DE949299C - Verfahren zur Herstellung einer Bodenscheibe fuer eine elektrische Entladungsroehre - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Bodenscheibe fuer eine elektrische Entladungsroehre

Info

Publication number
DE949299C
DE949299C DEN6862A DEN0006862A DE949299C DE 949299 C DE949299 C DE 949299C DE N6862 A DEN6862 A DE N6862A DE N0006862 A DEN0006862 A DE N0006862A DE 949299 C DE949299 C DE 949299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
openings
stamp
ladder
discharge tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN6862A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelmus Antonius Roovers
Otto Louis Van Steenis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE949299C publication Critical patent/DE949299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 20. SEPTEMBER 1956
N 6862 VIIIcIzig
Entladungsröhre
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines flachen Glasbodens für eine elektrische Entladungsröhre, der nicht durch Pressen von Glas, sondern ausschließlich durch Verschmelzen von Glasteilen hergestellt ist und der eine ringförmige, breite Rippe hat, in der Stromzuführungsleiter eingeschmolzen sind.
Es ist bekannt, daß ein flacher Boden ausschließlich durch Schmelzen ohne Preßdruck hergestellt werden kann. Dabei werden die Durchführungsleiter in auf einem Kreisumfang liegende Öffnungen einer Metallschablone oder eines Halters gebracht, worauf rings um diese Leiter ein zylindrischer oder kelchförmiger Glasring und im Innern dieses Leiterkreises ein Entlüftungsröhrchen mit kelchf örmigem oberem Ende angebracht wird. Indem während einer Drehbewegung der Schablone die Glasteile verschmolzen werden, kann ohne Pressen ein flacher Boden gebildet werden, dabei kann durch passende Wahl der Form und der Stärke des Glasringes und durch das sogenannte Flanschen ao des Glases während des Schmelzvorganges eine verstärkte Rippe erhalten werden, in der die Zuführungsleiter eingeschmolzen sind.
Obgleich durch dieses Verfahren gute Ergebnisse erzielt werden, kann es vorkommen, daß beim Schmelzen und Zusammenfließen des Glases eine dünne Glashaut um die Leiter außerhalb der Einschmelzstelle zurückbleibt, wodurch Glassplitter in die Röhre ge-
langen können, da eine solche Haut z. B. beim Erhitzen der Leiter während des Betriebes leicht abspringt.
Weiter ist es in vielen Fällen erwünscht, den Isolierweg zwischen den Durchführungsleitern zu erhöhen, da Stromableitung längs der Glasoberfläche auftreten kann, z. B. infolge Getterniederschlages u. dgl., insbesondere wenn hohe Spannungsunterschiede zwischen verschiedenen, nebeneinanderliegenden Zuführungsleitern auftreten. Die erwähnten Schwierigkeiten ίο werden bei einem Verfahren zur Herstellung einer Bodenscheibe für eine elektrische Entladungsröhre, bei dem zur Herstellung des Bodens die Zuführungsleiter in Öffnungen eines Metallhalters eingeführt, darauf ein Glasring mit Flansch um die Leiter und ein Entlüftungsröhrchen mit kelchförmigem Ende innerhalb des Leiterkreises angebracht und der Glasring und der Kelch ohne Pressen des Glases in Form eines Bodens mit verstärkter Rippe verschmolzen werden und bei dem nach dem Verschmelzen der Glasteile ein Stempel mit Öffnungen bestimmter Tiefe so weit herunterbewegt wird, daß die oberen Enden der Durchführungsleiter in diese Öffnungen gelangen, schließlich an deren Böden anstoßen und dann um einen gewissen Abstand heruntergedrückt werden, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen den Öffnungen des Stempels Rippen angebracht sind, die beim Herabführen des Stempels entsprechende Rillen in die verstärkte Glasrippe zwischen den Zuführungsleitern eindrücken. Infolge des Herunterdrückens der Leiter wird die Bildung von Glashäuten vermieden, und die Rillen führen eine wesentliche Vergrößerung des Isolierweges längs der Glasoberfläche herbei. Das Herunterdrücken der Leiter und das Anbringen der Rillen erfolgt gleichzeitig durch eine einzige Bewegung eines Stempels, der Öffnungen bestimmter Tiefe zur Aufnahme der oberen Enden der Zuführungsleiter hat, zwischen denen radial gerichtete Rippen oder Flossen angebracht sind, die beim Herunterführen des Stempels entsprechende Rillen in die verstärkte Glasrippe drücken. Das zwischen den Leitern vorhandene Glas der verstärkten Rippe wird jedoch nicht gepreßt, so daß die dem Pressen von Bodenteilen anhaftenden Nachteile, daß die Maschine gestoppt werden muß, wenn Glasteile in der Matrize zurückbleiben, daß der verwendete Glasring mehr Glas enthalten muß, daß Haarrisse entstehen, da das Glas heißer als die Matrize ist, daß der Stempel und die Matrize genau einander angepaßt und häufig erneuert werden müssen, vermieden werden. Bei der Erfindung sind Stempel und Schablone in hohem Maße voneinander unabhängig in bezug auf Form und Zusammenarbeit. Sie brauchen sich nur synchron zu drehen und müssen eine bestimmte Lage einander gegenüber haben, so daß die oberen Enden der Leiter gerade in die Öffnungen des Stempels gelangen können. Außerdem brauchen diese Metallteile nicht hoch erhitzt zu werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. ι einen Schnitt durch einen gemäß der Erfindung gebildeten Boden und
Fig. 2 eine Aufsicht auf einen solchen Boden; Fig. 3 zeigt die für das Verfahren erforderliche Schablone und einen Stempel.
Wie aus den Fig. 1 und 2 deutlich ersichtlich ist, hat der Boden 2 eine verstärkte Rippe 15, in der Rillen 16 vorgesehen sind, die z. B. 1 mm Breite und 2 mm Tiefe haben können. Die Bodenscheibe ist mit einem Entlüftungsröhrchen 4 versehen, ferner sind Zuführungsleiter in Form von Kontaktstiften 3 eingeschmolzen. Die Bodenscheibe ist nicht durch Pressen, sondern ausschließlich durch Schmelzen gebildet und mit dem Kolben nachträglich verschmolzen.
Das Ausbilden der Bodenscheibe wird durchgeführt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Die Zuführungsleiter, in diesem Falle die Stifte 3, werden in die Öffnungen eines Metallhalters oder einer Schablone 6 eingeführt, ähnlich wie das Entlüftungsröhrchen 4, das eine z. B. mulden- oder schüsseiförmige Aufweitung 8 hat. Die Stifte können auf der unteren Seite auf einem Körper 7 ruhen, der abwärts bewegt werden kann, wenn die Leiter heruntergedrückt werden. Die Leiter können aber auch durch Reibung in den Öffnungen gehalten werden, z. B. indem in den Öffnungen ein Metalldrahtpfropfen angebracht ist. Der Körper 7 ist dann gegebenenfalls entbehrlich. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Verwendung langer Durchführungsleiter.
Um die Stifte 3 wird danach ein Glasring 9 mit Flansch gelegt, der auf der oberen Fläche der Schablone 6 zur Auflage kommt. Der Rand 10 der Schablone 6 zentriert den Flansch des Ringes 9 in bezug auf die Stifte 3 und schützt diesen Flansch außerdem vor unmittelbarer Berührung mit den Flammen, so daß der Flansch nicht schmilzt, trotz der Tatsache, daß die obere Seite des Glasringes 9 durch die Brenner ganz geschmolzen wird. Dabei schmilzt außerdem der Flansch 8 des Entlüftungsröhrchens, so daß die Glasmassen beider Teile zusammenfließen. Das Zusammenfließen kann noch dadurch gefördert werden, daß eine Scheibe ir, die frei drehbar auf einer Welle sitzt und gegebenenfalls Zähne hat, deren Modul dem Abstand zwischen den Stiften 3 entspricht, gegen die geschmolzene Glasmasse gedrückt wird. Während des Verschmelzens der Glasteile wird der Stempel 12, in dem Öffnungen 13 mit bestimmter Tiefe ausgespart sind, so weit heruntergedrückt, daß die oberen Enden der Stifte in die Öffnungen 13 gelangen, schließlich an deren Böden anstoßen und darauf um einige Millimeter abwärts gedrückt werden. Der Haltekörper 7 im Halter 6 wird darauf um einen gleichen Betrag abwärts bewegt. Der Stempel 12 ist außerdem mit vorzugsweise radialen Rippen 14 versehen, die beim Herunterbewegen des Stempels zwischen den Stiften entsprechende Rillen 16 in die verstärkte Glasrippe 15 eindrücken. Das Glas der Rippe 15 wird jedoch vom Stempel 12 nicht gepreßt, so daß Erhitzung dieses Stempels nicht erforderlich ist. Zum Anbringen der Rillen ist kein weiterer Arbeitsgang erforderlich, da zu diesem Zweck dieselbe Bewegung benutzt wird, wie zum Herunterdrücken der Leiter. Die Rippen 14 brauchen nicht genau bearbeitet oder bemessen zu werden. Das Verfahren nach der Erfindung kann somit durch einfache Mittel durchgeführt werden.
Der Halter und der Stempel können auch auf andere Weise ausgebildet sein. Ferner können die Leiter auf der unteren Seite der Einschmelzstelle eine größere
Länge haben, um nachträglich mit Kontaktorganen einer Fassung verbunden zu werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung einer Bodenscheibe für eine elektrische Entladungsröhre, bei dem zur Herstellung des Bodens die Zuführungsleiter in Öffnungen eines Metallhalters eingeführt, darauf ein Glasring mit Flansch um die Leiter und ein Entlüftungsröhrchen mit kelchförmigem Ende innerhalb des Leiterkreises angebracht und der Glasring und der Kelch ohne Pressen des Glases in Form eines Bodens mit verstärkter Rippe verschmolzen werden und bei dem nach dem Verschmelzen der Glasteile ein Stempel mit Öffnungen iS bestimmter Tiefe so weit herunterbewegt wird, daß die oberen Enden der Durchführungsleiter in diese Öffnungen gelangen, schließlich an deren Böden anstoßen und dann um einen gewissen Abstand heruntergedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, ao daß zwischen den Öffnungen des Stempels Rippen angebracht sind, die beim Herabführen des Stempels entsprechende Rillen in die verstärkte Glasrippe zwischen den Zuführungsleitern eindrücken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 503 697/386 3.56 (609 615 9.56)
DEN6862A 1952-03-12 1953-03-08 Verfahren zur Herstellung einer Bodenscheibe fuer eine elektrische Entladungsroehre Expired DE949299C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL720792X 1952-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949299C true DE949299C (de) 1956-09-20

Family

ID=19816247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6862A Expired DE949299C (de) 1952-03-12 1953-03-08 Verfahren zur Herstellung einer Bodenscheibe fuer eine elektrische Entladungsroehre

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE949299C (de)
FR (1) FR1072846A (de)
GB (1) GB720792A (de)
NL (2) NL168072B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091102B (de) * 1956-11-22 1960-10-20 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur Herstellung von Sulfoxyl- oder Sulfonylgruppen enthaltenden Phosphorsaere- oder Thiophosphorsaeureestern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091102B (de) * 1956-11-22 1960-10-20 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur Herstellung von Sulfoxyl- oder Sulfonylgruppen enthaltenden Phosphorsaere- oder Thiophosphorsaeureestern

Also Published As

Publication number Publication date
FR1072846A (fr) 1954-09-16
NL168072B (nl)
NL79347C (de)
GB720792A (en) 1954-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927522C (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektronenroehre mit Glaskonus und nach diesem Verfahren hergestellte Roehre
EP3027335A1 (de) Vorrichtung zum umformen von metallen
DE949299C (de) Verfahren zur Herstellung einer Bodenscheibe fuer eine elektrische Entladungsroehre
DE1924889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behaelters fuer die Zufuhr von schmelzfluessigem Material zur Bildung von Faeden
DE2238122A1 (de) Konus fuer kathodenstrahlroehren aus ungepresstem spiegelglas
DEN0006862MA (de)
DE1512379A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Lochmaske an einem Frontglasrahmen einer Farbfernsehbildroehre
DE1734292U (de) Elektrische entladungsroehre mit flachem glasboden.
DE1158698B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Quetschtuben aus thermoplastischem Werkstoff
DE4416472C2 (de) Elektrostauchmaschine zum Gesenkstauchen
DE2637000C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Röhrenkolbens
AT235904B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfüßen
DE844948C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE1194107B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit mindestens einem hindurchgehenden elektrischen Leiter versehenen Glasgegenstandes
DE867114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pressglasfusses fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE262929C (de)
DE2048224C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorratskathode
DE2909214C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polschuhs für elektrische Maschinen
DE819434C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsroehre
DE889813C (de) Pressstempel zur Herstellung von Pressglasfuessen fuer elektrische Entladungsroehren
DE1538955C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kommutatorrohlingen fur elektrische Kleinmaschinen
AT206596B (de) Verfahren zur Verschmelzung zweier Glasgegenstände
DE857662C (de) Pressstempel zur Herstellung von Pressglasfuessen fuer elektrische Entladungsroehren
AT136150B (de) Verfahren zum Distanzieren der Elektrodentragstützen bei elektrischen Entladungsgefäßen u. dgl.
DE563843C (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstandsdraehten fuer elektrische Heizkoerper