DE946214C - Fahrspielzeug, insbesondere in Gestalt eines Autos mit Einrichtung zur Fernbedienungvon Einzelheiten - Google Patents

Fahrspielzeug, insbesondere in Gestalt eines Autos mit Einrichtung zur Fernbedienungvon Einzelheiten

Info

Publication number
DE946214C
DE946214C DESCH15315A DESC015315A DE946214C DE 946214 C DE946214 C DE 946214C DE SCH15315 A DESCH15315 A DE SCH15315A DE SC015315 A DESC015315 A DE SC015315A DE 946214 C DE946214 C DE 946214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
car
sliding plate
remote control
angle piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH15315A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH15315A priority Critical patent/DE946214C/de
Priority to DESCH18922A priority patent/DE1010427B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946214C publication Critical patent/DE946214C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/25Other wheeled vehicles with moving figures

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Fahrspielzeug, insbesondere in Gestalt eines Autos mit Einrichtung zur Fernbedienung von Einzelheiten Es sind Fahrspie;lzeuge -beispielsweise in Gestalt eines Autos, Traktors usw. bekannt, deren Verwärtsbe;wegung durch ein Federtriebwerk oder ,durch eine biegsame und drehbare.Hohlwelle über ein Kronenzahnrad-Win>Iwlgetiliebe auf die Antriebsräder erfolgt, wobei noch zur Fernsteuerung der Vorderräder eine in der Hohlwelle gelagerte, längs verschiebbare Drahtseele dient. Ferner ist bekannt, daß man die Drahtsee!le zur Fernbedienung eines ohne Fedier ausgestatteten Triebwerkes verwendet, indem einean sich bekannte Funkenerzeugungsyor-richtung ausgelöst wird.
  • Gegenüber diesen bekannten Spielzeugen w-ird die Erfindung darin gesehen, daß durch ein Druckwerk mit Drahtseele eine Verschiebeeinrichtung betätigt wird, die einerseits rait menschlichen oder tieri,schen Figurenköpfen, z. B. einem Hundekopf, ausgestattet ist, andererseits mit einem Tonerzeuger z. B. einer Balgstimme zusammenarbei.tet, wodurch dem jeweiligen Figurenkopf angepaßte Töne erzeugt werden. Dur-eh das Verschlieben wird der Figurenkopf seitlich nach außen gebracht, geht durch ein Fenster. des Fahrspklizeuges, z. B. eines Autos, hindurch und wird außerhalb des Fensters sichtbar. Beim Drucknachlaß auf das Werk geht der FiguTenkopf ins Innere des Autos wieder zurück, während di;e Stimme außer Tätigkeit kommt. Mit dieser Einrichtung wird ein Auto. bewachender, bellender Hund nachgeahmt. Der Lauf &s Fahrspielzeuges selbst und die Betätigung der Ver:-schiebeeitirichtung unter gleichzeiltiger Stimniabgabe nach der Erfindung können dabei unabhängig voneinander sein.
  • F-i-n solches Spielzeug, bdi. dem Xopf und Stimme miteinander gekuppelt sind, läßt ein natürliches Nach-ahmen zu und bietet zugleich überraschende Spielmöglichkeiten-In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Aus,führungsbeispieldargestellt, und zwar z*eigt Abb- i eine Draufsicht auf das Spielzeug bei weggelassenem Aufbau, Abb.:2 eine vergrößerte Riickangicht, teilweise Schnitt mit. den für die Erfindung maßgebenden Teilen.
  • Das Fahrspielzeug, beilspielswelse ein Auto a, wird durch ein an sich bekanntes Antriebs- und Steuerwerk untef Vermittlung einer biegsämen, drehbaren Holilwelle b angetrieben. An Stelle eines Antriebs- und SteueTwerkes kann auch eit Federtriebwerk treten, das; mit einem Exzenter versehen ist. Auf der Grundplatte des Autos. a sind zwei. mit Schlitzend versehene, aufrecht stehende Gleitplatten f befe--stigt, zwischen weldhen eine mit Schlitz g versehene Platte h eingesetzt ist. Die Platte h istseitlich oben mit einem. unter Umständen lösbaren Figurenkopf i, z. B. einem Hundekopfbeliebiger Form, versehen. Zum Verschieben dieser Platte h mit Figurenkopf i durch das Fenster k des Autos dient ein auf einer Achse 1 sitzendes mit zwei Schenkeln m, n versehenes Winkelstück.o. Der Schenkelm, welcher hochgeführt isi, geht dabei durch einen Schlitz p der- Platte h hindurch. An dem Schenkel n, welcher außen -noch einen aufragenden Nasensteg q aufweist, ist die Drahtseele c befestigt. An der Bodenplatte ist ferner an einer Platte ein Tonerzeuger r, z. B. eine B-al#gs.t-imme, angebracht. Durch die Bewegung der Drahtseele c wird das Winkelstück a mit den beiden Schenkeln m, n initg-enonnnen. Dabei bewegt der Schenkel m durch Anstoßen die Plat te h mit Figurenkopf durch das Fenster k des Autos nach außen, so daß der Kopf sichtbar wi;rd. Gleichzei tig mit diesem Verschieben wird auch der Schenkel n mit Nase q nach rückwärts gedrückt, so daß der Tonerzeuger zusammengepreßt und zur Tonab#abe gezwungen wird, die z. B. dem Bellen eines Hundes nachgeahmt sein kann. Wird die Drahtseele, die -unter dem Einfluß einer Schraubenfeder steht, zurückgenommen, --.so wird der Figurenkgpf durch den Schenkel m wieder in das Innere des Autos zurückbefördert und gleichzeitig der Schenkel n vom Tonerzeuger, gelöst, so daß derselbe außer Wirkung kommt. Durch wiederholtes Drücken und Zu -rücknehmen der Drahtseele am Drückwerk ##vird durch Kopplung der Stimme mit dem Hundekopf ein aus dem Fenster des Fahrzeug-es bellender 11und naturgetreu. nachgeahmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHF: i. Fahrspielzeug, insbesondere in Gestalt eines Autos mit. Einrichtung zur Fernbedienung von Einzelheiten usw. durch ein Druckwerk mit biegsamer Hohlwelle und Drahtseele, dadurch gekennieichnet, daß die in der Hohlwelle eingesetzte Drahtseele mit einer Bewegungseinrichtung für ein zeitweises. Erscheinen von Figurünattrappen, z. -B. an einem Autofenster, gekoppelt mit einem Tonerzeuger, z, B. ein-er Balgstimme, verbunden ist, und daß die Bewegungseinrichtung aus ei.ner mit Schlitzen versehenen Verschiebeplatte mit Figurenkopf, beispielsweise einem Flundekopf, ffie zwischen zwei mit Schlitzen versehenen Gleitplatten geführt ist- und einem Winkelstück zur Bewegungsübertragung von der Dralitseele zur Verschiebeplatte besteht. :2. Fahrspielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Sichtbarwerden des Figurenkopfes außerhalb des Fensters der Tonerzetiger, der der Stimme eines Hundes angepaßt sein kann,-durch einen Hebel mit Nase des Winkelstückes zusammengedrückt und zur Tonabgabe gezwungen wird. 3. Fahrspielze.ug nach den Ansprüchen i und -->, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeplatte einen Schlitz besitzt, durch welchen der gekräpfte Schenkel des drehbaren Winkelstückes zur Mitnahme eingesetzt ist. 9 4. Fahrspielzeug nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Figurenkopf an der Verschiebeplatte auswechselbar befestigt ist.
DESCH15315A 1954-05-15 1954-05-15 Fahrspielzeug, insbesondere in Gestalt eines Autos mit Einrichtung zur Fernbedienungvon Einzelheiten Expired DE946214C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH15315A DE946214C (de) 1954-05-15 1954-05-15 Fahrspielzeug, insbesondere in Gestalt eines Autos mit Einrichtung zur Fernbedienungvon Einzelheiten
DESCH18922A DE1010427B (de) 1954-05-15 1955-10-26 Fahrspielzeug, insbesondere in Gestalt eines Autos mit Einrichtungen zur Fernbedienung von Einzelheiten durch ein Druckwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH15315A DE946214C (de) 1954-05-15 1954-05-15 Fahrspielzeug, insbesondere in Gestalt eines Autos mit Einrichtung zur Fernbedienungvon Einzelheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946214C true DE946214C (de) 1956-07-26

Family

ID=7427459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH15315A Expired DE946214C (de) 1954-05-15 1954-05-15 Fahrspielzeug, insbesondere in Gestalt eines Autos mit Einrichtung zur Fernbedienungvon Einzelheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946214C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147882B (de) * 1958-02-20 1963-04-25 Dr Hermann Neuhierl In einem Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto mit elektromotorischem Antrieb, Federlaufwerk- oder Schwungrad-antrieb angeordnete bewegliche Figur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147882B (de) * 1958-02-20 1963-04-25 Dr Hermann Neuhierl In einem Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto mit elektromotorischem Antrieb, Federlaufwerk- oder Schwungrad-antrieb angeordnete bewegliche Figur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006440T2 (de) Bewegbarer Spielzeugfrosch
DE946214C (de) Fahrspielzeug, insbesondere in Gestalt eines Autos mit Einrichtung zur Fernbedienungvon Einzelheiten
DESC015315MA (de)
DE808563C (de) Steuer- und Antriebswerk zur Fernbedienung von Fahrspielzeugen
DE929480C (de) Elektromotorisch angetriebenes Schlaggeraet
DE832270C (de) Fahrspielzeug mit einem von Hand drehbaren Lenkstab
DE921614C (de) Abstossflosse fuer Boote
DE365772C (de) Spielzeugschwungradmotor
DE625727C (de) Mechanisches Spielzeug in Darstellung eines Schreibmaschinenmodells mit Spielfigur
DE382662C (de) Klapper
DE678578C (de) Staenderartige Aufziehvorrichtung fuer das Federtriebwerk von Fahrspielzeugen
DE578767C (de) Aufziehmittel fuer Federtriebwerke von Spielfahrzeugen
DE488244C (de) Schlaggeraet, dessen Hammerbaer in einem hin und her gehenden Schlitten gelagert undmit diesem durch zwei Federn verbunden ist
DE416058C (de) Unterhaltungsspielzeug mit Figuren, die aus einem Kaestchen heraus beliebig von Hand gehoben oder gesenkt werden koennen
DE477825C (de) Spielzeug in Gestalt einer pickenden Tierfigur
DE342299C (de) Schlagvorrichtung zur Volksbelustigung mit Kraftmesser
DE941471C (de) Beim Anstoss an ein Hindernis umsteuerbares Fahrspielzeug
DE947863C (de) Antriebsvorrichtung fuer fernbedienbare Fahrspielzeuge
DE404059C (de) Fahrspielzeug mit Reiterfigur
DE1010427B (de) Fahrspielzeug, insbesondere in Gestalt eines Autos mit Einrichtungen zur Fernbedienung von Einzelheiten durch ein Druckwerk
DE562371C (de) Lichtkugel-Spielzeug mit einer Schaukelbewegungen ausfuehrenden zweiteiligen Figur
DE460552C (de) Nagelort fuer Schuhmacher
DE965641C (de) Wagenreinigungsgeraet
DE366146C (de) Handfederhammer
DE537691C (de) Nach Art eines Wagnerschen Hammers ausgebildete Klopfvorrichtung