DE946112C - Zur Bestimmung des Betrages der einzelnen schrittweisen Drehbewegungen des Filmtraegers vorgesehene Messvorrichtung bei einer Filmvorschubvorrichtung fuer eine Lichtsetzmaschine - Google Patents

Zur Bestimmung des Betrages der einzelnen schrittweisen Drehbewegungen des Filmtraegers vorgesehene Messvorrichtung bei einer Filmvorschubvorrichtung fuer eine Lichtsetzmaschine

Info

Publication number
DE946112C
DE946112C DES25757A DES0025757A DE946112C DE 946112 C DE946112 C DE 946112C DE S25757 A DES25757 A DE S25757A DE S0025757 A DES0025757 A DE S0025757A DE 946112 C DE946112 C DE 946112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
rack
film carrier
carrier
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES25757A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Henry Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SETZMASCHINENFABRIK MONOTYPE G
Original Assignee
SETZMASCHINENFABRIK MONOTYPE G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SETZMASCHINENFABRIK MONOTYPE G filed Critical SETZMASCHINENFABRIK MONOTYPE G
Priority to DES25757A priority Critical patent/DE946112C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946112C publication Critical patent/DE946112C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/32Film carriers; Film-conveying or positioning devices
    • B41B21/34Film carriers; Film-conveying or positioning devices with positioning mechanisms
    • B41B21/40Film carriers; Film-conveying or positioning devices with positioning mechanisms for line spacing

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Zur Bestimmung des Betrages der einzelnen schrittweisen Drehbewegungen des Filmträgers vorgesehene Meßvorrichtung bei einer Filmvorschubvorrichtung für eine Lichtsetzmaschine Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorschub eines lichtempfindlichen Films, auf den in einer Fotosetzmaschine Bilder fotografisch projiziert werden können, um im »Buchdruck« Textsatz oder andere typografische Bilder oder Muster herzustellen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf solche Fotosetzmaschinen, bei denen während des Setzens einer Textzeile der lichtempfindliche Aufnahmefilm ortsfest gehalten und nur nach Fertigstellung einer Satzzeile vorgeschoben wird, um einen freien Teil des Films für das Setzen einer neuen Zeile freizulegen.
  • Erfindungsgemäß ist mit der F.i.lmvorschubvorrichtung eine spezielle Meßvorrichtung verbunden, die es gestattet, den Betrag der einzelnen schrittweisen Drehbewegungen des Filmträgers zu bestimmen. Diese- Meßvorrichtung besteht aus einer in der Längsrichtung einstellbaren Stange und ist mit einer Zahnstange versehen. Zwischen Zahnstange und den gezahnten Ringen an dem Filmträger sind ein Untersetzungsgetriebe sowie Vorrichtungen vorgesehen, die die Zahnstange periodisch in Eingriff mit dem Antriebszahnrad bringen und die Meßstange, und die Zahnstange so bewegen, daß dem Filmträger eine Drehbewegung -erteilt wind.
  • Die Erfindung soll hier in ihrer besonderen Verwendung an einer Fotosetzmaschine zur Herstellung von geeigneten Mustern oder Originalen für »Buchdruck« oder Textsatz in Spalten- oder Seitenform beschrieben werden, wie er für Bücher Magazine, Zeitungen u. dgl. geeignet ist. Die Erfindung ist zwar vorzugsweise für Fotosetzmaschinen für Buchdruck oder Textsatz geeignet, sie kann jedoch auch für Maschinen für das fotografische Setzen von beispielsweise Schlagzeilen, Überschriften, Verzierungen, Zierrändern, Linien oder anderen typografischen Bildern verwendet werden.
  • Die Erfindung ist auch für Maschinen verwendbar, die in der Druckindustrie als Schön- und Widerdruckmaschinen bekannt sind.
  • Die Zeichnungen zeigen als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. i ist eine Vorderansicht der Maschine gemäß .der Erfindung; Fig. 2 ist eine Seitenansicht im Schnitt längs der Linie 2-2 von Fig. i in vergrößertem Maßstab; Fig. 3 ist eine Endansicht, zum Teil im Schnitt,.
  • der in Fig. i und 2 gezeigten Vorrichtung mit dem Gehäuse, in dem der Schichtträger angebracht ist; Fig. q. ist eine Vorderansicht, zum Teil im Schnitt und zeigt einen Zusammenbau der Vorschubsteuerung des mechanischen Antriebs und gewisser Skalen, gesehen. in Richtung der in Fig. 3 gezeigten Pfeile, und Fig. 5 ist eine Vorderansicht der vollständigen Einrichtung.
  • Der zylindrische Filmträger A ist auf einer Welle Al befestigt, die drehbar in Lagern B2 gelagert ' ist, und B3 ist ein die Träger umschließendes Gehäuse, das zweckmäßigerweise aus zwei Teilen, B, B1 hergestellt ist.
  • An seinen beiden Enden ist der Träger A mit einem gezahnteri Ring A2, A3 versehen, und die Zähne dieser Ringe greifen in Zahnrädchen A4, A5 (Fig. 3 und q.) ein, .die auf einer Welle As sitzen, deren beide Enden drehbar in Lagern in den Endwänden der unteren Gehäusehälfte BI gelagert sind.
  • An dem äußeren Ende der Welle As ist ein Zahnrad C angebracht, mit dem eine Zahnstange Cl in Eingriff gebracht werden kann. Diese Zahnstange Cl (Fig. 2) bildet ein Glied der Meßvorrichtung, ,die den genauen Betrag der einzelnen Drehbewegungen des Schichtträgers A bestimmt. Sie gleitet in der Längsrichtung an dem waagerechten Teil einer T-förmigen Schiene C2, deren senkrechter Teil in einem Gehäuse C3 gleitet.
  • Die Zahnstange Cl ist mit einer Meßstange C5 verbunden, die in der Längsrichtung in am Maschinengestell befestigten Rahmen C9 gleitet.
  • Der Betrag der einzelnen Drehbewegungen des Filmträgers A wird durch die Einstellung der Meßstange C5 und der mit diesergekuppelten Zahnstange Cl gegenüber einer Nockenscheibe F bestimmt, und um diese Einstellung innerhalb äußerst genauer Grenzen erfolgen zu lassen, ist ein Zeiger C8 an der Stange C5 vorgesehen, der gegenüber einer Skala CM an dem Maschinenrahmen (Fig. i und 5) eingestellt wird.
  • Die Stange C5 und die Zahnstange Cl werden durch die auf der gleichen Antriebswelle mit einer Kurve D sitzende Kurve F in ihrer Längsrichtung bewegt. ,.-. Anfänglich wird die Stange C5, deren hinteres Ende mit einer exzentrisch angebrachten Rolle C19 versehen ist, durch eire Feder C12 gegen die Nokkenscheibe F gehalten, und der Zeiger C$ liegt in gleicher Richtung mit dem Ende der Skala C19, das die größte Punktstärke von Schriftbildern anzeigt, für die die Maschine eingerichtet ist (Fig. i und 5). Im vorliegenden Beispiel ist die Skala C19 für Bilder von beispielsweise q. bis zq. Punkte geeicht.
  • Die Stange wird gegenüber der Nockenscheibe F und der Skala CIO durch eine mit Gewinde versehene Spindel C15 eingestellt, die sich in eine Mutter Cis am Ende der Stange C5 schraubt. Diese Spindel wird mittels eines Knopfes C17 gedreht und stellt die Stange *C5 gegenüber der Nockenscheibe F und der Skala C10 ein. Der Knopf geht durch einen Anschlag C18 an dem Maschinenrahmen hindurch und legt sich gegen diesen. Das Ende der Stange C5 ist nach- unten über die Mutter gedreht, so daß die Stange, wenn die Spindel C15 gedreht wird, nach rechts (Fig. i) gezogen wird.
  • Die Zahnstange Cl wird periodisch angehoben und in Eingriff mit dem Zahnrad C auf der Welle gebracht, die die beiden mit den gezahnten Ringen A2 und A3 an den Enden des Zylinders A (Fig. 3) im Eingriff stehenden Zahnrädchen A4 und A5 trägt. Die Zahnstange Cl wird durch eilten Hebel C7 angehoben, der bei c an dem Maschinenrahmen drehbar gelagert ist, und dessen eines Ende in eine Aussparung C4 des senkrechten Armes der T-förmigen Stange C2 einfaBt, während das andere Ende mit einer exzentrisch angebrachten Rolle versehen ist, die in die Rille der Nockenscheibe D (Fig. i) hineinragt. Die Nockenscheibe D hebt und senkt so zwangläufig den Hebel C7, die Stange C2 und die Zahnstange Cl. Die Welle der Nockenscheibe D ist-mit einem Kegelrad versehen, das mit einem Kegelrad D3 auf einer Antriebswelle im Eingriff steht.
  • Die Vorrichtung weist auch eine Halteklinke E auf, die von einem Arm El eines zweiteiligen Hebels getragen wird, dessen anderer Arm E2 mit einer exzentrisch angebrachten Rille E5 versehen ist, die in die Kurvenbahn der--Nockenscheibe D einfaßt, die auch die Zahnstange Cl in Eingriff mit dem Zahnrad C bringt. Die beiden Teile dieses Hebels drehen sich um einen gemeinsamen Drehzapfen E3, der sie auch zusammenklemmt, und die Arme El und E2 sind durch einen Stift E4 miteinander verbunden. Der Drehzapfen E3 geht durch senkrechte Schlitze in den Armen El, E2 und wenn dieKlinke E zum Teil ausgelöst wird, fällt sie durch die Schwerkraft von dem Zahnrad C ab. Wenn die Zahnstange Cl ebenfalls außer Eingriff mit dem Rade C gebracht ist, kann das Gehäuse B, B1 leicht aus .der Setzmaschine entfernt oder an ihr. angebracht werden.
  • Die Nockenscheibe D ist so, eingerichtet; daß sie die Zahnstange Cl vollkommen in Eingriff mit dem Zahnrad C bringt, bevor die -Halteklinke E durch die Nockenscheibe außer Eingriff mit dem Zahnrad gebracht ist und umgekehrt: . Am Ende jeder gesetzten Zeile bewegt die Nockenscheibe F die Stange C5 nach rechts, und wenn die Nockenscheibe D die Zahnstange C1 in Eingriff mit dem Rad C gebracht hat, wird der Filmträger A durch die Zahnräder A2, A3, A4, A5 und C gedreht und bietet einen neuen Teil des Films in genauer Stellung zur Aufnahme einer neuen Zeile dar, wobei der Betrag dieser Drehbewegung durch die vorherige Einstellung der Stange C5 gegenüber der Skala C10 bestimmt wird.
  • Der Antrieb zwischen der Meßstange Cl und dem Filmträgerzylinder A besteht aus einem Untersetzungsgetriebe, und die Untersetzung kann den Erfordernissen entsprechend geändert werden. In dem dargestellten Beispiel beträgt das Untersetzungsverhältnis 1q.: i.
  • Der Filmträger A muß unbedingt genau gegenüber einer Öffnung B4 in dem Gehäuse B, B1 eingestellt oder wieder eingestellt werden, durch die die fotografisch wirksamen Lichtstrahlen hindurchgehen, und die gleiche Genauigkeit muß die absatzweise Bewegung des Trägers A für den zeilenweisen Vorschub haben. Diese Einstellungen und Bewegungen werden durch das Getriebe A2, A3, A4, A5, C und Cl übertragen, und durch eine Skala G, die auf der Welle Al des Filmträgers A befestigt ist und sich gegenüber einem festen Zeiger G1 am Ende des Gehäuses B, B1 bewegt, sowie durch eine mit einem Zeiger G3 zusammenarbeitende Fein- oder Noniusskala G2 auf der Welle des Zahnrades C werden die notwendigen Handhabungen erleichtert und ein sehr hoher Grad von Genauigkeit gewährleistet.
  • Wenn die Nockenscheibe F bei ihrer Drehung die Stange C5 freigibt, wird 'diese durch die Feder C12 (Fig. i und 5) in ihre Anfangsstellung an der Fläche der Nockenscheibe zurückgeführt. Das eine Ende der Feder ist mit einem Ansatz an der Stange C5 verbunden, und das andere an dem Maschinenrahmen verankert. Wenn der Text gesetzt wird, entspricht der Betrag der Drehbewegung, die dem Filmträger A erteilt wird, der Punktbreite der gesetzten Schriftzeichen zuzüglich eines veränderlichen Betrages, der den Betrag des Zeilenabstandes darstellt. Wenn ein anderer Satz, beispielsweise ein Muster oder Hintergrund gesetzt wird, der aus einer Anzahl verschiedener Elemente besteht, dann entspricht der Betrag der dem Träger A von der Nockenscheibe F erteilten Drehbewegung der Punktbreite der Elemente, so daß der Satz der einzelnen Zeilen sich an die benachbarten Zeilen anschließt und ein ununterbrochenes und fortlaufendos Muster in der Längsrichtung der Aufnahmeschicht bildet.
  • Im Boden des Gehäuses B, B1 ist eine Öffnung B4 vorgesehen, durch die die Lichtstrahlen gehen, die das zu fotografierende Bild umgeben. Wie bereits festgestellt, bleibt der Filmträger A während des Setzens einer Zeile ortsfest, und die aufeinanderfolgenden Bilder werden durch beliebige bekannte Mittel, z. B. ein Prisma, einen Reflektor, einzeln und jedes in der richtigen Lage bezüglich Register und Linienhaltung projiziert. Diese Mittel bilden einen Teil eines optischen Systems und werden absatzweise an der Öffnung B4 entlang bewegt, sie bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Das Gehäuse ist mit Handgriffen B9 zur Erleichterung der Einstellung des Trägers A und des Gehäuses B, B1 bei ihrer Entfernung von der Setzmaschine versehen. Das Gehäuse B, B1 und der Träger A werden aus der Setzmaschine entfernt, um einen lichtempfindlichen Film in einem dunklen Raum einzusetzen oder zu entfernen, und um dies schnell und leicht vornehmen zu können, ist das Gehäuse an dem Rahmen der Maschine durch zwei Bolzen B5, B6 befestigt, die an den Maschinenrahmen angelenkt und mit Schultern versehen sind, mit denen sie sich gegen geschlitzte Ansätze B7, B8 an dem Teil B1 des Gehäuses legen.
  • Um das Eindringen von Licht durch die Öffnung B4 zu. verhindern, wenn das Gehäuse von der Maschine abgenommen ist, wird ein Kissen A7 aus Gummi oder einem anderen geeigneten Werkstoff so an dem Träger A befestigt, daß es sich über die Öffnung B4 erstreckt.
  • Die genaue Einstellung des Gehäuses B, B1 bezüglich des Filmträgers A an der Setzmaschine und besonders bezüglich 'der Öffnung B4, durch die die fotografischen Strahlen eindringen, wird durch Einstellung von Stiften B19 bestimmt, die in Löcher X1 in dem Maschinenrahmen X einfassen. Diese Löcher X' sind an den oberen Enden etwas erweitert, um das Eindringen- der Stifte B19 zu erleichtern, und das Gehäuse wird schließlich durch Dübel B11 an der unteren Seite des Gehäuses B1, die dicht in entsprechende Büchsen X2 in dem Maschinenrahmen passen, mit äußerster Genauigkeit eingestellt.
  • Ein '-lic`htempindlicher Film wird so auf den Zylinder A gelegt, daß seine obere Kante gegen eine gerade Kante A8 (Fig. q.) und seine rechte Kante gegen einen Rand oder Flansch A9 (Fig. 3) stößt, der als Seitenlehre dient. Der Film wird so dicht und physikalisch in Berührung mit dem Zylinder A als feste Rückwand gehalten, und er kann mittels eines zweckmäßigerweise an den Rändern des Films angeordneten Klebbandes zeitweilig genau registerhaltig befestigt werden.
  • Das Gehäuse B, B1 mit dem Träger und den daran befestigten Film kann dann an der Setzmaschine angebracht werden, wobei die Lichtöffnung des Gehäuses durch das Kissen A7 verschlossen ist.
  • Das Aufsetzen des Gehäuses B, B1 wird an der Setzmaschine vorgenommen, wenn die Vorschubzahnstange Cl außer Eingriff mit dem Rad C ist, und die Halteklinke E ebenfalls durch Lösen der Schraube E3 von dem Rad C frei ist.
  • Wenn ein lichtempfindlicher Film auf dem Zylinder A aufgebracht und dieser in das Gehäuse B, Bi eingesetzt ist, wird die Öffnung B`-'-durch das Kissen oder den Verschluß B7 verschlossen und die Lehre A8 für den Film wird ungefähr, wie in Fig. q. gezeigt, eingestellt.
  • Wenn das Gehäuse an der Setzmaschine angebracht ist, wird der Knopf E3 gedreht,' um die Klinke E von dem Rad C zu lösen, dann kann durch Drehen der Lehre G gegenüber dem Zeiger G1 der Träger A so gedreht werden, daß das vordere Ende des lichtempfindlichen Films auf dem Träger A' in die richtige Lage gegenüber . der Öffnung B4 gebracht wird, um den Satz für die erste Zeile aufzunehmen.
  • Dadurch, daß durch die oben beschriebenen Vorrichtungen eine äußerst genaue Einstellung des Gehäuses B, Bf mit dem Filmträger A an der Setzmaschine gewährleistet wird, können ,mehrere Gehäuse verwendet und das Setzen kann auf einem zweiten lichtempfindlichen Film fortgesetzt werden, während der erste behandelt wird.
  • In ähnlicher Weise besteht dadurch, daß der Film dicht.gegen eine feste Rücklage gehalten wird und zwischen dieser Rücklage und dem Film keine zufällige oder unbeabsichtigte relative Bewegung erfolgen kann, keine. Möglichkeit eines unregelmäßigen Vorschubs, wie es der Fall sein kann, wenn ein, lichtempfindlicher Rollfilm von einer Abgabespule auf eine Aufnahmespule gewickelt wird und mit einer losen durchscheinenden Papierhinterlage versehen ist. Wenn ferner bei solchen Maschinen Rollfilme verwendet werden, müssen Klemmen benutzt werden, um den Teil des Filmes, an der Fotografierstelle gegen einen Block oder einen Tisch zu drücken, und bei diesem Klemmen ist das Bestreben und die_ Gefahr vorhanden, den Film örtlich zu verlagern oder zu verdrehen, und eine solche gelegentliche Störung verhindert die einwandfreie Reproduktion aller wesentlichen Kennzeichen feiner Typenbilder, besonders von Quer- oder Haarstrichen.
  • Die Genauigkeit, mit der der Filmträger A -bei jedem Schritt seiner Bewegung durch die Setzmaschine eingestellt werden kann, und die genaue Neueinstellung des Trägers A durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglichen das Fotografieren von außergewöhnlichem Textsatz oder Buchdruck auf den Film, nachdem der Hauptteil des Satzes vollendet ist. Beispiele solchen außergewöhnlichen Satzes sind: Kapitelüberschriften und Zahlen, Titelzeilen, Titelschriftbuchstaben und andere druckbare Symbole.
  • Es war bisher üblich, diesen seltenen Satz gesondert zu fotografieren und in den Hauptfilm einzusdtzen, wenn dieser entwickelt ist. Diese Verfahren sind kostspielig und mühselig und er4ordern die Tätigkeit hochqualifizierter Arbeiter. Auch treten Schwierigkeiten bei der Verwendung von Rollfilmen auf, wenn außergewöhnlicher Satz auf dem Originalfilm fotografiert werden soll. Das Wiedereinstellen des Filmes für solche Zwecke bringt Beschädigungen der empfindlichen Fläche während des Wiederaufwickelns mit sich und die Unsicherheit, ob die Klemmvorrichtung, . die den gewünschten Teil des Filmes hält, jeweils die gleiche Wirkung auf den Film hat.
  • Die Genauigkeit, mit der der -Filmtragzylinder A durch die Vorrichtung gemäß-der Erfindung gegenüber der Öffnung B4 in dem Gehäuse für den Durchgang der fotografischen Strahlen eingestellt werden kann, erleichtert das Setzen von Spaltensatz, da nach dem Fotosetzen des Satzes für eine Spalte der Filmträger A für das Setzen einer oder mehrerer zusätzlicher Spalten seitlich von der ersten Spalte wieder eingestellt werden kann, und die richtige Ausrichtung der Zeilen des Satzes der einen Spalte mit der anderen Spalte oder den anderen Spalten gewährleistet werden kann.
  • Der Betrag der möglichen Einstellung des Filmträgers A durch die Vorrichtung- C, C1, C5, A8, A5, A2 und A3 und die Skalen an dem Gehäuse B, Bi und an der Welle des Rades C ermöglicht Einstellungen des Trägers A innerhalb eines Spielraumes von 0,0075 mm und gestattet, daß besondere oder außergewöhnliche Bilder auf der Filmschicht mit. unbedingter Genauigkeit gegenüber derri Hauptsatz fotografiert werden können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: a. Zur Bestimmung des Betrages der einzelnen schrittweisen Drehbewegungen des Filmträgers vorgesehene Meßvorrichtung bei einer Filmvorschubvorrichtung für eine--Lichtsetzmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer in der Längsrichtung einstellbaren Stange (C5) besteht und mit einer Zahnstange (C1) versehen ist, und ein Untersetzungsgetriebe zwischen Zahnstange und gezahnten Ringen (A2, A3) an dem Filmträger (A) sowie Vorrichtungen vorgesehen sind, die die Zahnstange (C1) periodisch in Eingriff mit dem Antriebszahnrad (C) bringen und die Meßstange und die Zahnstange so bewegen, duß dem Filmträger eine Drehbewegung erteilt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine i'ockenscheibe (D) vorgesehen ist, die abwechselnd periodisch die Meßzahnstange (C1) .in Eingriff mit einem Teil (C) des Antriebes des Filmträgers bringt und eine Halteklinke (E) für den Filmträger auslöst, und eine zweite Nockenscheibe (F) auf der Welle der ersten angeordnet ist, die der Meßstange (C5) und der mit ihr gekuppelten Zahnstange (C1) in zeitlicher Abhängigkeit von dem Eingriff der Zahnstange mit dem Antrieb und der Entkupplung der: Halteklinke. eine bestimmte Bewegung verleiht. 3: Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Filmträger tragenden Welle eine Lehre (G) vorgesehen ist, die von Hand gegenüber einem Zeiger (G1) am Gehäuse einstellbar ist und eine Noniuslehre (G2, G3) an der Welle eines Teiles (C) des Antriebes vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung J 37 oz IV a / 57 d (Patent 893 29o).
DES25757A 1953-10-06 1953-10-06 Zur Bestimmung des Betrages der einzelnen schrittweisen Drehbewegungen des Filmtraegers vorgesehene Messvorrichtung bei einer Filmvorschubvorrichtung fuer eine Lichtsetzmaschine Expired DE946112C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25757A DE946112C (de) 1953-10-06 1953-10-06 Zur Bestimmung des Betrages der einzelnen schrittweisen Drehbewegungen des Filmtraegers vorgesehene Messvorrichtung bei einer Filmvorschubvorrichtung fuer eine Lichtsetzmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25757A DE946112C (de) 1953-10-06 1953-10-06 Zur Bestimmung des Betrages der einzelnen schrittweisen Drehbewegungen des Filmtraegers vorgesehene Messvorrichtung bei einer Filmvorschubvorrichtung fuer eine Lichtsetzmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946112C true DE946112C (de) 1956-07-26

Family

ID=7478430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES25757A Expired DE946112C (de) 1953-10-06 1953-10-06 Zur Bestimmung des Betrages der einzelnen schrittweisen Drehbewegungen des Filmtraegers vorgesehene Messvorrichtung bei einer Filmvorschubvorrichtung fuer eine Lichtsetzmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946112C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893290C (de) * 1950-01-19 1953-10-15 Intertype Corp Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Druckformen im Lichtsatz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893290C (de) * 1950-01-19 1953-10-15 Intertype Corp Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Druckformen im Lichtsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH504706A (de) Datumsanzeigevorrichtung, insbesondere für Uhren
DE946112C (de) Zur Bestimmung des Betrages der einzelnen schrittweisen Drehbewegungen des Filmtraegers vorgesehene Messvorrichtung bei einer Filmvorschubvorrichtung fuer eine Lichtsetzmaschine
DE3416237A1 (de) Vergroesserungskassette
DE1810125C3 (de) Uhr mit Datum- und Wochentaganzeige
DE893145C (de) Matrizen fuer Lichtsetzmaschinen
DE2435230C3 (de) Bildzählwerk für Standbildkameras
CH615623A5 (en) Device for electrically printing characters
DES0035757MA (de)
DE2100366A1 (de) Positioniereinrichtung fur einen Matenalschneider \nm Harns Intertype Corp , Cleveland, Ohio (V St \ )
DE1283089B (de) Einschiebbare Filmkassette fuer einen Zweireihenfilm
DE2527894C3 (de) Anordnung zum mehrspaltigen Lichtsetzen von Zeichen mittels einer Lichtsetzmaschine
AT67395B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zeilenausgleich bei Schriftmaschinen.
DE876805C (de) Lichtsetzmaschine
DE566640C (de) Lichtsetzverfahren
DE413220C (de) Photographische Typensetzmaschine, bei der die einzelnen Typenzeilen nacheinander photographisch aufgenommen werden koennen
DE427047C (de) Vorrichtung zur synchronen Aufnahme und Wiedergabe von Schallwellen und lebenden Bildern
DE956624C (de) Prazisionslehre zum Einstellen eines in der Querrichtung laufenden, die Breite der Schriftzeichen und Spatien bestimmenden Elementes
DE3343336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fotografischen abzuegen
DE639475C (de) Verfahren zum Ausschliessen bei Lichtsetzmaschinen
DE512610C (de) Vorrichtung zur Filmschaltung in seiner Laengs- und Querrichtung
DE1811067C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE2213574A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2240324A1 (de) Fotosetzmaschine
DE1064336B (de) Bildzaehleinrichtung, insbesondere fuer Kameras fuer mehrere Filmformate
DE179547C (de)