DE945606C - Photographischer Entwickler - Google Patents

Photographischer Entwickler

Info

Publication number
DE945606C
DE945606C DEA19910A DEA0019910A DE945606C DE 945606 C DE945606 C DE 945606C DE A19910 A DEA19910 A DE A19910A DE A0019910 A DEA0019910 A DE A0019910A DE 945606 C DE945606 C DE 945606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
methylaminophenol
aryl
developers
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA19910A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Detlef Delfs
Dr Rudolf Mersch
Dr Hans Ulrich
Dr Ottmar Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE536578D priority Critical patent/BE536578A/xx
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA19910A priority patent/DE945606C/de
Priority to CH333551D priority patent/CH333551A/de
Priority to US494687A priority patent/US2852374A/en
Priority to FR1120915D priority patent/FR1120915A/fr
Priority to GB7992/55A priority patent/GB768071A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE945606C publication Critical patent/DE945606C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/30Developers
    • G03C5/3028Heterocyclic compounds
    • G03C5/3035Heterocyclic compounds containing a diazole ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/167X-ray

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 12- JULI 1956
A 19910 IVa/57b
Das i-Phenyl-3-amino-pyrazolin besitzt nur 'eine geringe Aktivität als photographischer Entwickler, so daß ihm keinerlei praktische Bedeutung zukommt. Das gleiche gilt auch für seine leicht alkalilöslichen Sulfosäure- bzw. Carbonsäurederivate. Auch der Ersatz des Arylrestes durch aliphatisch^ Substituenten bringt keine wesentliche Änderung im Hinblick auf das Entwicklungsvermögen.
Es wurde nun gefunden, daß i-Aryl-3-aminopyrazoline, deren Arykest in 2- bzw. 4-Stellung OH- bzw. NH2-Gruppen als Substituenten enthält, wobei die Wasserstoff atome der OH- bzw. NH2-Gruppen durch Alkyl-, Oxalkyl-, Sulfoalkyl- bzw. Carboxyalkyl-Gruppen ersetzt sein können, hochaktive Entwickler mit sehr wertvollen photographischen Eigenschäften sind. Gegebenenfalls kann der Arykest außer OH- bzw. NH2-Gruppen auch andere Substituenten tragen.
Derartige Verbindungen sind nicht nur für sich allein, in alkalischer Lösung angewandt, sehr rapide ao wirkende photographische Entwickler, sondern sie zeigen auch in Kombination mit bekannten Entwicklersubstanzen superadditive Effekte in einem bisher nicht bekannten Maße. Sie aktivieren als Zusatz zu weniger reaktionsfähigen Entwicklern schon in minimalen Dosen derart stark, daß völlig neuartige Wirkungen erzielt werden können. Die Kombinationen von Hydrochinon und p-Methylaminophenol sind be-
kanntlich infolge ihrer wertvollen Eigenschaften die am meisten angewandten Gebrauchsentwickler. Ersetzt ,man in solchen Entwicklern das p-Methylaminophenol durch wenige Gewichtsprozente der neuen Verbindungen, so erhält man nicht nur Entwicklungseffekte, die dem Hydrochinon-p-Methylaminophenol-Entwickler gleichwertig sind, sondern man kann darüber hinaus unerwartet vorteilhafte Wirkungen erzielen. Solche Entwickler springen beispielsweise
ίο schneller an, sie bringen höhere Schwellenwerte und steilere Gradation, tiefere Schwärzen usw. Die besondere Wirkung der Entwickler gemäß der Erfindung tritt auch dann ein, wenn sie beispielsweise in der Entwicklerlösung und die bekannten Entwickler-Substanzen im photographischen Material vorhanden sind, oder umgekehrt. Weiterhin können sämtliche Entwicklersubstanzen der photographischen Schicht einverleibt werden.
Ein besonderer Vorteil der neuen Entwicklersubstanzen besteht darin, daß trotz der im Vergleich zu p-Methylaminophenol erforderlichen viel geringeren Mengen, beispielsweise 1I20 bis 1Z50 des üblichen p-Methylaminophenol-Anteils, derartige Entwickler von außergewöhnlich hoher Ausgiebigkeit sind, da durch Wechselwirkung mit dem Hydrochinon eine fast vollständige Regenerierung des Aktivators stattfindet, so daß man geradezu von einer katalytischen Wirkung der neuen Verbindungen sprechen kann. Diese Ent-Wicklermischungen zeichnen sich daher durch besondere Billigkeit aus. Ferner läßt sich mit ihrer Hilfe die Herstellung von Spezialentwicklern für die verschiedensten Gebiete der photographischen Technik ermöglichen. -75
In den folgenden Beispielen sin,d die angegebenen Teile Gewichtsteile.
Beispiel 1
Ein Sensitometer-Graustufenkeil (Faktor f = ] id f Chlilbi (Af L)
wird auf Chlorsilberpapier (»Agfa Lupex«) normaler Gradation aufbelichtet. Die Entwicklung erfolgt bei 200C in Lösungen folgender Zusammensetzung:
Wasser
Hydrochinon
Na-Sulfit sicc
Soda sicc .- -
Kaliumbromid
p-Methylaminophenol
i-(p-Oxyphenyl)-3-amino-pyrazolin .\
i-Phenyl-3-oxy-pyrazolin
i-Phenyl-3-amino-pyrazolin
1000
.3
13
26
1000,0
3.0
13.0
26,0
1,0
0,05
1000,0
3.0
13,0
26,0
1,0
0,05
1000
13
26
ΙΟΟΟ,Ο
3,0 go 13.0
26,0
IjO
ο,ο5
Die ersten Bildspuren erscheinen bei
Entwickler A nach 11 Sekunden
Nach ι Minute wird die Entwicklung durch ein 2%iges Essigsäurebad gestoppt und normal fixiert. Eine Auswertung der Kopien ergibt folgendes:
B II
C - 15
D - 35
E - 50
F -. 50
Im Vergleich zu Entwickler A zeigt
Entwickler B eine Graustufe mehr,
C eine Graustufe weniger, D acht Graustufen weniger, E nur eine flache Bildspur, F nur eine flache Bildspur;
Entwickler B gibt dabei die sattesten Schwärzen.
Beispiel .2
Man belichtet Graustufenkeile wie in Beispiel 1 auf Chlor-" bzw. Bromsilberpapiere und entwickelt in Lösungen folgender Zusammensetzung:
Wasser
Hydrochinon
Na2SO3 sicc .... —
Na2CO3 sicc .·
K Br
p-Methylaminophenol
i-(p-Oxyphenyl)-3-amino-pyrazolin
i-Phenyl-3-oxy-pyrazolin
1000,0
6,0
40,0
40,0
1.5
2,5
1000,0
6,0
40,0
40,0
0,125
1000,0
6,0
40,0
40,0
0,125
Die ersten Bildspuren erscheinen auf dem Chlorsilberpapier bei
Entwickler A nach 6 Sekunden
B - 6 C - 8 -
und im Falle des Bromsilberpapieres bei
Entwickler A nach 13 Sekunden.
B-io
C - «
Nach ι Minute wird die Entwicklung wieder gestoppt. Die größere Rapidität des Entwicklers B äußert sich in einem Vorsprung von eineinhalb Graustufen gegenüber A und C.
Erschöpft man die Lösungen A, B und C vorher gleichartig durch Entwicklung von 3 m2 Bromsilberpapier im Liter, dann sind bei B zwei bis drei Graustufen mehr sichtbar als bei A und C.
An diesem Verhältnis ändert sich nichts, wenn man die Entwickler der Einwirkung von Luft aussetzt, derart, daß in gewöhnlichen Gaswaschflaschen 20 Stunden lang ein mäßiger Luftstrom hindurchgesaugt wird.
In allen Fällen zeigt Entwickler B die sattesten
Schwärzen. „ . . .
Beispiel 3
Auf den phototechnischen Film »Agfa-Printon R-<? wird ein Sensitometer-Graustufenkeil (Faktor f = 2) aufbelichtet. Man entwickelt je 4 Minuten bei 190C in Lösungen folgender Zusammensetzung:
Wasser 1000 1000,0
Na2SO3 sicc 40 40,0
Hydrochinon 6 6,0
K2CO3 40 40,0
KBr .; 3 3,0
p-Methylaminophenol...." 5 0,17
i-(p-Oxyphenyl)-3-aminopyrazolin...
i-(p-Acetaminophenyl)-3-amino-
pyrazolin
i-(p-N-Methyl-acetaminophenyl)-
3-amino-pyrazolin
Aus dem in der Zeichnung dargestellten Diagramm läßt sich ohne weiteres die Rangfolge der Entwickler hinsichtlich ihrer Aktivität ablesen. Sie nimmt von F in der Reihenfolge F, E, D, B, A, C zu.
Beispiel 4
Ein in üblicher Weise hergestelltes photographisches Material, dessen Schichten außer dem Halogensilber eine Entwicklersubstanz enthalten, beispielsweise 7 g Brenzkatechin pro 11 gußfertige Halogensilberemulsion, wird wie üblich nach der Belichtung in verdünnter Natronlauge entwickelt. Dabei entsteht neben dem Silberbild bekanntlich ein Gerbbild. Setzt man der alkalischen Lösung 3 g i-(p-Aminophenyl)-3-aminopyrazolin pro Liter zu, so wird das Bild in kürzerer Zeit mit einem steileren Gamma entwickelt.
Mit Hilfe der i-(p-Aminophenyl)-3-amino-pyrazoline ist es möglich, in sodaalkalischer Lösung zu entwickeln, wenn man der Sodalösung pro Liter 3 bis 5 g der beanspruchten Verbindungen zugibt, beispielsweise i-(Methyl-p-aminophenyl)-3-amino-pyrazolin.
Beispiel 5
In einem Entwickler A für Chlor- und Bromsilberpapiere der folgenden Zusammensetzung
p-Methylaminophenol 2,5 g
Natriumsuhlt 40,0 g
Hydrochinon , 6,0 g
Kaliumcarbonat 40,0 g
Kaliumbromid 2,0 g
Benzotriazol 0,03 g
Wasser 1000,0 ml
1000,0
40,0
6,0
40,0
3.0
0,17
1000,0
40,0
6,o.
40,0
3,0
0,17
1000,0
40,0
6,0
40,0
3.0
1000
40
6
40
0,17
wird das p-Methylaminophenol durch 0,125 g i-(p-Methylaminophenyl)-3-amino-pyrazoHn-dihydrochlorid oder 0,132 g i-(p-Äthylaminophenyl)-3-amino-pyrazolin-dihydrochlorid ersetzt (Entwickler B). Ein dritter Entwickler C enthält nur eine äquimolare Menge, d. i. 0,082 g p-Methylaminophenol.
Die von einem gegebenen Negativ hergestellten Kopien unter Verwendung dieser Entwickler erfordern bei B nur 85% der Belichtungszeiten, welche für A nötig sind. Außerdem ist das Bild in B früher ausentwickelt als in A. Der Zeitgewinn beträgt hier etwa 15%. C arbeitet kraftlos; man erhält nur eine flache Bildspur.
Beispiel 6
In einem Entwickler A für Chlor- oder Bromsilberpapiere der folgenden Zusammensetzung
p-Methylaminophenol 2,5 g
Natriumsuhlt 35,0 g
Hydrochinon 6,0 g
Kaliumcarbonat 40,0 g
Kaliumbromid 1,5 g
Benzotriazol 0,03 g
Wasser 1000,0 ml
wird das p-Methylaminophenol durch 0,20 g der freien Base i-(p-Aminophenyl)-3-amino-pyrazoHn oder durch 0,28 g des entsprechenden Dihydrochlorids ersetzt (Entwickler B). B ist beständiger gegen Luftoxydation und ergiebiger als A. So kann man z. B. in einer bestimmten Menge von B 10 m2 eines Chlorsilberpapiers entwickeln, um zu , einem
Erschöpfungszustand zu kommen, welcher bei der gleichen Menge A nach Entwicklung von nur 6 m2 des gleichen Papiers erreicht wird.
Beispiel η
In einem hart arbeitenden Entwickler A folgender Zusammensetzung
p-Methylaminophenol 2 g
Hydrochinon io g
Natriumsuhlt 40 g
Soda 100 g
Kaliumbromid 4 g
werden an Stelle des p-Methylaminophenols 0,10 g der freien Base i-(p-Aminophenyl)-3-amino-pyrazolin oder 0,14 g des entsprechenden Dihydrochlorids eingesetzt (EntwicklerB). B arbeitet z.B. bei Agfa Printon K steiler als A und ist ergiebiger.
Beispiel 8
Ein kräftig arbeitender Entwickler A für Röntgenfilme hat folgende Zusammensetzung:
p-Methylaminophenol 3,5 g
Hydrochinon T2,o g
Natriumsulfit 60,0 g
Natriumcarbonat 40,0 g
Kaliumbromid 4,0 g
Benzotriazol 0,05 g
Ein damit zu vergleichender Entwickler B ist dadurch gekennzeichnet, daß er an Stelle von p-Methylaminophenol nur 0,09 g ii-(p-Armnophenyl)-3-ammopyrazolin oder 0,095 g i-(p-Amino-m-methylphenyl)-3-amino-pyrazolin enthält. Ein Entwicklungsvergleich mit Agfa-Röntgenfilm zeigt, daß die Ergiebigkeit von B größer ist als die von A.
Die genannten i-Aryl-3-Aminopyrazoline werden erhalten, indem man jS-N-Aryl-N-mtrosoamino-propionsäurenitrile, die in der Arylgruppe entsprechend substituiert sind, in saurer Lösung, zum Beispiel mit Zinkstaub, reduziert. Die für dieses Verfahren als Ausgangsmaterial dienenden /?-N-Aryl-N-nitrosoamino-propionitrile sind leicht durch Nitrosieren von jS-Aryramino-propionitrilen erhältlich, die ihrerseits durch Umsetzung von aromatischen Aminen mit Acrylnitril zugänglich sind. Die obige Reaktion wird durch die nachstehende Gleichung veranschaulicht:
R-N-CH2-CH2-CN >
NO
H2C
H2C
C-NHp

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Photographischer Entwickler, gekennzeichnet durch einen Gehalt an i-Aryl-3-amino-pyrazolinen, deren Arylrest in 2- bzw. 4-Stellung OH- bzw. NH2-Gruppen als Substituenten enthält, wobei die Wasserstoffatome der OH- bzw. NH2-Gruppen durch Alkyl-, Oxalkyl-, Sulfoalkyl- bzw. Carboxyalkyl-Gruppen ersetzt sein können.
2. Photographischer Entwicklernach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwickler neben den genannten i-Aryl-3-amino-pyrazolinen andere Entwicklersubstanzen in alkalischer Lösung enthält.
3. Photographischer Entwickler nach Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er i-(p-0xyphenyl)-3-AminopyrazoHn enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA19910A 1954-03-18 1954-03-18 Photographischer Entwickler Expired DE945606C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE536578D BE536578A (de) 1954-03-18
DEA19910A DE945606C (de) 1954-03-18 1954-03-18 Photographischer Entwickler
CH333551D CH333551A (de) 1954-03-18 1955-02-15 Verwendung von substituierten 1-Aryl-3-aminopyrazolinen als photographische Entwicklersubstanz
US494687A US2852374A (en) 1954-03-18 1955-03-16 Photographic developer
FR1120915D FR1120915A (fr) 1954-03-18 1955-03-17 Développateur photographique
GB7992/55A GB768071A (en) 1954-03-18 1955-03-18 Photographic developer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA19910A DE945606C (de) 1954-03-18 1954-03-18 Photographischer Entwickler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945606C true DE945606C (de) 1956-07-12

Family

ID=6924549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA19910A Expired DE945606C (de) 1954-03-18 1954-03-18 Photographischer Entwickler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2852374A (de)
BE (1) BE536578A (de)
CH (1) CH333551A (de)
DE (1) DE945606C (de)
FR (1) FR1120915A (de)
GB (1) GB768071A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111936B (de) * 1957-08-26 1961-07-27 Polaroid Corp Verfahren zur Herstellung ein- und mehrfarbiger UEbertragungsbilder nach dem Diffusionsuebertragungsverfahren
DE1183785B (de) * 1959-12-21 1964-12-17 Polaroid Corp Verfahren zur Herstellung von UEbertragungsbildern nach dem Diffusionsbilduebertragungsverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE637358A (de) * 1962-09-15

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB679678A (en) * 1950-04-06 1952-09-24 Ilford Ltd Improvements in or relating to the production of 3-amino pyrazolines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111936B (de) * 1957-08-26 1961-07-27 Polaroid Corp Verfahren zur Herstellung ein- und mehrfarbiger UEbertragungsbilder nach dem Diffusionsuebertragungsverfahren
DE1183785B (de) * 1959-12-21 1964-12-17 Polaroid Corp Verfahren zur Herstellung von UEbertragungsbildern nach dem Diffusionsbilduebertragungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB768071A (en) 1957-02-13
US2852374A (en) 1958-09-16
FR1120915A (fr) 1956-07-17
BE536578A (de)
CH333551A (de) 1958-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255484B (de) Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer lichtempfindlichen Silbersalzemulsionsschicht
DE945606C (de) Photographischer Entwickler
DE2263863A1 (de) Fuer die schnellentwicklung geeignetes lichtempfindliches, silberhalogenidhaltiges farbfotografisches material
DE1924723A1 (de) Farbbleichzubereitung fuer das photographische Silberfarbbleichverfahren
DE1119119B (de) Fotografisches Material mit lichtempfindlicher Halogensilberemulsionsschicht und Gehalt an Polyalkylenoxyd
DE2009056C2 (de) Verwendung von Anhydrodihydrohexosereductonen zum Entwickeln photographischer Aufzeichnungsmaterialien
DE1167653B (de) Photographisches Material fuer das Silbersalzdiffusionsuebertragungsverfahren
DEA0019910MA (de)
DE2205115A1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidelements
DE2047474A1 (de) Fotografische Entwicklungsmethode
DE1253049B (de) Waessriger Schwarz-Weiss-Entwickler fuer die photographische Umkehrverarbeitung farbphotographischer Materialien
DE2052693A1 (de) Entwicklung von fotografischen Materialien
DE1547902A1 (de) Lichtempfindliche photographische Zubereitung
DE1906296C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
DE954391C (de) Entwicklersubstanzen enthaltende Halogensilberschichten
DE1956513A1 (de) Lichtempfindliches Auskopiermaterial
DE1921054C3 (de) Photographischer Fixierentwickler
DE1177003B (de) Chemisch mit Alkylenoxydkondensaten sensibilisiertes photographisches Material
DE2052694A1 (de) Fotografisches Entwicklungsverfahren
DE2360325C3 (de) Verfahren zur bildweisen Härtung und ein photographisches Aufzeichnungsmaterial hierfür
DE1793342C3 (de) Fluorhaltige Benzoldiazoniumverbindungen und deren Verwendung in Diazotypiematerial
DE1597519A1 (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen unter Verwendung von Gold-(I)-mercaptoglukose
DE1955232C3 (de) Direktpositives photographisches Aufzei chnungsmatenal
DE1198200B (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE703256C (de)