DE9490452U1 - Erweiterungsvorrichtung für die Harnröhre - Google Patents
Erweiterungsvorrichtung für die HarnröhreInfo
- Publication number
- DE9490452U1 DE9490452U1 DE9490452U DE9490452U DE9490452U1 DE 9490452 U1 DE9490452 U1 DE 9490452U1 DE 9490452 U DE9490452 U DE 9490452U DE 9490452 U DE9490452 U DE 9490452U DE 9490452 U1 DE9490452 U1 DE 9490452U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urethra
- core
- hydrophilic
- period
- lumen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 title claims abstract description 88
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 230000010339 dilation Effects 0.000 claims abstract description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 38
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 claims description 31
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 claims description 20
- 206010051482 Prostatomegaly Diseases 0.000 claims description 14
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 11
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 10
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 210000005070 sphincter Anatomy 0.000 claims description 3
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 17
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract description 13
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract description 13
- 230000000916 dilatatory effect Effects 0.000 abstract description 10
- 206010004446 Benign prostatic hyperplasia Diseases 0.000 abstract description 9
- 208000004403 Prostatic Hyperplasia Diseases 0.000 abstract description 8
- 230000027939 micturition Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 16
- 244000309464 bull Species 0.000 description 12
- 210000003899 penis Anatomy 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 6
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 5
- 206010020880 Hypertrophy Diseases 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 3
- 210000003679 cervix uteri Anatomy 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- -1 saline compound Chemical class 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 2
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 229920000569 Gum karaya Polymers 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 1
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 241001466453 Laminaria Species 0.000 description 1
- 238000006957 Michael reaction Methods 0.000 description 1
- 206010028851 Necrosis Diseases 0.000 description 1
- 206010033372 Pain and discomfort Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 244000184734 Pyrus japonica Species 0.000 description 1
- 206010038563 Reocclusion Diseases 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 241000934878 Sterculia Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 1
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 201000001881 impotence Diseases 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 235000010494 karaya gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000231 karaya gum Substances 0.000 description 1
- 229940039371 karaya gum Drugs 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000011471 prostatectomy Methods 0.000 description 1
- 201000007094 prostatitis Diseases 0.000 description 1
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007725 thermal activation Methods 0.000 description 1
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 1
- 201000001988 urethral stricture Diseases 0.000 description 1
- 208000019206 urinary tract infection Diseases 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/94—Stents retaining their form, i.e. not being deformable, after placement in the predetermined place
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M29/00—Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
- A61M29/02—Dilators made of swellable material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0008—Fixation appliances for connecting prostheses to the body
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
(für die Eintragung des Gbm vorgesehene Ot\
22. Dezember 1995 P.C. 8453/AJTL
AMERICAN MEDICAL SYSTEMS, INC. 11001 Bren Road East
Minnetonka, Minnesota 55345 USA
ERWEITERUNGSVORRICHTUNG FÜR DIE HARNRÖHRE Hintergrund der Erfindung
Diese Erfindung betrifft allgemein Erweiterungsvorrichtungen
für die Harnröhre und die Behandlung von Hypertrophie der Prostatadrüse. Insbesondere betrifft sie neuartige
Vorrichtungen zum Erweitern undurchgängiger Teile der Harnröhre und beschreibt begleitende Verfahren zum Erweitern
eines undurchgängigen Teils der Harnröhre und zum Behandeln von benigner Prostatahyperpiasie (BPH).
Benigne Prostatahyperplasie ist ein Leiden, welches gut über
50% der männlichen Bevölkerung mit einem Alter über 50 Jahre betrifft. Die Behandlung von BPH ist eine Angelegenheit von
großer medizinischer und kommerzieller Bedeutung. Auf weltweiter Basis werden jährlich bei der Behandlung dieses
Leidens mehr als vier Milliarden Dollar ausgegeben.
Es gibt viele Vorrichtungen, Techniken und Verfahren, welche augenblicklich zur Behandlung von BPH eingesetzt werden. Eine
chirurgische Behandlung einer Hypertrophie der Prostata ist viele Jahre lang ein Routineverfahren gewesen. Eine Methode
einer derartigen chirurgischen Behandlung ist eine offene Prostatektomie, bei welcher die Drüse ganz oder teilweise
entfernt wird. Eine andere chirurgische Behandlungsmethode ist eine transurethrale Resektion der Prostata (TURP). Obwohl eine
chirurgische Behandlung wirkungsvoll sein kann, bleibt sie jedoch ein äußerst invasives Verfahren, welches für den
Patienten kräftezehrend, schmerzhaft und häufig traumatisch ist. Verschiedene Komplikationen, einschließlich Impotenz,
Inkontinenz, Blutungen, Infektionen und andere mit einer derartigen Operation verbundene Probleme können die Folge
sein. Das Erfordernis von weniger invasiven Verfahren ist daher von beträchtlicher Bedeutung.
Unter den weniger invasiven Verfahren, welche nun verwendet werden, befindet sich dasjenige einer Verwendung von
Kathetern, welche in der äußeren Öffnung der Harnröhre gelegt und mindestens in die undurchgängigen Teile der Harnröhre
eingebracht werden und welche den Hindurchtritt von Harn aus der Blase durch das Katheterlumen gestatten. Diese
Harnausscheidungskatheter verwenden gewöhnlich einen Positionierungs- oder Rückhalteballon an der distalen Spitze,
welcher nach einem Aufpumpen am Blasenhals das Ausstoßen des Katheters aus dem Körper verhindert. Beispiele derartiger
Positionierungs-Ballonkatheter sind diejenigen, die auf dem Fachgebiet als Foley-Katheter bekannt sind.
Es ist auch vorgeschlagen worden, zusätzlich zu Positionierungsballons zum Zweck einer Erweiterung von
undurchgängigen Teilen der Harnröhre Aufpumpballons zu verwenden. Beispiele derartiger Ballons sind diejenigen, die
im U.S. Patent 4,932,958 an Reddy beschrieben sind.
Es ist auch vorgeschlagen worden, Wärme in Kombination mit derartigen Kathetern zu verwenden, um den vergrößerten Teil
der Prostata zu behandeln, wobei eine derartige Wärme durch vielfältige Mittel, einschließlich der Verwendung von
Mikrowellen- oder Laserenergie bereitgestellt wird.
Obwohl diese Verfahren und Vorrichtungen brauchbar sind, geht die Suche nach sogar noch weniger invasive Vorrichtungen und
Verfahren wieder weiter. Das Erfordernis von Vorrichtungen und Verfahren, die beim Patienten zu weniger Schmerzen und
Beschwerden führen, ist von wesentlicher Bedeutung, ebenso wie die Erwünschtheit einer Bereitstellung von Mitteln und
Vorrichtungen, welche für eine langerfristige Durchgängigkeit
ft | M | * |
•
« |
4 | *% |
* | • |
•
* |
···
• |
||
einer erweiterten Harnröhre sorgen, d.h. ein langer anhaltendes Ergebnis bei der Beseitigung der Abflußbehinderung
in der Harnröhre bewirken, welche von der vergrößerten Prostatadrüse verursacht wird. Die letztere neigt infolge
ihrer elastischen fibrösen Struktur und ihrer großen Masse zum Zurückschnellen, nachdem die Behandlung der undurchgängigen
Harnröhre abgeschlossen ist, was zu einer erneuten Abflußbehinderung führt.
Es wäre daher sehr erwünscht, Vorrichtungen und Verfahren zur Behandlung von BPH bereitzustellen, welche sehr viel weniger
invasiv und schmerzhaft wären, und welche erweiterte Harnröhren mit länger anhaltender Durchgängigkeit zur Folge
hätten.
Ein Beispiel eines etwas weniger invasiven Ansatzes findet man im U.S. Patent 4,762,128 an Rosenbluth. Dieses Patent
offenbart einen Expansionskatheter mit einem damit verbundenen schnell aufweitbaren röhrenförmigen Stent, der zum
transurethralen Einführen über die äußere Öffnung der Harnröhre und zum Plazieren innerhalb eines von einer
vergrößerten Prostatadrüse verursachten undurchgängigen Bereichs des Harnröhrenlumens angepaßt ist. Ein Entfernen des
Expansionskatheters unter Zurücklassen eines aufgeweiteten röhrenförmigen Stent kann zu einer Langzeitdurchgängigkeit des
Harnröhrenlumens führen. Obwohl der Stent auch so angepaßt ist, daß er aus der Harnröhre entnehmbar ist, besteht die
Absicht der Vorrichtung darin, ein Langzeitimplantat anzulegen.
Im U.S. Patent 4,480,642 an Stoy et al ist eine Einrichtung
zur langsamen Erweiterung des Gebärmutterhalses offenbart, welche ein bestimmtes dehydratisiertes Hydrogel verwendet, das
beim Quellen den Gebärmutterhalskanal erweitert.
Im U.S. Patent 4,467,806 an Bhiwandiwala et al ist eine osmotische Gebärmutterhals-Erweiterungsvorrichtung offenbart,
• ♦ · " &iacgr; * &iacgr;!.,
welche einen schwammartigen Kunststoffkörper verwendet, bei
dem sämtliche verbleibenden Zwischenräume mit einer Salzverbindung gefüllt sind und der Körper zum Einführen und
Zurückhalten im Gebärmutterhals geformt ist, wobei die besagte Erweiterungsvorrichtung langsam aufweitbar ist.
Im U.S. Patent 3,867,329 an Halpern et al ist eine chemisch
betätigte Erweiterungsvorrichtung zum Einführen in den Gebärmutterhals oder in eine andere Körperöffnung offenbart.
Die einzuführende Vorrichtung umfaßt ein geschlossenes stabartiges Element, das aus einem Hydrogel besteht, welches
imstande ist, sich durch die Absorption von Körper- oder anderen Flüssigkeiten aufzuweiten.
Im U.S. Patent 5,163,952 an Froix ist ein aufweitbarer Stent zur Verwendung in einem Lumen offenbart, das durch eine Wand
eines Gefäßes begrenzt wird, welches beispielhaft als ein arterielles Gefäß im Herzen definiert wird. Der polymere Stent
besitzt einen eingebauten elastischen vorbestimmten Durchmesser und eine Erinnerung an einen größeren Durchmesser
als den vorbestimmten Durchmesser, welchen er bei Aktivierung eines thermischen Aktivierungspunktes durch die Adsorption von
Wärme durch den Kunststoff, Adsorption von Flüssigkeit durch den Kunststoff oder eine Veränderung des pH-Wertes der den
Kunststoff umgebenden Flüssigkeit einnimmt.
Im U.S. Patent 4,237,893 an Michaels ist eine Gebärmutterhals-Erweiterungsvorrichtung
offenbart, die so bemessen, geformt und angepaßt ist, daß sie die Länge des Gebärmutterhalskanals
verschließt. Die Erweiterungsvorrichtung umfaßt einen Fuß und ein aus einem quellfähigen Polymer gebildetes Laminat.
Im U.S. Patent 4,434,797 an Silander ist ein Katheter für einen Kanal, ein Gefäß oder einen Hohlraum im Körper
offenbart, welcher ein äußeres Gehäuse umfaßt, welches den Katheter ganz oder teilweise bedeckt und aus einer hydrophilen
Substanz besteht, die Flüssigkeit absorbieren kann.
Im U.S. Patent 5,234,456 an Silvestrini ist ein hydrophiler Stent für ein Körperlumen offenbart, umfassend eine
Wandstruktur, von der mindestens ein Teil hohl ist, welcher ein darin angeordnetes hydrophiles Material aufweist, das bei
Zufuhr einer Flüssigkeit quellen kann.
In ihrem weitesten Zusammenhang betrifft die vorliegende Erfindung eine Erweiterungsvorrichtung, welche mindestens in
einen undurchgängigen Teil einer Harnröhre eingeführt werden kann, welche ein hohles Element mit entgegengesetzten offenen
Enden umfaßt, welches durch sich hindurch einen Harnaustritt aus der Blase gestattet, wobei das Element zwischen den
besagten entgegengesetzten Enden eine Länge von mindestens derjenigen des undurchgängigen Teils aufweist und eine als
Einheit damit verbundene hydrophile Einrichtung aufweist, welche imstande ist, Wasser zu absorbieren. Die hydrophile
Einrichtung ist von der Art, die nach einem Einführen in die Harnröhre allmählich anschwellen kann, um eine Erweiterung des
undurchgängigen Teils der Harnröhre bis zu einem gewünschten Durchmesser und einer gewünschten Konfiguration zu bewirken.
Das hohle Element oder der Kern ist gewöhnlich starr und nicht dehnbar, obwohl es unter gewissen Umständen ebenfalls dehnbar
sein kann.
Die vorliegende Erfindung beschreibt auch ein Verfahren zum Erweitern eines undurchgängigen Teils einer Harnröhre, wie er
beispielsweise aufgrund der Hypertrophie der Prostatadrüse auftreten würde, wobei dieses Verfahren die Schritte umfaßt:
Einführen einer Vorrichtung in die Harnröhre, wobei die Vorrichtung ein hohles Element oder einen Kern mit einem Lumen
darin und mit entgegengesetzten offenen Enden umfaßt, welches durch sich hindurch einen Harnaustritt aus der Blase
gestattet, wobei die Vorrichtung auch als Einheit damit verbundene hydrophile Einrichtungen aufweist, die innerhalb
eines dehnbaren begrenzenden Überzugs enthalten sind, wobei
ft
die hydrophilen Einrichtungen von der Art sind, welche so angepaßt sind, daß sie allmählich anschwellen, wenn Wasser von
den besagten Einrichtungen absorbiert wird; Anordnen der Vorrichtung mindestens innerhalb der Länge des undurchgängigen
Teils; Zurücklassen der Vorrichtung innerhalb des undurchgängigen Teils der Harnröhre, bis die hydrophilen
Einrichtungen bis zu einem vorbestimmten Maß anschwellen, um dadurch zu bewirken, daß sich der begrenzende Überzug in
radialer Richtung nach außen ausdehnt; Fortsetzen der radialen Ausdehnung, bis eine Erweiterung des undurchgängigen Teils bis
zu einem gewünschten Durchmesser und einer gewünschten Konfiguration erfolgt; und danach Entfernen der Vorrichtung
aus der Harnröhre.
Die vorliegende Erfindung beschreibt auch ein Verfahren zur Behandlung von benigner Prostata-Hyperplasie, welches das
vorgenannte Verfahren zum Erweitern eines undurchgängigen Teils der Harnröhre umfaßt, um dadurch die von der
Hypertrophie der Prostatadrüse verursachte Abflußbehinderung zu beseitigen.
Gemäß dieser Erfindung sind die hydrophilen Einrichtungen für eine radiale Ausdehnung nach außen innerhalb der Harnröhre von
derjenigen Art, welche Wasser absorbiert und sich über einen Zeitraum in der Größenordnung von mindestens etwa 30 Minuten
und vorzugsweise sehr viel länger allmählich ausdehnt. In letzterer Hinsicht ist eine Ausdehnung mit einer
Geschwindigkeit von etwa 6 French bis etwa 10 French über einen 24-Stunden-Zeitraum erwünscht, um eine Erweiterung
mindestens des undurchgängigen Teils der Harnröhre bis zu einem maximalen oder gewünschten Durchmesser und einer
gewünschten Konfiguration zu bewirken. Diese allmähliche
Erweiterung weist den signifikanten Vorteil einer Milderung
oder Verminderung des vom Patienten empfundenen Unbehagens auf, welches die Begleiterscheinung ist, wenn eine schnelle,
praktisch sofortige Erweiterung der Harnröhre stattfindet, wie es mit augenblicklich beim Erweitern der Harnröhre verwendeten
Erweiterungseinrichtungen der Fall ist, zum Beispiel mit Ballonkathetern oder ballonbetätigten Aufweitvorrichtungen. Es
ist ein wichtiges Merkmal dieser Erfindung, daß die hydrophilen Einrichtungen in situ, d.h. innerhalb des
begrenzenden Überzugs anschwellen und sich nach außen und in radialer Richtung ausdehnen, zum Beispiel aufgrund der
Aufnahme von Körperflüssigkeiten. Im Zusammenhang dieser Erfindung werden die hydrophilen Einrichtungen meistens
infolge der Absorption von Wasser aktiviert, welches aus der Blase läuft.
Die sich "allmählich" ausdehnenden hydrophilen Einrichtungen können beliebige biologisch verträgliche Materialien sein, wie
beispielsweise Hydrogele, welche sich langsam ausdehnen können, wenn Wasser darin absorbiert wird. Unter den
Hydrogelen, welche im Zusammenhang dieser Erfindung verwendbar sind, sind diejenigen, welche bisher in Gebärmutterhals-Erweiterungsvorrichtungen
oder in Gebärmutterhalsvorrichtungen verwendet wurden, wie sie beispielsweise im U.S. Patent
3,867,329 beschrieben sind. Bekannte, sich langsam ausdehnende Erweiterungsvorrichtungen, wie beispielsweise Laminaria,
Digitata oder Japonica können ebenfalls verwendet werden.
Ein anderer Aspekt dieser Erfindung ist die Tatsache, daß die Vorrichtungen dieser Erfindung so angepaßt werden können, daß
sie vor einem Entfernen über längere Zeiträume in der Harnröhre bleiben. Eine derartige verlängerte Anwesenheit kann
in der Größenordnung von mindestens etwa 5 Tagen bis etwa 3 0 Tagen liegen, wobei das letztere wegen der klinischen
Wirksamkeit und der Bequemlichkeit des Patienten eine wünschenswerte Obergrenze ist. Infolge der langen Anwesenheit
der expandierten Vorrichtung in der Harnröhre wird die erweiterte Harnröhrenkonfiguration dazu neigen, sogar nachdem
die Vorrichtung entnommen ist, über einen längeren Zeitraum in einer derartigen Konfiguration zu bleiben. Bis zu 12-24
Monaten oder mehr ist wahrscheinlich, bevor erneut ein Verschluß der prostatischen Harnröhre stattfindet. Dies ist
ein höchst erwünschtes Ergebnis dieses Aspekts der Erfindung. Wie oben angeführt, hat die Verformung der Harnröhrenwand bei
den zum schnellen Erweitern von undurchgängigen Teilen der Harnröhre verwendeten früheren Einrichtungen häufig eine
relativ kurze Wirkung hinsichtlich einer Beseitigung des Verschlusses der prostatischen Harnröhre, weil der letztere
durch den von der vergrößerten Prostatadrüse aufgrund der federnden viskoelastischen Natur ihres Gewebes ausgeübten
anhaltenden Druck verursacht wird.
Während es im Zusammenhang mit dieser Erfindung wichtig ist, daß Einrichtungen zum Entfernen der Vorrichtungen dieser
Erfindung bereitgestellt werden, ist die Art solcher Einrichtungen nicht in engem Umfang entscheidend. Zum Beispiel
können Zugbandkonfigurationen und mechanische Emulgierungs- und Absaugeinrichtungen verwendet werden.
Es ist auch wichtig, daß die Vorrichtungen dieser Erfindung so angepaßt sind, daß sie in ihrer expandierten Form in der
Harnröhre bleiben, ohne daß sie sich spontan aus ihrer vorgesehenen Lage herausbewegen oder ohne daß sie durch
Wasserlassen oder andere Körperbewegungen oder Aktivitäten unbeabsichtigt aus der Harnröhre ausgestoßen werden.
Dementsprechend können die Vorrichtungen dieser Erfindung mit Befestigungs- oder Verankerungseinrichtungen, wie nachfolgend
beschrieben, versehen sein, welche es ermöglichen, daß die Vorrichtungen ohne eine Verschiebung oder eine spontane
Bewegung aus der Harnröhre heraus oder hinauf in die Blase über den gewünschten Zeitraum im erweiterten Teil der
Harnröhre bleiben.
Gemäß dem speziellen Aspekt dieser Erfindung schließt eine Erweiterungsvorrichtung oder ein Stent zum Öffnen eines zum
Beispiel infolge einer vergrößerten Prostatadrüse undurchgängigen Teils der Harnröhre ein inneres Element oder
einen Kern ein, welches darin ein Lumen mit entgegengesetzten offenen Enden begrenzt, wobei das Lumen ein Kanal mit
ausreichendem Durchmesser ist, um ein unbehindertes Hindurchfließen von Harn aus der Blase zu ermöglichen.
Mindestens ein Teil der Vorrichtung enthält auch einen äußeren begrenzenden Überzug, der um das innere Element oder den Kern
herum angebracht ist, wobei sich dieser Überzug bis zu einem vorbestimmten, vorzugsweise selbstbegrenzenden Maß radial nach
außen ausdehnen kann. Der Überzug ist weiter angepaßt, um ihn in Berührung mit dem undurchgängigen Teil der Harnröhre zu
plazieren, und weist eine Länge von mindestens teilweise derjenigen eines solchen undurchgängigen Teils auf.
Das sich allmählich ausdehnende hydrophile Material der oben angegebenen Art ist innerhalb des Überzugs enthalten, welcher,
wie nachfolgend beschrieben, vorzugsweise die Form einer Umhüllung mit einer Außenseite aufweist, die sich bis zu einem
vorbestimmten Maß, z.B. 70 French dehnen kann, oder bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform die Form eines
zusammendrückbaren und aufweitbaren Beutels aufweist, welcher eine elastische Außenseite besitzt, die sich bis zu dem Maß
dehnen kann, in dem ein Gleichgewicht zwischen den radialen Drücken des sich langsam ausdehnenden hydrophilen Materials
und den vom Prostatagewebe ausgeübten Drücken erreicht wird. Das innere Element oder der Kern ist so ausgebildet, daß es
unter dem Druck, der von der vergrößerten Prostatadrüse ausgehen würde, und auch von den durch die Wirkung des
Anschwellens des hydrophilen Materials ausgeübten inneren Drücken nicht zusammengedrückt wird. Der innere Kern enthält
auch Zutrittseinrichtungen, z.B. Öffnungen mit einem Durchmesser, der ausreicht, um es zu ermöglichen, daß
Körperflüssigkeiten durch den Kern oder das Element in einer Richtung radial nach außen zu hindurchtreten, um dadurch mit
dem hydrophilen Material in Wechselwirkung zu treten, um zu bewirken, daß das letztere anschwillt, wodurch sich der äußere
Überzug radial nach außen ausdehnt und auf die Prostatadrüse drückt, bis eine Erweiterung des undurchgängigen Teils der
Harnröhre bis zu einem gewünschten Durchmesser und einer gewünschten Konfiguration erfolgt. Es ist wichtig, daß der
Durchmesser oder die Querschnitte der Öffnungen kleiner als
der Durchmesser oder die Querschnitte beliebiger hydrophiler Materialien selbst in ihrem ungequollenen Zustand sind, um zu
verhindern, daß sich ein derartiges Material in das Lumen hinein zurückbewegt. Das Fließen von Körperflüssigkeiten
erfolgt daher im Zusammenhang mit dieser Erfindung gewöhnlich in einer Richtung.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der ausführlichen Beschreibung der
Zeichnungen ersichtlich.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine vereinfachte Schnittansicht der betreffenden Anatomie einer männlichen Körpers, welche eine undurchgängige
Harnröhre, eine vergrößerte Prostatadrüse, eine Blase, ein schematisches Einführinstrument und eine nicht expandierte
Erweiterungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt, wie nachfolgend beschrieben, welche gerade vor einem Einführen in
den undurchgängigen Teil der prostatischen Harnröhre positioniert ist.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines Teils der Fig. 1, welche eine Erweiterungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung in
einem nicht expandierten Zustand zeigt, welche innerhalb des undurchgängigen Teils der Harnröhre implantiert ist.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer innerhalb des undurchgängigen Teils der Harnröhre implantierten
Erweiterungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung in einem expandierten Zustand und zeigt die damit verbundene
Erweiterung der prostatischen Harnröhre an.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Ausfuhrungsform
mit Umhüllung dieser Erfindung in einem nicht expandierten Zustand.
ft
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 4 in einem expandierten Zustand und zeigt die damit
verbundene Erweiterung der prostatischen Harnröhre an.
Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht der Vorrichtung aus Fig. durch die Achse 2-2.
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht der Vorrichtung aus Fig. durch die Achse 2-2.
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform mit zusammendrückbarem Beutel dieser Erfindung in einem nicht
expandierten Zustand.
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform
aus Fig. 8 in einem expandierten Zustand, mit einer daran angebrachten Verankerungseinrichtung.
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung, welche einen nicht
expandierten Stent mit einer mit Einkerbungen versehenen Verankerungskonfiguration zeigt.
Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung, welche einen Stent mit einer
mit Stacheln versehenen Verankerungskonfiguration zeigt.
Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform
aus Fig. 9, welche den Beginn eines Entfernens der Vorrichtung anzeigt.
Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform aus Fig. 12, welche das Merkmal eines Zerreißens des Beutels
zum Ermöglichen eines Entfernens zeigt.
12
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
In den Zeichnungen werden über die mehreren Ansichten hinweg gleiche Bezugsziffern für gleiche Teile verwendet. In Fig.
ist in vereinfachter Form eine Harnröhre 10 mit einem undurchgängigen Teil 12 veranschaulicht, um den herum eine
vergrößerte hypertrophierte Prostatadrüse 14 dargestellt ist, welche folglich nach innen auf den undurchgängigen Teil 12
drückt. Ebenfalls dargestellt ist eine Blase 16 mit einem nach unten hängenden Hals 18, und am anderen Ende der Harnröhre
befindet sich ein Penis 20. Eine Erweiterungsvorrichtung 22 gemäß der vorliegenden Erfindung, welche nachfolgend
beschrieben wird, ist in einer Position zum Einführen in die Harnröhre dargestellt, wobei die Vorrichtung eine Länge
aufweist, die mindestens gleich derjenigen des undurchgängigen Teils 12 ist. Ein simuliertes Instrument 21 zum Einführen der
Vorrichtung 22 ist ebenfalls dargestellt.
In ihrem weitesten Zusammenhang umfaßt die Vorrichtung 22, wie in Fig. 2 dargestellt, ein hohles Element (einen Kern oder ein
Rohr 24), das darin ein Lumen 26 mit offenen Enden 28 und begrenzt, welches es dem Harn ermöglicht, aus der Blase durch
die Harnröhre und aus dem Penis herauszufließen. Das Lumen
dient als Kanal mit einem ausreichenden Durchmesser, um ein unbehindertes Hindurchfließen von Harn zu ermöglichen.
Wieder in ihrem weitesten Zusammenhang enthält die Vorrichtung 22 über mindestens die Länge des undurchgängigen Teils in Fig.
3 dargestellte hydrophile Einrichtungen 32, welche innerhalb eines begrenzenden Überzugs 33 umgrenzt sind. Die
Einrichtungen 22 sind von der Art, die Wasser absorbieren kann und mindestens 3 0 Minuten lang und vorzugsweise viel länger
allmählich und langsam anschwillt und sich ausdehnt. Der begrenzende Überzug 33 umfaßt ein Material, das sich nach
außen und radial dehnen kann. Infolge des Anschwellens der hydrophilen Einrichtungen dehnt sich der Überzug 3 3 mit
ausreichender Kraft nach außen und in radialer Richtung und
drückt auf die vergrößerte Prostatadrüse, wodurch der undurchgängige Teil der Harnröhre 12 bis zu einem
vorbestimmten Durchmesser und einer (erweiterten) Konfiguration gedehnt und erweitert wird. In den Figuren 1 und
2 würde sich die hydrophile Einrichtung in ihrem nicht expandierten Zustand befinden, d.h. sie hat noch kein Wasser
absorbiert, wie es beispielsweise aus dem Hindurchtritt von Harn durch das Lumen 26 herrühren würde.
Die Vorrichtung 22 in ihrem nicht expandierten Zustand sollte einschließlich des die hydrophilen Einrichtungen enthaltenden
Teils einen kleinsten Durchmesser aufweisen, der ein Einführen der Vorrichtung in den Penis und dann in den undurchgängigen
Teil der Harnröhre mit einem Minimum an Unbehagen ermöglichen würde. Ein geeigneter kleinster Durchmesser in dieser Hinsicht
sollte etwa 2 0 bis etwa 26 French betragen. (1 French = 1/3 mm) .
In Fig. 3 ist der Abschnitt oder Teil der Vorrichtung 22 mit hydrophilen Einrichtungen 32 in einem expandierten,
aufgeblähten Zustand dargestellt, und der zuvor infolge der Hyperplasie der Prostatadrüse undurchgängige Teil 12 der
Harnröhre ist nun in einer erweiterten Konfiguration dargestellt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist
in den Figuren 4 und 5 dargestellt. In Fig. 4 ist eine ungedehnte Umhüllung 34 um das hohle Element 24 herum
angeordnet und ist angrenzend an den Blasenhals und die Harnröhrenzwiebel am hohlen Element oder Kern 24 befestigt. Es
ist auch möglich, die Umhüllung sowohl mit einer Innen- und Außenseite in Form eines "Handschuhs" um ein hohles Element
(oder einen Kern) 24 herum anzuordnen, wobei die Umhüllung mit dem undurchgängigen Teil 12 der Harnröhre in Berührung steht.
Innerhalb der Umhüllung 34 befinden sich die oben genannten hydrophilen Einrichtungen 3 2 (in Fig. 5 deutlicher
dargestellt), wie beispielsweise in Form von Hydrogel-
»ma»
Partikeln, welche Wasser absorbieren können und sich allmählich und langsam ausdehnen, wenn sie so Wasser
absorbieren, wie es beispielsweise von aus der Blase fließendem Harn herrühren würde.
Die Innenseite des Kerns 24 enthält bei dieser Ausfuhrungsform
in den Figuren 6 und 7 dargestellte Perforationen oder Poren 38, welche mit übertriebenen Abmessungen dargestellt sind und
welche das mühelose Einströmen von Flüssigkeit, d.h. Harn in die nicht gedehnten Begrenzungen der Umhüllung und in die
Hydrogel-Partikel gestatten. Wenn der Harn mit den Hydrogel-Partikeln in Berührung kommt, beginnen die letzteren langsam
und allmählich anzuschwellen, wodurch sie bewirken, daß sich die Außenseite 40 der Umhüllung 34 nach außen und in radialer
Richtung ausdehnt und somit einen dauerhaften und schließlich kräftigen Druck auf die vergrößerte Prostatadrüse verursacht.
Infolgedessen wird die letztere zum Rückzug gezwungen.
Um die Ausdehnung in radialer Richtung und nach außen sicherzustellen, besteht der Kern 24 (welcher die vorgenannten
Perforationen oder Kanäle enthält) gewöhnlich aus einem nicht zusammendrückbaren und nach innen zu nicht dehnbaren Material.
Andererseits besteht die Außenseite 40 der Umhüllung 34 aus einem Material, das sich unter dem vorgenannten, nach außen
gerichteten und in radialer Richtung aufgebrachten gewünschten Druck und der entsprechenden Kraft bis zum dem Maß dehnen
kann, welches vorbestimmt ist.
Wie zuvor angeführt, sollte der Durchmesser der nicht expandierten Vorrichtungen dieser Erfindung in der
Größenordnung zwischen etwa 20 und etwa 26 French liegen. Allgemein gesagt gestatten Durchmesser von weniger als etwa 20
French keinen angemessenen Harnabfluß in Kombination mit einer gewünschten Erweiterung, während das Einführen einer nicht
expandierten Vorrichtung mit einem Durchmesser von mehr als etwa 26 French in den Meatus des Penis vor dem Einführen in
eine undurchgängige prostatische Harnröhre für einen Patienten
gewöhnlich zu schmerzhaft ist. Somit folgt daraus, daß der kleinste Durchmesser der Lumina der Vorrichtungen dieser
Erfindung innerhalb der tolerierbaren Grenzen des Durchmesserbereichs der nicht expandierten Vorrichtung
festgelegt werden sollte, vorzugsweise bei oder etwa bei 20 French. Jedoch kann der Durchmesser des Lumens innerhalb
dieses Bereichs in Abhängigkeit von der Hydrophilie der
expansionsfähigen Partikel schwanken.
Fig. 5 zeigt eine gedehnte Umhüllung 34. Wie dargestellt befinden sich die Hydrogel-Partikel, d.h. die hydrophilen
Einrichtungen 32 nun in einem expandierten Zustand, welcher die Außenseite 40 nach außen und in radialer Richtung gedehnt
hat. Die Affinität der Hydrogel-Partikel für Wasser zusammen mit der Dehnbarkeit und der Nichtdehnbarkeit der Außen- bzw.
Innenseite der Umhüllung sorgen dafür, daß die Richtung der Ausdehnung in der gewünschten Weise beibehalten wird.
Die Außenseite 40 der Umhüllung 34 kann auch durch die Art des für eine derartige Oberfläche verwendeten Materials die
Ausdehnung von selbst begrenzen. Zum Beispiel sollte der Elastizitätsgrad der Außenseite 40 eine Dehnung in der
Größenordnung von 100-1000% ihrer ursprünglichen Abmessung gestatten, wobei ein Durchmesser von etwa 45-70 French
geeignet ist. Die Hydrogel-Partikel sollten ebenfalls eine Grenze hinsichtlich ihrer Ausdehnung aufweisen, an welcher man
gewöhnlich ankommen kann, wenn ein Gleichgewicht erreicht ist, d.h. wenn derartige Partikel mit Wasser getränkt sind. Dies
ist eine selbstbegrenzende Eigenschaft von vielen der bei dieser Erfindung brauchbaren Materialien.
Das Maß der Erweiterung ist gewöhnlich basierend auf der Grundlage einer Anzahl von chemischen oder mechanischen
Eigenschaften selbstbegrenzend. Bei einer chemischen Wirkung bewirkt das Ion oder der gelöste Stoff innerhalb der Lösung
eine Ausdehnung bis zu einem Punkt, wo ein Gleichgewicht oder eine Gleichgewichtseinstellung dieses Ions innerhalb und um
• | • | • | • | ft* ·· %*% | |
• | • | • · · # · · | |||
• | • · |
den Stent herum erreicht wird. Wenn man eine Umhüllung verwenden würde, die für nur 60 French vororientiert worden
ist, würde sich diese unabhängig davon, wieviel hydrophiles Material ins Innere dieser Umhüllung eingebracht würde, von
einem mechanischen Gesichtspunkt her nur bis auf 60 French ausdehnen, obwohl die osmotische Konzentration noch kein
Gleichgewicht erreicht haben mag. Eine zweite mechanische Begrenzung kann die nach innen gerichtete radiale Kraft von
der Prostata auf den Stent selbst sein. Die Prostata weist glattes Muskelgewebe auf, welches einen grundlegenden Tonus
besitzt. Dieser ist nur bis zu einem gewissen Punkt dehnbar.
Der nicht zusammendrückbar innere Kern 24 kann aus einer
beliebigen Anzahl von bekannten biokompatiblen Materialien, wie beispielsweise Polyethylen, Polycarbonat und Polysulfon
gefertigt sein. Die Außenseite der Umhüllung 34, welche bis zu einem vorbestimmten Maß dehnbar sein muß, kann ebenfalls aus
geeigneten biokompatiblen Materialien, wie beispielsweise Polyethylen, Polyesterterephthalat (PET) und zugfestem
Polystyrol gefertigt sein.
Wie oben angeführt, müssen sich die hydrophilen Partikel im Zusammenhang mit dieser Erfindung allmählich (im Gegensatz zu
schnell) ausdehnen können. Dies schafft für den Patienten ein Maximum an Komfort, während ein schnelles Anschwellen und eine
schnelle Ausdehnung für den Patienten schmerzhaft sein können. Weiter sorgt eine langsame Ausdehnungsgeschwindigkeit für eine
längere Durchgängigkeit der erweiterten Harnröhre, sogar nachdem die Vorrichtung 22 aus der Harnröhre entfernt ist.
Unter den hydrophilen Materialien, die bei der Durchführung dieser Erfindung brauchbar sind, sind Polyvinylpyrrolidon,
Polyethylenglykol, Karaya-Gummi, Carboxylmethylcellulose,
Hyaluronsäure, Dextran, Polyacrylsäure, Polyvinylalkohol und andere organische Polymere, welche Carboxylsäuregruppen oder
deren Salze enthalten. Vernetzte hydrophile Polymere oder Hydrogele sind besonders erwünscht. Diese sollten unlöslich
sein, sich jedoch infolge der Absorption von Wasser um bis zu
** ·« ttt*
1000% ausdehnen können. Eine Vernetzung kann durch chemische Mittel oder physikalische Mittel erfolgen. Die in den U.S.
Patenten 3,867,329 und 4,480,642 offenbarten Hydrogele können bei dieser Erfindung ebenfalls nützlich sein. Für geeignete
vernetzte Polymerverbindungen kann auch auf die G.B. 2,139,989A verwiesen werden.
Die Konzentration von hydrophilem Material beeinflußt auch die Ausdehnungsgeschwindigkeit. Eine hohe Konzentration eines
derartigen Materials beschleunigt die Ausdehnungsgeschwindigkeit. Auch eine hohe Osmolarität oder
ein hoher Ladungsgehalt beschleunigen die Geschwindigkeit des Anschwellens. Ein besonders vorteilhafter Bereich einer
langsamen Ausdehnung für die Stents dieser Erfindung liegt bei der Geschwindigkeit von etwa 6 French (oder weniger) bis etwa
10 French über einen 24-Stunden-Zeitraum.
In den Figuren 6 und 7 ist ein Querschnitt der Vorrichtung aus den Figuren 4 und 5 durch die Achse 2-2 dargestellt. In Fig. 6
ist die nicht expandierte Vorrichtung aus Fig. 4 in einem vergrößerten Maßstab dargestellt, in welchem nicht expandierte
Hydrogel-Partikel 32 in eng zusammengeballter Beziehung zwischen dem nicht zusammendrückbaren inneren Kern 24 und der
dehnbaren Außenseite 40 in der Umhüllung 34 angeordnet sind. Die Umhüllung 34 ist ringförmig um den Kern 24 herum
positioniert dargestellt, welcher das Lumen 26 begrenzt. Durch den Kern 24 sind Perforationen oder Öffnungen 38 eingebracht,
welche den leichten Zutritt von Harn in das ins Innere der Umhüllung 34 eingefüllte Hydrogel gestatten. Es ist
ersichtlich, daß das in Fluidverbindung mit der Blase befindliche Lumen im undurchgängigen Zustand einen engen
Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der vorgenannte Durchmesser, der für die zu implantierende Vorrichtung
erforderlich ist.
In Fig. 7 ist die expandierte Umhüllung aus Fig. 5 durch den vorgenannten Schnitt 2-2 in einem übertriebenen Maßstab
dargestellt. Hydrogel-Partikel 32 sind aufgrund der Absorption
von Wasser aus dem Harn gequollen, was eine nach außen gerichtete radiale Ausdehnung zur Folge hat, wodurch die
Erweiterung der Harnröhre bis zu einem gewünschten, jedoch gewöhnlich selbstbegrenzenden Durchmesser und einer
entsprechenden Konfiguration bewirkt wird.
Die allmähliche, langsame Ausdehnung der hydrophilen Einrichtungen sollte über einen Zeitraum von mindestens 30
Minuten und vorzugsweise über einen viel längeren Zeitraum erfolgen, wobei eine Ausdehnung, welche mit einer
Geschwindigkeit von etwa 6 French pro 24-Stunden-Zeitraum
erfolgt, besonders erwünscht ist. Wenn ein erweiterter Stent mit 70 French erwünscht ist, und der ursprüngliche
Stentdurchmesser etwa 20 French betrug, könnte somit die langsame Erweiterung bis zu 7 oder 8 Tagen dauern. Ein langer
Ausdehnungs- oder Anschwellzeitraum kann auch hinsichtlich einer längeren Durchgängigkeit bei der resultierenden
Erweiterung hilfreich sein. In dieser Hinsicht ist die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung so angepaßt, daß sie
für Zeiträume in der Größenordnung von sieben Tagen bis 30 Tagen in der Harnröhre bleibt, wobei das letztere aus Gründen
der Bxokoinpatibilität, wie beispielsweise einer möglichen Harnweginfektion, einer stärkeren Entzündung oder einer
bakteriell verursachten Prostatitis eine praktische Obergrenze für den Verbleib in der Harnröhre ist.
Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in
den Figuren 8 und 9 dargestellt. In diesen Figuren ist ein langsam expandierender Beutelstent 42 dargestellt. Fig. 8
zeigt den Beutel in einem zusammengedrückten Zustand, wobei er nicht expandierte hydrophile Partikel enthält, welche über den
Verlauf von mindestens 30 Minuten und vorzugsweise über mehr als 48 Stunden quellen können. Der Beutel ist um ein hohles
Rohr oder einen Kern 44 mit offenen Enden herum angebracht, welches ein Lumen 46 begrenzt, wobei das letztere einen
Durchmesser aufweist, welcher das ungehinderte Hindurchfließen
von aus der Blase kommendem Harn gestattet. Kleine Öffnungen
oder Perforationen (nicht dargestellt), wie bei der Ausführungsform mit Umhüllung beschrieben, sind im hohlen Rohr
oder Kern vorhanden, welche das Fließen von Harn in den Beutel und in Berührung mit den allmählich aufweitbaren hydrophilen
Partikeln gestatten. Ein Ende 48 des Rohrs weist Einrichtungen zum Anbringen an einem Einführrohr 50 auf, wobei das letztere
auf Befehl abgetrennt werden kann. Am Rohr 44 ist an einer Stelle 52 ein Draht oder Filament 54 angebracht. Wie in Fig.
(und Fig. 9) dargestellt, ist der Draht oder das Filament 54 mittels eines Hakens 56 befestigt, welcher durch das Rohr oder
den Kern 44 hindurchtritt.
Wie in Fig. 8 dargestellt, tritt der Draht oder das Filament durch die öffnung 48 aus dem Rohr 44 aus, welches sich
proximal vom äußeren Sphinkter befindet, wenn es im Körper plaziert ist. Der Draht oder das Filament 54 enthält einen
Teil 58, welcher eine Neigung zur Wendelbildung aufweist, wenn er nicht unter einer Zugspannung steht. Wenn die Zugspannung
beseitigt wird, bildet der Teil 58 des Drahtes eine Wendel, wie in Fig. 9 dargestellt. Wenn die Vorrichtung der
Ausführungsform in die Harnröhre einführbereit ist, ist eine abnehmbare Scheide 60 so angeordnet, wie dargestellt. Die
Scheide 60 zwängt den Draht derart ein, daß der Teil 58 in seinem schmaleren, d.h. geradlinigen Zustand vorliegt. Wenn
die Scheide 60 entfernt wird, nimmt der Teil 58 einen wendeiförmigen Zustand oder Modus ein, wie in Fig. 9
dargestellt. Um die Vorrichtung aus der Harnröhre zu entnehmen, kann eine Zugkraft auf das Ende 62 des Drahtes 54
aufgebracht werden. Dies bewirkt, daß die Wendel wieder gerade wird. Wenn eine weitere Kraft nach unten zu aufgebracht wird,
bewegt sich der Haken 56 von der Stelle 52 bis zu der Stelle 64, welche in Fig. 13 dargestellt ist. Die Abfolge ist in den
Figuren 12 und 13 dargestellt. Diese Bewegung des Hakens erzeugt eine große Längsöffnung oder einen Riß im Kern und im
Beutel. Die geguollenen Partikel können dann ungehindert aus dem Beutel in das Lumen des Rohrs fließen, womit man den
Beutel kollabieren läßt, wie ebenfalls in Fig. 13 dargestellt. Der kollabierte Beutel mit verbleibenden Partikeln kann so,
z.B. durch Absaugen, mühelos entfernt werden.
Bei dieser Ausführungsform wird die zusammengedrückte Beutelvorrichtung transurethral eingeführt, so daß sich der
Beutel in der prostatischen Harnröhre befindet und sich der zu einer Wendel formbare Teil 58 des Drahtes 54 im Bereich des
äußeren Sphinkter befindet. Die Ausführungsform mit Beutel dieser Erfindung unterscheidet sich von derjenigen mit
Umhüllung darin, daß die Außenseite der letzteren bis zu einem vorbestimmten Maß dehnbar ist, während sich die Außenseite des
Beutels, welcher elastisch ist, bis zu dem Maß dehnt, wo ein Gleichgewicht zwischen den von dem sich langsam ausdehnenden
hydrophilen Material ausgeübten radialen Drücken und den vom Prostatagewebe ausgeübten Drücken vorhanden ist.
Einer der Vorteile der Ausfuhrungsform dieser Erfindung mit
Beutel besteht darin, daß sie die Verwendung einer größeren Menge von hydrophilem Material ermöglicht. In dieser Hinsicht
ist ein Ausgangsdurchmesser von etwa 20 French die bequemste Größe für eine durch den Penis in die Harnröhre einzuführende
Vorrichtung. Dies bedeutet, daß anfänglich nur etwa 1 g hydrophiles Material in die Ausführungsformen mit Umhüllung
oder mit zusammengedrücktem Beutel eingebracht werden kann. In einem vollständig expandierten Zustand würde dies für eine
Erweiterung von etwa 60 French sorgen. Bei der Ausführungsform
mit Beutel kann jedoch nach dem Einführen zusätzliches hydrophiles Material bereitgestellt werden, womit eine größere
nach außen gerichtete radiale Ausdehnung in einer Größenordnung von 75 oder sogar 90 French ermöglicht wird. Bei
einer langsamen Erweiterung wird dies für den Patienten nicht spürbar unbequem.
Die Erweiterungsvorrichtungen dieser Erfindung können auch auf verschiedene andere Weise abgewandelt werden. Während die
Innenseite des Kernelements aus einem nicht dehnbaren Material
hergestellt werden kann, welches Perforationen und Öffnungen
enthält, kann zum Beispiel dieses Element auch aus einer wasserdurchlässigen oder porösen Membran oder aus einem
Laminariamaterial bestehen, welches sich nicht dehnt, jedoch noch einen mühelosen Zutritt für Harn gestattet, um durch
Osmose in Berührung mit dem hydrophilen Material zu treten. Es ist jedoch wichtig, daß die Zutrittseinrichtung eine Ein-Weg-Einrichtung
ist, d.h. daß die Perforationen usw. einen Durchmesser aufweisen, welcher es gestattet, daß Harn in das
hydrophile Material strömt und von diesem absorbiert wird, welcher jedoch kein Zurückströmen von hydrophilem Material
oder Partikeln in den Harnröhrenkanal zuläßt.
Wie man weiter beim Erörtern von Verankerungseinrichtungen sehen wird, könnte die dehnbare Außenseite selbst
Perforationen enthalten, um es zuzulassen, daß etwas expandiertes Hydrogelmaterial vor der dehnbaren Außenseite
emittiert wird.
Wie zuvor angeführt, ist die Erweiterungsvorrichtung dieser Erfindung angepaßt, um sie nach Ablauf eines längeren
Zeitraums, in der Größenordnung von etwa 5 bis etwa 30 Tagen zu entfernen. Die Einrichtung zum Entfernen der Vorrichtung
ist nicht in engem Umfang entscheidend, und es können für diesen Zweck Einrichtungen verwendet werden, die bereits
verfügbar sind. Zum Beispiel können mechanische Einrichtungen, Emulgierungseinrichtungen, Ultraschallkavitation verwendet
werden.
Es wäre auch möglich, ein Zugband an dem dem Penis am nächsten liegenden offenen Ende der Vorrichtung anzubringen, welches
verwendet werden könnte, um ein Entfernen der Vorrichtung zu bewirken. Ein Entfernen könnte auch durch Absaugen bewirkt
werden, d.h. die Erweiterungsvorrichtung könnte durch Unterdruck entfernt werden. Es wäre auch möglich, für die
Vorrichtung Materialien zu verwenden, und Hydrogele oder andere hydrophile Einrichtungen zu verwenden, welche sich
durch die Einwirkung von Körperflüssigkeiten oder Enzymen nach dem Ablauf eines längeren Zeitraums auflösen würden und als
Teil einer Stoffausscheidung aus dem Körper austreten würden. Es wird auch in Betracht gezogen, daß auch ein Instrument
verwendet werden könnte, das imstande ist, die Ausführungsform
dieser Erfindung mit der angeschwollenen Umhüllung aufzustechen.
Während die Art und Weise eines Entfernens der Vorrichtung nicht in engem Umfang entscheidend ist, ist es wichtig, daß
ein Verschieben oder eine Bewegung der Vorrichtung, insbesondere desjenigen Teils, der sich in Berührung mit dem
undurchgängigen Teil der Harnröhre befindet, verhindert oder stark minimiert wird. In dieser Hinsicht kann eine
Verschiebung oder Bewegung nicht nur aus der Harnröhre heraus in Richtung des Penis erfolgen, sondern auch nach oben in die
Blase. Dementsprechend zieht diese Erfindung auch die Verwendung einer Verankerungs- oder Befestigungseinrichtung in
Betracht, um die Erweiterungsvorrichtung über einen längeren Zeitraum an ihrem Platz zu halten.
Fig. 10 stellt eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung dar. Rillen oder Einkerbungen 66 ermöglichen es, den
aufweitbaren Stent in der gewünschten Position zu verankern. Ein biokompatibler Kleber, der auf der Außenseite der
Vorrichtung dieser Erfindung vorhanden ist oder zum Abgeben aus der Vorrichtung angepaßt ist, könnte ebenfalls verwendet
werden, um die Vorrichtung wie gewünscht in der Harnröhre zu verankern.
Einziehbare "Stacheln" 68 können ebenfalls verwendet werden, um die Vorrichtung in ihrer vorgesehenen Position zu
verankern, wie in Fig. 11 dargestellt. Diese Stacheln würden in Zwischenräumen liegend in die Prostatadrüse eindringen und
die Vorrichtung im undurchgängigen Teil der Harnröhre befestigen. Die Stacheln könnten aus einem Material bestehen,
welches sich nach dem Hindurchtritt von Harn auflösen würde,
oder die Stacheln wären mittels mechanischer Einrichtungen einziehbar. Dies kann durch Verwendung eines transurethralen
Instruments bewirkt werden, welches einen Teil des Stachels oder Hakens ergreifen und denselben aus dem Gewebe heraus
zurück in das urethrale Instrument ziehen würde.
Wie in Fig. 9 dargestellt, besteht die Funktion des Drahtteils 58 in seinem zu einer Wendel geformten Zustand darin, die
Ausführungsform dieser Erfindung mit zusammendrückbarem Beutel
zu verankern, und ist ein anderes Beispiel einer geeigneten Verankerungseinrichtung.
Um mit der Erweiterungsvorrichtung dieser Erfindung zu arbeiten, wobei zur Veranschaulichung die Ausführungsform mit
Umhüllung verwendet wird, besteht der erste Schritt darin, die Vorrichtung in die Harnröhre einzuführen. Die Art und Weise
dieser Tätigkeit ist nicht in engem Umfang entscheidend, und es können augenblicklich verfügbare Einrichtungen für diesen
Zweck verwendet werden.
Nachdem die Umhüllung in Berührung mit dem undurchgängigen Teil der Harnröhre positioniert ist, beginnen die darin
enthaltenen hydrophilen Einrichtungen sich aufgrund des Hindurchtritts von Wasser in die Ausnehmungen der Umhüllung
langsam auszudehnen. Die Ausdehnung erfolgt nach außen und in radialer Richtung, da die Außenseite dehnbar ist, während dies
beim inneren Kern nicht der Fall ist. Wie gesagt, sollte die Ausdehnung allmählich über einen Zeitraum von mindestens 3 0
Minuten und vorzugsweise über einen viel längeren Zeitraum erfolgen. Die Kraft der Ausdehnung, wie zuvor erläutert, ist
häufig selbstbegrenzend, wenn ein Gleichgewicht erreicht wird. Dies ist gewöhnlich nach einer Ausdehnung von 100 bis 1000
Prozent vom Ausgangsdurchmesser der Fall. Der Gegendruck von der vergrößerten Prostatadrüse und/oder die vorbestimmte
Dehnbarkeit des Materials der Außenseite der Umhüllung tragen sämtlich dazu bei, das Maß der Ausdehnung und somit die
Erweiterung auf einen gewünschten maximalen Außendurchmesser
und eine gewünschte Konfiguration zu begrenzen. Geeignete Verankerungseinrichtungen fixieren dann die Vorrichtung an
ihrem Platz. Nach einem Zeitraum von etwa 5 bis etwa 30 Tagen wird die Vorrichtung entfernt.
Aus Gründen, welche nicht ganz bekannt sind, neigt die erweiterte Harnröhre dazu, für einen Zeitraum in der
Größenordnung von etwa 12 bis etwa 24 Monaten oder länger in ihrer erweiterten Konfiguration zu bleiben, wenn die
Vorrichtung dieser Erfindung entfernt ist, d.h. es besteht die Tendenz, daß die Durchgängigkeit des Harnröhrenlumens oder
-kanals in seinem erweiterten Zustand vorhanden bleibt. Es wird angenommen, daß die langsame Erweiterung eine
Drucknekrose des Gewebes mit einer fibrösen Kollagenablagerung innerhalb des Parenchyms der Prostata verursacht. Das fibröse
Gewebe ist nicht physiologisch aktiv, womit die Fähigkeit der Prostata zur Kontraktion verringert wird. Diese Narbenbildung
der Drüse ähnelt stark derjenigen, welche nach einem Infarkt im Myokard stattfindet.
Während diese Erfindung eine besondere Anwendung bei der Erweiterung der prostatischen Harnröhre findet, wäre ein
anderer Anwendungsfall die langsame Erweiterung der Harnröhrenverengung, welche man häufig nach einer mehrfachen
zystoskopischen Untersuchung antrifft, zum Beispiel im Bereich der Harnröhrenzwiebel.
Es ist ersichtlich, daß andere Abwandlungen und Veränderungen neben denjenigen, die hier speziell erwähnt wurden, bei den
hier beschriebenen und in den begleitenden Zeichnungen dargestellten Vorrichtungen vorgenommen werden können, ohne
die Idee der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Claims (13)
1. Zum Öffnen eines Teils einer Harnröhre angepaßte Erweiterungsvorrichtung (22), welche umfaßt,
einen inneren hohlen röhrenförmigen Kern (24), welcher ein Lumen (26) darin begrenzt, wobei das besagte Lumen ein
Kanal mit einem ausreichenden Durchmesser ist, um ein ungehindertes Hindurchfließen von Harn aus der Blase
zuzulassen, wobei der besagte Kern im wesentlichen nicht zusammendrückbar ist und Zutrittseinrichtungen (38) enthält,
welche es Körperflüssigkeiten ermöglichen, in einer Richtung radial nach außen durch den besagten Kern hindurchzutreten;
einen äußeren begrenzenden Überzug (33), der sich bis zu
einem vorbestimmten Maß radial nach außen ausdehnen kann, wobei der besagte Überzug eine auf dem besagten Kern
angeordnete Länge von mindestens teilweise derjenigen des undurchgängigen Teils der Harnröhre aufweist; und
zwischen dem besagten äußeren Überzug und dem besagten Kern umgrenztes hydrophiles Material (32), das Wasser
absorbieren und daraufhin über einen Zeitraum von mindestens 30 Minuten allmählich anschwellen kann, um dadurch zu
bewirken, daß sich der äußere Überzug allmählich radial nach außen ausdehnt, bis eine Erweiterung des undurchgängigen Teils
der Harnröhre bis zu einem gewünschten Durchmesser und einer gewünschten Konfiguration erfolgt.
2. Erweiterungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die besagte Vorrichtung angepaßt ist, um mit expandierter
hydrophiler Einrichtung über einen Zeitraum in der Harnröhre zu bleiben, welcher ausreicht, daß die erweiterte
Konfiguration der Harnröhre dazu neigt, bei Entfernung der Vorrichtung als solche vorhanden zu bleiben, wobei der innere
Kern unter Drücken, welche von einer vergrößerten Prostatadrüse herrühren würden, sowie unter den vom
expandierten hydrophilen Material ausgeübten inneren Drücken nicht zusammendrückbar ist.
3. Zum Öffnen eines Teils einer infolge einer vergrößerten Prostatadrüse undurchgängigen Harnröhre angepaßte
Erweiterungsvorrichtung, welche umfaßt,
einen inneren hohlen röhrenförmigen Kern (24), welcher ein Lumen (26) darin begrenzt, wobei das besagte Lumen ein
Kanal mit einem ausreichenden Durchmesser ist, um ein ungehindertes Hindurchfließen von Harn aus der Blase
zuzulassen, wobei der besagte Kern unter Drücken, welche von der vergrößerten Prostatadrüse herrühren würden, nicht
zusammendrückbar ist und Zutrittseinrichtungen enthält, welche es Körperflüssigkeiten ermöglichen, in einer Richtung radial
nach außen durch den besagten Kern hindurchzutreten;
einen äußeren begrenzenden Überzug (33) in Form einer Umhüllung (34), welche um mindestens einen Teil des besagten
inneren Kerns herum angeordnet ist, wobei die besagte Umhüllung eine Außenseite (40) aufweist, die sich bis zu einem
vorbestimmten maximalen Durchmesser radial nach außen ausdehnen kann, wobei die besagte Umhüllung eine auf dem
besagten Kern angeordnete Länge von mindestens teilweise derjenigen des undurchgängigen Teils der Harnröhre aufweist;
und
zwischen der besagten Umhüllung und dem besagten Kern umgrenztes hydrophiles Material (32), das Wasser absorbieren
und daraufhin über einen Zeitraum von mindestens etwa 30 Minuten allmählich anschwellen kann, um dadurch zu bewirken,
daß sich die Außenseite der Umhüllung allmählich radial nach außen ausdehnt und auf die Prostatadrüse drückt, bis eine
Erweiterung des undurchgängigen Teils der Harnröhre auf einen gewünschten Durchmesser und eine gewünschte Konfiguration
erfolgt.
4. Zum Öffnen eines Teils einer infolge einer vergrößerten
Prostatadrüse undurchgängigen Harnröhre angepaßte Erweiterungsvorrichtung, welche umfaßt,
einen inneren hohlen röhrenförmigen Kern (44), welcher ein Lumen (46) darin begrenzt, wobei das besagte Lumen ein
Kanal mit einem ausreichenden Durchmesser ist, um ein
ungehindertes Hindurchfließen von Harn aus der Blase
zuzulassen, wobei der besagte Kern unter Drücken, welche von der vergrößerten Prostatadrüse herrühren würden, nicht
zusammendrückbar ist und Zutrittseinrichtungen enthält, welche es Körperflüssigkeiten ermöglichen, in einer Richtung radial
nach außen durch den besagten Kern hindurchzutreten;
einen äußeren begrenzenden Überzug (33) in Form eines zusammendrückbaren und dehnbaren Beutels (42), der um
mindestens einen Teil des besagten Kerns herum angeordnet ist, wobei der besagte Beutel eine elastische Außenseite aufweist,
die sich radial nach außen ausdehnen kann, wobei der besagte Beutel eine auf dem besagten Kern angeordnete Länge von
mindestens teilweise derjenigen des undurchgängigen Teils der Harnröhre aufweist; und
zwischen der besagten Außenseite des besagten Beutels und dem besagten Kern umgrenztes hydrophiles Material (32), das
Wasser absorbieren und daraufhin über einen Zeitraum von mindestens etwa 30 Minuten allmählich anschwellen kann, um
dadurch zu bewirken, daß sich die Außenseite des Beutels allmählich radial nach außen ausdehnt, bis ein Gleichgewicht
zwischen den radialen Drücken des expandierten hydrophilen Materials und des Prostatagewebes erreicht ist, und bis eine
Erweiterung des undurchgängigen Teils der Harnröhre auf einen gewünschten Durchmesser und eine gewünschte Konfiguration
erfolgt.
5. Erweiterungsvorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 4, bei
welcher die besagte Vorrichtung angepaßt ist, um mit expandierter hydrophiler Einrichtung für einen Zeitraum in der
Harnröhre zu bleiben, welcher ausreicht, daß die erweiterte Konfiguration der Harnröhre dazu neigt, bei Entfernung der
Vorrichtung als solche vorhanden zu bleiben, wobei der innere Kern zusätzlich unter den vom expandierten hydrophilen
Material ausgeübten inneren Drücken nicht zusammendrückbar ist.
6. Erweiterungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, bei
• ·
28
welcher die Erweiterungsvorrichtung in einem nicht erweiterten Zustand einen Durchmesser zwischen etwa 20 und etwa 26 French
aufweist.
7. Erweiterungsvorrichtung nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, bei welcher das hydrophile Material
mit einer Geschwindigkeit von etwa 6 bis etwa 10 French pro 24-Stunden-Zeitraum allmählich anschwellen kann.
8. Erweiterungsvorrichtung nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die allmählich
expandierende hydrophile Einrichtung ein vernetztes Polymermaterial ist, welches unlöslich ist, jedoch Wasser
absorbieren kann.
9. Erweiterungsvorrichtung nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die besagte Vorrichtung
angepaßt ist, um für einen Zeitraum zwischen etwa 5 Tagen bis etwa 30 Tagen im erweiterten Teil der Harnröhre zu bleiben,
und dann aus der Harnröhre entfernt wird.
10. Erweiterungsvorrichtung nach Anspruch 9, welche zusätzlich Verankerungs- oder Befestigungseinrichtungen
einschließt, welche die Vorrichtung über den gewünschten Zeitraum innerhalb der Harnröhre ohne eine Verschiebung oder
eine spontane Bewegung aus dieser heraus festhalten.
11. Erweiterungsvorrichtung nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die Zutrittseinrichtungen
eine Reihe von Perforationen (38) sind, welche Querschnitte aufweisen, die kleiner als die Querschnitte des hydrophilen
Materials sind.
12. Erweiterungsvorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher der innere Kern eine durchlässige Membran umfaßt.
13. Erweiterungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher
Verankerungs- oder Befestigungseinrichtungen ein Filament (54) umfassen, welches an einem Ende an dem besagten Kern
angebracht ist und mindestens einen Teil des besagten Kerns durchsetzt, wobei sich das besagte Filament weiter aus dem
besagten Kern heraus erstreckt und einen Teil (58) aufweist, der sich umkehrbar zu einer Wendel formen oder begradigen
läßt, wenn er im Bereich des äußeren Sphinkters positioniert ist, welcher einen Verankerungs- oder Befestigungsmechanismus
für die Vorrichtung bereitstellt, wenn er sich in einem Zustand befindet, in dem er eine Wendel bildet, und bei
welcher der zusammendrückbare Beutel durch von außen aufgebrachte Mittel zu Beginn aufgerissen und zum Kollabieren
gebracht wird, um seine Entfernung zu bewirken.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9989293A | 1993-07-30 | 1993-07-30 | |
PCT/IB1994/000180 WO1995003848A1 (en) | 1993-07-30 | 1994-06-24 | Dilation device for the urethra |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9490452U1 true DE9490452U1 (de) | 1996-05-09 |
Family
ID=22277125
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69422290T Expired - Fee Related DE69422290T2 (de) | 1993-07-30 | 1994-06-24 | Dilationsgsgerät für die harnröhre |
DE9490452U Expired - Lifetime DE9490452U1 (de) | 1993-07-30 | 1994-06-24 | Erweiterungsvorrichtung für die Harnröhre |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69422290T Expired - Fee Related DE69422290T2 (de) | 1993-07-30 | 1994-06-24 | Dilationsgsgerät für die harnröhre |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5499994A (de) |
EP (1) | EP0710134B1 (de) |
JP (1) | JP2925327B2 (de) |
AT (1) | ATE187893T1 (de) |
AU (1) | AU683471B2 (de) |
CA (1) | CA2168372C (de) |
DE (2) | DE69422290T2 (de) |
ES (1) | ES2142943T3 (de) |
WO (1) | WO1995003848A1 (de) |
Families Citing this family (103)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5549559A (en) | 1990-03-22 | 1996-08-27 | Argomed Ltd. | Thermal treatment apparatus |
US6576008B2 (en) * | 1993-02-19 | 2003-06-10 | Scimed Life Systems, Inc. | Methods and device for inserting and withdrawing a two piece stent across a constricting anatomic structure |
FR2722413B1 (fr) * | 1994-07-13 | 1997-02-07 | Marian Devonec | Implant therapeutique destine au traitement cytoreducteur selectif de l'obstruction d'une lumiere ou voie naturelle d'un corps humain ou animal |
US6331188B1 (en) | 1994-08-31 | 2001-12-18 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Exterior supported self-expanding stent-graft |
US6015429A (en) * | 1994-09-08 | 2000-01-18 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Procedures for introducing stents and stent-grafts |
US6102929A (en) * | 1994-09-15 | 2000-08-15 | Mentor Urology, Inc. | Prostatic tissue expander |
US5588965A (en) * | 1995-03-07 | 1996-12-31 | American Medical Systems, Inc. | Device for slowly dilating the prostatic urethra |
US6042605A (en) | 1995-12-14 | 2000-03-28 | Gore Enterprose Holdings, Inc. | Kink resistant stent-graft |
JP2000503559A (ja) | 1995-12-14 | 2000-03-28 | ゴア エンタープライズ ホールディングス,インコーポレイティド | ステント移植片を展開する装置並びに方法 |
US5951586A (en) * | 1996-05-15 | 1999-09-14 | Medtronic, Inc. | Intraluminal stent |
US6551350B1 (en) * | 1996-12-23 | 2003-04-22 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Kink resistant bifurcated prosthesis |
US6352561B1 (en) | 1996-12-23 | 2002-03-05 | W. L. Gore & Associates | Implant deployment apparatus |
US6500158B1 (en) | 1997-03-26 | 2002-12-31 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Method of inducing negative pressure in the urinary collecting system and apparatus therefor |
US7364540B1 (en) | 1997-06-12 | 2008-04-29 | Uromedica, Inc. | Implantable device and method for adjustably restricting a body lumen |
US6419624B1 (en) * | 1999-10-11 | 2002-07-16 | Uromedica, Inc. | Apparatus and method for inserting an adjustable implantable genitourinary device |
US6579224B1 (en) * | 1999-10-11 | 2003-06-17 | Uromedica, Inc. | Apparatus and method for inserting an adjustable implantable genitourinary device |
US6045498A (en) * | 1997-06-12 | 2000-04-04 | Uromedica, Inc. | Method for adjustably restricting a body lumen |
US6645138B2 (en) * | 1997-09-12 | 2003-11-11 | Uromedica, Inc. | Adjustable implantable genitourinary device |
US6893430B2 (en) * | 1998-02-04 | 2005-05-17 | Wit Ip Corporation | Urethral catheter and guide |
US6364856B1 (en) * | 1998-04-14 | 2002-04-02 | Boston Scientific Corporation | Medical device with sponge coating for controlled drug release |
US6494879B2 (en) | 1998-10-15 | 2002-12-17 | Scimed Life Systems, Inc. | Treating urinary retention |
US6136021A (en) * | 1999-03-23 | 2000-10-24 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Expandable electrode for coronary venous leads |
ATE427074T1 (de) | 1999-04-30 | 2009-04-15 | Uromedica Inc | Vorrichtung mit einer verstellbaren schlinge zur behandlung von stressbedingter harninkontinenz |
US6589208B2 (en) * | 2000-06-20 | 2003-07-08 | Applied Medical Resources Corporation | Self-deploying catheter assembly |
US7837720B2 (en) * | 2000-06-20 | 2010-11-23 | Boston Scientific Corporation | Apparatus for treatment of tissue adjacent a bodily conduit with a gene or drug-coated compression balloon |
US6958075B2 (en) * | 2001-09-18 | 2005-10-25 | Celsion Corporation | Device and method for treatment of tissue adjacent a bodily conduit by thermocompression |
US6716252B2 (en) * | 2000-06-30 | 2004-04-06 | Wit Ip Corporation | Prostatic stent with localized tissue engaging anchoring means and methods for inhibiting obstruction of the prostatic urethra |
US6981964B2 (en) | 2001-05-22 | 2006-01-03 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Draining bodily fluids with a stent |
FR2827502B1 (fr) * | 2001-07-17 | 2004-04-09 | Univ Joseph Fourier | Micromuscle en milieu biologique |
US6790223B2 (en) | 2001-09-21 | 2004-09-14 | Scimed Life Systems, Inc. | Delivering a uretheral stent |
MXPA04007897A (es) * | 2002-02-15 | 2004-11-26 | Celsion Corp | Metodo y aparato para tratar el tejido adyacente a un conducto corporal con termocompresion y farmacos. |
ES2424348T3 (es) * | 2002-06-24 | 2013-10-01 | Incept, Llc | Cargas y métodos para desplazar tejidos para mejorar los resultados radiológicos |
US6733536B1 (en) * | 2002-10-22 | 2004-05-11 | Scimed Life Systems | Male urethral stent device |
US7651529B2 (en) * | 2003-05-09 | 2010-01-26 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stricture retractor |
US7662145B2 (en) * | 2003-09-17 | 2010-02-16 | Prostalund Operations Ab | Partial-length indwelling urinary catheter and method permitting selective urine discharge |
US7766899B2 (en) * | 2003-09-17 | 2010-08-03 | Prostalund Operations Ab | Partial-length, indwelling prostatic catheter using coiled inflation tube as an anchor and methods of draining urine and flushing clots |
US20100261951A1 (en) * | 2004-02-23 | 2010-10-14 | Uromedica, Inc. | Method and apparatus for an adjustable implantable continence device |
WO2006091786A1 (en) * | 2005-02-23 | 2006-08-31 | Uromedica, Inc. | Method and apparatus for an adjustable implantable continence device |
US8628542B2 (en) | 2005-05-20 | 2014-01-14 | Neotract, Inc. | Median lobe destruction apparatus and method |
US8157815B2 (en) | 2005-05-20 | 2012-04-17 | Neotract, Inc. | Integrated handle assembly for anchor delivery system |
US8491606B2 (en) * | 2005-05-20 | 2013-07-23 | Neotract, Inc. | Median lobe retraction apparatus and method |
US8529584B2 (en) | 2005-05-20 | 2013-09-10 | Neotract, Inc. | Median lobe band implant apparatus and method |
US8668705B2 (en) | 2005-05-20 | 2014-03-11 | Neotract, Inc. | Latching anchor device |
US8834492B2 (en) * | 2005-05-20 | 2014-09-16 | Neotract, Inc. | Continuous indentation lateral lobe apparatus and method |
US10925587B2 (en) | 2005-05-20 | 2021-02-23 | Neotract, Inc. | Anchor delivery system |
US8425535B2 (en) | 2005-05-20 | 2013-04-23 | Neotract, Inc. | Multi-actuating trigger anchor delivery system |
US7758594B2 (en) | 2005-05-20 | 2010-07-20 | Neotract, Inc. | Devices, systems and methods for treating benign prostatic hyperplasia and other conditions |
US8603106B2 (en) | 2005-05-20 | 2013-12-10 | Neotract, Inc. | Integrated handle assembly for anchor delivery system |
US9504461B2 (en) | 2005-05-20 | 2016-11-29 | Neotract, Inc. | Anchor delivery system |
US7896891B2 (en) * | 2005-05-20 | 2011-03-01 | Neotract, Inc. | Apparatus and method for manipulating or retracting tissue and anatomical structure |
US10195014B2 (en) | 2005-05-20 | 2019-02-05 | Neotract, Inc. | Devices, systems and methods for treating benign prostatic hyperplasia and other conditions |
US7645286B2 (en) | 2005-05-20 | 2010-01-12 | Neotract, Inc. | Devices, systems and methods for retracting, lifting, compressing, supporting or repositioning tissues or anatomical structures |
US9364212B2 (en) | 2005-05-20 | 2016-06-14 | Neotract, Inc. | Suture anchoring devices and methods for use |
US9549739B2 (en) * | 2005-05-20 | 2017-01-24 | Neotract, Inc. | Devices, systems and methods for treating benign prostatic hyperplasia and other conditions |
US8945152B2 (en) | 2005-05-20 | 2015-02-03 | Neotract, Inc. | Multi-actuating trigger anchor delivery system |
US20090143760A1 (en) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Jacques Van Dam | Methods, Devices, Kits and Systems for Defunctionalizing the Gallbladder |
US8287602B2 (en) * | 2007-12-12 | 2012-10-16 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Urinary stent |
EP2345374B1 (de) * | 2008-07-30 | 2020-05-20 | Neotract, Inc. | Ankerfreisetzungssystem mit austauschbarer Kartusche |
US8097014B2 (en) * | 2008-09-30 | 2012-01-17 | William D. Borkon | Variable rigidity vaginal dilator and use thereof |
WO2010073244A2 (en) | 2008-12-22 | 2010-07-01 | Medi-Tate | Radial cutter implant |
US9901347B2 (en) | 2009-05-29 | 2018-02-27 | Terus Medical, Inc. | Biliary shunts, delivery systems, and methods of using the same |
CA3149284A1 (en) | 2009-12-15 | 2011-07-14 | Incept, Llc | Implants and biodegradable fiducial markers |
US8403825B2 (en) | 2010-01-05 | 2013-03-26 | Coloplast A/S | Instrument with expandable member configured to prepare a penis for implantation of a penile prosthetic |
US8491621B2 (en) | 2010-01-04 | 2013-07-23 | Coloplast A/S | Instrument with expandable member configured to prepare a penis for implantation of a penile prosthetic |
WO2011079847A1 (en) * | 2010-01-04 | 2011-07-07 | Coloplast A/S | Instrument with expandable member configured to prepare a penis for implantation of a penile prosthetic |
US20110218387A1 (en) * | 2010-03-05 | 2011-09-08 | Neotract, Inc. | Anchors for use in medical applications |
US20110319902A1 (en) * | 2010-06-26 | 2011-12-29 | Scott Epstein | Catheter delivery system |
US10751206B2 (en) | 2010-06-26 | 2020-08-25 | Scott M. Epstein | Catheter or stent delivery system |
KR20130100115A (ko) * | 2010-08-30 | 2013-09-09 | 시누시스 코포레이션 | 부비강염을 치료하고 부비동 개구를 확장하기 위한 장치 |
US8801768B2 (en) * | 2011-01-21 | 2014-08-12 | Endologix, Inc. | Graft systems having semi-permeable filling structures and methods for their use |
US9161749B2 (en) | 2011-04-14 | 2015-10-20 | Neotract, Inc. | Method and apparatus for treating sexual dysfunction |
US9308088B2 (en) | 2011-08-08 | 2016-04-12 | Coloplast A/S | Artificial urinary sphincter system deflation assembly |
EP3613413A1 (de) | 2011-12-05 | 2020-02-26 | Incept, LLC | Medizinische organogelprozesse und -zusammensetzungen |
EP2819740A4 (de) | 2012-02-29 | 2015-11-25 | Sinusys Corp | Vorrichtungen und verfahren zur dilatation einer paranasalen sinusöffnung und zur behandlung von sinusitis |
WO2013130464A1 (en) * | 2012-02-29 | 2013-09-06 | SinuSys Corporation | Devices and methods for dilating a eustachian tube |
US10292801B2 (en) | 2012-03-29 | 2019-05-21 | Neotract, Inc. | System for delivering anchors for treating incontinence |
US10130353B2 (en) | 2012-06-29 | 2018-11-20 | Neotract, Inc. | Flexible system for delivering an anchor |
US9687263B2 (en) | 2013-05-30 | 2017-06-27 | SinuSys Corporation | Devices and methods for inserting a sinus dilator |
US9814554B2 (en) | 2013-06-06 | 2017-11-14 | Coloplast A/S | Artificial urinary sphincter system |
US9375301B2 (en) | 2013-06-06 | 2016-06-28 | Coloplast A/S | Artificial urinary sphincter having a multi-compartment cuff |
US9486301B2 (en) | 2013-06-21 | 2016-11-08 | Coloplast A/S | Artificial urinary sphincter system having a cuff with an inflatable balloon attached to a frame |
US10226317B2 (en) | 2013-07-19 | 2019-03-12 | Coloplast A/S | One-piece monolithic cuff and artificial urinary sphincter system |
WO2015031522A1 (en) * | 2013-08-28 | 2015-03-05 | SinuSys Corporation | Frontal sinus recess dilator and inserter |
AU2014348345A1 (en) * | 2013-11-18 | 2016-06-02 | Roger Andersen | Method of sinusitis treatment |
US9877817B2 (en) | 2014-05-22 | 2018-01-30 | Coloplast A/S | Surgical tool and system adapted to place a cuff of an artificial urinary sphincter around a portion of a urethra |
US9717578B2 (en) | 2014-06-12 | 2017-08-01 | Coloplast A/S | Surgical tool adapted for identifying an incision site |
US9717443B2 (en) | 2014-06-12 | 2017-08-01 | Coloplast A/S | Surgical tool and method for identifying an incision site |
US9700396B2 (en) | 2014-09-30 | 2017-07-11 | Coloplast A/S | Urethra clamp |
US9724182B2 (en) | 2014-10-17 | 2017-08-08 | Coloplast A/S | Connector cuff |
US9744015B2 (en) | 2014-11-17 | 2017-08-29 | Coloplast A/S | Urethra cuff including tube |
US9549729B2 (en) | 2015-02-06 | 2017-01-24 | Coloplast A/S | System for implanting a penile prosthetic includes a suture and a needle inserted into a tool |
US9993322B2 (en) | 2015-05-27 | 2018-06-12 | Coloplast A/S | Method of implanting a urinary control system through a single skin incision |
US9724502B2 (en) | 2015-07-10 | 2017-08-08 | Coloplast A/S | Dilator and method for penile prosthetic implantation |
RU2652066C2 (ru) * | 2016-04-26 | 2018-04-24 | Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Иркутский Государственный Медицинский Университет" Министерства Здравоохранения Российской Федерации (Гбоу Впо "Игму" Минздрава России) | Уретральный буж |
CA3039650A1 (en) * | 2016-10-06 | 2018-04-12 | Medicem Technology S.R.O. | Combined osmotic and hydrogel cervical dilators and method of making same |
ES2905895T3 (es) | 2017-04-05 | 2022-04-12 | Coloplast As | Implante de pene con tubo de longitud ajustable |
JP7150871B2 (ja) | 2017-12-23 | 2022-10-11 | テレフレックス ライフ サイエンシズ リミテッド | 拡張可能な組織係合装置および方法 |
WO2019142077A1 (en) * | 2018-01-16 | 2019-07-25 | Gyrus Acmi, Inc. | Urological stent |
WO2019180711A1 (en) | 2018-03-19 | 2019-09-26 | Medi-Tate Ltd. | Urethral implant delivery system and method |
EP3826584B1 (de) | 2018-07-01 | 2024-08-21 | Medi-Tate Ltd. | Harnröhrenimplantat |
US11510766B2 (en) | 2019-02-14 | 2022-11-29 | Uromedica, Inc. | Method and apparatus for monitoring implantable device for urinary continence |
JP2023521279A (ja) | 2020-04-08 | 2023-05-24 | ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド | バルーンおよび取り出し部材を備えた医療器具 |
WO2022031455A1 (en) | 2020-08-03 | 2022-02-10 | Teleflex Life Sciences Limited | Handle and cartridge system for medical interventions |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3867329A (en) * | 1972-08-25 | 1975-02-18 | Polysciences Inc | Composition for a hydrogel dilator article of manufacture and method for making same |
CS173836B1 (de) * | 1974-03-19 | 1977-03-31 | ||
GB2035350B (en) * | 1978-11-08 | 1983-04-27 | Taylor D | Biocompatible surgical devices |
SE424045B (sv) * | 1979-01-12 | 1982-06-28 | Tesi Ab | Kateter |
US4237893A (en) * | 1979-11-28 | 1980-12-09 | Alza Corporation | Cervical dilator |
US4611584A (en) * | 1980-05-15 | 1986-09-16 | Medical Engineering Corp. | Expandable penile implant |
US4467806A (en) * | 1981-04-27 | 1984-08-28 | Repromed, Inc. | Osmotic cervical dilator |
SE445884B (sv) * | 1982-04-30 | 1986-07-28 | Medinvent Sa | Anordning for implantation av en rorformig protes |
US4480642A (en) * | 1982-07-26 | 1984-11-06 | Health Products Research, Inc. | Dilation device for the cervix |
GB2139898B (en) * | 1983-05-09 | 1986-08-06 | Donald James Highgate | Deformable polymeric compositions |
ES8705239A1 (es) * | 1984-12-05 | 1987-05-01 | Medinvent Sa | Un dispositivo para implantar,mediante insercion en un lugarde dificil acceso, una protesis sustancialmente tubular y radialmente expandible |
US4733665C2 (en) * | 1985-11-07 | 2002-01-29 | Expandable Grafts Partnership | Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft |
US4762128A (en) * | 1986-12-09 | 1988-08-09 | Advanced Surgical Intervention, Inc. | Method and apparatus for treating hypertrophy of the prostate gland |
DK163713C (da) * | 1987-09-02 | 1992-09-07 | Ole Gyring Nieben | Anordning til anbringelse af et partielt kateter i et legemshulrum |
US4886062A (en) * | 1987-10-19 | 1989-12-12 | Medtronic, Inc. | Intravascular radially expandable stent and method of implant |
US4994047A (en) * | 1988-05-06 | 1991-02-19 | Menlo Care, Inc. | Multi-layer cannula structure |
US4932958A (en) * | 1988-05-10 | 1990-06-12 | American Medical Systems, Inc. | Prostate balloon dilator |
IT1225673B (it) * | 1988-07-22 | 1990-11-22 | Luigi Bozzo | Dispositivo disostruttore per l'impiego nella patologia ostruttiva urinaria del maschio e strumento introduttore-estrattore del dispositivo stesso |
US4950227A (en) * | 1988-11-07 | 1990-08-21 | Boston Scientific Corporation | Stent delivery system |
US5192289A (en) * | 1989-03-09 | 1993-03-09 | Avatar Design And Development, Inc. | Anastomosis stent and stent selection system |
US4955859A (en) * | 1989-07-07 | 1990-09-11 | C. R. Bard, Inc. | High-friction prostatic stent |
US5059169A (en) * | 1989-07-07 | 1991-10-22 | C. R. Bard, Inc. | High-friction prostatic stent |
US4973301A (en) * | 1989-07-11 | 1990-11-27 | Israel Nissenkorn | Catheter and method of using same |
DE69108423T2 (de) * | 1990-02-08 | 1995-07-27 | Howmedica | Aufblasbarer Dilatator. |
EP0467516A1 (de) * | 1990-07-20 | 1992-01-22 | Cabot Technology Corporation | Hämostatischer Dilatator |
US5258020A (en) * | 1990-09-14 | 1993-11-02 | Michael Froix | Method of using expandable polymeric stent with memory |
US5163952A (en) * | 1990-09-14 | 1992-11-17 | Michael Froix | Expandable polymeric stent with memory and delivery apparatus and method |
US5269802A (en) * | 1991-09-10 | 1993-12-14 | Garber Bruce B | Prostatic stent |
JPH0576602A (ja) * | 1991-09-20 | 1993-03-30 | Olympus Optical Co Ltd | 生体管路拡張具 |
JPH0576603A (ja) * | 1991-09-20 | 1993-03-30 | Olympus Optical Co Ltd | 生体管路拡張具 |
US5282860A (en) * | 1991-10-16 | 1994-02-01 | Olympus Optical Co., Ltd. | Stent tube for medical use |
US5167614A (en) * | 1991-10-29 | 1992-12-01 | Medical Engineering Corporation | Prostatic stent |
US5258042A (en) * | 1991-12-16 | 1993-11-02 | Henry Ford Health System | Intravascular hydrogel implant |
US5224953A (en) * | 1992-05-01 | 1993-07-06 | The Beth Israel Hospital Association | Method for treatment of obstructive portions of urinary passageways |
-
1994
- 1994-04-28 US US08/234,196 patent/US5499994A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-24 ES ES94917776T patent/ES2142943T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-24 AU AU69355/94A patent/AU683471B2/en not_active Ceased
- 1994-06-24 DE DE69422290T patent/DE69422290T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-24 WO PCT/IB1994/000180 patent/WO1995003848A1/en active IP Right Grant
- 1994-06-24 JP JP7505713A patent/JP2925327B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-24 CA CA002168372A patent/CA2168372C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-24 EP EP94917776A patent/EP0710134B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-24 AT AT94917776T patent/ATE187893T1/de active
- 1994-06-24 DE DE9490452U patent/DE9490452U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE187893T1 (de) | 2000-01-15 |
ES2142943T3 (es) | 2000-05-01 |
WO1995003848A1 (en) | 1995-02-09 |
US5499994A (en) | 1996-03-19 |
CA2168372A1 (en) | 1995-02-09 |
EP0710134B1 (de) | 1999-12-22 |
JP2925327B2 (ja) | 1999-07-28 |
CA2168372C (en) | 1999-06-15 |
DE69422290T2 (de) | 2000-08-24 |
AU683471B2 (en) | 1997-11-13 |
DE69422290D1 (de) | 2000-01-27 |
JPH08507945A (ja) | 1996-08-27 |
AU6935594A (en) | 1995-02-28 |
EP0710134A1 (de) | 1996-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422290T2 (de) | Dilationsgsgerät für die harnröhre | |
DE69622158T2 (de) | Gerät zur langsamen dilatation der harnröhre | |
DE60025255T2 (de) | Justierbare, implantierbare urogenitale Vorrichtung | |
DE69737957T2 (de) | Empfängnisverhütungssystem | |
DE69401646T2 (de) | Prothese zur behandlung eines lumens oder eines natürlichen kanals, insbesondere urethrale endoprothese | |
DE3789053T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Hypertrophie der Vorsteherdrüse. | |
DE69828714T2 (de) | Instrument zum Einbringen einer medizinischen Vorrichtung, welche eine Verengung aufweist | |
DE69509530T2 (de) | Therapeutische vorrichtung zur zytoreduktionsbehandlung einer obstruktion eines menschlichen oder tierischen körperganges | |
US5722931A (en) | Female incontinence device | |
DE68928387T2 (de) | Ballon-dilatationskatheter | |
EP0810001B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau | |
DE69026839T2 (de) | Vorrichtung zur kontrolle von blaseninkontinenz | |
DE69826371T2 (de) | Rohrförmige Sterilisationsvorrichtung für einen Eileiter | |
DE602004011905T2 (de) | Harnröhrenstent und bezogene methoden | |
DE69115052T2 (de) | Gefässpfropfeneinführungsvorrichtung. | |
DE69821043T2 (de) | Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion | |
DE69532166T2 (de) | Mikrokatheter | |
DE3886544T3 (de) | Hilfsmittel zur aufrechterhaltung des inneren durchmessers der kavität eines tubulären organs. | |
DE3875731T2 (de) | Vorrichtung zum erreichen von harnkontinenz. | |
DE60037245T2 (de) | Druckgesteuerte vorrichtung zum kontinuierlichen verschliessen des koronarsinus | |
DE69018144T2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Inkontinenz bei Frauen. | |
DE60130895T2 (de) | Harnkatheter ohne ballon | |
DE102004053543A1 (de) | Ureteraler Stent | |
DE3390208T1 (de) | Manuell betätigter hydraulischer Verschluß | |
DE102004050915A1 (de) | Verbesserung von Stent-Nierenwindungen |