DE1125176B - Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit heterogenem Aufbau - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit heterogenem AufbauInfo
- Publication number
- DE1125176B DE1125176B DEF30813A DEF0030813A DE1125176B DE 1125176 B DE1125176 B DE 1125176B DE F30813 A DEF30813 A DE F30813A DE F0030813 A DEF0030813 A DE F0030813A DE 1125176 B DE1125176 B DE 1125176B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monomers
- polymerization
- copolymers
- emulsifier
- monomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F293/00—Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
In der Technik ist eine Reihe von Homo- und Copolymeren olefinischer Verbindungen bekannt, die
die verschiedensten mechanischen Eigenschaften aufweisen.
So kann man z. B. harte und wenig flexible Polymere herstellen und als solche oder auch in Verbindung
mit Weichmachern verarbeiten. Es ist jedoch auch möglich, bei geeigneter Wahl der Monomeren
flexible und kaltschlagfeste Polymerisate herzustellen.
Es gelingt z. B., harte Kunstharze mit hoher Wärmestandfestigkeit herzustellen, indem man Vinylchlorid
oder Acrylnitril und andere Monomere homopolymerisiert. Diese Polymerisate zeichnen sich zwar
durch hohe Wärmestandfestigkeit und Reißfestigkeit aus, sie besitzen aber den großen Nachteil einer geringen
Reißdehnung und Kaltschlagfestigkeit sowie einer schlechten Verarbeitbarkeit.
Andererseits zeigen beispielsweise Homopolymerisate aus Acrylsäureestern höherer Alkohole zwar
eine gute Flexibilität, Kaltschlagfestigkeit und Verarbeitbarkeit, aber eine schlechte Wärmestandfestigkeit
und Reißfestigkeit.
Man hat schon frühzeitig versucht, durch externe Weichmachung die schlechten Eigenschaften der genannten
Homopolymerisate zu verbessern, ohne daß die guten wesentlich verschlechtert wurden. Hierzu
wurden harten Polymerisaten sowohl monomere als auch oligomere und polymere Weichmacher bei der
Verarbeitung zugesetzt.
Es gelang so beispielsweise, Polyvinylchlorid mit Hilfe von monomeren aromatischen oder aliphatischen
Dicarbonsäureestern höherer Alkohole oder von aromatischen Phosphorsäureestern eine Reihe neuer,
interessanter Eigenschaften zu verleihen. Jedoch konnte auf diesem Wege nicht erreicht werden, dem
Polyvinylchlorid zu seiner guten Wärmestandfestigkeit und Reißfestigkeit außerdem noch eine gute
Reißdehnung und Kaltschlagfestigkeit zu verleihen. Außerdem tritt bei solche Zusätze enthaltendem
Polyvinylchlorid der in vielen Fällen technisch unerwünschte Effekt der Weichmacherwanderung in
Erscheinung, so daß daraus hergestellte Gegenstände in der Wärme oder in Gegenwart von Lösungsmitteln
infolge des Verlustes an Weichmacher spröde oder unansehnlich werden.
Um diesen unerwünschten Nachteil der monomeren Weichmacher zu beheben, kann man an ihrer
Stelle oligomere oder polymere Weichmacher einsetzen. Geeignet ist z. B. der Propylenglykolpolyester
der Sebacinsäure mit einem Molgewicht von etwa 3000. Auf Grund des hohen Preises des Weichmachers
sowie der Schwierigkeiten bei der Herstel-Verfahren zur Herstellung
von Mischpolymerisaten
mit heterogenem Aufbau
von Mischpolymerisaten
mit heterogenem Aufbau
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Horst Pfister, Kriftel (Taunus),
Dr. Walter Albert, Frankfurt/M.,
und Dr. Eberhard Paschke, Frankfurt/M.-Höchst,
sind als Erfinder genannt worden
lung der Mischung fanden jedoch derart weichgemachte Polyvinylchlorid-Kunststoffe nur einen
geringen Eingang in die Praxis. Im Hinblick auf die mechanischen Werte solcher Produkte gilt Analoges
wie für die mit monomeren Weichmachern verarbeiteten. Auch bei der Verwendung von Polyacrylsäureestern
höherer Alkohole zur externen Weichmachung gelten die oben erwähnten wirtschaftlichen Überlegungen.
Darüber hinaus treten hierbei bereits die charakteristischen Merkmale von Polymerisatmischungen
in Erscheinung. So gelingt es zwar, durch Mischen eines wärmestandfesten polymeren Stoffes,
z. B. Polyvinylchlorid als Grundharz, mit einem kaltschlagfesten Polymeren, z. B. Polyacrylsäureester als
weichmachende Komponente, dem Polyvinylchlorid unter Erhaltung seiner Wärmestandfestigkeit eine gewisse
Kaltschlagfestigkeit zu verleihen; infolge seiner Rißanfälligkeit auf Grund der relativen Unverträglichkeit
der beiden Mischkomponenten bewegt sich jedoch die Kaltschlagfestigkeit in einem technisch
noch uninteressanten Bereich. Außerdem ist die Reißfestigkeit vermindert, ohne daß die Reißdehnung
sonderlich erhöht wird. Erhöht man die Verträglichkeit der weichmachenden Komponente mit dem
wärmestandfesten Grundharz, indem man als solche z. B. ein Mischpolymerisat, bestehend als Vinylchlorid
und 2-Äthylhexylacrylat, verwendet, so werden
gegenüber der Mischung der reinen Homopolymerisate bei Erhaltung der Wärmestandfestigkeit des
209 51S/474
Grundharzes Kaltschlagfestigkeit, Reißdehnung und Reißfestigkeit in ihrem Niveau angehoben, aber
brauchbare Werte können durch ein solches Verfahren nur sehr schwierig reproduziert erhalten werden. Die
Mischung der polymeren Mischungspartner, z. B. auf der Mischwalze, ist infolge ihrer unterschiedlichen
Viskosität bei der Verarbeitungstemperatur unvollständig, und dadurch bleibt immer eine gewisse Rißanfälligkeit
erhalten, die zwangläufig zu unreproduzierbaren Effekten führen muß.
Eine weitere Möglichkeit zur Kombination der mechanischen Eigenschaften von wärmestandfesten
und hochschlagfesten Homopolymerisaten besteht in der Pfropfpolymerisation. Üblicherweise wird diese
in wäßriger Dispersion oder in Lösung durchgeführt. Der Nachteil einer Pfropfpolymerisation in wäßriger
Phase besteht in einer relativ geringen, unkontrollierbaren und damit nur schwierig reproduzierbaren
Pfropfreaktion. Das Arbeiten in Lösung ergibt zwar Reißdehnung und Reißfestigkeit bei guter Kaltschlagfestigkeit
besitzen. Das Wärmestandverhalten dieser Produkte ist jedoch nur sehr mäßig. Andererseits
liegen bei Mischpolymerisaten mit niedrigem Prozentgehalt an weichmachenden Monomeren die Verhältnisse
so, daß hier zwar ein gutes Wärmestandverhalten bei guter Reißdehnung und -festigkeit vorhanden
ist, aber die Kaltsohlagfestigkeit außerordentlich zu wünschen übrig läßt. Diese Abhängigkeit der
ίο mechanischen Eigenschaften vom Monomerenverhältnis
ist eine Funktion der Unterschiedlichkeit der relativen Reaktionsfähigkeit der Monomeren im
Monomerengemisch (r-Werte).
Aus der in der Zeichnung wiedergegebenen Kurvenschar ist zu ersehen, welchen Einfluß die
r-Werte des Monomerenpaares auf den Aufbau des Mischpolymerisates ausüben. Als Beispiel wurde hier
ein Mischpolymerisat, bestehend aus Vinylchlorid, mit einer hohen Einfriertemperatur seines Homo
einen größeren Anteil an Pfropfpolymeren, außerdem ao polymerisates, und 2-Äthylhexylacrylat, mit einer
ist die Reaktion besser kontrollierbar. Infolge des tiefen Einfriertemperatur seines Homopolymerisates,
ausgewählt. Die Verwendung des 2-Äthylhexylacry-
bedeutenden technischen Aufwandes ist das Verfahren jedoch unwirtschaftlich, so daß beide Verfahren
bisher in die Praxis keinen Eingang gefunden haben.
Eine weitere wichtige Möglichkeit zur Herstellung von Polymerisaten mit hoher Wärmebestand- und
Reißfestigkeit einerseits in Verbindung mit guter Kaltschlagfestigkeit und Reißdehnung andererseits ist
die Mischpolymerisation von zwei oder mehreren Monomeren, von denen das eine als Homopolymerisat
eine hohe Einfriertemperatur besitzt und dadurch Träger hoher Wärmestand- und Reißfestigkeit ist,
während das andere als Homopolymerisat eine tiefe Einfriertemperatur und dadurch gute Kaltschlagfestigkeit
und Reißdehnung als charakteristische Eigenschaften aufweist.
Die klassische Anschauung über die Herstellung von Mischpolymerisaten bestand darin, daß man belates
ist hier deshalb besonders indiziert, da es als Homopolymerisat die tiefste Einfriertemperatur der
Acrylsäureester besitzt. Aus diesen Kurven ist zu ersehen, daß bei Monomerenverhältnissen von 20%
Acrylatgehalt und mehr zunächst ein Mischpolymerisat mit hohem Acrylatanteil erzeugt wird, wodurch
die hohe Kaltschlagfestigkeit dieser Produkte zu er-
klären ist. Da jedoch aus wirtschaftlichen Gründen meist nur bis zu einem Umsatz von 85% polymerisiert
wird, wird am Ende der Polymerisation immer noch weitgehend ein Mischpolymerisat, allerdings
niedrigen Acrylatgehalts, erzeugt. Da weiterhin aus der Herstellung von Polymerengemischen, deren
Grundharz z. B. Polyvinylchlorid darstellt, bekannt ist, daß das Wärmestandverhalten eine Funktion des
Polyvinylchloridanteils ist, so ist damit auch erklärt, weshalb die Wärmestandfestigkeit von Mischpoly-
strebt war, das weichmachende Monomere möglichst 40 merisaten hohen Acrylatgehaltes völlig ungenügend
gleichmäßig in das Mischpolymere einzubauen, d. h. ist. Wesentlich verbessert wird dagegen das Wärmestandverhalten,
wenn man das Monomerenverhältnis auf 17% Acrylsäureester oder darunter senkt, da
hier bereits im letzten Drittel bzw. in der zweiten 45 Hälfte nur noch geringe Anteile an Acrylat in das
Mischpolymerisat eingebaut werden. Infolge des niedrigen Anteils an hochacrylathaltigem Mischpolymerisat
mit tiefer Einfriertemperatur ist hier jedoch nur noch eine geringe Kaltschlagfestigkeit vorhanden.
tungen entsprach, nämlich Erhöhung von Kaltschlag- 50 Da solche Mischpolymerisate einmal eine mangelnde
festigkeit und Reißdehnung unter Beibehaltung der Wärmestandfestigkeit und zum anderen keine KaIt-
schlagfestigkeit zeigen, ist auch auf diesem Weg kein
Produkt mit optimalen Eigenschaften zu erzielen, wenn auch die mechanischen Eigenschaften für
manche Zwecke ausreichend sein mögen.
Eine extreme Heterogenität zeigen Mischungen von Polymeren mit verschiedenen Einfriertemperaturen.
Bei diesen Mischungen fehlt jedoch ein verträglich machender stufenloser Übergang in der Zusammensetzung,
so daß hier Reißdehnung und Kaltschlagfestigkeit sowie deren Reproduzierbarkeit oft
ungenügend sind.
Die mechanischen Eigenschaften eines Mischpolymerisates werden sowohl von der Art des gewählten
Polymerisationsverfahrens als auch von den Eigenschaften der verwendeten Monomeren beeinflußt.
Polymerisiert man nach dem Verfahren der Suspensions- oder Perlpolymerisation und setzt als weich-
also, man stellte Produkte mit weitgehend chemisch
einheitlichem Aufbau her. Bei näherer Betrachtung dieser sogenannten innerlich weichgemachten Mischpolymerisate
zeigte sich jedoch, daß die mechanischen Eigenschaften den relativen Mengen des Grundharzes
und des weichmaohenden Monomeren proportional waren, d. h., es wurde ein mittleres mechanisches
Niveau eingestellt, das in keiner Weise den Erwar-
Wärmestandfestigkeit und Reißfestigkeit. Die Produkte verhalten sieh im wesentlichen wie extern
weichgemachte Homopolymerisate. Sie besitzen zwar den Vorteil fehlender Weiehmacherwanderung,
jedoch befriedigen ihre mechanischen Werte bei vielen Anwendungsgebieten nicht. Aus diesem Grund
haben sie sich nur auf Spezialgebieten in die Technik eingeführt.
Eine Annäherung an die gewünschten Eigenschaften brachte die Verwendung eines Monomerenpaares,
bei dem das die weichmachende Komponente liefernde Monomere schneller polymerisiert als das
das Grundharz liefernde Monomere, bei einem Suspensionsverfahren in Gegenwart von Schutzkolloid
und im Monomeren löslichen Aktivator. Hierbei gelang es, Stoffe herzustellen, die bei hohem Anteil
(Ξ>20%) an weichmachenden Monomeren gute
machendes Monomeres eine Substanz ein, welche schneller polymerisiert als das das Grundharz
bildende Monomere, so erhält man ein Mischpolymerisat mit völlig anderen Eigenschaften als bei Verwendung
eines gleich schnell oder langsamer polymerisierenden, weichmachenden Monomeren. Ähnlich
liegen die Verhältnisse bei Block- und Lösungspolymerisationen. Polymerisiert man dagegen in
wäßriger Emulsion mit einem wasserlöslichen Katalysator, so erhält man beim Einsatz eines schneller
oder auch langsamer polymerisierenden weichmachenden Monomeren Mischpolymerisate mit sehr
ähnlichen Eigenschaften.
Eine besondere Ausführungsform der Emulsionspolymerisation ist die sogenannte Saatpolymerisation.
Für diese Art der Emulsionspolymerisation ist es charakteristisch, daß man sie entweder zu Beginn
zunächst ohne Emulgator ausführt oder dem Polymerisationsansatz stets nur so viel an Emulgator zufügt,
daß die entstandene Polymerisatoberfläche zu weniger als 100% mit Emulgator bedeckt ist. Es ist
mit diesem Verfahren möglich, ein Emulsionspolymerisat mit Teilchendurchmessern um 1 bis 2 μ herzustellen,
während in der normalen Emulsionspolymerisation die Teilchendurchmeser unter 0,1 μ liegen.
Aus diesem Grunde erlangte die Saatpolymerisation besondere Bedeutung für die Herstellung von Polyvinylchlorid,
welches sich mit Weichmachern zu einer Paste anreiben läßt, da die Pastenherstellung mit
Polymerisatteilchen vom Durchmesser 0,1 μ nur mit so großen Mengen Weichmacher möglich ist, daß sie
keine technisch interessanten Produkte liefert.
Viele Vorschläge zur Herstellung von relativ großen Polymerisatteilchen durch ein Verfahren der Saatpolymerisation
beinhalten auch die Herstellung von Mischpolymerisaten, besonders solchen mit Vinylchlorid.
Bei einer solchen Ausführungsform der Saatpolymerisation setzt man entweder alle Monomeren
zu Beginn zu oder schleust die Mischung kontinuierlich oder absatzweise während der Polymerisation
nach. Man erhält so ein Mischpolymerisat mit wesentlich größeren Teilchendurchmessern, welches sich
ebenfalls zu einer Paste anreiben läßt. Änderungen der mechanischen Eigenschaften der Mischpolymerisate
durch Anwendung der Saatpolymerisation werden in den genannten Vorschlägen nicht erwähnt.
Somit scheinen alle Varianten der Emulsionspolymerisation zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften
von Mischpolymerisaten ungeeignet zu sein. Es konnte nun gefunden werden, daß man überraschenderweise
extrem heterogen aufgebaute Mischpolymerisate mit wesentlich verbesserten mechanischen
Eigenschaften dadurch herstellen kann, daß man zwei oder mehrere Monomere, von deren
Homopolymerisaten sich wenigstens zwei in ihren Einfriertemperaturen um 10 bis 200° C, vorzugsweise
um 50 bis 150° C, voneinander unterscheiden, derart in Emulsion mischpolymerisiert, daß man zunächst
aus 100 bis 50% des oder der eingesetzten Monomeren mit tieferer Einfriertemperatur und aus
10 bis 70 % des oder der Monomeren mit höherer Einfriertemperatur zum Teil ohne Emulgator oder
mit einer Menge an Emulgator, die nicht zur vollständigen Bedeckung der gerade gebildeten Polymerisatoberfläche
ausreicht, einen Saatlatex herstellt und dann die restlichen Monomeren unter den Bedingungen
einer Saatpolymerisation auf das im Saatlatex gebildete Polymerisat aufpolymerisiert.
Für die Herstellung der erfindungsgemäß extrem heterogenen Mischpolymerisate ist im Prinzip jede
bekannte Art einer Saatpolymerisation geeignet. Es ist jedoch von Bedeutung, die Polymerisation derartig
zu führen, daß man zuerst einen Anteil eines Mischpolymerisates erzeugt, in welchem die Anteile an
weichmachenden Monomeren mit tiefer Einfriertemperatur größer sind, als es der endgültigen Zusammensetzung
des Polymerisates entsprechen würde.
ίο Dieser zuerst gebildete Anteil des Mischpolymerisates
besitzt seinerseits ebenfalls eine relativ niedrige Einfriertemperatur und verleiht dem endgültigen Polymerisat
die gewünschte hohe Schlagfestigkeit. Man kann diesen niedrig einfrierenden Mischpolymerisatanteil
entweder in größerer Menge als Saatlatex ohne oder mit sehr geringen Mengen Emulgator (0,2%
und weniger, bezogen auf Monomeres) herstellen und dann portionsweise für weitere Polymerisationsansätze verwenden. Es hat sich mitunter aber auch
ao als zweckmäßig erwiesen, keinen Saatlatex in gesonderter Polymerisation herzustellen, sondern in einen
Polymerisationskessel außer Wasser und Katalysator zunächst nur das Monomerengemisch mit dem Überschuß
an weichmachenden Monomeren einzuschleusen und dieses Gemisch ohne oder mit sehr geringen
Emulgatormengen (unter 0,2%, bezogen auf Monomeres) vorweg zu polymerisieren. Danach wird der
Rest der Monomeren auf einmal, portionsweise oder kontinuierlich im Verlauf der weiteren Polymerisation
in das Polymerisationsgefäß eingebracht und gleichzeitig kontinuierlich Emulgator in solcher
Menge als Lösung zudosiert, daß die sich bildende Polymerisationsoberfläche nie völlig bedeckt ist, d. h.
im zweiten Teil der Polymerisation die Neubildung von Polymerisatteilchen verhindert wird.
Durch die vorerwähnte, erfindungsgemäße Kombination der Monomeren- und Emulgatoreinschleusung
während der Polymerisation wird einerseits eine Heterogenität in der chemischen Zusammensetzung
des Mischpolymerisates und andererseits auch ein heterogener Aufbau der einzelnen Polymerisatteilchen
im Latex erzielt. Die Latexteilchen enthalten einen Kern aus niedrig einfrierendem, relativ weichem
Mischpolymerisat, welches dem Produkt die sehr gute Schlagfestigkeit bei tiefer Temperatur verleiht.
Die äußere Schale der Latexteilchen dagegen besteht aus hoch einfrierendem, hartem Polymerisat, welches
dem heterogen aufgebauten Mischpolymerisat die gute Wärmestandfestigkeit verleiht. Außerdem ist
durch die Identität der chemischen Zusammensetzung aller äußeren Schalen der Polymerisatteilchen die
gute Verträglichkeit der Teilchen untereinander bei der Verarbeitung in der Wärme, z. B. auf der Mischwalze,
gewährleistet.
Um den erfindungsgemäßen extrem heterogenen Aufbau der Mischpolymerisate zu erhalten, genügt es
demnach nicht, z. B. in einem Polymerisationsansatz zunächst außer Wasser, Katalysator und Emulgator
eine Mischung von Monomeren mit einem Überschuß an weichmachenden Monomeren zuzufügen und nach
Polymerisation dieser Monomerenmischung beispielsweise hartmachende, höher einfrierende Monomerenmischungen
nachzupolymerisieren. Auf diese Weise hergestellte Polymerisate zeigen gegenüber sogenannten
Eintopfpolymerisaten praktisch keine Verbesserung in der Kerbschlagzähigkeit.
Zur Verwirklichung der vorliegenden Erfindung kann man Mischpolymerisate erzeugen, die einerseits
aus a) Vinyläthern und/oder Acrylsäureestern und/
oder Methacrylsäureestern und/oder Maleinsäureestern
von Alkoholen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und/oder Butadien und andererseits aus b) Vinylestern
von Carbonsäuren mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und/oder Acrylsäureestern und/oder Methacrylsäureestern von Alkoholen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
und/oder Acrylnitril und/oder Vinylchlorid und/oder Vinylidenchlorid und/oder Styrol
methode zu bestimmen. Nach diesen Bestimmungsmethoden ergeben sich für Saatlatizes und Vorpolymerisate
im allgemeinen Bedeckungen mit Emulgator zwischen 25 und 70%, während die Endpolymerisate
meist eine Bedeckung zwischen 35 und 95% aufweisen. Nach Beendigung der Polymerisation ist es
möglich, die Latizes durch Zusatz weiterer Mengen Emulgatoren zu stabilisieren.
Es liegt ebenfalls im Rahmen der beschriebenen Er-
und/oder Vinylcarbazol bestehen. Man kann aber io findung, den Emulgator während der Polymerisation
auch Mischpolymerisate, deren Komponenten nur erst allmählich in der Reaktionsmischung zu erzeugen,
der Gruppe a) oder b) entstammen, erzeugen, wenn indem man z. B. eine Fettsäure wie Laurinsäure
diese nur einen genügend großen Unterschied in der vorgibt und durch Zudosierung von Alkali hieraus
Einfriertemperatur innerhalb der gewünschten Tem- nach und nach wirksamen Emulgator erzeugt. Es ist
peraturgrenzen zeigen. Besonders geeignet für die 15 ebenfalls möglich, dem Ansatz während der PolyMischpolymerisation
nach dem erfindungsgemäßen merisation sogenannte Regler wie Dichloräthylen Verfahren sind Vinylchlorid und Acrylsäureester, zuzusetzen, um gegebenenfalls das Molekulargewicht
insbesondere der 2-Äthylhexylester. Die nach dem des Polymerisates zu erniedrigen. Außerdem kann
erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Misch- man während, vor oder nach der Polymerisation
polymerisate aus Vinylchlorid und 2-Äthylhexylacry- 20 einem Ansatz, falls erwünscht, Stabilisatoren, Weich-Iat
zeigen neben einer optimalen Kombination von macher und ähnliche Stoffe zusetzen, soweit sie die
mechanischen Eigenschaften — hohe Kerbschlag- Polymerisation nicht wesentlich behindern.
Zähigkeit bei gleichzeitig hoher Wärmestandfestig- Die Aufarbeitung der Produkte aus den Latizes
keit — eine hervorragende Verarbeitbarkeit, gute kann durch Fällung, Walzentrocknung, Sprühtrock-Thermostabilität
und sehr gute Licht- und Wetter- 25 nung oder sonst übliche Verfahren erfolgen,
echtheit. Gegebenenfalls kann man bei diesen Misch- Die Polymerisate können jedoch auch als Emulsion
polymerisaten als dritte Komponente noch einen zur technischen Anwendung kommen, und zwar
Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylbutyrat, Äthyl- überall auf den Gebieten, wo man schlagzähe und
capronsäurevinylester, oder einen Maleinsäureester, wärmestandfeste Filme erhalten will. Den Disperwie
Dibutylmaleinat, einpolymerisieren. Als Kataly- 30 sionen können gewünschtenfalls Pigmente und/oder
satoren werden die bei der Emulsionspolymerisation Füllstoffe zugesetzt werden. Gefüllte Dispersionen
üblichen, wasserlöslichen, radikalbildenden Stoffe, kann man besonders auch auf dem Gebiet der
wie Wasserstoffperoxyd, Persulfate, oder sogenannten Körperschallentdröhnung durch Aufspritzen dieser
Redoxaktivatoren, wie Wasserstoffperoxyd-Formal- gefüllten Dispersionen auf Metallkonstruktionen eindehydsulfoxylat
oder Persulfat-Bisulfit, eingesetzt. Als 35 setzen. In Pulverform sind die Polymerisate zur ther-Emulgatoren
dienen ebenfalls in der Emulsionspoly- moplastischen Verarbeitung zu schlagzähen und
merisation übliche Substanzen, wie Salze von Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, Sulfonate
von Kohlenwasserstoffen mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Schwefelsäureester von Fettalkoholen mit 40
10 bis 20 Kohlenstoffatomen und ähnlich wirkende
ionische und nichtionische Verbindungen. Auch der
Einsatz spaltbarer bzw. verseifbarer Emulgatoren ist
in dieser Polymerisation möglich.
von Kohlenwasserstoffen mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Schwefelsäureester von Fettalkoholen mit 40
10 bis 20 Kohlenstoffatomen und ähnlich wirkende
ionische und nichtionische Verbindungen. Auch der
Einsatz spaltbarer bzw. verseifbarer Emulgatoren ist
in dieser Polymerisation möglich.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß im Gegensatz zu bisher
bekannten Verfahren der Saatpolymerisation hier die resultierenden Teilchendurchmesesr nicht eine so
kritische Größe darstellen. So können die Teilchendurchmesser der Saatlatizes oder der Vorpolymere
sate, falls man in einem Ansatz polymerisiert, zwischen etwa 0,03 und 0,2 μ variieren. Die Teilchendurchmesesr
des Endpolymerisates können zwischen 0,07 und 2 μ liegen, ohne daß sich die mechanischen
Werte des Polymerisates verändern. Hieraus ist er- 55 Wasser gelöst, innerhalb von 10 Stunden kontinuierklärlich,
daß man bei dieser Art der Saatpolymeri- lieh zugepumpt. Die restlichen 4,8 kg Vinylchlorid
sation gut ohne Kontrolle des Umsatzes und der werden mit Beginn der neunten Stunde ebenfalls
Teilchengröße während der Polymerisation arbeiten kontinuierlich binnen 5 Stunden zugepumpt. Bei 1 atü
kann. Um jedoch die erfindungsgemäßen Bedingun- Enddruck wird die Polymerisation beendet. In
gen für eine heterogene Mischpolymerisation unter 60 Tabelle 1 sind die Ergebnisse zusammengestellt,
den Bedingungen der Saatpolymerisation festlegen zu
wärmestandfesten Formkörpern sehr gut geeignet. Außerdem sind diese Mischpolymerisate in verarbeiteter
Form zur Schallentdröhnung einsetzbar.
la) Saatpolymerisation (erfindungsgemäßes Verfahren)
In ein Polymerisationsgefäß mit Rühr-, Kühl- und
22,51 entsalztes Wasser,
10 g Kaliumpersulfat,
2,4 kg 2-Äthylhexylacrylat,
4,8 kg Vinylchlorid.
Der Kessel wird verschlossen und dreimal evakuiert und mit Stickstoff gespült. Unter Rühren bei
100 U/min wird 3 Stunden bei 50° C polymerisiert. Dann werden 90 g Natriumlaurylsulfat, in 4,81
können, kann man die Teilchengröße an Latexproben mit dem Elektronenmikroskop oder einfacher nach
der Methode der Seifentitration (B. Jacobi, Angewandte
Chemie, 64, S. 539 [1952]; S. H. Maron und Mitarbeiter, J. Coil. Sei, 9, S. 89 [1954]) bestimmen.
Der Grad der Emulgatorbedeckung ist einfach und schnell ebenfalls nach der Seifentitrations-
Ib) Nachschleusverfahren (Vergleichsversuch)
22,51 entsalztes Wasser,
150 g Natriumlaurylsulfat, 10 g Kaliumpersulfat,
150 g Natriumlaurylsulfat, 10 g Kaliumpersulfat,
2,25 kg Acrylsäure-2-ätnylhexylester,
2,25 kg Vinylchlorid
werden, wie im Beispiel 1 a) beschrieben, bis auf einen Enddruck von 1 atü polymerisiert. Dann werden
3,75 kg Vinylchlorid und 0,75 kg 2-Äthylhexylacrylat nachgeschleust, erneut bis 1 atü auspolymerisiert
und dies erneut mit 6 kg nachgeschleustem Vinylchlorid wiederholt. Das Ergebnis ist aus
Tabelle 1 ersichtlich.
1 c) Eintopfpolymerisation
(Vergleichsversuch)
Unter den im Beispiel la) angeführten Bedingungen werden
22,5 1 entsalztes Wasser,
20 g Kaliumpersulfat, *5
450 g Natriumlaurylsulfat, 2700 g Acrylsäure-2-äthylhexylester
vorgelegt. Unter Rühren bei 100 U/min werden 12 300 g Vinylchlorid zudosiert, das Gefäß auf 50° C ao
aufgeheizt und bis zu einem Druckabfall am Ende der Polymerisation auf 1 atü bei dieser Temperatur
gehalten. Der Latex wird mit NaCl gefällt, filtriert
und bei 50° C im Umluftschrank getrocknet. Das Ergebnis der Polymerisation ist aus Tabelle 1 ersieht- as
lieh.
Tabelle | 1 | la | Versuch | Ic |
18 | Ib | 8,5 | ||
29,6 | 12 | 38,4 | ||
Laufzeit, Stunden | 98 | 38,8 | 94,6 | |
Feststoffgehalt, % | 93 | |||
Umsatz, % | 79,1 | 80,4 | ||
Gehalt des Polymerisats an | 80,1 | |||
Vinylchlorideinheiten, % | ||||
Gehalt des Polymerisats an | 20,9 | 19,6 | ||
2-Äthylhexylacrylat- | 337 | 19,9 | 372 | |
einheiten, % | 202 | 345 | 152 | |
Reißfestigkeit, kg/cm2 | 166 | |||
Reißdehnung, % | 42,7 | 5 | ||
Kerbschlagzähigkeit | 6 | |||
bei 0° C, cmkg/cm2 | 49 | 56 | ||
Wärmestandfestigkeit | 0,2 | 60 | ||
nachVicat, 0C | ||||
Teilchengröße im Latex, // | ||||
Bedeckung der Polymerisat- | 40 | |||
oberfläche mit Emulgator, | ||||
% | ||||
2 a) Saatpolymerisation (erfindungsgemäßes Verfahren)
Analog Beispiel 1 a) wird eine Mischung von 171 entsalztem Wasser,
10 g Kaliumpersulfat,
10 g Kaliumpersulfat,
2.1 kg 2-Äthylhexylacrylat,
4.2 kg Vinylchlorid
im Polymerisationsgefäß vorgelegt und 3 Stunden bei 50° C polymerisiert. Im Verlauf weiterer 10 Stunden
werden 112,5 g Natriumlaurylsulfat, in 4,81 Wasser
gelöst, kontinuierlich zugepumpt. Nach 8 Stunden gesamter Polymerisationszeit werden noch 8,7 kg
Vinylchlorid zwischen der 9. und 13. Stunde kontinuierlich zudosiert und die Polymerisation bis zu
einem Enddruck von etwa 0,1 atü fortgesetzt. Die Tabelle 2 enthält die Resultate.
2 b) Eintopfpolymerisation (Vergleichsversuch)
Unter Verwendung von
22,51 entsalztem Wasser,
20 g Kaliumpersulfat,
450 g Natriumlaurylsulfat, 1500 g 2-Äthylhexylacrylat, 13500 g Vinylchlorid
20 g Kaliumpersulfat,
450 g Natriumlaurylsulfat, 1500 g 2-Äthylhexylacrylat, 13500 g Vinylchlorid
wird gemäß Beispiel 1 c) polymerisiert und aufgearbeitet. Die Ergebnisse sind aus Tabelle 2 ersichtlich.
35
40
45
55
60 Versuch 2a I 2b
Laufzeit, Stunden
Feststoffgehalt, %
Umsatz, %
Gehalt des Polymerisats an Vinylchlorideinheiten, %
Gehalt des Polymerisats an
2-Äthylhexylacryleinheiten, %
2-Äthylhexylacryleinheiten, %
Reißfestigkeit, kg/cm2
Reißdehnung, %
Kerbschlagzähigkeit bei 0° C,
cmkg/cm2
cmkg/cm2
Wärmestandfestigkeit
nach Vicat, 0C
Teilchengröße im Latex, « ....
Emulgatorbedeckung der Polymerisatoberfläche, %
20 40 95
87,3
12,7 333 140
15,9
72 0,35
90
38,5 96,5
89
11
490
50
4,8 66
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von heterogen aufgebauten Mischpolymerisaten, dadurch gekenn
zeichnet, daß man zwei oder mehrere Monomere, von deren Homopolymerisaten sich wenigstens
zwei in ihren Einfriertemperaturen um 10 bis 200° C, vorzugsweise um 50 bis 150° C, voneinander
unterscheiden, in wässeriger Emulsion mischpolymerisiert, wobei man zunächst aus 100
bis 50% des oder der eingesetzten Monomeren mit tieferer Einfriertemperatur und aus 10 bis
70% des oder der Monomeren mit höherer Einfriertemperatur ohne Emulgator oder mit einer
Menge an Emulgator, die nicht zur vollständigen Bedeckung der gerade gebildeten Polymerisatoroberfläche
ausreicht, einen Saatlatex herstellt und dann die restlichen Monomeren auf das vorgebildete
Mischpolymerisat, das einen größeren Anteil an Monomeren mit tieferer Einfriertemperatur als
209 518/474
an Monomeren mit höherer Einfriertemperatur enthält, aufpolymerisiert, wobei die während des
zweiten Teües der Polymerisation zugeschleuste Emulgatormenge stets weniger als 100 % der
gebildeten Polymerisatoroberfläche bedeckt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischpolymerisate aus
Vinylchlorid und Acrylsäureestern, deren Alkoholkomponente 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält,
herstellt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischpolymerisate aus
Acrylnitril und Acrylsäureestern, deren Alkoholkomponente 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält,
herstellt.
4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als dritte Komponente
einen Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylbutyrat oder Äthylcapronsäurevinylester, einpolymerisiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF30813A DE1125176B (de) | 1960-03-24 | 1960-03-24 | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit heterogenem Aufbau |
DK125361A DK104862C (da) | 1960-03-24 | 1961-03-23 | Fremgangsmåde til fremstilling af blandingspolymerisater med heterogen opbygning ved podningspolymerisation. |
BE601777A BE601777A (fr) | 1960-03-24 | 1961-03-24 | Procédé de préparation de copolymères ayant une structure hétérogène |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF30813A DE1125176B (de) | 1960-03-24 | 1960-03-24 | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit heterogenem Aufbau |
FR856794A FR1287681A (fr) | 1961-03-24 | 1961-03-24 | Procédé de préparation de copolymères ayant une structure hétérogène |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1125176B true DE1125176B (de) | 1962-03-08 |
Family
ID=25974616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF30813A Pending DE1125176B (de) | 1960-03-24 | 1960-03-24 | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit heterogenem Aufbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1125176B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2135024A1 (de) * | 1970-07-17 | 1972-01-20 | Rohm & Haas | Zur Modifizierung von Vinylhalogemd polymeren geeignete mehrphasige Acryl Verbundpolymere |
DE2637594A1 (de) * | 1975-08-22 | 1977-04-21 | Rhone Poulenc Ind | Waessriger latex eines polymerisats mit einheitlichem teilchendurchmesser |
-
1960
- 1960-03-24 DE DEF30813A patent/DE1125176B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2135024A1 (de) * | 1970-07-17 | 1972-01-20 | Rohm & Haas | Zur Modifizierung von Vinylhalogemd polymeren geeignete mehrphasige Acryl Verbundpolymere |
DE2637594A1 (de) * | 1975-08-22 | 1977-04-21 | Rhone Poulenc Ind | Waessriger latex eines polymerisats mit einheitlichem teilchendurchmesser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1911882C3 (de) | ||
DE2105576B2 (de) | Beständige und schlagfeste Massen auf der Basis von Vinylhalogenidpolymerisaten | |
DE60104594T2 (de) | Kunststoffaditive, verbessertes Verfahren, Produkte und Gegenstände die diese enthalten | |
DE1745479A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylidenchloridlatices | |
DE3612791C2 (de) | Polymethacrylatformmasse mit hoher Wärmeformbeständigkeit und hoher thermischer Stabilität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern | |
DE2162485B2 (de) | Witterungsbeständige und schlagfeste Harzmasse | |
DE1495694B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Vinylchlorids | |
DE1100960B (de) | Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen, unloeslichen, harten und unschmelzbaren Polymeren und Copolymeren | |
DE2249023C3 (de) | Thermoplastische Formmassen | |
CH487943A (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymeren des Methylmethacrylats | |
DE2055751A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyäthylenen | |
DE2629655C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Plastisolen geeigneten Vinylchloridpolymerisaten | |
DE2144273C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisates und Verwendung desselben in Formmassen auf Polyvinylchlorid-Basis | |
DE2222867A1 (de) | Schlagzaehes Vinylchloridharz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2222879A1 (de) | Verfahren zum Dispergieren eines zaehen,kautschukartigen,gelierten Alkylacrylatpolymerisats in einem harten Vinylchloridharz | |
EP0374814B1 (de) | Pfropfpolymerisate | |
DE1132725B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit extrem heterogenem Aufbau | |
DE1125176B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit heterogenem Aufbau | |
DE1795333A1 (de) | Vinylchlorid-Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT226436B (de) | Verfahren zur Herstellung von heterogen aufgebauten Mischpolymerisaten | |
DE854851C (de) | Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren | |
DE4131985A1 (de) | Thermoplastische formmassen | |
DE906515C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyacrylsaeurenitril- oder Acrylsaeurenitrilmischpolymerisat-Weichmacher-Mischungen | |
EP0124700B1 (de) | Transparente schlagzähe Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid | |
AT233826B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit extremer Heterogenität |