DE944877C - Verfahren zum automatischen Schweissen von verzinkten Faessern - Google Patents

Verfahren zum automatischen Schweissen von verzinkten Faessern

Info

Publication number
DE944877C
DE944877C DES30133A DES0030133A DE944877C DE 944877 C DE944877 C DE 944877C DE S30133 A DES30133 A DE S30133A DE S0030133 A DES0030133 A DE S0030133A DE 944877 C DE944877 C DE 944877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrels
galvanized
automatic welding
arc
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES30133A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES30133A priority Critical patent/DE944877C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE944877C publication Critical patent/DE944877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/0026Arc welding or cutting specially adapted for particular articles or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Verfahren zum automatischen Schweißen von verzinkten Fässern Bei der Herstellung von verzinkten Fässern werden die vorher aus Schwarzblech gerollten Faßmäntel in der Längsnaht autogen geschweißt und nach dem Blankbeizen in das Zinkbad getaucht. Das gleiche geschieht mit den vorher gedrückten Faßböden. Die aufgebrachte Zinkschichthat eine Stärke, die nur Bruchteile von Millimetern beträgt. Nach dem Herausziehen der Teile aus dem Zinkbad haftet trotz Abstoßens der Blechkanten das Zink an den Enden der inneren und äußeren Zylinderflächen des Faßmantels und der Böden in dickerer Schicht als an den übrigen Oberflächen, teilweise in Form von feinen zerronnenen Perlen. Diese Zinkanhäufung an den Mantelflächen führt beim Kohlelichtbogenschweißen der Faßböden zu Störungen. Die sich im Lichtbogen explosionsartig auflösenden Perlen hängen sich zum Teil an die Spitze der weißglühenden Kohle und stören damit den Lichtbogen. Die dabei hervorgerufene Beunruhigung des Schmelzbades bringt Porosität und unsauberes Aussehen der Schweißnaht. Die bisherigen Methoden zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten, nämlich die Anwendung eines autogenen Brenners oder eines vorausgehenden kleineren Lichtbogens haben zu keinem genügenden Erfolg geführt.
  • Die Erfindung, die sich auf eine Vorrichtung beim selbsttätigen elektrischen Lichtbogenschweißen von verzinkten Fässern bezieht, besteht in der Anordnung einer dem Lichtbogen vorauseilenden Induktionseinrichtung, durch die die Zinkanhäufung im Bereich des nacheilenden Lichtbogens wegschmelzbar ist. Es ist-zwar bekannt, miteinander zu verschweißende Werkstücke auf induktivem Wege zu erhitzen,. bei diesem bekannten Verfahren. soll jedoch damit die für die Schweißung erforderliche Erwärmung in den Werkstücken erzeugt werden. Es ist ferner bekannt, eine elektrolytisch aufgebrachte Zinnschicht induktiv blank- zu schmelzen. Die Erfindung betrifft jedoch nicht das Aufschmelzen von Metallschichten an sich. Die induktive Erhitzung wird etwa ioo bis i5o mm vor dem Lichtbogen mittels einer entsprechend geformten Induktionsspule durchgeführt. Das Abschmelzen des Zinküberhanges darf nur auf eine bestimmte Tiefe erfolgen, die durch das Schmelzbad bestimmt ist,' und zwar soll eine Tiefe von etwa 3 bis 5 mm in axialer Richtung des Faßmantels eine Temperatur von etwa q.5o bis 500° C erzeugt werden. Diese genaue Dosierung der Abschmelztiefe ist nur mittels der induktiven Erhitzung gemäß der Erfindung möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung beim selbsttätigen elektrischen Lichtbogenschweißen von verzinkten Fässern, gekennzeichnet durch eine dem Lichtbogen vorauseilende Induktionseinrichtung, durch die die Zinkanhäufung im Bereich des nacheilenden Lichtbogens wegschmelzbar ist.
DES30133A 1952-09-07 1952-09-07 Verfahren zum automatischen Schweissen von verzinkten Faessern Expired DE944877C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30133A DE944877C (de) 1952-09-07 1952-09-07 Verfahren zum automatischen Schweissen von verzinkten Faessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30133A DE944877C (de) 1952-09-07 1952-09-07 Verfahren zum automatischen Schweissen von verzinkten Faessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944877C true DE944877C (de) 1956-06-28

Family

ID=7480026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES30133A Expired DE944877C (de) 1952-09-07 1952-09-07 Verfahren zum automatischen Schweissen von verzinkten Faessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944877C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019212A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Welser Profile Ag Verfahren zum Entzinken von kaltgewalzten verzinkten Profilen
WO2009152807A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-23 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum induktiven reinigen und entschichten einer metallischen werkstücksoberfläche

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502770A (en) * 1945-11-16 1950-04-04 Carnegie Illinois Steel Corp Induction heater

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502770A (en) * 1945-11-16 1950-04-04 Carnegie Illinois Steel Corp Induction heater

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019212A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Welser Profile Ag Verfahren zum Entzinken von kaltgewalzten verzinkten Profilen
EP1716958A3 (de) * 2005-04-25 2008-07-16 Welser Profile AG Verfahren zum Entzinken von kaltgewalzten verzinkten Profilen
DE102005019212B4 (de) * 2005-04-25 2009-02-19 Welser Profile Ag Verfahren zum Bearbeiten von kaltgewalzten verzinkten Profilen
WO2009152807A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-23 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum induktiven reinigen und entschichten einer metallischen werkstücksoberfläche
DE102008028272B4 (de) * 2008-06-16 2016-07-28 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Reinigen und Entschichten einer metallischen Werkstücksoberfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301640C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Zink überzogenem Stahlrohr
DE944877C (de) Verfahren zum automatischen Schweissen von verzinkten Faessern
DE2306035A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen speisen eines metallischen verdampfungsbades und vorrichtung hierzu
DE709987C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Oberflaechenrissen auf Halbzeugen
DES0030133MA (de)
DE739169C (de) Verfahren zur Vermeidung der Schweissrissigkeit von Staehlen
DE954816C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Stichflamme hoher Temperatur mittels eines elektrischen Lichtbogens und eines Wasserwirbels
DE2264071A1 (de) Verfahren zur rekristallisation eines basismaterials unter einer ueberzugsschicht
DE640049C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten der Oberflaeche von Werkstuecken
DE677567C (de) Verfahren zum Verloeten von mehreren Metallteilen mit einer Metallgrundplatte
DE921764C (de) Verfahren zum Nahtschweissen von duennen Blechen durch Widerstandsschweissung mit Kohleelektrode
DE714669C (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachtraeglichen Anbringen eines Lackueberzuges auf der Innenseite des Falzes bei der Herstellung von innen lackierten Blechdosenruempfen aus bis auf die Falzkanten lackierten Blechtafeln durch Runden, Falzen und Loeten
DE908647C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Metalltiegel-Elektroden-Salzbadoefen
DE735609C (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweissen von schwer schweissbaren Metallen, wie Leichtmetallen und hoeher legierten Staehlen
DE1521166C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer haftfesten Mischkristallschicht aus Karbiden auf Hartmetallkörpern
DE972453C (de) Verfahren zum Betrieb eines Schachtofens zur elektrothermischen Herstellung von Schwefelkohlenstoff
DE577794C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Elektrodendurchfuehrungen
DE891488C (de) Verfahren zur Schweissung von elektrischen Entladungsgefaessen mit metallischen Wandungsteilen
AT105794B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zinkweiß aus metallischem Zink, zinkhaltigen Metallen oder Metallegierungen.
DE945762C (de) Verfahren zur Herstellung starkwandiger plattierter Stahlrohre od. dgl.
DE231733C (de)
DE1926866A1 (de) Verfahren zum Anschweissen von Stutzen od.dgl. und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Vorrichtung
DE941488C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren von Metallen in Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen
AT42671B (de) Verfahren und Elektrode zum elektrischen Schweißen.
DE716575C (de) Verfahren zum Schweissen der Laengsnath von Hohlzylindern