DE944458C - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus organischen, thermoplastischen oder waermehaertbaren Kunststoffen, insbesondere von medizinischen und dentalmedizinischen Formkoerpern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus organischen, thermoplastischen oder waermehaertbaren Kunststoffen, insbesondere von medizinischen und dentalmedizinischen Formkoerpern

Info

Publication number
DE944458C
DE944458C DER10003A DER0010003A DE944458C DE 944458 C DE944458 C DE 944458C DE R10003 A DER10003 A DE R10003A DE R0010003 A DER0010003 A DE R0010003A DE 944458 C DE944458 C DE 944458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded articles
medical
thermoplastic
organic
thermosetting plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER10003A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Goetz
Dr Guenther Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm and Haas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm and Haas GmbH filed Critical Roehm and Haas GmbH
Priority to DER10003A priority Critical patent/DE944458C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE944458C publication Critical patent/DE944458C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/022Moulds for compacting material in powder, granular of pasta form
    • B30B15/024Moulds for compacting material in powder, granular of pasta form using elastic mould parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/01Palates or other bases or supports for the artificial teeth; Making same
    • A61C13/06Palates or other bases or supports for the artificial teeth; Making same made by punching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/08Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means for dielectric heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • B29C51/085Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts with at least one of the shaping surfaces being made of resilien material, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • B29C2043/3655Pressure transmitters, e.g. caul plates; pressure pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/256Sheets, plates, blanks or films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses
    • B29L2031/7536Artificial teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formk-örpern aus organischen, thermoplastischen oder wärmehärtbaren Kunststoffen, insbesondere von medizinischen und dentalmedizinischen Formkörpern Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Formkörpern aus organischen, thermoplastischen oder wärmehärtbaren Kunststoffen, insbesondere von medizinischen und dentalmedizinischen Formkörpern. Insbesondere an letztere Formkörper aus Kunstharzen werden besonders hohe Ansprüche in bezug auf mechanische Festigkeit, Formbeständigkeit, physiologische Verträglichkeit und genaue Passung gestellt. Die Herstellung erfolgte bisher vorwiegend durch Polymerisation von angeteigten Pulver-Flüssigkeits-Gemischen in Gipsformen, d. h. durch Polymerisieren eines plastisch-knetbaren Gemisches von Polymerisatteilchen mit monomeren polymerisierbaren Flüssigkeiten.
  • Weiterhin ist ein Verfahren bekannt, nach dem solche Formkörper durch thermoplastische Verformung von Kunststoffplatten zwischen Patrize und Matrize hergestellt werden. Dieses Verfahren liefert zwar Formstücke mit genauer Passung, erfordert jedoch die Anfertigung einer entsprechend gut passenden Patrize, wobei die Stärke der zu verformenden Platte besonders berücksichtigt werden muß.
  • Einfacher scheint ein Verfahren, bei dem an Stelle der Patrize mit Flüssigkeits- oder Luftdruck gearbeitet wird. Diesem Verfahren haften jedoch eine Reihe von Nachteilen an, die seiner Anwendung in der Praxis bisher hindernd im Wege standen. Wegen der Notwendigkeit, die Formvorrichtung druckdicht zu halten, muß die Flüssigkeits- bzw. Luftsäule nach oben dicht gegen den mittels einer Spindel geführten Stempel und nach unten gegen die Matrize mittels einer Membran abgedichtet werden. In der Praxis arbeitet man z. B. mit einem Wasserkissen. Benutzt man die zu verformende Kunststoffplatte selbst als Membran, muß diese zur Erreichung des Dichtungseffektes fest eingespannt werden. Bei dem Formungsvorgang kann die Kunststoffplatte nicht als Ganzes nachgeben, so daß an den Stellen stärkster Ver formung eine erhebliche Querschnittsverringerung eintreten kann. Dichtet man hingegen die Flüssigkeits- bzw. Luftsäule durch eine gesonderte Membran, z. B. durch ein Gummikissen ab, so verhindert die Membran bzw. die Kissenhülle- eine exakte Nachformung kleinster Unebenheiten. Die Membran bzw. die Kissenhülle kann, um den Preßdruck von mehreren Atmosphären sicher aushalten zu können, nicht hauchdünn gestaltet werden, wodurch die feinen Konturen des Matrizenmodells nur verschwommen wiedergegeben werden.
  • Das nachstehend beschriebene Verfahren zeigt einen Weg, um das komplizierte Prägeverfahren mittels Matrize und Patrize zu umgehen und zum anderen die mit dem Formungsverfahren mittels Matrize und Flüssigkeits- bzw. Luftdruck verbundenen Unzulänglichkeiten auszuschalten. Es gestattet die Verwendung von Kunststoffplatten als Ausgangsmaterial für die Herstellung solcher Formkörper unter Benutzung einer sehr einfachen Vorrichtung; gleichzeitig zeigen die so hergestellten Formkörper eine sehr genaue Wiedergabe selbst der feinsten Matrizenprofilierungen.
  • Das Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus organischen, thermoplastischen oder wärmehärtbaren Kunststoffen, insbesondere von medizinischen oder dentalmedizinischen Formkörpern, durch Warmpressen in einer Form besteht gemäß der Erfindung darin, daß der Druck auf dem zu verformenden, flächenförmigen und gegen die Formmatrize anzupressenden Kunststoff durch pulverförmige Stoffe, denen gegebenenfalls Metallpulver zugesetzt ist, übertragen wird. Gegenüber dem bekannten Verfahren, bei dem mittels Flüssigkeits- oder Luftdruck verformt wird, ergeben sich dadurch erhebliche Vorteile, da nicht mit der gleichen Vollkommenheit auf Druckdichte geachtet werden muß. Zwischen der zu verformenden Kunststoffplatte und dem druckübertragenden Medium befindet sich keine trennende Membran, die - abhängig von ihrer Dicke und ihrer Elastizität.- die Nachbildung feinster Vertiefungen erschwert oder verhindert. Das unter dem Druck eines Stempels stehende Pulver wirkt wie eine außerordentlich paßtreue Patrize und sorgt für das Einprägen der thermoplastisch verformbaren Kunststoffplatte auch in die feinsten Unebenheiten, z. B. in Schleimhautstrukturen oder in Fissuren der Zahnkwnen. Öffnet man nach erfolgter Prägung und nach Abkühlung die Form, so sieht man bei Wahl eines geeigneten Pulvermaterials das Gegenstück zur untergelegteh Abdruckform, z. B. bei Herstellung einer Zahnprothese das Hartgipsmodell, in außerordentlich getreuer Wiedergabe. Das Verfahr.en gemäß der Erfindung macht ein festes Einspannen der zu verformenden Kunststoffplatte überflüssig. Es genügt, wenn z. B. durch Auflegen oder Aufkleben eines Papier-, Stoff- oder Filmringes am Rand des Kunststoffrohlings dafür gesorgt wird, daß kein Pulver unter die Kunststoffplatte eindringt. Die frei aufgelegte Kunststoffplatte kann bei beginnendem Druck als-Ganzes nachgeben, so daß eine übergroße Dehnung und eine damit verbundene Querschnittsverringerung in der letzten Druckphase vermieden wird.
  • Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung können z. B. Kunststoffe aus Acryl- und Methacrylverbindungen, Polyvinylchlorid mit und ohne Weichmacherzusätzen und andere in der Wärme verformbare Kunststoffe verformt werden.
  • Zur näheren Erläuterung der Ausführungsform dienen Abb. I und 2.
  • Auf dem Boden des Führungszylinders 1 befindet sich der Sockel 2, der zur Aufnahme des Gipsmodells 3 dient. über das Gipsmodell wird die auf Verformungstemperatur erwärmte Kunststoffplatte 4 gelegt, die zur besseren Abdichtung gegen die darüberstehende Pulversäule 5 mit einem Stoffring6 bedeckt sein kann. Als Stempel gleitet im Führungszylinder I der Preßzylinder 7. Mit Hilfe einer Presse, z. B. einer Spindelpresse 8 wird der Zylinder 7 auf die Pulverschicht aufgepreßt, die ihrerseits die Kunststoffplatte 4 auf bzw. in das Gipsmodell prägt. Zur besseren Handhabung kann das Bodenteil des Führungszylinders I abnehmbar ausgestaltet sein.
  • Der die Formung aufnehmende Sockel 2 ist zweckmäßig derart abgeschrägt, daß die über die Form überstehenden Ränder des Kunststoff-Formlings auf dem Sockel entlang gleiten und so eine Dichtung gegen das nachdrängende Pulver bewirken. Im gleichen Sinne wirkt der vor der Prägung auf dieKunststoffplatte aufgelegteStoffring 6.
  • Schaubild 2 stellt die Apparatur nach beendetem Prägevorgang dar.
  • Das Verfahren kann beispielsweise auf folgende Art ausgeübt werden: Der Vorformkörper wird aus Hartgips gegossen und gut getrocknet auf den Boden eines Metallzylinders gebracht. Auf das Modell wird die auf Verformungstemperatur erwärmte Kunststoffplatte, die dem Durchmesser des Zylinders angepaßt ist, aufgelegt. Auf die Kunststoffplatte wird Pulver bis zu einer Schichthöhe von 5 bis 10 cm aufgelegt. Dies kann entweder außerhalb der Apparatur, z. B. im Prägezylinder, auf I60 bis I800 erwärmt oder kalt eingebracht und im Zylinder bis zur erforderlichen Verformungstemperatur der Kunststoffplatte aufgeheizt werden. Nach erreichter Plastifizierung wird mit einem Metallstempel, dem der Zylinder als Führung dient, z. B. mittels einer Spindelpresse, die Prägung vorgenommen. Die Kunststoffplatte legt sich wie eine Haut über die Gipsform. In manchen Fällen ist es erforderlich, um das Ein- dringen von Pulver unter die Kunststoffplatte zu verhindern, einen Stoff- oder ähnlichen Ring (wie oben beschrieben) über die Platte zu legen, der an den Rändern hochgebördelt wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart des Verfahrens gemäß der Erfindung können solche Kunststoffe Verwendung finden, die erst unter dem Einfluß der für die Verformung erforderlichen Wärme oder bei einerdarüber hinausgehenden Temperatur ihre endgültige Härtung erfahren. Beispielsweise kann ein Formkörper aus vorpolymerisierten Allylharzen im Sinne des beschriebenen Verfahrens verformt und anschließend durch Erwärmen auf etwa I20° gehärtet werden.
  • Von Vorteil hat sich weiterhin erwiesen, dem druckübertragenden Pulver einen solchen Anteil an Metallpulver zuzugeben, daß die Wärmeleitfähigkeit des Gemisches erhöht oder auch seine induktive oder dielektrische Aufheizung ermöglicht ist.
  • Während sich der beim Verformungsvorgang entstandene Zylinder aus Preßpulver leicht von dem Kunststofformkörper abheben läßt, haftet er verhältnismäßig fest im Führungszylinder. Um das Herausnehmen des Pulverkörpers zu erleichtern, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, zwischen Pulverschicht und Führungszylinder eine in letzterem leicht gleitende Hülse anzuordnen, so daß sich die in die Hülse eingepreßte Pulvermasse leicht aus dem Führungszylinder herausziehen läßt.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich auch auf die Herstellung anderer als dentaler Formkörper verwenden, soweit es auf die Wiedergabe auch feinster Profilierungen ankommt. Als solche seien beispielsweise genannt: Lettern, Teig-, Seifen-und Schokoladeformen, Bild-, Schrift- und Werbezeichen, Reliefs und Relieflandkarten.
  • Als Material für die Herstellung der Matrize können außer Gips Metalle, z. B. hochglanzpolierter Stahl, Rotguß, weiche Metalle, wie z. B. Blei, Glas, gefüllte und ungefüllte Kunststoffe verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum7 Herstellen von Formkörgern aus organischen, thermoplastischen oder wärmehärtbaren Kunststoffen, insbesondere von medizinischen oder dentalmedizinischen Formkörpern, durch Warmpressenl in einer Form, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck auf die zu verformenden flächenförmigen und gegen die Formmatrize anzupressenden Kunststoffe durch pulverförmige Stoffe, denen gegebenenfalls ein Metallpulver zugesetzt ist, übertragen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine die pulverförmigen Stoffe aufnehmende und gleichzeitig der Führung des Preßkolbens dienende Hülse in einem sie umgebenden Führungszylinder gleitend angeordnet ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 32 666; französische Patentschrift Nr. 584858; USA.-Patentschrift Nr. 2 333 143.
DER10003A 1952-10-04 1952-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus organischen, thermoplastischen oder waermehaertbaren Kunststoffen, insbesondere von medizinischen und dentalmedizinischen Formkoerpern Expired DE944458C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER10003A DE944458C (de) 1952-10-04 1952-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus organischen, thermoplastischen oder waermehaertbaren Kunststoffen, insbesondere von medizinischen und dentalmedizinischen Formkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER10003A DE944458C (de) 1952-10-04 1952-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus organischen, thermoplastischen oder waermehaertbaren Kunststoffen, insbesondere von medizinischen und dentalmedizinischen Formkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944458C true DE944458C (de) 1956-06-14

Family

ID=7398243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER10003A Expired DE944458C (de) 1952-10-04 1952-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus organischen, thermoplastischen oder waermehaertbaren Kunststoffen, insbesondere von medizinischen und dentalmedizinischen Formkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944458C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470291A (en) * 1966-06-30 1969-09-30 Shell Oil Co Forming thermoplastic articles
US3546221A (en) * 1966-06-30 1970-12-08 Shell Oil Co Forming thermoplastic articles
WO2001060587A1 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 Magna Interior Systems, Inc. Self adjustable variable shape forming plug assist assembly
EP2583995A1 (de) 2011-10-20 2013-04-24 Ulrich Hüther Metallgefülltes Gießharz zur Herstellung eines porösen, harzgebundenen Formkörpers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32666C (de) * B. SCHILLING in Gera, Reufs j. L Verfahren und Apparat zum Vulkanisiren von Kautschuk-Druckplatten
FR584858A (fr) * 1924-08-22 1925-02-17 Perfectionnement apporté aux procédés de moulage des matières plastiques ou élastiques
US2333143A (en) * 1940-05-31 1943-11-02 Okonite Co Process of and apparatus for the heat curing of materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32666C (de) * B. SCHILLING in Gera, Reufs j. L Verfahren und Apparat zum Vulkanisiren von Kautschuk-Druckplatten
FR584858A (fr) * 1924-08-22 1925-02-17 Perfectionnement apporté aux procédés de moulage des matières plastiques ou élastiques
US2333143A (en) * 1940-05-31 1943-11-02 Okonite Co Process of and apparatus for the heat curing of materials

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470291A (en) * 1966-06-30 1969-09-30 Shell Oil Co Forming thermoplastic articles
US3546221A (en) * 1966-06-30 1970-12-08 Shell Oil Co Forming thermoplastic articles
WO2001060587A1 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 Magna Interior Systems, Inc. Self adjustable variable shape forming plug assist assembly
EP2583995A1 (de) 2011-10-20 2013-04-24 Ulrich Hüther Metallgefülltes Gießharz zur Herstellung eines porösen, harzgebundenen Formkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321634A1 (de) Verfahren zum herstellen dickwandiger platten aus einem polyolefin
DE944458C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus organischen, thermoplastischen oder waermehaertbaren Kunststoffen, insbesondere von medizinischen und dentalmedizinischen Formkoerpern
DE2065877B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reproduktionen von Kunstwerken mit reliefierter Oberfläche
DE1778101A1 (de) Verfahren zum Erhitzen von galvanisch hergestellten Formen
EP0274652B1 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von Folien
DE1194123B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einem heiss- oder kalthaertenden Giessharz in Formen
DER0010003MA (de)
DE1234355B (de) Einrichtung zur Herstellung von orthopaedischen Einlagen u. dgl.
DE2520497A1 (de) Verfahren zur druckausformung thermoplastischer hochmolekularer materialien
EP1509092A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verzehrgütern
DE875212C (de) Verfahren zur Herstellung von Membranen aus Polyvinylchlorid
DE857589C (de) Verfahren zur Verformung von folienartigen plastischen Kunststoffen
DE463441C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Pappe gepraegten Rahmen und anderen Reliefdarstellungen
DE260956C (de)
DE2165280B2 (de) Preßform für die isostatische Preßtechnik
DE685533C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckformen durch Spritzgiessen oder Spritzen
DE894683C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltkapseln fuer Flaschen und andere Zwecke
AT217219B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Folienschallplatten
AT275847B (de) Form zur Herstellung von Hohlkörpern durch Tiefziehen von erwärmten Platten oder Folien
DE3045207C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Radierern
DE1608363A1 (de) Verfahren zum isostatischen Pressen pulverfoermiger insbesondere keramischer Stoffe zu einem Formkoerper
DE929649C (de) Werkzeug zum Pressen von Koerpern komplizierter Formen aus Pulvern
DE17445C (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisirter, geschlossen hohler Gegenstände aus Gummiteig
DE903316C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schriftbildern, aus haertbaren Kunstharzpressstoffen in Pulverform
AT289865B (de) Isoliereinsatz, insbesondere für tragbare Kühlboxen od.dgl., Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens