DE946225C - Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit schwammtoetender Wirkung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit schwammtoetender Wirkung

Info

Publication number
DE946225C
DE946225C DEN8817A DEN0008817A DE946225C DE 946225 C DE946225 C DE 946225C DE N8817 A DEN8817 A DE N8817A DE N0008817 A DEN0008817 A DE N0008817A DE 946225 C DE946225 C DE 946225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
acetylaminobenzene
spongoatic
effect
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN8817A
Other languages
English (en)
Inventor
Henderikus Obias Huisman
Martinus Johannes Koopmans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE946225C publication Critical patent/DE946225C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfähten zur Herstellung einer Verbindung mit schwammtötender Wirkung Es ist bekannt, daß gewisse Verbindungen, die die GruppeCCl'3. S . S02 besitzen,eineschwammtötende Wirkung aufweisen. Beispiele solcher Verbindungen sind Benzolthiosulfonsäure-S-trichlormethylester und p-Toluolthiosulfonsäure-S-trichlormethylester der Formel Es hat sich ergeben, daB die Verbindungen (I) und (II) für praktische Anwendung als schwammtötende Mittel den Nachteil haben, daß sie eine starke Phytotoxizität aufweisen, was sich besonders in einer Beschädigung der Blätter oder in Keimhemmung äußert.
  • Es hat sich nun überraschenderweise ergeben, daß durch Einführung einer Acetylaminogruppe in den Benzolkern in p-Stellung zur CCls # S - S02 Gruppe eine Verbindung erhalten wird, die eine kräftige schwammtötende Wirkung bei äußerst geringer Phytotoxizität hat. Diese Verbindung, der p-Acetylaminobenzol-thiosulfonsäure-S-trichlormethylester, hat die Strukturformel Zur Herstellung der Verbindung (11I) setzt man Perchlor-methylmercaptan mit p-acetylaminobenzolsulfinsaurem Natrium um. Letztere Verbindung kann aus p-Acetylaminobenzol-sulfochlorid erhalten werden, das in stark alkalischem Medium mit Natriumsulfit umgesetzt wird.
  • Beispiel 198 cm3 (348 g, 2,99 Mol) Chlorsulfonsäure wurden mit 81 g (o,6 Mol) Acetanilid während 30 Minuten bei einer Temperatur von 15 bis 2o° unter Rühren umgesetzt, worauf noch etwa während % Stunde auf 6o° erwärmt wurde. Darauf wurde das Reaktionsgemisch vorsichtig in Eiswasser ausgegossen, und das niedergeschlagene p-Acetylaminobenzol-sulfochlorid wurde abfiltriert und mit wenig Wasser gewaschen. Da das unreine Reaktionsprodukt nur während einer beschränkten Zeit haltbar ist, wurde es nach Trocknen in einem Vakuumexsikkator über konzentrierter Schwefelsäure während einer Nacht sofort zu p-acetylaminobenzol-sulfinsaurem Natrium reduziert. Das Gewicht des rohen, etwas feuchten p-Acetylaminobenzol-sulfochlorids betrug 203 g.
  • Das rohe p-Acetylaminobenzol-sulfochlorid wurde einer Lösung von 302,4 g (1,2 Mol) Natriumsulfit in 6oo cm3 Wasser zugesetzt. Unter Rühren wurden darauf 4o cm3Natronlauge (5o GewichtsprozentNaOH) tropfenweise zugegeben. Unter starker Wärmeentwicklung wurde das p-Acetylaminobenzol-sulfochlorid gelöst. Nach weiterem z*eistündigem Rühren wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde mit einer Lösung von 152 g konzentrierter Schwefelsäure in ioo cm3 Wasser angesäuert. Die niedergeschlagene p-Acetylaminobenzol-sulfinsäure wurde abfiltriert, mit wenig Wasser ausgewaschen und mit einer gleichen Menge Natronlauge in das Natriumsalz umgewandelt. Nach Eindampfen und Trocknen bei ioo° wurden 8o g_ trocknes p-acetylaminobenzol sulfinsaures Natrium erhalten. Dies entspricht einer Ausbeute von 60,3 °/o in bezug auf angewandtes Acetanilid.
  • Das p=acetyläminobenzol-sulfinsaure Natrium wurde darauf mit Perchlormethyl-mercaptan in -p-Acetylaminobenzol-thiosulfonsäure-S-trichlormethylester gemäß der Gleichung umgewandelt. Einem Gemisch aus 12 g (0,0543 Mol) p-acetylaminobenzol-sulfinsaurem Natrium und 145 cm3 absolutem Benzol wurde tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 1119 (0,07 MOl) Perchlor-methylmercaptan in 6o cm3 absolutem Benzol zugesetzt. Darauf wurde während 7 Stunden in einem Ölbad von -iio° unter Rückflußkühlung gekocht, worauf-die Flüssigkeit heiß filtriert wurde. Aus dem Filtrat kristallisierte bereits bei geringer Kühlung der p-Acetylaminobenzolthiosulfonsäure-S-trichlormethylester (III) aus. Nach Aufbewahren über Nacht bei Zimmertemperatur wurde die Verbindung abgesaugt, wobei eine Menge von 12,5 g erhalten wurde. Der im wesentlichen aus Natriumchlorid bestehende erste Filterrückstand wurde während einiger Stunden mit Benzol gekocht, worauf abfiltriert wurde. Aus dem Filtrat wurden nach Kühlung noch 0,7 g der Verbindung (III) erhalten. Die Gesamtausbeute betrug somit 13,2 g oder 69,8% in bezug auf p-acetylaminobenzol-sulfinsaures Natrium. Der Schmelzpunkt betrug 144 bis i48° (unter Zersetzung). Nach Umkristallisieren aus Benzol war der Schmelzpunkt i5o bis i55° (unter Zersetzung). Das Ergebnis der Elementaranalyse war folgendes: Für-C,H,NC13S2
    C H N Cl S
    berechnet . . , 3i,00 2,31 4,02 30,51 18,39
    gefunden ... 31,32 2,54 4,25 30,25 18,30
    Die Fungitoxizität der Verbindung (III) wurde durch eine Sporenkeimungsprobe bestimmt, wobei ein verdünnter Kirschextrakt (1 Gewichtsteil trockene Substanz in iooo Gewichtsteilen Wasser) als Stimulanz für das Keimverfahren benutzt wurde. Das Experiment wurde mit den Sporen von zehn Schwämmen durchgeführt. Die Ergebnisse der zweimal durchgeführten Bestimmungen sind in nachstehender Tabelle zusammengefaBt
    Teile p-Acetyla.minobenzolthiosulfon-
    säure-S-trichlorniethylester 0,08 o,16 0,32 b,64 1,3 2,5 510
    pro Millionen Teile Wasser
    Botrytis allii .............. ........ 2 3 2 3 2 2 O 2 O O O O O O
    Aleurisma carnis . . .. . . . -. . . . . . . . . . . . . . 3 3 3 3 2 2 0 1 0 o O o o O
    Sclerotinia fructigena ......... . ...... . 3 3 2 3 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0
    Fusarium culmorum .. . .. .......... . .. 3 3 3 3 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0
    Penicillium italicum . . ............ .... 3 3 3 3 2 3 1 1 0 0 0 o O o
    Pythium Debaryanum ................ 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
    Cladosporium herbarum ..... . . . . . . . . . . 3 3 2 3 2 2 1 1 0 0 0 0 0 0
    Rhizopus nigricans.................... 3 3 2 3 2 3 2 3 2 2 0 2 0 O
    Clomerella cingulata . ...... .. . .... . ... 3 3 3 3 3 2 1 0 0 ö 0 0 0 0
    Alternariä Tenuis ..... ............... 3 3 3 3 3 3 2 3 1 I 0 o O O
    Total ............................... 59 54 I- 42 22 10 6 4
    Erläuterung:
    o = keine Keimung;
    1 = nur einige Sporen weisen einen Ansatz zur Keimung auf oder geschwollene Sporen;
    2 = Keimung gehemmt, im Vergleich mit Kontrollsporen;
    3 = Keimung gleich Kontrollsporen. .
    Außer bei Pythium Debaryanum, einem als schwer zu vernichten bekannten Schwamm, ist also bereits bei äußerst niedrigen Konzentrationen eine starke Fungitoxizität der Verbindung (III) festzustellen.
  • Zur Bestimmung der Phytotoxizität wurde eine Lösung von 12,5 Gewichtsprozent der Verbindung (III) in Aceton über eine Anzahl höherer Pflanzenarten in einer Menge von io cm3 pro iooo cm2 Erdfläche ausgespritzt. Nachdem die Pflanzen während 5 Tagen bei einer Tageslichtbelichtung von etwa 3000 Lux, einer relativen Feuchtigkeit von etwa 85 0% und einer Temperatur von 23 bis 24° gehalten wurden, wurde das Maß der Blattverbrennung festgestellt. Äpfel, Kartoffeln, Endivie, Erbsen, Gartenbohnen, weiße Bohnen, Tomaten, Gurken, Capsicum, Kapuzinerkresse, Chrysantfemum, Cyclamen, Zimmerlinden, Geranium, Coleus und Fuchsia hatten keine Schäden durch die Behandlung erlitten, bei der etwa 1,25 mg der Verbindung (III) pro Quadratzentimeter Blatt angebracht . wurden. Begonia wies eine gewisse Verbrennung an den Blatträndern auf.
  • Für Warmblüter muß die Verbindung (III) als wenig schädlichbetrachtet werden. Bei Untersuchungen mit Mäusen wurde eine Menge von etwa 7oo mg der Verbindung pro Kilogramm Mäuse als tödliche Grenzdosis gefunden.
  • Die Verbindung (III) kann auf verschiedene Weise zu schwammtötenden Präparaten verarbeitet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit schwammtötender Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkalimetallsalz der p-Acetylaminobenzolsulfinsäure mit Perchlormethyl-mercaptan umsetzt.
DEN8817A 1953-04-29 1954-04-27 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit schwammtoetender Wirkung Expired DE946225C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL946225X 1953-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946225C true DE946225C (de) 1956-07-26

Family

ID=19865322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8817A Expired DE946225C (de) 1953-04-29 1954-04-27 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit schwammtoetender Wirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946225C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406475C2 (de) 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE2212268B2 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE1806123A1 (de) Bis (thioureido) benzole und ihre Metallsalze
DE1620004B2 (de) N-(I -PhenyI-2-nitropropyl) -piperazin, dessen Metallsalze und solche Verbindungen enthaltendes Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1276402B (de) Herbizide Mittel mit einem Gehalt an Halogenthiobenzamiden
DE2345801A1 (de) Pyridiniumsalze
DE2130919A1 (de) Substituierte Diphenylaether,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE946225C (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit schwammtoetender Wirkung
CH441270A (de) Verfahren zur Herstellung von Amidsäureestern und eine Anwendung derselben
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DE2536951C3 (de) Triazapentadiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide Mittel
DE2524578B2 (de) 5-hydroxylaminomethylen-barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbicide
DEN0008817MA (de)
DE2054064A1 (de) Acetylenv erbindungen
CH328677A (de) Verfahren zur Herstellung eines Stoffes mit pilztötender Wirkung
DE2504052B2 (de) 1-Propyl- w -sulfonsäure-benzimidazol-2carbaminsäuremethylester
DE2156919A1 (de) m-substituierte Phenylharnstoffe und -thioharnstoffe sowie diese als Wirkstoffe enthaltende Herbizide
DE2031311A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel, Verfah ren zu deren Herstellung und deren Ver wendung
DE1768736C (de) N Acyl N hydrocarbylsulfenyl harn stoffe und diese enthaltende Fungizide
DE1567041A1 (de) Neue Fungizide
AT209347B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Thiotrichlormethylderivaten heterocyclischer Stickstoffverbindungen
AT218501B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,N-substituierten Aminosulfonsäure-(N'-trichlormethylsulfenyl)-amiden
CH418055A (de) Beständiges Herbizid
DE2035145B2 (de) Decahydrochinoline und octahydroindole
AT214454B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate