DE944996C - Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylhalogenid mit einer anderen polymerisierbaren organischen Verbindung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylhalogenid mit einer anderen polymerisierbaren organischen VerbindungInfo
- Publication number
- DE944996C DE944996C DEN4547A DEN0004547A DE944996C DE 944996 C DE944996 C DE 944996C DE N4547 A DEN4547 A DE N4547A DE N0004547 A DEN0004547 A DE N0004547A DE 944996 C DE944996 C DE 944996C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymers
- vinyl halide
- vinyl
- organic compound
- polymerizable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F259/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F259/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
- C08F259/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine
- C08F259/04—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine on to polymers of vinyl chloride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer Vinylhalogenidmischpolymerisate,
deren Struktur und Eigenschaften vollständig von denjenigen der üblichen Arten von Mischpolymeren verschieden
sind. Nach dem Verfahren wird das monomere Vinylhalogenid in einem flüssigen Medium, das
ein verhältnismäßig schwaches Lösungsmittel für das entstehende Vinylhalogenidhomopolymere darstellt,
und in Anwesenheit eines Peroxydkatalysators erhitzt, bis praktisch kein monomeres Vinylhalogenid
in dem Reaktionsgemisch mehr vorhanden ist; dann wird die gewünschte andersartige, polymerisierbare,
ungesättigte, organische Verbindung zu dem entstandenen Gemisch zugegeben und die Polymerisation
fortgesetzt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden neuartige Mischpolymerisate erhalten.
Man hat schon versucht, die Eigenschaften der Homopolymeren von Vinylhalogeniden durch Mischpolymerisation
der monomeren Vinylhalogenide mit verschiedenen polymerisierbaren Verbindungen, deren
Homopolymeren die gewünschten verbesserten Eigenschaften aufweisen, zu verbessern. Diese Mischpolymerisation
ist durchgeführt worden, indem man das monomere Vinylhalogenid mit dem gewünschten
andersartigen polymerisierbaren Monomeren vermischte und das entstandene Gemisch den Polymerisationsbedingungen unterwarf. Wenn die beiden verschiedenartigen
Monomeren unter diesen Bedingungen zusammengebracht werden, addieren sie sich an die
Polymerisatkerne in mehr oder weniger beliebiger Weise, und die so entstehenden polymeren Ketten
weisen eine sehr verwickelte Anordnung der beiden
monomeren Einheiten auf. Mischpolymerisate, di< aus Vinylchlorid und Methylmethacrylat nach diesem
Verfahren hergestellt worden sind, können z. B. polymere Ketten enthalten, welche die monomeren Einheiten
etwa in der Anordnung ABBAABAABBAA BBBAAB aufweisen, wobei A und B die Vinylhalogenid-
und die Methyhnethacrylat-Einheiten bedeuten. Diese Art der Herstellung von Mischpolymerisaten
ist nicht voll befriedigend. Es ist festgestellt worden, daß bei Verteilung der monomeren
Einheiten durch die ganzen polymeren Ketten in der vorstehend beschriebenen Weise dem Produkt nicht
die Eigenschaften ihrer entsprechenden Homopolymeren aufgeprägt werden, so daß die entstehenden
Mischpolymeren in vielen Fällen völlig verschiedene Eigenschaften aufweisen. Da ferner gewöhnlich keine
genaue Kontrolle über die Art und Weise, in welcher sich die Monomeren an die polymeren Ketten addieren,
möglich ist, haben die nach diesem Verfahren erhaltenen Mischpolymerisate selten, wenn überhaupt,
identische Molekularstruktur, und infolgedessen ist die Standardisierung der Mischpolymerisate und ihrer
Anwendungen äußerst schwierig.
Das Verfahren nach der Erfindung beruht auf der Feststellung, daß beim Erhitzen von Vinylhalogenidpolymerisatketten
in Anwesenheit eines Peroxydkatalysators der Katalysator die genannten polymeren
Ketten' unter Bildung freier polymerer Radikale angreift, und wenn ein andersartiges Monomeres dem
diese Radikale enthaltenden Reaktionsgemisch zugesetzt wird, sich die genannten andersartigen Monomeren
in der gewöhnlichen Weise an die polymeren Ketten addieren. Das entstehende Produkt ist also
ein verzweigtkettiges Mischpolymerisat, das aus bestimmten Abschnitten besteht, wobei ein Abschnitt
die ursprüngliche polymere Vinylhalogenidkette darstellt und der andere Abschnitt bzw. die anderen Abschnitte,
welche damit verbunden sind, aus den andersartigen Monomeren-Einheiten besteht bzw. bestehen.
Da die Monomeren in getrennten Abschnitten zusammengruppiert und nicht durch die ganze polymere
Kette verteilt sind wie bei den üblichen Arten von Mischpolymerisaten, können die genannten Monomeren
einen größeren Teil der Eigenschaften ihrer entsprechenden Homopolymeren zur Geltung bringen;
daher weisen die fertigen Produkte Eigenschaften auf, welche denjenigen der Homopolymeren der bei der
Herstellung verwendeten Monomeren näher verwandt sind.
Eine wichtige Anwendungsform des Verfahrens nach der Erfindung ist die Verwendung zur Herstellung
von »innerlich« plastizierten Polymeren, d. h. von Polymeren, in welchen der Weichmacher durch
eine primäre chemische Bindung mit dem genannten Polymeren vereinigt ist. Die Herstellung dieser Art
Mischpolymerisate erfolgt, indem man als andersartiges Monomeres bei dem vorstehend beschriebenen
Verfahren eine Verbindung verwendet, von welcher bekannt ist, daß sie ein weiches, biegsames Polymeres
bildet, wie Vinylacetat. Das entstehende Mischpolymerisat weist viele der gewünschten Eigenschaften
des Vinylhalogenidhomopolymeren auf, da in den Makromolekülen des Mischpolymerisats große Abschnitte
aus Vinylhalogenideinheiten enthalten sind. Das Produkt ist aber infolge der Anwesenheit des Ab-Schnitts
Oder von Abschnitten aus plastizierendem Monomeren auch biegsamer als jene Vinylhalogenidhomopolymeren.
Zur Herstellung der neuen Mischpolymerisate können alle Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid, Vinylbromid,
Vinyliodid und Vinylfluorid, verwendet werden. Im allgemeinen wird Vinylchlorid bevorzugt.
Die mit den Vinylhalogeniden zu mischpolymerisierende Verbindung kann jede andersartige polymerisierbare-,
ungesättigte, organische Verbindung sein, welche eine ^)C = C<(-Gruppe im Molekül
enthält, wie Maleinsäure, Maleinsäureester, Tetrahalogenäthylene usw. Bevorzugte Monomere für die
Mischpolymerisation mit den Vinylhalogeniden sind solche, welche eine einzige CH2 = C«(-Gruppe im
Molekül enthalten, wie Methylmethacrylat, Allylacetat, Vinylacetat, Butylacrylat, Allylpropionat,
Vinylbenzoat, Styrol, Dichlorstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylidenchlorid, Vinylidenbromid, Vinylphenol,
Acrylsäure,, a-Butylacrylsäure, Vinylmethyläther,
Allylchlorid, Methallylchlorid, Allylmethylketon, Allylbutylketon u. dgl.
Das Verfahren nach der Erfindung kann in jedem
flüssigen Medium ausgeführt werden, welches ein verhältnismäßig schwaches Lösungsmittel für das Vinylhalogenidpolymere
darstellt, das während der ersten Stufe des Verfahrens gebildet wird. Die Vinylhalogenidpölymeren
sind gewöhnlich unlöslich in Wasser, so daß die Polymerisation in wäßriger Emulsion oder
Suspension durchgeführt werden kann. Die Polymeren sind im allgemeinen auch unlöslich in' Lösungsmitteln,
wie Cyclohexan, Benzol, Toluol, Cyclohexanon und Heptan oder Gemischen aus diesen; oder
sie sind unlöslich in den Monomeren selbst, so daß auch diese gewünschtenfalls als Medium verwendet
werden können.
Das Verfahren wird vorzugsweise in wäßriger Emulsion ausgeführt. Emulgiermittel, die bei dieser
bevorzugten Arbeitsweise benutzt werden können, umfassen die Seifen, wie myristinsaures, laurinsaures,
palmitinsaures, ölsaures, stearinsaures, harzsaures und hydroabietinsaures Natrium, Kalium oder Ammonium,
die Alkalialkyl- oder -alkylensulfate, die Alkalialkyl-
oder -alkylensulfonate sowie deren Ammoniumsalze und Salze höherer Amine, wie Laurylaminhydrochlorid
und Stearylaminhydrobromid. Die Menge des zu verwendenden Emulgiermittels kann in
einem beträchtlichen Bereich schwanken; in den meisten Fällen werden aber zwischen 0,1 und 5 Gewichtsprozent,
besonders 0,1 und 2 Gewichtsprozent, berechnet auf das Monomere, verwendet.
In der ersten Stufe des Verfahrens wird das monomere Vinylhalogenid dem gewählten flüssigen Medium
;ugesetzt und in Anwesenheit eines Peroxydpolymerisationskatalysators polymerisiert. Brauchbare
Peroxydkatalysatoren sind die üblichen, z. B. Benoylperoxyd, Wasserstoffsuperoxyd, Acetylperoxyd,
ditert.-Butylperoxyd, Perschwefelsäure, Peressigsäure, Perphthalsäure, Kaliumpersulfat, tert.-Butylperbenzoat,
Cumolhydroperoxyd, tert.-Butylhydroperoxyd, Monochlor-ditert.-butylperoxyd, tert.-Butyl-
tert.-amylperoxyd, 2, 2-Bis-(tert.-butylperoxy)-butan,
tert.-Butylperpelargonat u. dgl.
Die Menge Katalysator soll ausreichen, um die
Polymerisation der monomeren Vinylhalogenide einzuleiten und die entstehenden polymeren Ketten unter
Bildung der polymeren freien Radikale anzugreifen.
Im allgemeinen schwankt die Menge des zugesetzten Katalysators zwischen o,i und 4 Gewichtsprozent,
besonders zwischen 1 und 3 Gewichtsprozent des zu polymerisierenden Materials.
Der Katalysator kann zu Beginn der Reaktion zugesetzt oder fortlaufend oder in Einzelportionen im
Verlaufe der Reaktion zugegeben werden, so daß im Reaktionsgemisch eine gleichmäßigere Konzentration
des Katalysators aufrechterhalten wird.
Die Temperaturen, die bei der Polymerisation der Vinylhalogenidmonomeren verwendet werden, können
stark schwanken und hängen hauptsächlich von der Beschaffenheit des Katalysators ab. Im allgemeinen
liegen sie zwischen 35 und ioo°, besonders zwischen 35 und 6o°.
Die Polymerisation des monomeren Vinylhalogenids wird fortgesetzt, bis im wesentlichen kein unpolymerisiertes
Monomeres mehr im Reaktionsgemisch vorhanden ist. Dies kann erreicht werden, indem man
die Polymerisation fortsetzt, bis die Gesamtmenge des Monomeren im wesentlichen verbraucht ist, oder —
nach einer anderen Ausführungsform — indem man die Polymerisation während der letzten Stufen abbricht
und das unpolymerisierte Monomere aus dem Reaktionsgemisch mit üblichen Mitteln entfernt. Eine
Polymerisation der Gesamtmenge des Monomeren oder eine vollständige Abtrennung des nicht polymerisierten
Monomeren ist gewöhnlich sehr schwer durchzuführen, da in vielen Fällen etwas von dem
Monomeren in dem Polymeren usw. zurückgehalten wird. Wenn daher in der Beschreibung und in den
Ansprüchen in bezug auf die Polymerisation des ursprünglichen Monomeren oder auf die Abtrennung des
nicht polymerisierten ursprünglichen Monomeren aus dem Reaktionsgemisch der Ausdruck »praktisch
alles« verwendet wird, so bedeutet dies eine so vollständige Entfernung bzw. Polymerisation, wie sie
praktisch erzielt werden kann, z. B. eine Polymerisation von mindestens 94% des ursprünglichen Monomeren
oder eine Entfernung von unpolymerisiertem Monomeren bis auf einen Rest von 6 % oder weniger.
Nachdem das Reaktionsgemisch, welches das Vinylhalogenidpolymere enthält, im wesentlichen von dem
Monomeren befreit worden ist, wird das andersartige Monomere, d. h. die andere polymerisierbare,
ungesättigte, organische Verbindung, welche die polymerisierbare ^>
C = C ^- Gruppe aufweist, zum
Reaktionsgemisch zugegeben. Das zugesetzte Monomere kann eine einzelne andersartige, polymerisierbare,
ungesättigte, organische Verbindung oder ein Gemisch von zwei oder mehr derartigen Verbindungen
sein. Das Monomere bzw. die Monomeren werden vorzugsweise vor der Zugabe zum Reaktionsgemisch,
welches das Vinylhalogenidpolymere enthält, von Sauerstoff befreit.
Das andersartige Monomere bzw. die Monomeren können auf einmal zu gleicher Zeit oder absatzweise
oder kontinuierlich während einer längeren Arbeitsperiode zugesetzt werden. In manchen Fällen kann
es erwünscht sein, das andersartige Monomere in dem Verhältnis zuzusetzen, in welchem es bei der Reaktion
verbraucht wird.
Die bei der Reaktion nach der Zugabe des andersartigen Monomeren angewendeten Arbeitsbedingungen
können schwanken. Im allgemeinen sollen Faktoren, wie ultraviolettes Licht, welche dazu neigen, Polymerisationen
einzuleiten, aber nur geringe oder keine Fälligkeit zur Bildung polymerer freier Radikale durch
Angriff auf die polymeren Ketten haben, vermieden werden, da sie zur Bildung von verunreinigenden
Homopolymeren aus den zugesetzten Monomeren Anlaß geben. Auch die Anwendung hoher Temperaturen
soll vermieden werden, um einen unerwünschten Abbau des Vinylhalogenidpolymeren zu verhindern und —
falls das zugegebene andersartige Monomere thermisch polymerisierbar ist — die Bildung von Homopolymeren
durch Wärmepolymerisation zu vermeiden. Es ist auch zweckmäßig, Temperaturen unterhalb der
Zersetzungstemperatur des im Reaktionsgemisch 'enthaltenen Katalysators zu verwenden. Im allgemeinen
geben Temperaturen zwischen 10 und 40° befriedigende
Ergebnisse. Bevorzugte Temperaturen für die Anwendung bei thermisch polymerisierbaren Monomeren
liegen zwischen etwa 10 und 300.
Im allgemeinen wird es vorgezogen, die Polymerisation des zugesetzten andersartigen Monomeren in
Abwesenheit von molekularem Sauerstoff, mindestens während der Anfangsstufe der Reaktion, durchzuführen.
In manchen Fällen kann es erwünscht sein, den abgesaugten Sauerstoff durch ein inertes Gas zu
ersetzen, wie Stickstoff, Methan, Kohlendioxyd u. dgl. Nach Beendigung der Reaktion können die Mischpolymerisate
aus dem Reaktionsgemisch auf beliebige Weise, z. B. durch Filtration, Lösungsmittelextraktion,
Koagulation, durch Elektrolyte, durch Lösungsmittel, Ausfrieren u. dgl. abgetrennt werden.
Zur besseren Verständlichkeit ist das Verfahren vorstehend mit dem Einsatz nur eines Vinylhalogenidmonomeren
bei Beginn der ursprünglichen Polymerisationsstufe beschrieben worden. Es liegt aber
auch im Rahmen der Erfindung, kleinere Mengen, z.B. 30% oder weniger, von anderen polymerisierbaren
Monomeren, welche eine polymerisierbare )> C = C ^-
Gruppe enthalten, zuzusetzen, also z. B. von Vinylacetat, Allylacetat, Allylchlorid, Methylacrylat, Butylmethacrylat,
Acrylsäure, Methacrylsäure, Styrol, Methylstyrol, Dichlorstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril
u. dgl. Wenn das Verfahren in dieser Weise abgewandelt wird, liefert es die gleiche Art von Produkten,
wie oben beschrieben, mit der Ausnahme, daß der Abschnitt in dem Mischpolymerisatmolekül,
welcher das Homopolymere des Vinyihalogenids enthält, durch einen Abschnitt ersetzt wird, welcher ein
Vinylhalogenidpolymeres enthält, das untergeordnete Mengen des vorerwähnten Monomeren aufweist.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Mischpolymerisate haben Eigenschaften,
welche denjenigen der Homopolymeren aus den in dem Mischpolymerisat enthaltenen Monomeren sehr nahe
verwandt sind. Da die Eigenschaften in den meisten
Fällen durch eine geeignete Wahl der Monomeren im voraus bestimmt werden können, lassen sich Mischpolymerisate
herstellen, welche praktisch für jeden beliebigen industriellen Anwendungszweck geeignet
sind. Im allgemeinen könnep aus den genannten Mischpolymerisaten hergestellte Harze zwecks Erzeugung
verschiedener fester Handelsartikel, wie Tischplatten, Behälter, Spielzeuge, Knöpfe, Kämme
usw., geschnitten, gefräst und sonstwie maschinell bearbeitet werden. Im geschmolzenen Zustand oder
gelöst in Lösungsmitteln können die -Mischpolymerisate zur Herstellung von Imprägnierungsmitteln,
Klebmitteln für Schichtkörper, Obernächenüberzügen u. dgl. verwendet werden. Man kann sie auch, auspressen
oder spritzen oder in Anwesenheit oder Abwesenheit zugesetzter Verdünnungsmittel in Preßformen
verarbeiten. Die vorstehend beschriebenen neuen, innerlich plastizierten Mischpolymerisate sind
besonders brauchbar zur Herstellung biegsamer Filme für die Verpackung, beispielsweise von Nahrungsmitteln,
da sie frei sind von schädlichen flüchtigen Weichmachungsmitteln, die gewöhnlich bei den üblichen
Mischpolymerisaten verwendet werden.
In den nachfolgenden Beispielen sind die angegebenen Mengen Gewichtsteile, sofern nicht ausdrücklich
etwas anderes angegeben wird.
Es wurden eine Reihe von Vinylchlorid-Methylmethacrylat-Mischpolymerisaten,
deren Monomerverhältnisse innerhalb ■ eines weiten Bereiches variierten,
in der nachstehend beschriebenen Weise hergestellt. Die gewünschte Menge Vinylchlorid wurde zu einem
alkalischen Natriumlaurylsulfat - Kaliumpersulfat-Emulsionssystem
zugegeben und auf 400 erhitzt. Nachdem eine Umwandlung in Polymere von etwa
90% .erreicht war, ließ man monomeres Vinylchlorid aus dem Reaktionskessel ausfließen, und von Sauerstoff
befreites monomeres Methyhnethacrylat wurde mit sauerstofffreiem Stickstoffgas in den genannten
Kessel eingepreßt. Die Polymerisation wurde bei 400 während weiterer 6 Stunden fortgesetzt, und dann
wurden die Mischpolymerisate durch Ausfrieren gewonnen. Die Polymerisationsverhältnisse für die verschiedenen
Versuche sind in der nachstehenden Tabelle
zusammengestellt.
Polymerisationsverhältnisse
(Teile auf 100 Teile Gesamtmenge an Monomeren, VC + MMA +)
Monomer- verhältnis VC : MMA* |
Kalium- persulfat |
Natrium laurylsulfat |
NaOH | Wasser |
85:i5 | 0,90 | 0,6l | 0,24 | 485 |
81:19 | o,73 | 0,48 | 0,19 | 380 |
80: 20 | 0,86 | 0.57 | 0,23 | 460 |
54:46 | 0,81 | 0,54 | 0,21 | 430 |
36:64 | 0,90 | 0,61 | 0,24 | 485 |
33: 67 | 0,83 | o,55 | 0,22 | .455 |
VC = Vinylchlorid, MMA = Methylmethacrylat.
Eine Untersuchung des physikalischen Verhaltens der vorstehend genannten Produkte zeigt, daß sie
Mischpolymerisate darstellen, die aus Methylmethacrylatabschnitten, welche chemisch an die PoIyvinylketten
gebunden sind, zusammengesetzt sind. Die physikalischen Eigenschaften der genannten
Mischpolymerisate sind vollständig verschieden von denjenigen der Homopolymeren von Vinylchlorid
oder von Methylmethacrylat oder der üblichen Mischpolymerisate dieser beiden Monomeren.
Wie aus nachstehender Tabelle ersichtlich, besitzen alle oben beschriebenen Mischpolymerisate eine höhere
Fließgeschwindigkeit beim Auspressen bei 150° und unter 3000 ψ (2io kg/cm2), sowohl im Vergleich zu den
Vinylchloridhomopolymeren als auch zu den Methylmethacrylathomopolymeren. (Die Homopolymeren
waren unter den gleichen Polymerisationsbedingungen hergestellt, die für die Bildung der Mischpolymerisate
verwendet worden waren.)
Monomer- | Fließgeschwindigkeit | 3000 ψ |
verhältnis | bei 1500 | (210 kg/cm2) |
VC: MMA | cm | Sekunden |
100: 0 | 2,39 | 120 |
85:15 | 3,48 | 120 |
81: 19 | 3,8i | 85 |
80: 20 | 3,8i | 70 |
54:46 | 3,8i | 120 |
36:64 | 3,02 | 120 |
0:100 | 1,40 | 120 |
95 Wie nachstehend gezeigt, besitzen die in der oben
beschriebenen Weise hergestellten neuen Mischpolymerisate auch eine größere Löslichkeit in Lösungsmitteln,
wie Methyläthylketon, welche verhältnismäßig schwache Lösungsmittel für das Vinylchloridhomopolymere
darstellen.
Löslichkeit in Methyläthylketon (5%ige Lösungen)*
Monomerverhältnis
VC : MMA .
VC : MMA .
100: 0
85:15
81:-19
81:-19
54:46
2,9 8,6
28,5 34,3
Gewichtsverhältnis Gel/Harz
12,1
13,1 10,9
* Löslichkeitsmessungen durchgeführt für 5 gewichtsprozentige
Lösungen (0,35 g Harz in 8,25 ecm Methyläthylketon). Die Lösungen wurden 72 Stunden bei Zimmertemperatur
einer Drehbewegung unterworfen und dann 20 Minuten bei 1700 Umdrehungen pro Minute zentrifugiert.
Etwa 100 Teile Vinylchlorid wurden zu einem Gemisch aus 400 Teilen Wasser, 0,5 Teilen Natriumlaurylsulfat,
0,5 Teilen Natriumhydroxyd und 0,9 Teilen Kaliumpersulfat zugegeben und das Gemisch auf
40° erwärmt. Nachdem eine etwa 8o%ige Umwandlung in Polymere erreicht war, ließ man das Vinyl-
;hlorid aus dem Reaktionsgefäß abfließen, und darauf wurden etwa 20 Teile von Sauerstoff befreites
Vinylacetat mit Hilfe von sauerstofffreiem Stickstoff in das Reaktionsgefäß hineingepreßt. Die Polymerisation
wurde dann bei 350 bis zur Beendigung fortgesetzt; das entstandene Mischpolymerisat wurde
durch Ausfrieren gewonnen.
Die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Mischpolymerisate besitzen gute Biegsamkeit
und außerdem viele der erwünschten Eigenschaften des Vinylchloridhomopolymeren, welche die
üblichen Mischpolymerisate aus 80 °/0 Vinylchlorid und 20 % Vinylacetat nicht aufweisen.
Etwa 100 Teile Vinylchlorid werden zu einem Gemisch aus 400 Teilen Wasser, 0,5 Teilen Natriumlaurylsulfat,
0,5 Teilen Trinatriumphosphat und 1 Teil Kaliumpersulfat zugegeben und das entstandene
Gemisch auf 400 erwärmt. Nachdem eine etwa o.o°/0ige
Umwandlung in Polymerisate erreicht war, ließ man das Vinylchlorid aus dem Reaktionsgefäß abfließen,
und darauf wurden etwa 10 Teile von Sauerstoff befreites Acrylnitril in das Reaktionsgefäß hineingepreßt.
Die Polymerisation wurde dann fortgesetzt, bis das Acrylnitril vollständig polymerisiert war. Das
entstandene Mischpolymerisat wurde durch Ausfrieren gewonnen. Die Analyse zeigte, daß die Moleküle
des Produkts aus Acrylnitrilabschnitten bestanden, welche chemisch an die Polyvinylchloridketten
gebunden waren.
Etwa 75 Teile Vinylchlorid wurden zu einem Gemisch aus 400 Teilen Wasser, 0,5 Teilen Natriumlaurylsulfat,
0,5 Teilen Natriumhydroxyd und 1 Teil Benzoylperoxyd zugegeben und das erhaltene Gemisch
dann zwecks Polymerisation des Vinylchlorids auf 500 erwärmt. Nachdem festgestellt war, daß kein Vinylchlorid
mehr in der Mischung vorhanden war, wurden etwa 25 Teile Vinylidenchlorid mit Hilfe von sauerstofffreiem
Stickstoff in das Reaktionsgefäß hineingepreßt. Die Polymerisation wurde dann fortgesetzt,
bis das Vinylidenchlorid vollständig polymerisiert war. Das entstandene Mischpolymerisat wurde durch
Ausfrieren gewonnen. Die Analyse zeigte, daß das entstandene Produkt sichdn seinen chemischen und
physikalischen Eigenschaften stark von einem Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid,
welches nach den üblichen Mischpolymerisationsverfahren hergestellt war, unterschied.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylhalogenid mit einer anderen
polymerisierbaren organischen Verbindung, die eine polymerisierbare y C = C ^- Gruppe enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß das monomere Vinylhalogenid in einem flüssigen Medium, in
welchem das Polymerisat des Vinylhalogenids verhältnismäßig unlöslich ist, und in Anwesenheit
eines Peroxydpolymerisationskatalysators erhitzt wird, bis praktisch kein monomeres Vinylhalogenid
mehr in dem Reaktionsgemisch enthalten ist, worauf die andersartige, polymerisierbare,
organische Verbindung zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt und die Polymerisation weitergeführt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß während des Erhitzens des monomeren Vinylchlorids eine andere polymerisierbare
organische Verbindung anwesend ist, welche mit dem Vinylchlorid ein Mischpolymerisat bildet,
wobei diese andere polymerisierbare Verbindung identisch bzw. nicht identisch sein kann mit der
polymerisierbaren organischen Verbindung, die zum Reaktionsgemisch zugesetzt wird, nachdem
praktisch kein monomeres Vinylhalogenid mehr in dem Reaktionsgemisch vorhanden ist.
Angezogene Druckschriften:
Robert B. Carlin und Nancy E. Shakespeare,
Robert B. Carlin und Nancy E. Shakespeare,
Journ. Am. Chem. Soc. (1946), Bd. 68, S. 878;
Robert B. Carlin und Duane L. Hufford, Journ.
Robert B. Carlin und Duane L. Hufford, Journ.
Am. Chem. Soc. 72 (1950), S. 4200;
Smets und Claesen, Polym. Science 8 (1952),
S. 297.
© 609 539 6.56
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US694408XA | 1950-10-16 | 1950-10-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE944996C true DE944996C (de) | 1956-06-28 |
Family
ID=22088989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN4547A Expired DE944996C (de) | 1950-10-16 | 1951-10-14 | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylhalogenid mit einer anderen polymerisierbaren organischen Verbindung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE944996C (de) |
FR (1) | FR1048610A (de) |
GB (1) | GB694408A (de) |
NL (1) | NL78774C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1062013B (de) * | 1956-06-26 | 1959-07-23 | Hackethal Draht Und Kabel Werk | Verfahren zur Herstellung weicher Mischpolymerisate des Vinylchlorids |
DE1301087B (de) * | 1964-01-02 | 1969-08-14 | Goodyear Tire & Rubber | Verfahren zur Herstellung von Polymerisatperlen |
DE1520456B1 (de) * | 1959-08-07 | 1970-04-30 | Pechiney Prod Chimiques Sa | Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymeren |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2840447A (en) * | 1954-04-28 | 1958-06-24 | Du Pont | Process for preparing filaments from dispersions containing graft polymers obtained from ethylenically unsaturated monomers |
US2879256A (en) * | 1954-11-26 | 1959-03-24 | Eastman Kodak Co | Continuous process for preparing vinyl or vinylidene chloride graft polymers of improved solubility |
-
0
- NL NL78774D patent/NL78774C/xx active
-
1951
- 1951-10-12 FR FR1048610D patent/FR1048610A/fr not_active Expired
- 1951-10-14 DE DEN4547A patent/DE944996C/de not_active Expired
- 1951-10-15 GB GB24009/51A patent/GB694408A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1062013B (de) * | 1956-06-26 | 1959-07-23 | Hackethal Draht Und Kabel Werk | Verfahren zur Herstellung weicher Mischpolymerisate des Vinylchlorids |
DE1520456B1 (de) * | 1959-08-07 | 1970-04-30 | Pechiney Prod Chimiques Sa | Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymeren |
DE1301087B (de) * | 1964-01-02 | 1969-08-14 | Goodyear Tire & Rubber | Verfahren zur Herstellung von Polymerisatperlen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL78774C (de) | |
FR1048610A (fr) | 1953-12-23 |
GB694408A (en) | 1953-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE842407C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
DE827554C (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Verbindungen vom Vinyltyp | |
DE2105576B2 (de) | Beständige und schlagfeste Massen auf der Basis von Vinylhalogenidpolymerisaten | |
DE1100960B (de) | Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen, unloeslichen, harten und unschmelzbaren Polymeren und Copolymeren | |
DE818693C (de) | Verfahren zum Kopolymerisieren von Monomeren vom Vinyltyp mit einer endstaendigen Methylengruppe | |
EP0030999A2 (de) | Schlagzähe Harze und ihre Herstellung | |
CH487943A (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymeren des Methylmethacrylats | |
DE1068014B (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Äthylenpolymeren | |
DE1201061B (de) | Verfahren zur Herstellung verspinnbarer Loesungen faserbildender Acrylnitrilpolymerisate | |
DE944996C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylhalogenid mit einer anderen polymerisierbaren organischen Verbindung | |
DE1569398A1 (de) | Thermoplastische Spritzgussmasse | |
DE1161423B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropf-polymerisaten | |
DE2046898B2 (de) | Verfahren zur herstellung von propfmischpolymerisaten und deren verwendung in polyvinylchlorid enthaltenden formkoerpern | |
DE1132725B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit extrem heterogenem Aufbau | |
DE2415983A1 (de) | Verfahren zum substanzhomo- oder -copolymerisieren von vinylchlorid | |
DE1720950B2 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylchloridharzmassen | |
DE829222C (de) | Verfahren zum Polymerisieren mono-olefinischer Verbindungen | |
DE1075836B (de) | Verfahren zur Herstellung eines plastischen Terpolymensats | |
DE2252340A1 (de) | Polyvinylchlorid von hoher schuettdichte, verfahren zu dessen herstellung und polymerisationsreaktor zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1002949B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils | |
DE1234027B (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten | |
DE1569102B2 (de) | Thermoplastische Formmasse | |
DE1125176B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit heterogenem Aufbau | |
EP0124700B1 (de) | Transparente schlagzähe Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid | |
DE1148382C2 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerisaten mit erhoehtem erweichungspunkt |