DE2035145B2 - Decahydrochinoline und octahydroindole - Google Patents

Decahydrochinoline und octahydroindole

Info

Publication number
DE2035145B2
DE2035145B2 DE19702035145 DE2035145A DE2035145B2 DE 2035145 B2 DE2035145 B2 DE 2035145B2 DE 19702035145 DE19702035145 DE 19702035145 DE 2035145 A DE2035145 A DE 2035145A DE 2035145 B2 DE2035145 B2 DE 2035145B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercapto
decahydroquinoline
ethyl
carbonyl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702035145
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035145C3 (de
DE2035145A1 (de
Inventor
Elmar Dr Ariesheim Vogel Christian Dr Binningen Sturm, (Schweiz)
Original Assignee
Agripat S A, Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1083369A external-priority patent/CH513170A/de
Priority claimed from CH877370A external-priority patent/CH552337A/de
Application filed by Agripat S A, Basel (Schweiz) filed Critical Agripat S A, Basel (Schweiz)
Publication of DE2035145A1 publication Critical patent/DE2035145A1/de
Publication of DE2035145B2 publication Critical patent/DE2035145B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035145C3 publication Critical patent/DE2035145C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/08Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms with acylated ring nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/16Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof the nitrogen atom being part of a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

CH-R1
IO
CO —S-R
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer der Reste R1 ein Wasserstoffatom und der andere ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und η die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
2. 1 - (Äthyl - mercapto - carbonyl) - trans - decahydrochinolin.
3. 1 -(Isopropyl-mercapto-carbonylJ-trans-decahydrochinolin.
4. 1 -(n-Butyl-mercapto-carbonylJ-trans-decahydrochinolin.
5. 1 -(Äthyl-mercapto-carbonyl)-cis-decahydrochinolin.
6. 1 - (n - Propyl - mercapto - carbonyl) - eis - decahydrochinolin.
7. 1 -(Äthyl-mercapto-carbonyl^-methyl-decahydrochinolin.
8. !-(Äthyl-mercapto-carbonylJ-octahydroindol.
9. Herbizide Mittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff und üblichen Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln.
entweder mit einen Tbiokohlensäurehalogenid dei allgemeinen Formel
Hal —C-S-R
Il ο
oder mit Phosgen und einem Alkaliroetallsalz eines Mercaptans der allgemeinen Formel
R-SH
Die Erfindung betrifft neue Decahydrochinoline und Octahydroindole der allgemeinen Formel
CH2),
CH-R,
CO-S —R
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer der Reste R1 ein Wasserstoffatom und der andere ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und η die Zahl 1 oder 2 bedeutet, sowie Herbizide, die aus einer Verbindung der allgemeinen Formel I als Wirkstoff und üblichen Träeerstoffen und/oder Verteilungsmitteln bestehen.
Die Alkylreste R sind geradkettig oder verzweigt, wie der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl- und tert-Butyl-Rest.
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.
Iq den allgemeinen Formeln II bis IV haben R, R1 und π die unter der Formel I angegebenen Bedeutungen. Hai in der allgemeinen Formel Il sieht für ein Chloroder Bromatom. Es ist ratsam, die Umsetzungen in einem gegenüber den Reaktionsteilnenmern inerten
Lösungs- und/oder Verdünnungsmittel durchzuführen, dessen Art weitgehend von dem in die Reaktion eingesetzten säurebindenden Mittel bestimmt wird Werden organische Basen, wie tertiäre Amine, eingesetzt, so ist es ratsam, auch organische Lösungsmittel zu verwenden. Bei anorganischen Basen sind Wassei und wäßrige Gemische von mit Wasser mischbarer organischen Lösungsmitteln geeignet. Im allgemeiner können folgende tertiäre Amine als säurebindende Mittel dienen: Pyridin. dessen Derivate und Triäthyl· amin; ebenso kann die Verbindung der allgemeiner Formel II, im Überschuß in die Reaktion eingesetzt als säurebindendes Mittel dienen. Von anorganischer Basen kommen die Hydroxide und Carbonate dei Alkali- und Erdalkalimetalle, in erster Linie Natrium hydroxid. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, fernei die Hydroxide und Carbonate des Lithiums, Bariums Strontiums, Magnesiums sowie quaternäre Ammo niumverbindungen, die in Gegenwart von Wasser ah Basen reagieren, beispielsweise Tetramethylammo niumhydroxid, in Betracht.
Als Lösungsmitte! können verwendet werden: ali phatische und aromatische Kohlenwasserstoffe unc Halogenkohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xy lole. Petroläther, Chlorbenzol, Methylenchlorid, ChIo roform, Tetrachlorkohlenstoff, Äther und ätherartigf Lösungsmittel, wie Dialkyläther und Tetrahydro furan; als mit Wasser mischbare Lösungsmittel korn men in Betracht: Alkanole und Ketone.
Bei der Umsetzung einer Verbindung der allgemei nen Formel II mit Phosgen und einem Alkalimetallsal; eines Mercaptans kann das als Zwischenprodukt er h altene Carbonsäurehalogenid ohne weitere Reinigunj mit einem Alkalimetallsalz eines Mercaptans der allge meinen Formel IV umgesetzt werden.
Gemäß einem weiteren Verfahren werden die Ver bindungen der allgemeinen Formel I auch erhalten indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel I im Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit Koh
lenstoffoxysulfid und anschließend mit einem Alkylierungsmittel umsetzt. Ak säurebindende Mittel kommen die oben aufgeführten, vorzugsweise Alkalimetallhydroxide, in Betracht. Als Alkylierungsraittel sind in erster Linie Alkylhalogenide, ferner Dialkylschwefelsäureester und Alkylester von Toluolsulfonsäuren geeignet
Die Umsetzungen werden bei Temperaturen von -20 bis 1000C, vorzugsweise zwischen 0 und 300C, durchgefiihrt. '
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II sind zum Teil bekannte und zum Teil neue Verbindungen. Die neuen werden in an sich bekannter Weise durch Hydrierung der entsprechenden Heteroaromaten bei 100 bis 180° C und 100 bis 200 atü, in wäßriger Emul- ,5 sion und in Anwesenheit von Ruthenium/Kohlekatalysatoren, hergestellt.
Die von der allgemeinen Formel II umfaßten Ausgangsverbindungen liegen in zwei isomeren Formen vor. und zwar in der eis- und der trans-K configuration. ^0 Im Falle des Decahydrochinolins sind die "eis- und tranvIsomere leicht zu isolieren und führen zu zwei Reihen von Verbindungen der allgemeinen Formel I mit eis- bzw. trans-Konfiguration.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen ausgezeichnete herbizide Eigenschaften und sind zum Teil als allgemeine Herbizide und zum Teil zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Reiskulturen (Wasser- und Trockenreiskulturen) geeignet Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R eine Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- oder sec.-Butyl-Gruppe bedeutet, besitzen besonders gute herbizide Eigenschaften. Von diesen Wirkstoffen werden in Reiskulturen schwer bekämpfbare Unkrautarten erfaßt: z. B. in Wasserreiskulturen Echinochloa sp. Eleocharis sp., Panicum sp., Cyperaceen und Papsalum sp. in Trockenreiskulturen Echinochloa sp., Digitaria sp., Brachiaria sp., Sida sp.. Cyperaceen und Acanthosperum sp. Da die Wirkstoffe die Pflanzen allmählich abtöten und somit die Sauerstofibilanz und das biologische Gleichgewicht nicht kraß beeinträchtigen, sind sie für die Anwendung in Wasserreiskulturen sehr gut geeignet. Außerdem besitzen die Wirkstoffe ein breites Wirkungsspektrum gegen verschiedenartige Wasserkräuter, z. B. gegen emerse Pflanzen, Wasserpflanzen mit und ohne Schwimmblätter, submerse Pflanzen und Algen.
Sowohl die eis- als auch die trans-Decahydrochinoline sowie Mischungen beider Formen sind herbizid wirksam. Die trans-Decahydrochinoline wirken selektiv in Reiskulturen, die cis-Decahydrochinoline sind dagegen besonders Ungräser, aber auch gegen breitblättige Unkräuter wirksam.
Das breite Wirkungsspektrum der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I erlaubt es, sie auch zu der wichtigen Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern auf den Reiskulturen umgebenden Flächen, wie Gräben, Kanalbetten und Dämmen, einzusetzen. Von diesen Wirkstoffen werden nicht nur die genannten, in Reiskulturen vorkommenden Ungräser, sondem auch andere grasartige und breitblättrige Unkräuter vernichtet. Die Wirkstoffe können bei der Vorbereitung der Reisbetten und nach dem Auflaufen der Kulturpflanzen zur Vernichtung eines bereits aufgelaufenen Unkrautbestandes verwendet werden. Sowohl der in Wasser als auch in Trockenkulturen angebaute Reis erleidet durch Applikation der neuen Verbindungen in den üblichen Mengen keine Schädigung, in hohen Mengen weitgehend reversible Schäden. Die angewendeten Mengen sind verschieden und vom Applikationszeitpunkt abhängig, sie liegen zwischen 0,5 und 6 kg, vorzugsweise 4 kg Wirkstoff pro Hektar, bei Applikation vor dem Auflaufen der Pflanzen. Mengen von 10 bis 30 kg Wirkstoff pro Hektar werden für eine totale Vernichtung des gesamten Unkrautbestandes, beispielsweise auf dem am Kulturland benachbarten Brachland, und zur Bestimmung der allgemeinen herbiziden Wirkung angewendet Die für dea Reisanbau wichtige Fruchtfolge kann bei Anwendung der neuen Wirkstoffe ohne Beeinträchtigung erfolgen. Außerdem können Verbindungen der allgemeinen Formel I auch als Wachstumregulatoren, beispielsweise zur Entblätterung und Verzögerung der Blüte, eingesetzt werden; einige wirken stimulierend auf die vegetativen Speicherorgane verschiedener Pflanzenarten, in manchen Fällen bei gleichzeitiger Verminderung des Längenwachstums.
Die Herstellung erfindungsgemäßer herbizider Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
Feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver, Pasten und Emulsionen.
Flüssige Aufarbeitungsformen:
Lösungen.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit den festen Trägerstoffen vermischt Als Trägerstoffe kommen z. B. Kaolin, Talkum, Bolus, Löß, Kreide, Kalkstein, Kalkgrits, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphate, Ammoniumnitrat. Harnstoffe, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindmehl, Holzmehl, Nußschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextrationen und Aktivkohle, je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Die Korngröße der Trägerstoffe beträgt für Stäubemittel zweckmäßig bis etwa 0,1 mm, für Streumittel etwa 0,075 bis 0,2 mm und für Granulate 0,2 mm doer mehr.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen betragen 0,5 bis 80%.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteile verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten. Als Klebemittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose), Hydroxyäthylglykol-
äther von Mono- und Dialkylphenolen mit 1 bis 15 Äthylenoxidresten pro Molek al mit 8 bis 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, ligninsulfonsauren, deren Alkali- und Erdalkalisaky, Polyäthylenglykoläther, FettaHcoholpolyäthylenglykoläther mit 5 bis 20 Äthylenoxidresten pro Molekül und 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensadonsproaukte von Äthylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d. h. Spritzpulver, Pasten und Emulsionskonzentrate, stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mitteln betrügt 5 bis 80%.
Die Spritzpulver und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermählt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft. Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfonierten! Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd. Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure. weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure. Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatieiter Hexadecanole. Heptadecanole. Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther. das Natriumsalz von Oleyläthionat. das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid. ditertiäre Acetylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsa"re Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen z. B. Silicone in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, daß bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngröße von 0.02 bis 0,04 mm und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel. wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Alkohole, Benzol. Xylole, Toluol. Dimethylsulfoxyd und im Bereich von 120 bis 350 C siedende Mineralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und dürfen nicht leicht brennbar sein.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline. Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrationsbereich von 1 bis 20% enthalten.
Die erfindungsgemäSen Wirkstoffe der allgemeinen Formel I zeigen bei gleich guter Selektivität gegenüber Reis eine weit bessere Wirksamkeit gegen Ungräser und weisen ein breiteres Wirkungsspektrum gegenüber zweikeimblättrigen Unkräutern auf als die aus den USA.-PatentschriftenS 344 134und3 198 786bekannten Azabicyclononane bzw. Polymethylenimino-thiocarbamate. Einige erfindungsgemäße Verbindungen sind bei guter Verträglichkeit gegenüber Weizen, Soja und Baumwolle selbst bei sehr niederen Konzentrationen gegen eine Vielzahl von grasartigen Unkräutern herbizid wirksam, gegen die die genannten Vergleichsverbindungen keine Wirkung zeigen.
Es werden folgende Vergleichsversuche durchgeführt:
I. Selektiv-Vorauflauf-Versuch mit eingesäten
Testpfianzen
Unmittelbar nach der Einsaat der Testpfianzen in Saatschalen werden die Wirkstoffe als wäßrige Suspension, erhalten aus einem 25%igen Spritzpulver (vgl. Beispiel 28), auf die Erdoberfläche appliziert. Dann werden die Saatschalen bei 22 bis 25^C und 50 bis 70% relativer Luftfeuchtigkeit unter Tageslicht gehalten. Die Auswertung erfolgt nach 28 Tagen nach dem, 9er Index:
9 = Pflanzen unbeschädigt = Kontrolle
1 = Pflanzen abgestorben.
8 bis 2 - Zwischenstufen der Schädigung.
Als Testpflanzen wurden eingesät:
Reis trocken (Orzya
. . „, oryzoides)
Reis in Wasser
Weizen (Tritium
vulgäre)
Soja (Glicine
hyspida)
Baumwolle (Gossypium
herbaccara)
Italienisches Raygras (Lolium
perenne)
Hirse (Setaria
italica)
Hirse in Reis (Echinochloa
~ . crus galli)
Trocken
In Wasser
Gemeines Rispengras (Poa
trivialis)
Ackerfuchsschwanz (Alopecurus
myosuroides)
Bluthirse (Digitaria
sangiunalis)
Fuchsschwanz (Amaranthus
docendens)
Tabelle I
Selektivversuche
Konzen
tration
Reis Kulturpflanzen Weizen Soja Baum Lolium Setaria Unkräuter/Ungräser in
Wasser
Poa Alope-
curus
Digitaria Amaran-
thus
Wirk-
subslanz
Beispiel
kg/ha trocken Reis
in
wolle rnultifi. ital. Echinochloa
crus galli
2 triv. myos. sanguin. docendens
Nr. 4 Wasser 8 6 7 2 2 trocken 3 _ _ _ _
1 2 8 8 8 9 5 3 _ 4
1 8 9 9 9 7 4 2
4 7 9 7 2 3 4 1 1
5 2 8 8 9 2 4 1 7 1 1
1 9 9 9 2 5 2 i 1 2
4 3 9 3 7 5 2 1 3 1 1 2 3
9 2 3 6 7 8 8 2 2 1 3 1 2 2 3
1 9 9 9 8 9 6 5 1 2 3 7 4 7
4 9 8 2 3
13 2 9 8 2 4
1 9 9 4 2
4 9 9 7 3
15 2 9 9 1 4
1 9 9 2 2
4 9 9 7 7 1 1 4 3 1 1 1 1
18 2 9 7 9 2 1 2 3 1 1 2 1
1 9 9 9 2 2 3 1 1 3 2 1
4 6 4 4
A*) 2 6 7 τ 9
1 9 8 4 1
4 9 9 9 4 8 3 3 9 7 8 3 3 9
B*) 2 9 9 9 9 9 7 8 1 9 8 8 7 9
1 9 9 9 9 9 7 9 2 1 9 9 9 9
4 9 9 9 9 9 3 3 4 7 4 6 2 4
C*) 2 9 9 9 9 9 9 4 3 9 8 6 3 6
1 9 9 9 9 9 9 9 6 9 9 9 9
9 7
A*) !-(Athylmercapto-carbonylHiexamethylenimin (bekannt aus der USA-Patentschrift 3 198 786).
B*) l^Isopropyltnercapto-carbonylV-hexamethyleniinin (bekannt aus der USA.-Patentschrift 3 198 786).
C*) 3-(Athylmercapto-carbonyl)-3-azabicyclo-[3^2]-nonan (bekannt aus der USA,-Patentschrift 3 344 134).
Π. Selektiv-Vorauflauf-Versuch in Reis mit eingesäten Unkräutern
Die mit Erde gefüllten Saatschalen wurden mit der wäßrigen Suspension der Substanz besprüht und das Wirkstoflkonzentrat etwa 2 cm in die Erde eingearbeitet. Als Testpflanzen wurden hierauf eingesät:
Unkräuter: Echinochloa cms gaHi
Setaria glanca Sdrpus mucronatus
und 2 Reissorten »ER. 8« und »Ribe«. Dann wurden die Schalen bei 20 bis 24°C und 70% relativer Luftfeuchtigkeit unter Tageslicht gehalten.
Die Erde wird sehr feucht gehalten and nach 10 Tagen mit einer 2 cm hohen Wasserschicht bedecla. Nach 20 Tagen erfolgt die Auswertung nach dem 9er Index.
Tabelle II
Konzentration Kulturpflanzen Reis Reis Echinochloa Unkräuter Scirpius
Wirksubstanz kg/ha »IR 8« »Ribe« crus galli mecroriatus
Betspiel
Mr
7 7 2 Setaria 1
INI« 4 9 9 2 glanca 2
2 9 9 3 2 2
13 1 8 8 2 2 2
4 9 9 2 3 2
2 9 9 3 2 2
16 1 4 2 2 2 1
4 8 6 3 1
2 8 8 3 2 1
15 1 5 7 3 2 4
4 7 8 4 3 4
2 9 9 7 4 7
A 1 7 9 1 7 2
4 8 9 6 8 7
2 8 9 8 3 7
B 1 7
8
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Sofern nichts anderes vermerkt ist, sind Temperaturen in Celsiusgraden angegeben; Teile bedeuten Gewichtsteile.
Beispiel 1
Man löst 45 g trans-Decahydrochinolin in 200 ml Petroläther und unterschichtet mit einer Lösung von 13 g Natriumhydroxid in 100 ml Wasser. Zu der Mischung tropft man unter starkem Rühren und Kühlen (10 bis 15°) 40,5 g Chlorthioameisensäureäthylester. Nach beendeter Reaktion rührt man noch 30 Minuten, trennt die Phasen, wäscht die organische Phase neutral, trocknet und verdampft den Petroläther im Vakuum. Das zurückbleibende öl wird im Vakuum destilliert. Man erhält 65 g 1 -(Äthyl-rnercapto-carbonylHrans-decahydrochinolin als farbloses öl; n? = 1,5315; Kp. = 110 bis 11670,01 Torr.
Beispiel 2
Setzt man 45 g trans-Decahydrochinolin in 200 ml Petroläther und 13 g Natriumhydroxid in 100 ml Wasser mit 32 g Phosgen unter Rühren und Kühlen auf — 5 bis 0° um, so erhält man nach Abdampfen des Lösungsmittels und Destillieren des zurückbleibenden Öls unter Hochvakuum das trans-Decahydrochinolin-N-carboxychlorid. Die Umsetzung dieses Zwischenprodukts in Petroläther mit einer wäßrigen Lösung von 27 g Natrium-äthyünercaptid liefert 61g farbloses Ul, dessen physikalische Konstanten mit denen des Beispiels 1 übereinstimmen.
Beispiel 3
In eine Lösung von 13,9 g trans-Decahydrochinoün und 4 g Natriumhydroxid in 200 ml 50%igem wäßrigem Äthanol leitet man bei 0 bis 5° 6,1 g Kohlenoxysulfid unter Rühren ein. Eine halbe Stunde nach Beendigung der Reaktion tropft man 11g Äthylbromid zu und röhrt 5 Stunden bei 25°. Man entfernt das Äthanol im Vakuum und nimmt das gebildete öl in Methylenchlorid auf. Nach Abdampfen des Lösungsmittels und Hochvakuumdestillation des zurückbleibenden Öls werden 15g bräunliches öl erhalten, das mit dem unter Beispiel 1 beschriebenen identisch ist.
Beispiel 4
Man löst 16,7 g cis-Decahydrochinolin in 200 ml Petroläther und unterschichtat mit einer Lösung von 4,8 g Natriumhydroxid in 50 ml Wasser. Unter starkern Rühren und Kühlung auf 5 bis 10° tropft man 16,6 g Chlorthioameisensäure-S-isopropylester zu der Mischung. Nach beendeter Reaktion rührt man noch 8 Stunden bei Raumtemperatur, trennt die Phasen, wäscht die organische Phase neutral, trocknet und verdampft den Petroläther im Vakuum. Das zurückbleibende öl wird im Hochvakuum destilliert. Man erhält 20 g l-(Isopropyl-mercapto-carbonyl)-cis-decahydrochinolm als farbloses öl; Kp. = 102 bis 107°/ 0,05 Torr.
B e i s ρ i e 1 5
Man löst 109 g Decahydrochinaldin in 750 ml Benzol, fügt 72 g Triäthylamin zu und tropft zu der Mischung bei 5 bis 10' 88 g Chlorthioameisensäure-
S-äthylester. Man rührt noch 5 Stunden bei Raumtemperatur, saugt vom ausgefallenen Triäthylammonrumchlorid ab, wäscht den Niederschlag mit Benzol nach und verdampft das Filtrat im Vakuum. Das resultierende gelbliche öl wird im Vakuum destilliert Man erhält 115 g l-(Äthyl-mercapto-carbonyl)-2-methyldecahydrochinolin als farbloses öl: Kp. = 108 bis 120°/0,02Torr.
Beispiel 6
Setzt man eine Mischung von 15 g Decahydrochinaldin in 200 ml Äther und 4 g Natriumhvdroxid in_50 ml Wasser mit 10 g Phosgen unter Rühren und Kühlen auf — 5 bis Q° um, so erhält man eine ätherische
Lösung von 1 - Chlorcarbonyl - 2 - methyl - decahydrochinolin. Rührt man diese mit einer wäßrigen Lösung von 8,4 g Natriumäthylmercaptid bei Raumtemperatur, so erhält man durch Aufarbeitung der organischen Phase 16 g eines fast farblosen Öls, dessen physikalische Kontanten mit denen des Beispiels 5 übereinstimmen.
Beispiel 7
kühlung 65 g Triäthylamin und anschließend 79 g Chlorthioameisensäure-S-äthylester. Nach beendeter Reaktion rührt man noch 8 Stunden bei Raumtemperatur, saugt vom ausgefallenen Triäthylammoniumchlorid ab, wäscht den Niederschlag mit Benzol und verdampft die Benzollösung im Vakuum. Das zurückbleibende öl wird im Vakuum destilliert. Man erhält 100 g 1 - (Äthyl - mercapto - carbonyl) - octahydroindol; Kp. = 98 bis lOr/0,1 Torr.
IO
In eine Lösung von 15 g Decahydrochinaldin und 4 g Natriumhydroxid in 200 ml 50%igem wäßrigem Äthanol leitet man bei 0 bis 5° 6,5 g Kohlenoxysulfid unter Rühren ein. Nach einer Stunde wärmt man auf 20 bis 25° und fügt 13,7 g n-Butylbromid auf einmal zu. Man rührt 10 Stunden bei Raumtemperatur und entfernt das Äthanol im Vakuum. Das gebildete öl wird in Methylenchlorid aufgenommen und nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum destilliert. Man erhält 14g 1 -(n-Butyl-mercapto-carbonyl)-2-methyl-decahydrochinolin als farbloses öl; Kp. = 125 bis 1277 0,01 Torr.
Beispiel 8
Zu einer Lösung von 12,2 g 8-Methyl-decahydrochinolin in 150 ml Diäthyläther fügt man unter Rühren eine Lösung von 3,2 g Natriumhydroxid in 50 ml Wasser, kühlt auf 0 bis 5° ab und tropft unter kräftigem Rühren 11,1 g Chlorthioameisensäure - S - isopropylester zu der Mischung. Nach 12stündigem Rühren bei Raumtemperatur trennt man die Phasen, wäscht die Ätherphase neutral und gewinnt nach Verdampfen des Äthers im Vakuum ein bräunliches öl, das im Vakuum destilliert wird. Man erhält 15 g 1-(Isopropylmercapto - carbonyl) - 8 - methyl - decahydrochinolin als farbloses öl; Kp. = 104 bis 10670,01 Torr.
B e i s ρ i e 1 9
Zu einer Lösung von 80 g Octahydroindol in 1500 ml Benzol tropft man unter Rühren und Eis
Beispiel 10
Setzt man 12,5 g Octahydroindol in 200 ml Äther und 4 g Natriumhydroxid in 100 ml Wasser mit 10 g Phosgen unter Rühren und Kühlen auf — 5 bis 0° um, so erhält man nach Abdampfen des Lösungsmittels und Hochvakuumdestillation des zurückbleibenden Öls das Octahydroindol-N-carboxychlorid. Die Umsetzung dieses Zwischenproduktes in Äther mit einer wäßrigen Lösung von 8,5 g Natriumäthyl-mercaptid liefert 14 g farbloses öl, dessen physikalische Konstanten mit denen des Beispieles 9 übereinstimmen.
Beispiel 11
In eine Lösung von 13,9 g 2-Methyl-octahydroindol und 4 g Natriumhydroxid in 200 ml 50%igem wäßrigem Äthanol leitet man bei 0 bis 5° etwa 6,5 g Kohlenoxysulfid unter Rühren ein. Man rührt die Reaktionslösung noch 30 Minuten bei 15 bis 20 und gibt dann 12,5 g Propylbromid auf einmal zu. Nach 15stündigem Ausrühren entfernt man das Äthanol im Vakuum und nimmt das gebildete öl in Methylenchlorid auf. Mau destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab, und mar erhält 15 g Hn-Propyl-mercapto-carbonyl^-methyl· octahydroindol als farbloses öl; Kp. = 102 bis 104°, 0.005 Torr.
Nach den in diesen Beispielen angegebenen Methoden werden die in der folgenden Tabelle III aufge führten Verbindungen der allgemeinen Formel I her gestellt:
Tabelle III
Beispiel Verbindungen Schmelzpunkt Siedepunkt
Nr. Brechungsindex
12 HMethyl-mercapto-carrwnylHfans-decahydrochinolin nf = 1,5383
13 HIsopropyl-mercapto-carrwnylHr^sdei^ydrochinolin 109°/0,02 Torr
14 Ha-Propyl-mercapto-carbonyiVtrans-decahydrochinolin 1080AhOl Torr
15 Hn-Butyl-mercapto-carbonyl)-trans-decahydrochinolin nf = 1,5238
16 Hsec--Butyi-niercapto-carbonyl)-traiis-<lecahydrochinoUn 107 bis 10970,008 Toi
17 Htert.-Butyl-^nercapto-carbonylHra^^w^y^ochwolin 104 bis 10670,01 Ton
18 HÄthyl-menapto-carbonylMs-decahydrochiriolin 100 bis 10570,01 Ton
19 l^-Propyl-mercaptoH3ui)onyl)-cis-decaliydrociimolin 119 bis 12170,02 Ton
20 I-(n-Propvl-inercapto-carbonyr)-2-metiiyl-decahydrochmolin nf = 1,5265
21 l^sopropyl-mercapto-carbonyl)-2-niethyI-decahydrochinolm 96 bis 9870,01 Torr
22 l-(Äthyl-n»rcapto-carbonyl)-8-methyl-decahydrochinoliri 97 bis 10070,01 Torr
23 l-(n-Propyi-mercapto-carbon3fl-^-methyi-decahydrochmolia 103bisll07«g01Ton
24 Hn-Propyl-mercapto-carbonylVoctahydroindol 96 bis 10070,02 Torr
25 !-(!sorHopyl-mercapto-carbonylHJCtahydrorödol 88 bis 9470,02 Torf
26 HÄthyl-niercapto-airbonylJ-l-metliyl-octahydromdol 88 bis 9470,02 Torr
Beispiel 27 Granulat
Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile HÄthyl-mercapto-carbonyl)-
decahydrochinolin, 0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther, 3,50 Teile Polyäthylenglykoläther 91 Teile Kaolin (Korngröße 0,3 bis 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teile Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykoläther und Cetylpolyglykoläther zügesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschließend im Vakuum verdampft. Ähnliche Granulate werden auch erhalten, wenn an Stelle des genannten Wirkstoffes z. B. l-(Äthyl-mercaptocarbonyl)-2-methyl-decahydrochinolin oder i-(Äthylmercapto-carbonylj-octahydroindol verwendet wird.
Beispiel 28 Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 50%igen, b) 25%igen und c) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 50 Teile 1 -(Äthyl-mercapto-carbony 1-
decahydrochinolin.
5 Teile Natriumdibutylnaphtylsulfonat,
3 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenol-
sulfonsäuren-Formaldehyd-
Kondensat 3:2:1,
20 Teile Kaolin,
22 Teile Champagne-Kreide,
b) 25 Teile 1 -(Äthyl-mercapto-carbonyl)-
35
40
45
decahydrochinolin, 5 Teile Oleylmethyltaurid-Na-Salz, 2,5 Teile Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-
Kordensat,
0.5 Teile Carboxymethylcellulose. 5 Teile neutrales Kalium-Aluminiumsilikat, 62 Teile Kaolin.
c) IQ Teile !-(Methyl-mercapto-carbonyl)-
decahydrochinolin,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten, 5 Teile Naphthalinsulfonsäuren-
Formaldehyd-Kondensat, 82 Teile Kaolin.
Der angegebene Wirkstoff wird auf die entsprechenden Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschließend vermischt und vermählen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und SchwebeJahigkeit Aus solchen Spritzpulvem können durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten WirkstoSkonzentration erhalten werden, ίο
prrrzp
Ähnliche Spritzpulver werden auch erhalten, wenn man an Stelle der genannten Wirkstoffe z. B. folgende Verbindungen verwendet.
l-(Äthyl-mercapto-carbonyl)-2-methyl-
decahydrochinolin,
HÄthyl-me'capto-carbonyO-S-methyl-
decahydrochinolin,
l-(Methyl-mercapto-carbonyl)-2-methyl-
decahydrochinolin,
!-(Äthyl-mercapto-carbonylJ-octahydroindol,
l-(Äthyl-mercapto-carbonyl)-2-methyl-
octahydroindol oder
l-(Methyl-mercaptocarbonyl)-2-methyl-
octahydroindol.
Beispiel 29
Paste
Zur Herstellung einer 45%igen Paste werden folgende Stoffe verwendet:
45 Teile l-(Äthyl-mercapto-carbonyl)-
decahydrochinolin,
5 Teile Natriumaluminiumsilikat,
14 Teile Celylpolyglykoläther mit 8 Mol
Äthylenoxyd,
1 Teil Oleylpolyglykoläther mit 5 Mol
Äthylenoxyd,
2 Teile Spindelöl,
10 Teile Polyäthylenglykol,
23 Teile Wasser.
Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermählen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen.
Wenn an Stelle des genannten Wirkstoffes z. B. 1 - (Äthyl - mercapto - carbonyl) - 2 - methyl - octahydrochinolin oder 1 - (Äthyl - mercapto - carbonyl) - octahydroindol verwendet wird, erhält man ähnliche Pasten.
Beispiel 30
Emulsionsk onzentrat
Zur Herstellung eines 10%igen Emulsionskonzentrates werden
10 Teile HÄthyl-mercapto-carbonyl)-decahydrochinolin,
15 Teile Oleylpolyglykoläther mit 8 Mol
Äthylenoxyd,
75 Teile
miteinander vermischt Dieses Konzentrat kann mi Wasser zu Emulsionen auf geeignete Könzentrationei verdünnt werden.
Wenn an Stelle des genannten Wirkstoffes ζ. Β l-(Äthyl-mercapto-carbonyl}-2-methyl-decahydro chmolin oder 1 - (Äthyl - mercapto - carbonyl) - octa hydroindol verwendet werden, erhält man ähnliche Emulsionskonzentrate.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Decahydrochinoline und Octahydroindole der allgemeinen Formel Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden erhalten, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel
DE19702035145 1969-07-16 1970-07-15 Decahydrochinoline und octahydroindole Granted DE2035145B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1083369A CH513170A (de) 1969-07-16 1969-07-16 Verfahren zur Herstellung von substituierten Decahydrochinolinen
CH877370A CH552337A (de) 1970-06-11 1970-06-11 Herbizides mittel enthaltend als aktive komponente substituierte 2-azabicycloalkane.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035145A1 DE2035145A1 (de) 1971-01-28
DE2035145B2 true DE2035145B2 (de) 1973-02-08
DE2035145C3 DE2035145C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=25703755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035145 Granted DE2035145B2 (de) 1969-07-16 1970-07-15 Decahydrochinoline und octahydroindole

Country Status (16)

Country Link
AT (2) AT301939B (de)
AU (1) AU1758370A (de)
BE (1) BE753470A (de)
BG (1) BG17457A3 (de)
CS (1) CS159267B2 (de)
DE (1) DE2035145B2 (de)
DK (1) DK127643B (de)
ES (3) ES381821A1 (de)
FI (1) FI49164C (de)
FR (1) FR2055118A5 (de)
GB (1) GB1324791A (de)
IL (1) IL34928A (de)
NL (1) NL7010466A (de)
OA (1) OA03453A (de)
PL (2) PL70038B1 (de)
RO (1) RO57395A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH533106A (de) * 1971-01-14 1973-01-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von substituierten Azabicycloalkanen
OA04064A (fr) * 1971-01-14 1979-10-30 Agripat Sa Azabicycloalcanes utilisables comme herbicides.
CH549336A (de) * 1971-02-02 1974-05-31 Ciba Geigy Ag Herbizides mittel.

Also Published As

Publication number Publication date
AT301939B (de) 1972-09-25
GB1324791A (en) 1973-07-25
AT299952B (de) 1972-07-10
DK127643B (da) 1973-12-10
ES381820A1 (es) 1973-04-01
RO57395A (de) 1975-02-15
AU1758370A (en) 1972-01-20
NL7010466A (de) 1971-01-19
FI49164C (fi) 1975-04-10
DE2035145C3 (de) 1974-10-17
PL70038B1 (en) 1973-12-31
ES381819A1 (es) 1973-04-01
DE2035145A1 (de) 1971-01-28
FR2055118A5 (de) 1971-05-07
OA03453A (fr) 1971-03-30
CS159267B2 (de) 1974-12-27
ES381821A1 (es) 1973-04-01
PL80977B1 (en) 1975-08-30
IL34928A (en) 1973-05-31
IL34928A0 (en) 1970-09-17
BE753470A (fr) 1971-01-15
BG17457A3 (bg) 1973-11-10
FI49164B (de) 1974-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007482A1 (de) 2-Chlor-6-nitroaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, herbizide Mittel
EP0268775B1 (de) Verfahren zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2035145B2 (de) Decahydrochinoline und octahydroindole
DE2732442A1 (de) Neue phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate
CH631721A5 (de) Pflanzenschutzmittel.
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2156447A1 (de) Neue Amidothionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3885316T2 (de) Glycinverbindungen.
EP0011802B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxypropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen
EP0001641A1 (de) 2-(2&#39;-Nitro-5-(2&#34;-chlor-4&#34;-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methoxyäthylester, ein diesen Ester als Wirkstoff enthaltendes Mittel und dessen Verwendung als Herbizid.
CH516909A (de) Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen in der Landwirtschaft, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Mittels
DE2038171A1 (de) Neue substituierte Azabicycloalkane
DE2204738C3 (de) Substituierte Octahydropyrindene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2143601A1 (de) N-Phenylsuccinimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
EP0023539B1 (de) 3-(N-1,3,4-Thiadiazolyl-2)-amino-alkyl-acrylsäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbakterizide
DE2910283A1 (de) Pyronderivate, ihre herstellung und ihre verwendung in herbiziden mitteln
DE2162046A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer herbizider Wirkstoffe
CH635083A5 (de) 1-alkylcarbonyl-3-(3,5-dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dione mit verzweigter alkylgruppe im alkylcarbonylrest.
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
DE2040366A1 (de) Neue substituierte Azabicyclooctane
DE2514228A1 (de) 1,3,4-thiadiazolyl-(2)-hexahydrotriazinon-derivate
DE2201584A1 (de) Substituierte Azabicycloalkane
DE2659117A1 (de) Trichlormethyl-(3-pyridyl)-carbinol

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977