AT22988B - Maschine zur Erzeugung von Raspelhieb. - Google Patents

Maschine zur Erzeugung von Raspelhieb.

Info

Publication number
AT22988B
AT22988B AT22988DA AT22988B AT 22988 B AT22988 B AT 22988B AT 22988D A AT22988D A AT 22988DA AT 22988 B AT22988 B AT 22988B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
rasp
rod
generating
row
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gottlieb Peiseler
Original Assignee
Gottlieb Peiseler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1903158016D external-priority patent/DE158016C/de
Application filed by Gottlieb Peiseler filed Critical Gottlieb Peiseler
Application granted granted Critical
Publication of AT22988B publication Critical patent/AT22988B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Erzeugung von Raspelhieb. 



   Gegenstand vorliegonder Erfindung ist eine weitere   Ausfübrungsform   der durch Patent Nr. 22987 geschützten Feilen- und Raspelhaumaschine, die sich auf eine Vorrichtung zur   Erzieltug boliebig   verlaufender   Längszähnereihen   auf Raspeln bezieht.

   Um diesen   Längs-   reihen eine von Reihe zu Reihe sich ändernde Form zu geben, wird nach vorliegender Erfindung an Stelle der früher benutzten Schablone ein beliebig gestalteter oder gekrümmter prismatischer Stab benutzt,   welcher mit dem Werlistückschlitten   fest verbunden ist, und mit diesem hin und her gezogen wird, und welcher nach dem Hauen einer Zahnreihe oder Bahn selbsttätig oder von Hand um einen gewissen Betrag um seine Längsachse gedreht wird.

     Nimmt   man beispielsweise einen   kreisbogenförmig     gekrümmten   Stab, so kann man   Lei geeigneter Drehung erreichen,   dass die an den beiden Rändern einer Raspel ver-   taufenden Zahnreihcn nach entgegengesetzter Seite gekrümmt   sind und dass die dazwischen 
 EMI1.1 
 denselben von der Seite gesehen, Fig. 2 denselben teilweise in Ansicht von oben, teilweise in   wagerechtem   Schnitt nach   A-A   der Fig. 1, und zwar beim Hauen der Bahn an dem 
 EMI1.2 
 der Zahnreihe am zweiten Rande. 



   Die Anordnung der Schlitten ist wie bei dem Haupt-Patente. 46 ist der den Werkstückschlitten 11 tragende Querschlitten, durch welchen die am Maschinengestell drehbar, aber   gegen Längsverschiebung gesichert gehaltene Schrauhenspindot 47   hindurchgeht. Auf letzterer sitzen zu beiden Seiten des Querschlittens Muttern 48, 49, welche in geeigneter Weise gegen Verdrehen gesichert sind. Zwischen diesem und dem Schlitten 46 ist ein gewisser Spielraum vorhanden ; der Schlitten wird durch eine zwischen Mutter   48   und   Querstück   53 auf die Spindel 47 aufgeschobene Feder 54 an die   Mutter 48 heran0   gezogen, welcher Bewegung durch eine zwischen dem   Querstück   56 und der Mutter 49 durchgezogene Schablone 55a entgegengewirk wird, wie später beschrieben werden soll. 



  Durch Auflaufen der am hinteren Ende der Spindel 47 sitzenden Schaltdose   51   auf die am Schablonenschlitten 10 sitzende Schiene 50 kann die Spindel gedreht und dadurch die   ) Iuttern 48, -19   mit dem Schlitten 46 und 11 in der Querrichtung vorschoben werden. 



  Soweit ist die Maschine durch das Haupt-Patent ausgebildet
Neu ist, dass die Schablone 55a mit ihren beiden durch zylindrische Sttleke verstärkten Enden um ihre Längsachse drehbar in Lagern   1111 gehalten   ist, welche seitlich am Werkstückschlitten 11 sitzen und dessen Längs- und Querbewegung mitmachen, und mit ihnen die Schablone   558.,   Auf eines der   Zylil1derstllclw   ist ein Handrad 55*'aufgesetzt, so dass die Schablone von Hand um ihre Längsachse gedreht werden kann. Statt dessen 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 während der Lacgsbowegung dos ersteren   or8chobcn   und dadurch den   Längszahnreitlen   ein von der Gestaltung der Schablone abhängiger Verlauf gegeben wird. Diese Schablone ist ein beliebig gekrümmter und'gestalteter Stab.

   Dreht man denselben jedesmal nach dem   Hauen   einer Längsreihe, so erhalten diese einen von Bahn zu Bahn sich ändernden Verlauf, da für diesen die Horizontalprojektion des Stabes   massgebend   ist. 



   In dem dargestellten Beispiel ist als Schablone ein einfach gekrümmter Rundstab benutzt von der gleichen) Krümmung, wie die   Handlinie   der zu hauenden Raspel. Dieser Stab wird so eingesetzt und gedreht, dass beim Hauen der   Zabnreihe   entlang der einen Randlinie (Fig. 2) seine Krümmung nach derselben Seite, wie die des entsprechenden Raspelrades gerichtet ist. Wird nach dem Hauen dieser   Randbahn   der Stab um einen gewissen Betrag gedreht, so erhält die zweite Zahnreihe etwas schwächere Krümmung. Zum Hauen der mittleren geraden Bahn (Fig. 3) wird der Stab aus seiner anfänglichen Lage um 900 gedreht, so dass seine Horizontalprojektion gerade ist.

   Dreht man von da den Stab in dem gleichen Sinne weiter, so ist die Krümmung desselben nach der entgegengesetzten Seite wie anfangs gerichtet, und die Bahnen erhalten eine von Reihe zu Reihe immer stärker werdende Krümmung, bis nach einer Drehung um 1800 zum Hauen der Zahnreihe entlang der zweiten Randlinio (Fig. 4) die Krümmung der Zahnreihe wieder die gleiche wie die der ersten Randlinie, dieser aber entgegengesetzt gerichtet ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Eine Maschine zur Erzeugung von Raspelhieb nach Patent Nr. 22987, dadurch ge- EMI2.2 von der Spindelmutter (49) vorspringenden Nase ("4 und dem Quel'stUck (56) des Schlittens (46) hindurchgeht, und welche gegen die Nase (49a) der Mutter (49) durch die auf der anderen Seite des Schlittens (46) angeordnete Feder (54) angepresst wird, so dass EMI2.3 Nase (49a) und dem Schablonenstab ("5 in der Querrichtung folgt und durch jeweilige Drehung dos Stabes einen anderen Lauf nimmt.
AT22988D 1903-02-11 1904-08-24 Maschine zur Erzeugung von Raspelhieb. AT22988B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1903158016D DE158016C (de) 1903-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22988B true AT22988B (de) 1906-02-10

Family

ID=5679211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22988D AT22988B (de) 1903-02-11 1904-08-24 Maschine zur Erzeugung von Raspelhieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22988B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22988B (de) Maschine zur Erzeugung von Raspelhieb.
DE158016C (de)
DE174278C (de)
DE946066C (de) Doppelherzstueck in Blockausfuehrung mit stirnendig angeschweissten Schienen
AT50717B (de) Örtersäge.
DE464514C (de) Zweiteiliger verkuerzbarer Leisten
DE386441C (de) Zwillingssteuer zur Schlingerdaempfung von Schiffen
DE1227980B (de) Messerkontaktanordnung
AT225131B (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE574724C (de) Loesbar am Saegeblatt befestigte Gattersaegeangel
AT144078B (de) Fahrrad mit veränderlicher Übersetzung.
DE617952C (de) Fadenfuehreranschlagvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
AT134823B (de) Walze für Buchhaltungs- und Schreibmaschinen.
DE1159585B (de) Zungennadel fuer Strickmaschinen
DE72864C (de) Vorrichtung zum Entfernen des Kesselsteins von Stehbolzen, Ankern und dergl
DE406623C (de) Einstellvorrichtung fuer die Anschlagstaerke von Typenhebeln an Schreibmaschinen mitKraftantrieb
AT113556B (de) Vorrichtung zum Führen und Ausbreiten von Geweben.
DE426868C (de) Papierwagenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
AT15832B (de) Kartenlose Schaftmaschine.
AT21646B (de) Wagenanschlag- und Feststellvorrichtung für Stickmaschinen mit Bohr- und Stüpfeleinrichtung.
AT83949B (de) Schleifvorrichtung für Rasierklingen.
DE368984C (de) Antriebsorgan fuer nicht spanbildende Werkzeugmaschinen
DE593211C (de) Vorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen zum Wechseln zwischen Minderdeckern und Kantendeckern
DE215254C (de)
DE523282C (de) Hebelschalter fuer Gleich- und Wechselstrom