DE946066C - Doppelherzstueck in Blockausfuehrung mit stirnendig angeschweissten Schienen - Google Patents

Doppelherzstueck in Blockausfuehrung mit stirnendig angeschweissten Schienen

Info

Publication number
DE946066C
DE946066C DEG15663A DEG0015663A DE946066C DE 946066 C DE946066 C DE 946066C DE G15663 A DEG15663 A DE G15663A DE G0015663 A DEG0015663 A DE G0015663A DE 946066 C DE946066 C DE 946066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
rails
double
block design
control arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG15663A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Rinken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSSSTAHLWERK BOCHUMER VER AG
Original Assignee
GUSSSTAHLWERK BOCHUMER VER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSSSTAHLWERK BOCHUMER VER AG filed Critical GUSSSTAHLWERK BOCHUMER VER AG
Priority to DEG15663A priority Critical patent/DE946066C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946066C publication Critical patent/DE946066C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/10Frogs
    • E01B7/12Fixed frogs made of one part or composite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Bei der meistgebräuchlichen. Bauart von Doppelherzstücken werden die einzelnen Ilenzstrückteile -Knieschiene, Herzstückspitzen und .Radlenker -mittels Futterstücken durch Verschraubung miteinander verbunden: Der unvermeidliche Verschleiß an den Anlageflächen dieser verschraubten Einzelteile kann beim Nachziehen der Schrauben. betriebsgefährlicher Rillenverengungen zur Folge haben. Es besteht aber auch die Gefahr, daß durch Lockern der Verschraubung eine gleichfalls betriebsgefährdende Rillenerweiterung eintritt. Andererseits hat aber diese Bauart auch Vorteile, nämlich verh.ältriismäßig niedrige Herstellungskosten und eine-wünschenswerte Elastizität des Herzstückes.
  • Weiterhin. sind Doppelherzstücke in Blockausführung bekannt. Der Block ist entweder ein, Gußblock mit Profilierung oder, ein Walz- bzw. Schmiedeblock, der durch Spanabnahme profiliert wird: Die anschließenden Schieisen werden. entweder unter Benutzung von Futterstücken. und Laschen an den Blockstirnenden durch Verschraubung betfestigt, oder sie werden durch Widerstandsstumpf-oder Abbrennschweißung, gegebenenfalls auch durch aluminothermische Schweißung, angeschweißt. Diese bisherige Blockausbildung hat zwar gegenüber dem aus miteinander verschraubten Einzelteilen gebildeten Doppelherzstück den Vorteil des unlösbaren Zusammenhaltes und der damit gegebenen Vermeidung von Rillenveränderungen, jedoch den Nachteil, da.B dem Doppelherzstück die erwünschte Elastizität fehlt, und außerdem den Nachteil, daß der Block wegen seiner Länge ein. erhebliches Einsatzgewicht und dementsprechend auch umfangreiche Bearbeitung erfordert. Die Blocklänge mußte nämlich bei der bisherigen Ausführung mindestens so groß wie die gesamte Länge des Radlenkers gewählt werden, um die Verbindung der Blockstirnenden mit denAnschlußschienen mit Rücksicht auf Erzielung- eines stoßfreien Radeinlaufes in die eigentlichen Herzstückrillen zu ermöglichen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Doppelherzstück zu schaffen, welches unter Ausschaltung der Nachteile der beiden bekannten grundsätzlichen Bauarten von Herzstücken ' die Vorteile dieser beiden Ausführungen vereinigt. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein nur die mittleren Teile der Knieschiene und des Radlenkers aufweisender kurzer Mittelblock an den beiden Stirnenden mit den restlichen Teillängen der Knieschiene und .des Radlenkers stumpf verschweißt ist und die Spitzenschienen in bekannter Weise mittels angearbeiteter und/oder loser Futterstücke in den Kammern der Knieschiene und des Radlenkers lagern. Für die Einlagerung der Spitzenschiene in dem Mittelblock sind in den Stirnenden des Mittelblockes Ausnehmungen vorgesehen, in welche die vorderen Enden, der -Spitzenschienen eingreifen, wobei die Spitzenschienen zweckmäßig mit dem Mittelblock durch eine Lichtbogen- oder ähnliche Schweißung -verbunden werden.
  • Ein-Ausführungsbeispiel eines Doppelherzstückes gemäß der Erfindung ist in den: Fig. i bis 3. dargestellt, und zwar zeigt im einzelnen Fig. i eine Draufsicht, Fig. 2 einen- Schnitt durch den Mittelblock nach der Linie .II-II und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III durch die Einlagerung des vorderen, Endes einer Spitzenschiene im Mittelblock.
  • Der durch stärkere Linien in Fig. i hervorgehobene Teil i ist der kurze, eine Teillänge :2 der Knieschiene und eine Teillänge 3 des Radlenkers enthaltende Mittelblock. An beiden Stirnflächen sind die restlichen Teillängen q. und 5 der Knieschiene und die. restlichen Teillängen. .6 und 7 des Radlenkers mittels bekannter Stumpfschweißverfahren, wie Widerstands- oder Abbrennschweißung, stumpf angeschweißt. io und ii sind Ausnehmungeninden Stirnenden des Mittelblockes zur Einlagerung der vorderen Enden der.beiden Spitzenschienen 8 und g. i2 und 13 sind in den Ausnehmungen der vorderen Enden der Spitzenschienen, 8 und g eingreifende Zapfen, zum Schutz. gegen Längsverschiebungen der Spitzenschienen. Zweckmäßig werden die vorderen Enden der Spitzenschienen 8 und g mit dem Mittelblock, beispielsweise durch im Abschmelzschweißverfa.hren hergestellte Schweißnähte 16 und i7, .zusätzlich verbunden. Die Fixierung der Futterstücke 18 erfolgt in bekannter Weise mittels Schrauben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Doppelherzstück in Blockausführung mit stirnendig angeschweißten Schienen, dadurch gekennzeichnet, daß ein nur die mittleren Teile der Knieschiene und des Radlenkers aufweisender kurzer Mittelblock an beiden Stirnenden mit den restlichen Teillängen der Knieschiene und' des Radlenkers -stumpf verschweißt ist und die Spitzenschienen in, bekannter Weise mittels angearbeiteter und/oder loser Futterstücke in den Kammern der Knieschiene und des Radlenkers lagern. a-. Doppelherzstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ' der Mittelblock an seinen. Stirnenden Ausnehmungen besitzt, in welche die vorderen Enden der Spitzenschienen eingreifen. 3. Doppelherzstück nach dem, Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Ausnehmungen des Mittelblockes eingreifenden, Enden der Spitzenschienen mit dem Mittelblock durch Schweißung verbunden sind.
DEG15663A 1954-10-27 1954-10-27 Doppelherzstueck in Blockausfuehrung mit stirnendig angeschweissten Schienen Expired DE946066C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG15663A DE946066C (de) 1954-10-27 1954-10-27 Doppelherzstueck in Blockausfuehrung mit stirnendig angeschweissten Schienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG15663A DE946066C (de) 1954-10-27 1954-10-27 Doppelherzstueck in Blockausfuehrung mit stirnendig angeschweissten Schienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946066C true DE946066C (de) 1956-07-26

Family

ID=7120491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG15663A Expired DE946066C (de) 1954-10-27 1954-10-27 Doppelherzstueck in Blockausfuehrung mit stirnendig angeschweissten Schienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946066C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587517A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-16 Cogifer (Cie Generale D'installations Ferroviaires), S.A. Einbau einer beweglichen Herzstückspitze in einer Kreuzung langer geschweisster Eisenbahnschienen und Verfahren dazu
EP3312341A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-25 voestalpine BWG GmbH Flügelschiene eines herzstücks sowie verfahren zum herstellen eines herzstücks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587517A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-16 Cogifer (Cie Generale D'installations Ferroviaires), S.A. Einbau einer beweglichen Herzstückspitze in einer Kreuzung langer geschweisster Eisenbahnschienen und Verfahren dazu
FR2695662A1 (fr) * 1992-09-11 1994-03-18 Cogifer Encastrement de la pointe mobile dans le berceau d'un cÓoeur de croisement incorporé dans les longs rails soudés et procédé de réalisation d'un tel encastrement.
US5366184A (en) * 1992-09-11 1994-11-22 Cogifer-Compagnie Generale D'installations Ferroviaires Seat for the movable point in a cradle of a crossing frog incorporated in long welded rails and process for the production of such a seat
EP3312341A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-25 voestalpine BWG GmbH Flügelschiene eines herzstücks sowie verfahren zum herstellen eines herzstücks
CN107974877A (zh) * 2016-10-24 2018-05-01 奥钢联Bwg有限责任公司 岔心件的翼轨以及用于制造岔心件的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008360A1 (de) Einsatzblatt für den Werkzeugkörper eines Abstechstahles
DE946066C (de) Doppelherzstueck in Blockausfuehrung mit stirnendig angeschweissten Schienen
DE3624109C1 (de) Triebstockstange fuer den Vorschub eines im Untertageeinsatz befindlichen Walzenladers
EP0295237A2 (de) Weichenbetätigungsvorrichtung
DE570450C (de) Spurlattenbefestigung
DEG0015663MA (de)
DE709460C (de) Spiralbohrer
DE2251770A1 (de) Schneidwerkzeug fuer bohrer
DE300376C (de)
DE970227C (de) Einfaches Herzstueck
DE19542127C1 (de) Rohrhalterung
DE2051983B2 (de) Herzstueck fuer weichen und kreuzungen
DE2244902A1 (de) Herzstueck
DE1914721A1 (de) Mehrgliedriges Raeumwerkzeug
DE604102C (de) Doppelherzstueck oder aehnliche Schienenverbindung
DE944959C (de) Herzstueck fuer Weichen
DE621112C (de) Doppelherzstueck mit durchlaufender abgeknickter Innenschiene
DE736306C (de) Visier, insbesondere Kurvenvisier
AT22988B (de) Maschine zur Erzeugung von Raspelhieb.
DE892903C (de) Aus Backenschiene, Beischiene und Zungenbett zusammengesetzte Federzungenvorrichtungfuer Rillenschienenweichen
DE826910C (de) Gelenkstahlkappe
DE938190C (de) Einfaches Herzstueck
DE886459C (de) Stehbolzen fuer Dampfkessel
AT57023B (de) Hufeisen mit auswechselbarem Griff.
DE1176165B (de) Herzstueck mit blockartiger Herzstueckspitze