäureestern als Co-Weichmacher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060058439A1 (de)
JP (1) JP4713988B2 (de)
CN (1) CN1746220B (de)
DE (1) DE102004043907A1 (de)
TW (1) TWI386443B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033300A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 Kuraray Specialities Europe Gmbh Zwischenschichtfolien für Verbundsicherheitsglas mit hoher Energieaufnahme bei dynamischer und quasi-statischer Belastung
WO2008122608A1 (en) 2007-04-05 2008-10-16 Kuraray Co., Ltd. Interlayer films for laminated glazing containing silica with specific refractive index
WO2009135928A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Kuraray Europe Gmbh Weichmacherhaltige folien aus polyvinylacetal mit cyclohexan-1,2-dicarbon-säureestern als weichmacher
EP2354716A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-10 Kuraray Europe GmbH Spiegel für solarthermische Kraftwerke enthaltend weichmacherhaltige Polyvinylacetalfolien
EP2548732A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-23 Kuraray Europe GmbH Folien aus weichmacherhaltigem Polyvinyl(iso)acetal

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5223087B2 (ja) * 2006-06-29 2013-06-26 国立大学法人広島大学 抑泡剤および可塑剤の製造方法、ならびに抑泡剤、および可塑剤
DE102007021103A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Kuraray Europe Gmbh Herstellung von Folien für Verbundverglasungen durch Spritzgieß- oder Spritzprägeverfahren
DE102009027657A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-20 Kuraray Europe Gmbh Weichmacherhaltige Folien aus Polyvinylacetal mit Adipatdialkylestern als Weichmacher
WO2011016495A1 (ja) * 2009-08-07 2011-02-10 株式会社クラレ ポリビニルアセタール組成物、積層体、およびその用途
EP2594539B1 (de) 2010-07-16 2016-05-18 Sekisui Chemical Co., Ltd. Zwischenfolie für verbundglas und verbundglas
CN101955623B (zh) * 2010-09-29 2011-12-21 广州市奥吉斯新材料有限公司 一种用苯甲酸改性的聚乙烯醇缩丁醛及其制备方法与应用
US8741439B2 (en) * 2010-09-30 2014-06-03 Sekisui Chemical Co., Ltd. Laminated glass interlayer and laminated glass
EP3127961A4 (de) * 2014-04-04 2018-03-07 Kuraray Co., Ltd. Polyvinylacetalzusammensetzung
EP2942191B1 (de) * 2014-05-07 2016-10-12 Kuraray Europe GmbH PVB-Folie mit migrationsarmen UV-Schutz
US10814596B2 (en) 2014-11-28 2020-10-27 Kuraray Co., Ltd. Silage film, wrapped fodder, and storage method of fodder
US20160159051A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-09 Solutia Inc. Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties
CN108032579B (zh) * 2017-11-30 2020-05-12 浙江德斯泰新材料股份有限公司 一种内增塑的隔音pvb胶片及制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067022A1 (de) * 1981-06-01 1982-12-15 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zwischenschichtfolie für Verbundglas
JPS59213750A (ja) * 1983-05-18 1984-12-03 Sekisui Chem Co Ltd ポリビニルブチラ−ル樹脂組成物
DE10127902A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Basf Ag Weichmacher für Polyvinylbutyral und Polysulfide
DE10128391A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Basf Ag Weichmacher für Polyvinylbutyral und Polysulfide
DE10129422A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Huels Troisdorf Weichmacherhaltige PVB-Folie

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517218A (en) * 1946-03-23 1950-08-01 Monsanto Chemicals Polyvinyl butyral composition
JPS512926B1 (de) * 1971-03-30 1976-01-30
US3841955A (en) * 1972-12-07 1974-10-15 Monsanto Co Plasticized polyvinyl butyral interlayers
DE2732717C3 (de) * 1977-07-20 1980-06-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Polyvinylbutyral mit verbesserten Eigenschaften
DE2820780A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Dynamit Nobel Ag Weichmacherhaltige folien aus teilacetalisierten polyvinylalkoholen
FR2495169B1 (fr) * 1980-12-02 1986-07-04 Saint Gobain Vitrage Plastifiant pour polyvinylbutyral, application a la realisation d'intercalaires pour vitrages feuilletes de securite et produits ainsi obtenus
JPS57200250A (en) * 1981-06-01 1982-12-08 Sekisui Chem Co Ltd Interlay film for sandwich galss
JPS5832044A (ja) * 1981-08-14 1983-02-24 Sekisui Chem Co Ltd 合せガラス用中間膜の積み重ね体
DE4133023A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Hoechst Ag Polyvinylacetale mit verbessertem schmelzviskositaetsverhalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US6559212B1 (en) * 1995-12-29 2003-05-06 Monsanto Company Plasticized polyvinyl butyral and sheet
TW349973B (en) * 1996-03-07 1999-01-11 Kuraray Co Polyvinyl alcohol film having an excellent anti-migration of plasticizer
DE19756274A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Huels Troisdorf Weichmacherhaltige Folie aus teilacetalisierten Polyvinylalkoholen
DE19938159A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Huels Troisdorf Verbundsicherheitsglas sowie PVB-Folie zu seiner Herstellung
DE10100681B4 (de) * 2001-01-09 2005-11-24 Kuraray Specialities Europe Gmbh Weichmacherhaltige Polyvinylbutyrale, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung, insbesondere zur Herstellung von Folien zum Einsatz in Verbundsicherheitsgläsern
CN1156520C (zh) * 2001-02-07 2004-07-07 四川大学 一种用于热塑加工聚乙烯醇薄膜的新型增塑方法
DE10150091A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Huels Troisdorf PVB-Folie für Verbundsicherheitsglas und Verbundsicherheitsglas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067022A1 (de) * 1981-06-01 1982-12-15 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zwischenschichtfolie für Verbundglas
JPS59213750A (ja) * 1983-05-18 1984-12-03 Sekisui Chem Co Ltd ポリビニルブチラ−ル樹脂組成物
DE10127902A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Basf Ag Weichmacher für Polyvinylbutyral und Polysulfide
DE10128391A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Basf Ag Weichmacher für Polyvinylbutyral und Polysulfide
DE10129422A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Huels Troisdorf Weichmacherhaltige PVB-Folie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033300A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 Kuraray Specialities Europe Gmbh Zwischenschichtfolien für Verbundsicherheitsglas mit hoher Energieaufnahme bei dynamischer und quasi-statischer Belastung
WO2008122608A1 (en) 2007-04-05 2008-10-16 Kuraray Co., Ltd. Interlayer films for laminated glazing containing silica with specific refractive index
US8039112B2 (en) 2007-04-05 2011-10-18 Kuraray Europe Gmbh Interlayer films for laminated glazing containing silica with specific refractive index
WO2009135928A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Kuraray Europe Gmbh Weichmacherhaltige folien aus polyvinylacetal mit cyclohexan-1,2-dicarbon-säureestern als weichmacher
EP2354716A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-10 Kuraray Europe GmbH Spiegel für solarthermische Kraftwerke enthaltend weichmacherhaltige Polyvinylacetalfolien
EP2548732A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-23 Kuraray Europe GmbH Folien aus weichmacherhaltigem Polyvinyl(iso)acetal

Also Published As

Publication number Publication date
US20060058439A1 (en) 2006-03-16
CN1746220B (zh) 2011-02-23
CN1746220A (zh) 2006-03-15
JP2006077251A (ja) 2006-03-23
TWI386443B (zh) 2013-02-21
TW200624476A (en) 2006-07-16
JP4713988B2 (ja) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1412178B1 (de) Weichmacherhaltige pvb-folie
EP1181258B1 (de) Verbundsicherheitsglas sowie pvb-folie zu seiner herstellung
DE2820780C2 (de)
DE102004043907A1 (de) Weichmacherhaltige PVB-Folien mit Etherbindungen enthaltenden Carbonsäureestern als Co-Weichmacher
DE69806620T2 (de) Zwischenschicht für verbundglas und verbundglas
EP2498989B1 (de) Verbundverglasungen mit weichmacherhaltigen folien geringer kriechneigung
DE69906926T2 (de) Intermediärer film für laminiertes glas und laminiertes glas
EP2274366B1 (de) Weichmacherhaltige folien aus polyvinylacetal mit cyclohexan-1,2-dicarbon-säureestern als weichmacher
EP2548729A1 (de) Folien aus weichmacherhaltigem Polyvinyl(iso)acetal
EP2548731A1 (de) Hochfeste Folienlaminate mit Schichten von weichmacherhaltigem Polyvinyl(n)acetal und weichmacherhaltigem Polyvinyl(iso)acetal
EP1430094B1 (de) Folie für verbundsicherheitsscheiben mit verringerter eigenklebrigkeit
EP0115830B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus weichmacherhaltigem Polyvinylbutyral
DE2429032C2 (de) Zwischenschicht aus Polyvinylbutyral für Sicherheitsverbundglas
DE2213982B2 (de) Sicherheitsverbundglas mit erhoehter durchschlagfestigkeit ohne verminderung der transparenz und alterungsbestaendigkeit und dafuer geeignetes zwischenmaterial
EP0070394B1 (de) Weichmacherhaltige Folien aus teilacetalisierten Polyvinylalkoholen
DE102004000023A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienlaminaten für Verbundverglasungen aus Teilfolien unterschiedlicher Zusammensetzung
EP2454314B1 (de) Weichmacherhaltige folien aus polyvinylacetal mit adipatdialkylestern als weichmacher
EP1762590B1 (de) Weichmacherhaltige PVB-Folien mit Etherbindungen enthaltenden Carbonsäureestern als Co-Weichmacher
DE1596875A1 (de) Verglasung in Form eines Schichtkoerpers aus zwei Glasscheiben und zwischengeordneter Kunststoffschicht
DE102010002856A1 (de) Verwendung von Isosorbiddiestern als Weichmacher für Zwischenschichtfolien aus Polyvinylacetal
EP1646676B1 (de) Folie für verbundsicherheitsscheiben mit geringer eigenklebrigkeit und guter glashaftung
EP1997847B1 (de) Verwendung von Lithiumsalzen als Antihaftmittel für Folien in Verbundsicherheitsverglasungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee