DE944672C - Klemmbock fuer elektrische Verteilerdosen - Google Patents

Klemmbock fuer elektrische Verteilerdosen

Info

Publication number
DE944672C
DE944672C DEN7884A DEN0007884A DE944672C DE 944672 C DE944672 C DE 944672C DE N7884 A DEN7884 A DE N7884A DE N0007884 A DEN0007884 A DE N0007884A DE 944672 C DE944672 C DE 944672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
clamping block
clamp according
clamping
clamping screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN7884A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Nathow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO NATHOW
Original Assignee
OTTO NATHOW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO NATHOW filed Critical OTTO NATHOW
Priority to DEN7884A priority Critical patent/DE944672C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE944672C publication Critical patent/DE944672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/40Pivotable clamping member

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Klemmbock für elektrische Verteilerdosen Die Erfindung betrifft einen Klemmbock für elektrische Verteilerdosen.
  • Die bisher bekanntgewordenen Klemmböcke weisen in einer zentralen Bohrung ein Gewinde auf, in das eine Klemmschraube zum Festklemmen der eingelegten Leitungsdrähte einschraubbar ist. Um die Drähte .einlegen zu können, muß in den weitaus meisten Fällen die Klemmschraube ganz herausgenommen werden. Da die Verteilerdosen vielfach im oberen Teil der Wand installiert werden, ergibt sich eine unbequeme Arbeitsstellung für den Monteur. Sehr häufig fällt daher die ausgeschraubte Klemmschraube zu Boden. Ein mühseliges, oft erfolgloses Suchen ist die Folge. Weiterhin ist das Wiedereinschrauben der Klemmschraube nicht einfach. Durch schiefes Aufsetzen auf das Klemmbockgewinde kann das Gewinde beim Aufschrauben überdreht werden; außerdem ist eine Verformung der Stege des Klemmbocks möglich. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß eine einwandfreie Befestigung der Leitungsdrähte nicht immer erfolgt. Lose Kontakte, Funkenbildung und abgeschmorte Leitungen sind die Folge.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß sie einen Klemmbock schafft, der einen Verlust der Klemmschraube und eine Zerstörung des Gewindes unmöglich macht und der außerdem leichtere Arbeitsbedingungen ergibt. Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß die Klemmschraube in einer Gewindebohrung eines schwenkbar am Klemmbock gelagerten Tragorgans sitzt. Vorteilhaft ist dieses Tragorgan als Bügel ausgebildet, der um zwei im Klemmbock befestigte- horizontal liegende Zapfen schwenkbar ist. Es kann auch ein den Klemmbock durchsetzender Zapfen verwendet werden, der im Bereich der zentralen Bohrung des Klemmbocks nach unten durchgebogen sein kann.
  • Beim Gegenstand der Erfindung wird infolge-des aus dem Bereich der zentralen Bohrung des Klemmbocks schwenkbaren Bügels ein guter Zugang zu dieser Bohrung zum Einlegen der Leitungsdrähte erreicht. Diese zentrale Bohrung ist nicht wie bei den bekannten Klemmböcken mit einem Gewinde versehen. Es wird nur eine Bohrung; die etwas größer als der Außendurchmesser der Klemmschraube ist, verwendet. Der Raum zur Aufnahme der Leitungsdrähte kann also wesentlich vergrößert werden, da das Gewinde der Klemmschraube nicht in dieser Bohrung; sondern im` Tragorgansitzt. Es genügt, wenn die Klemmschraube etwas in die zentrale Bohrung eintritt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.. Es zeigt Fig. i einen Klemmbock, .
  • Fig. z eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, Fig. 3 eine Draufsicht und Fig.-4 ein Stanzstück für den Bügel,vor dem Biegen in die endgültige Form.
  • Mit i ist der Klemmbock bezeichnet, der in bekannter Weise in eine Porzellandose 2 eingekittet ist. Der Klemmbock ist wie die bekannten Klemmböcke mit einer zentralen Bohrung 3 versehen, und seine Bohrungswand hat in bekannter Weise Schlitze zum Einführen der Leitungsdrähte. Die Bohrung weist jedoch kein Gewinde auf. Die Bohrung ist etwas größer als der Durchmesser der Klemmschraube 4, während die Schlitze im Klemmbock kleiner sind - als- dieser Durchmesser. Die Klemmschraube 4 sitzt mit ihrem Gewinde in einem Bügel 5, der mit seinen Schenkeln den Klemmbock i umgreift. Der Bügel ist auf einem horizontal fliegenden Zapfen 6 gelagert, der den Klemmbock durchsetzt. Im Bereich der zentralen Bohrung des Klemmbocks ist der Zapfen 6 nach unten durchgebogen, wie 'dies in Fig. 2 dargestellt ist. Damit ist er in seiner Lage gesichert. Außerdem behindert der Zapfen nicht den Einlegeraum für die Leitungsdrähte.
  • Selbstverständlich könnten auch ein gerader Zapfen oder zwei im Klemmbock befestigte Zäpfen benutzt werden. Nach Hochschrauben der Klemmschraube 4 kann der Bügel 5 seitwärts umgelegt und bei entsprechender Ausbildung seiner Schenkel auch ausgeklinkt werden. Damit wird der Zugang zur Bohrung 3 des Klemmbocks freigelegt, wie dies durch die gestrichelt gezeichnete Lage .des Bügels 5 in Fig. z angedeutet ist. Der Bügel könnte im übrigen auch durch -ein anderes geeignetes Tragorgan ersetzt sein. So wäre es möglich, eine um einen senkrechten Zapfen verschwenkbare Platte zurAufnalime der Klernmschraube zu verwenden, die nach Art eines - Vorreibers über der zentralen Bohrung feststellbar ist. _ Wie Pig: 4 erkennen läßt, kann der Bügel 5 in einfacher Weise als Stanzstück hergestellt werden. Das die Klemmschraube aufnehmende Mittelteil 5' hat seitwärts Lappen 5", die, "nach den angedeuteten Kanten umgebogen, die Schenkel des Bügels bilden, und einen weiteren Lappen 5"', der; um die angedeutete Kante gebogen, zur Verstärkung des Mittelteils $' dient. Die Gewinde im Mittelteil 5' und im Lappen 5"' werden zweckmäßig nach dem Umfalten geschnitten.
  • Zur Befestigung der Leitungsdrähte . wird die Klemmschraube hochgeschraubt und der Büge15. umgelegt. Nach dem Einlegen der Leitungsdrähte und Zurückschwenken des Bügels wird die Klemmschraube niedergeschraubt und tritt in die Bohrung 3 des Klemmbocks "ein. Ein einwandfreies Festklemmen der Drähte ist hierdurch gesichert. Vorteilhaft trägt die Klemmschraube an ihrem unteren Ende einen Bund, so daß sie nach oben hin nicht aus dem Bügel herausgeschraubt werden kann. Da der Bügel .nach zwei Seiten hin umgelegt werden,kann, kann in allen Fällen ein bequemes Einlegen der Leitungsdrähte erfolgen. Die Erfindung ermöglicht ein schnelles und sicheres Arbeiten trotz der meist ungünstigen Arbeitsstellung.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Klemmbock für elektrische Verteilerdosen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (4) in einer Gewindebohrung eines schwenkbar am Klemmbock (i) gelagerten Tragorgans. (5) sitzt.
  2. 2. Klemmbock nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragorgan ein Bügel (5) ist, der um zwei im Klemmbock befestigte horizontal liegende Zapfen schwenkbar ist.
  3. 3. Klemmbock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (5) statt um zwei Zapfen um einen den= Klemmbock durchsetzenden. Zapfen (6) schwenkbar ist.
  4. 4. Klemmbock nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (5) aus seiner Lagerung ausklinkbar ist.
  5. 5. Klemmbock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (6) im Bereich der zentralen Bohrung (3) des Klemmbocks nach unten durchgebogen ist.
  6. 6. Klemmbock nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet; daß der Bügel (5) aus einem Stanzstück besteht.
  7. 7. Klemmbock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das das Gewinde zur Aufnahme der Klemmschraube (4) tragende Mittelteil-(5") des Bügels durch einen umgebogenen Lappen (5") des Stanzstückes verstärkt ist. B. Klemmbock nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (4) am unteren Ende einen Bund aufweist, der ihr Herausschrauben aus dem Tragorgan verhindert. . -
DEN7884A 1953-10-15 1953-10-15 Klemmbock fuer elektrische Verteilerdosen Expired DE944672C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN7884A DE944672C (de) 1953-10-15 1953-10-15 Klemmbock fuer elektrische Verteilerdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN7884A DE944672C (de) 1953-10-15 1953-10-15 Klemmbock fuer elektrische Verteilerdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944672C true DE944672C (de) 1956-06-21

Family

ID=7338912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7884A Expired DE944672C (de) 1953-10-15 1953-10-15 Klemmbock fuer elektrische Verteilerdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944672C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464570A1 (fr) * 1979-09-05 1981-03-06 Saparel Borne de raccordement pour appareils electriques
EP0418766A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-27 WECO Wester, Ebbinghaus & Co. DruckÀ¼bertragungselement für eine Anschlussklemme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464570A1 (fr) * 1979-09-05 1981-03-06 Saparel Borne de raccordement pour appareils electriques
EP0418766A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-27 WECO Wester, Ebbinghaus & Co. DruckÀ¼bertragungselement für eine Anschlussklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1160577B (de) Gartenschirm
DE944672C (de) Klemmbock fuer elektrische Verteilerdosen
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
DE606888C (de) Bleistifthalter mit Spitzer
DE936476C (de) Geraet zum Zeichnen oder Aufreissen von Kreisen auf einer Unterlage
DEN0007884MA (de)
DE319144C (de) Bleistiftspitzer
DE941035C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Gegenstaenden
DE2643614C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer einen Anschlußstutzen aufweisenden Mastleuchte
DE725006C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Messer einer Messerwelle von Holzhobelmaschinen
DE801605C (de) Verstellbarer Saegebogen
DE6909763U (de) Anschlussstueck zur verbindung eines sanitaeren geraetes mit mindestens einem wasserversorgungsrohr
DE845020C (de) Mit einer Schale verbundener Bleistiftspitzer
DE7329894U (de) Vorrichtung zur befestigung einer spueltischabdeckung oder dergelichen in einer einbauoeffnung eines unterbaus
DE939189C (de) Halter fuer den Warenfuehrer an UEberwendlich-Naehmaschinen und Warenfuehrer-Anordnung
DE2510561C2 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen
DE727852C (de) Kuekenanzugsvorrichtung
DE2643506B1 (de) Christbaumstaender
DE1880778U (de) Kraftsteckdose.
CH327892A (de) Schaltungselement mit Anschlussklemme für Sammelschiene
CH377519A (de) Zaunpfahl und dessen Verwendung
DE1797913U (de) Sitzmoebel, insbesondere stuhl.
DE2037717A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zeichenmeßstaben am Winkelstück eines Zeichenkopfes
DE1627061A1 (de) Spannelement,vorzugsweise zum Festspannen von Werkzeugen in einem Koerper
DE1106388B (de) Pendelnde Haengeklemme fuer Leiterseile