DE947493C - Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Geraeten mit Aufzeichnungstraegern - Google Patents

Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Geraeten mit Aufzeichnungstraegern

Info

Publication number
DE947493C
DE947493C DEG7136A DEG0007136A DE947493C DE 947493 C DE947493 C DE 947493C DE G7136 A DEG7136 A DE G7136A DE G0007136 A DEG0007136 A DE G0007136A DE 947493 C DE947493 C DE 947493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
flywheel
rotor
recording media
driving devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7136A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Bier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG7136A priority Critical patent/DE947493C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947493C publication Critical patent/DE947493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/02Additional mass for increasing inertia, e.g. flywheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

  • Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Geräten mit Aufzeichnungsträgern Bei Geräten mit drahtförmigen oder bandförmigen Aufzeichnungsträgern, beispielsweise bei Maschinen mit draht- oder bandförmigem Magnetogrammträger, werden an die Antriebsmotoren in bezug auf gleichmäßigen Lauf sehr hohe Anforderungen gestellt. Um dieses Ziel zu erreichen, sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, um die im allgemeinen bei dem Betrieb von Elektromotoren auftretenden Stöße herabzusetzen. Es ist zu diesem Zweck bekannt, den Motor elastisch aufzuhängen oder abzustützen. Es werden hierfür Unter- und Zwischenlagen aus Gummi, hochelastischem Kunststoff u. dgl. verwendet. Durch alle diese Maßnahmen wird jedoch lediglich erreicht, daß die Motorschwingungen nicht mehr in vollem Umfang auf die den Motor tragenden Konstruktionsteile übertragen werden.
  • Es ist auch vorgeschlagen worden, zwischen die Hauptbestandteile des Motors, beispielsweise zwischen Stator und Gehäuse sowie zwischen Rotor und Achse, eine dämpfende Schicht aus einem der vorgenannten Stoffe einzubringen. Diese Anordnung hat jedoch folgende Nachteile: Da es sich bei den betrachteten Motoren im allgemeinen um kleine Motoren handelt, müssen auch die Luftspalte mit Rücksicht auf den Wirkungsgrad sehr klein gehalten werden. Ist nun das verwendete Material sehr elastisch, so besteht die Gefahr, daß Stator und Rotor aneinanderreiben oder -stoßen. Ist dagegen das Material unelastisch genug, um diese Reibungen zu vermeiden, so tritt die gewünschte Wirkung nicht ein.
  • Es sind ferner Maschinenaggregate bekannt, bei denen ein mit einem Schwungrad versehener Antriebsmotor (insbesondere Verbrennungsmotor) über elastische Zwischenglieder mit dem Rotor eines elektrischen Generators verbunden ist.
  • Es sind auch Elektromotoren, insbesondere zum Antrieb von Geräten mit Aufzeichnungsträgern, mit einer über elastische Zwischenglieder verbundenen Schwungmasse bekannt, bei denen jedoch die Ableitung der Antriebe verschiedener Gleichlaufgüte jeweils vom Elektromotor aus über ein gemeinsames Getriebe erfolgt, dessen treibendes Zahnrad auf der Elektromotorwelle und dessen getriebenes Zahnrad auf einer für den Antrieb mit geringerer Gleichlaufgüte bestimmten Hohlwelle sitzt, die über ein elastisches Zwischenglied mit der Schwungmasse verbunden ist, deren Welle der Abgabe eines geglätteten Drehmoments dient. Die Zwischenschaltung des gemeinsamen Getriebes hat den Nachteil, daß jede Ungenauigkeit in der Form eines der Zahnräder Geschwindigkeitsschwankungen im Rhythmus der Umdrehungszahl des treibenden Zahnrads hervorruft. Diese Geschwindigkeitsschwankungen beeinflussen auch die Gleichlaufgüte der nachgeschalteten Antriebe.
  • Dieser Mangel wird durch die Erfindung vermieden, die einen Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Geräten mit Aufzeichnungsträgern, mit einer über elastische Zwischenglieder verbundenen Schwungmasse betrifft. Dieser in Rede stehende Elektromotor zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß eine über eine oder mehrere elastische Zwischenglieder mit dem Rotor verbundene, mit einer Schwungmasse versehene innere Achse der Abgabe eines geglätteten Drehmoments - insbesondere zum Antrieb des Vorschubs für den, Aufzeichnungsträger - und eine mit dem Rotor starr verbundene äußere Hohlachse weiteren mechanischen Antrieben mit geringerer Gleichlaufgüte dient.
  • Die Abbildung zeigt, teilweise im Schnitt, ein Ausführungsbeispiel des neuen Elektromotors. Der Motor besteht in der üblichen Weise aus dem Stator I und dem Rotor 2. Der Stator I ist in dem zylindrischen Gehäuse 3 befestigt, das gleichzeitig die Lagerschilde 4 und 5 trägt. Der Rotor 2 ist mit der Hohlachse 6 fest verbunden, auf die die Seilscheibe 7 montiert ist. In der Hohlwelle 6 läuft die Welle 8, die mit der Schwungmasse 9 starr verbunden ist. Der Rotor 2 ist mit der Schwungmasse 9 durch beispielsweise zwei elastische Kupplungsglieder Io verbunden. Diese Kuplungsglieder bestehen beispielsweise aus Stahlfedern, die flach-oder drahtförmig ausgebildet sein können. Die Kupplungsglieder können aber auch aus Gummi bestehen. Ferner kann zur Kupplung der Teile 2 und 9 ein hochelastischer Gummiring verwendet werden, der einerseits in einer Nut des Rotors und andererseits in einer Nut der Schwungmasse befestigt ist. Die Welle 8 dient direkt zum Antrieb des Vorschubes des Nachrichtenträgers, beispielsweise bei Magnettongeräten direkt zum Antrieb der Tonbandrolle Die Seilscheibe 7 dient zur Kraftübertragung für andere mechanische Antriebe.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Geräten mit Aufzeichnungsträgern, mit einer über elastische Zwischenglieder verbundenen Schwungmasse; dadurch gekennzeichnet, daß eine über ein oder mehrere elastische Zwischenglieder (Io) mit dem Rotor (2) verbundene, mit einer Schwungmasse (9) versehene innere Achse (8) der Abgabe eines geglätteten Drehmoments - insbesondere zum Antrieb des Vorschubs für den Aufzeichnungsträger - und eine mit dem Rotor starr verbundene äußere Hohlachse (6) weiteren mechanischen Antrieben mit geringerer Gleichlaufgüte dienen.
  2. 2. Elektromotor nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenglied (io) ein Ring ist,ader in je einer Nut des Rotors (2) und der Schwungmasse (9) befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 732 407, 711 5i6, 698 765, 697 156, 604 67o, 559 207, 389 317, 57 52i; schweizerische Patentschrift Nr. 71 253; britische Patentschrift Nr. 642 267; USA.-Patentschrift N'r. 2 471 8i2.
DEG7136A 1951-10-07 1951-10-07 Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Geraeten mit Aufzeichnungstraegern Expired DE947493C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7136A DE947493C (de) 1951-10-07 1951-10-07 Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Geraeten mit Aufzeichnungstraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7136A DE947493C (de) 1951-10-07 1951-10-07 Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Geraeten mit Aufzeichnungstraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947493C true DE947493C (de) 1956-08-16

Family

ID=7118408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7136A Expired DE947493C (de) 1951-10-07 1951-10-07 Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Geraeten mit Aufzeichnungstraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947493C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128650A1 (de) * 1983-05-09 1984-12-19 Xerox Corporation Mechanischer Dämpfer für Plattenspeicher mit bandgetriebener Positioniereinrichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE57521C (de) * J. J. WOOD in Brooklyn, Staat New-York, V. St. A Lager mit biegsam nachgiebigen Hülsen zwischen den Lagerschalen und dem Lagerkörper
CH71253A (de) * 1915-04-28 1915-12-16 Schweizerische Lokomotiv Maschinengruppe mit elastischer Kupplung zwischen Antriebsmotor und elektrischem Generator
DE389317C (de) * 1922-01-24 1924-02-05 Josef Engl Dr Einrichtung fuer Phonographen mit Linearem Phonogrammtraeger, insbesondere fuer die Zwecke des sprechenden Films
DE559207C (de) * 1932-09-17 Tobis Tonbild Syndikat Akt Ges Antriebsvorrichtung fuer aufrollbare Tonaufzeichnungstraeger
DE604670C (de) * 1932-02-24 1934-10-25 Electrical Res Prod Inc Antriebsvorrichtung fuer Tonfilmapparate
DE697156C (de) * 1931-02-22 1940-10-07 Aeg Filmtransporteinrichtung bei Bildtonfilmgeraeten
DE698765C (de) * 1937-02-17 1940-11-16 Klangfilm G M B H Vorrichtung zur Beeinflussung der Drehzahl einer vom Film mitgenommenen glatten Rolle
DE711516C (de) * 1928-07-27 1941-10-02 Aeg Einrichtung zum gleichfoermigen Antrieb von Tonfilmen
DE732407C (de) * 1928-07-27 1943-03-02 Aeg Tonfilmantriebsvorrichtung
US2471812A (en) * 1946-05-16 1949-05-31 Robbins & Myers Electric motor
GB642267A (en) * 1947-02-19 1950-08-30 Micafil Ag Condenser with a laminated dielectric thickened at its marginal portions

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE57521C (de) * J. J. WOOD in Brooklyn, Staat New-York, V. St. A Lager mit biegsam nachgiebigen Hülsen zwischen den Lagerschalen und dem Lagerkörper
DE559207C (de) * 1932-09-17 Tobis Tonbild Syndikat Akt Ges Antriebsvorrichtung fuer aufrollbare Tonaufzeichnungstraeger
CH71253A (de) * 1915-04-28 1915-12-16 Schweizerische Lokomotiv Maschinengruppe mit elastischer Kupplung zwischen Antriebsmotor und elektrischem Generator
DE389317C (de) * 1922-01-24 1924-02-05 Josef Engl Dr Einrichtung fuer Phonographen mit Linearem Phonogrammtraeger, insbesondere fuer die Zwecke des sprechenden Films
DE711516C (de) * 1928-07-27 1941-10-02 Aeg Einrichtung zum gleichfoermigen Antrieb von Tonfilmen
DE732407C (de) * 1928-07-27 1943-03-02 Aeg Tonfilmantriebsvorrichtung
DE697156C (de) * 1931-02-22 1940-10-07 Aeg Filmtransporteinrichtung bei Bildtonfilmgeraeten
DE604670C (de) * 1932-02-24 1934-10-25 Electrical Res Prod Inc Antriebsvorrichtung fuer Tonfilmapparate
DE698765C (de) * 1937-02-17 1940-11-16 Klangfilm G M B H Vorrichtung zur Beeinflussung der Drehzahl einer vom Film mitgenommenen glatten Rolle
US2471812A (en) * 1946-05-16 1949-05-31 Robbins & Myers Electric motor
GB642267A (en) * 1947-02-19 1950-08-30 Micafil Ag Condenser with a laminated dielectric thickened at its marginal portions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128650A1 (de) * 1983-05-09 1984-12-19 Xerox Corporation Mechanischer Dämpfer für Plattenspeicher mit bandgetriebener Positioniereinrichtung
US4598328A (en) * 1983-05-09 1986-07-01 Xerox Corporation Mechanical damper for disk drives having band drive actuators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148832C3 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von umlaufenden Körpern
DE2016866A1 (de) Kleinmotor
CH686987A5 (de) Elektrischer Antrieb.
DE947493C (de) Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Geraeten mit Aufzeichnungstraegern
DE1588988C3 (de) Wechselstromgenerator für Direktachsanbau
DE938680C (de) Stufenloses, elektrisches UEbersetzungsgetriebe
DE722170C (de) Elektrische Kupplung
DE1006057B (de) Homopolare elektromagnetische Kupplung
EP4050314A1 (de) Zentrale drehmomentabstützung für planetengetriebetests mit drehmomentstütze
DE202011050402U1 (de) Ventilinduktormotor
DE566601C (de) Drahtstreckvorrichtung mit umlaufenden Huelsen
DE2827703A1 (de) Wickelantrieb bei ankerwickelmaschinen
EP0090763A1 (de) Antriebseinrichtung für Verseilköpfe einer SZ-Verseilmaschine
DE1291824B (de) Einseitig befestigter kleiner Elektromotor mit Aussenlaeufer
DE895018C (de) Adhaesionstrieb, insbesondere Riementrieb, bei welchem ein Elektromotor oder Generator schwenkbar gelagert ist
DD229344A1 (de) Entgrate- imd poliereinrichtung mit rotierender buerste
DE389436C (de) Vorrichtung zum Anlassen und Regeln der Umdrehungsgeschwindigkeit von Motoren
DE355640C (de) Antrieb von Arbeitsmaschinen wechselnder Arbeitsbewegung, wie Hobelmaschinen o. dgl., durch einen Elektromotor mit Doppeldrehung
DE629523C (de) Waelzlagerung fuer Doppellaeuferelektromotoren
DE873421C (de) Getriebemotor, insbesondere Innenlaeufer-Getriebemotor
DE1015117B (de) Elektrische Antriebsmaschine aus zwei zu einer loesbaren Baueinheit verbundenen, auf die gleiche Abtriebswelle arbeitenden Verschiebelaeufermotoren ungleicher Leistung
DE1789829U (de) Spielfreier zahnradtrieb.
DE532252C (de) Drehstrommotor fuer verschiedene Drehzahlen
DE2926294A1 (de) Schleifringanordnung
DE619703C (de) Schwingankermotor