DE1778101A1 - Verfahren zum Erhitzen von galvanisch hergestellten Formen - Google Patents

Verfahren zum Erhitzen von galvanisch hergestellten Formen

Info

Publication number
DE1778101A1
DE1778101A1 DE19681778101 DE1778101A DE1778101A1 DE 1778101 A1 DE1778101 A1 DE 1778101A1 DE 19681778101 DE19681778101 DE 19681778101 DE 1778101 A DE1778101 A DE 1778101A DE 1778101 A1 DE1778101 A1 DE 1778101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
pressure
heating
oil
atmospheric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681778101
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE1778101A1 publication Critical patent/DE1778101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/18Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/46Heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/06Vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Patenten wä Ite Dipi.-ing. Walter Meissner Dipi.-ing. Herbert Tischer
1 BERLIN 33, HERBERTSTRASSE 22
Fernsprecher: 8 87 72 37 — Drahtwort: Invention Berlin Poetecheckkonto: W. Meissner, Berlin West 122 82 Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank Α.-Θ., Depka 36, Berlln-Halensee Kurfürstendamm 130
MÜNCHEN
1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den 27.3.1 968 HerberUtraBe 22
Mjr/L - 6198-GE
THE GOÜDiEAR TIRE & RUBBER COMPANY, Akron, Ohio 44316 / USA
Verfahren zum Erhitzen von galvanisch hergestellten
Formen
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen thermoplastischer Materialien, wobei Formen benutzt werden, die die Tendenz haben, das Heizmedium zu verlieren.
Spezieller ausgedrückt, bezieht sich diese Erfindung auf ein Verfahren zum Erhitzen von galvanisch hergestellten Formen (electroform molds), im folgenden "Form" genannt, die mikroskopisch kleine Löcher aufweisen, die sich zu Rissen erweitern können, durch die dann das Heizmedium in den Formhohlraum eindringt ο Dies wird dadurch verhindert, daß das Heizmedium auf
.ist
einen Druck, der geringer/als der atmosphärische Druck,gehalten wird, solange es in der Form iste
Die Benutzung von thermoplastischen Materialien zum Formen geformter Gegenstände int relativ alt und der Gebrauch dieser Formen zur Produktion geformter Artikel aus thermoplastischem Material, die ein hoehästhetisches Aussehen haben, ist ebenso bekannt. Hierbei werden die Formen durch Hitzestrahlung o-ier andere entsprechende Heizarten geheizt, aber erfahrungsgemäß brechen die Formen auseinander, wenn sie zum Aufheizen von hei Mem Ul
10 9 8^1 ■'· 1750
BAD ORtGiNAL
durchströmt werden und anschließend durch kaltes Öl abgekühlt werden. Daraus ergibt sich dann, daß das Heizöl dazu neigt, in den Formhohlraum einzudringen, wodurch die geformten Artikel zerstört oder verformt werden. Ferner wird durch das in den Formhohlraum eintretende Öl£iicht nur der Artikel verformt, sondern es bringt auch Gefahren für den an der Form beschäftigten Arbeiter mit sich, da z.B. Öl ausspritzen kann und dem Arbeiter Verbrennungen zufügen kann.
Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zu entwickeln; zur Benutzung von Formen, und zwar insbesondere zur Benutzung von galvanisch hergestellten Formen, das die Schwierigkeiten mit dem in den Formhohlraum eintretenden Heizmedium umgeht und gleichzeitig keine Gefahr für die Gesundheit mit sich bringt.
Die Einzelheiten und der Vorteil dieser Erfindung möge*i zum besseren Verständnis anhand der Zeichnung erklärt werden, wobei diese einen Querschnitt einer typischen Form zeigt. Im einzelnen ist dabei 1 die galvanisch hergestellte Form mit einer äußeren Wandung 2 zum Formen des Heizmittelhohlraumes 3, der einen Heizmitteleinlaß 4 und einen Auslaß 5 aufweist. Es ist leicht zu verstehen, daß der Hohlraum 6, in dem der zu formende Artikel geformt wird, nach der Herstellung durch den galvanischen Prozeß alle komplizierten Details des zu formenden Artiekels aufweist. Beispielsweise, wenn ein Kunstleder hergestellt werden soll, dann weist die Form die Ledertextur auf und der darin geformte Artikel hat dann eine Oberfläche, die der Oberfläche dieser Form entspricht.
-3-
t, . 109 831/1750
5f? BAD ORIGINAL
_ 3 —
Bei dieser Erfindung wird das Heizmedium oder die Flüssigkeit wie das geeignete Heizöl, z.B. eine der Diphenyl- oder Diphenyläther ähnlichen Arten oder Mischungen, durch den Einlaß 4 der Form in den Hohlraum 3 gepumpt und tritt durch den Heißölauelaß 5 wieder aus·
Ee iat eine wünschenswerte Eigenschaft dieser Erfindung, daß dag heiße öl in die Form bei 4 mit einen Druck von wenigstens einer Atmosphäre eingespeist wird, vorzugsweise etwas über Atmosphärendruck, gewöhnlich nicht mehr als 1 bis 30 p.s.i.g. und vorzugsweise um 3 bis 10 p.s.i.g·, wobei die Größe des Einlasses 4 so ausgebildet ist, einen Druck zuzulassen, der innerhalb des Heiehohlrau»es 3 weniger ale eine Atmosphäre beträgt, das ist weniger als 14,7 p.s.i.a.
Daher ist der ölauslaß 5 alt einem Druck beaufschlagt, der weniger als At«oSphärendruck beträgt, wodurch eine schnelle Bewegung de· Htizaeaiums το» ölninlaß 4 durch den Hohlkörper 3 und aus des ölauelaS 5 erreicht wird· Wenn in dta Hohlkörper 3 ein geringes Yakuu* herrscht, dann ist es naheliegend, daß Bruchstellen odtr Löcher in der Fora Luft In den Hei«hohlraum 3 einlassen. Daher ist *» notwendig, daf lunmn mit dem Heizöl eine kleine Menge ein·· inerten Gases, wie s.S. Kohlendioxyd oder Stickstoff, eing*gebtη wird, und zwar wird «s durch den Oleinlaß 4 miteingegeben, um das öl abzudecken, wenn es In dem Heizhohlkörper 3 ist, wodurch Mine Oxydation und andere herabsetstnde Effekte, die durch dlt Anwesenheit einer übermäßigen Menge von Sauerstoff entstehen, verhindert werden.
109831/1750
Wenn die Risse, die sich innerhalb des Abschnitts 6 der Form bilden, relativ klein und mikroskopisch sind, dann fließt das pudrige oder hochviskose thermoplastische Material, welches als Formmaterial benutzt wird, nicht in merkbaren Mengen durch diese Löcher, und in der Tat wird es versuchen, Brücken zu bilden, die diese Locher verschließen. Dadurch ist es gestattet, diese Methode erfolgreich beim Formen thermoplastischen Materials anzuwenden«,
Die Praxis der vorliegenden Erfindung soll im speziellen anhand der Zeichnung erläutert werden. Diese zeigt die Form gefüllt mit einem pudrigen, thermoplastischen Material, wie z.B. weichem Polyvinylchlorid. Das heiße Öl von ca«, 500 bis 55O0F und einem Druck von 5 p.i.s.g. wird in die Form durch den Formeinlaß 4 eingegeben und tritt durch den Auslaß 5 bewegt durch eine Pumpe 7, die einen Druck von weniger als einer Atmosphäre aufrechterhält, d.h. weniger als 14,7 p.s.i.a. in dem Rohr 8 von Auslaß 5 zur Pumpe. Sobald die Form die Formungstemperatur erreicht hat, wird das pulverisierte, thermoplastische Material in den Formhohlraum gegeben und die Form beginnt zu rotieren, damit die Oberfläche der Form überzogen wird und eine Haut oder ein Film darauf entsteht. Das überschüssige thermoplastische Material wird ausgekippt. Nach einigen Sekunden bia"aru einer Minute SehmeIbdauer, um sicherzugehen, daß alles thermoplaBtisohesMaterial Innerhalb des Formhohlraumes geschmolzen let, ist die Form fertig, um gekühlt zu werden, wobei der Zufluß dee heißen öle» eur Fora unterbunden wird und kaltes öl von etwa 100 bie 150°? alt ein·» Druck von etwa 5 p.s.i.g. durch den Formeinlaß 4 eingeleitet wird· Ee soll hier erwähnt sein, daß die Pumpe 7 dabei weiterarbeitet
109831/1750
BAD ORIGINAL -5- \
und das kalte Öl absaugt und dabei für einen Druck vom Ölauslaß 5 an in der Leitung 8 sorgt, der unterhalb des Atmosphärendruck liegt·
Gleichfalls wird durch diese Druckdifferenz zwischen dem Öleinlaß 4 und dem Auslaß 5 in dem Heizhohlraum 3 ein unteratmosphärischer Druck erzeugt.
Daher wird in dem Formhohlraum 3 während des Erhitzens und.Kühlens der Form immer ein Druck beibehalten, der kleiner ist als der atmosphärische, vorzugsweise um 5 bis 14 p.s.i.a»
Sobald sich die Formtemperatur unterhalb der thermoplastischen Temperatur des Formmaterials befindet, wird die geformte Haut vorsichtig entfernt, und zwar durch Herausziehen mit der Hand unterstützt durch einen Druckluftstrahl, der zwischen die Haut und die Formoberfläche geblasen wird.
Daher verhindert auch, nachdem die Haut entfernt worden ist, das Vakuum in der Form, daß Kühlöl in den Formhohlraum 1 eindringt.
In Bezug auf die Zeichnung sei noch erwähnt, daß die Form in einem Gestell 9 montiert ist und eine Antriebsvorrichtung 10 aufweist, mit deren Hilfe eine Rotation ermöglicht wird. Ferner ist ein Behälter 11, hier gestrichelt,in einer .abdeckenden Posi tion wtea^gee+eü*-! vorgesehen, in dem sich das thermoplastische Material befindet.
In 'Ji1H ftinlaß- und Auuleßlei t mgen befinden eich Ventil ρ 1? und
I U 9 /;. ] ·' / 17 5 0
BAD ORIGINAL
13» insbesondere für das Heizmedium, zur Beibehaltung des Vakuums im Heizmedium im Formhohlkörper 3» dae angezeigt wird durch ein Manometer 14. Eine Leitung 16 zum Zuführen von inerten Gas ist auf der Einlaßseite der Form gezeigt»
Es sei erwähnt, daß dieses Verfahren mit jedem thermoplastischen Material, das formbar ist, durchgeführt werden kann.
Repräsentativ dafür sind die flüssigen und trockenen plastischen Polyvinylchloride und anverwandte Vinylpolymere, Polystyrole und Terpolymere aus Acrylnitril, Butadien und Styrol»
Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung, der sich aus dem Vorhergesagten klar ergibt, ist, daß es erlaubt ist, Formen herzustellen, die leichter im Gewicht sind, da die bauliche Stärke sowohl der Form als auch der Außenhaut geringer sein kann, weil diese Teile keinem nennenswerten Druck widerstehen müssen.
Während gewisse repräsentative Ausführungsformen und Details zum Zwecke der Erklärung der Erfindung gezeigt worden sind, ist es augenscheinlich für Sachkundige, daß zahlreiche Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne daß dadurch vom Sinn und Umfang der Erfindung abgewichen wird.
- Patentansprüche -
109831/1750

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    /i) Verfahren zum Formen thermoplastischen Materials, wobei die Form erhitzt und gekühlt wird durch einen Strom eines flüssigen Mediums, der durch den Hohlraum, der durch die Form und die Außenwand gebildet wird, fließt, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium mit einem Druck über *m den atmosphärischen in die Form eingespeist wird und aus der Form austritt mit einem Druck, der geringer ist als der atmosphärische Druck, wodurch der Druck des flüssigen Mediums innerhalb der Form auf einen Druck, der geringer als der atmosphärische ist, gehalten wird«
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des flüssigen Mediums,mit dem es in die Form eingespeist wird, etwa 1 bis 30 p.s.i.g. beträgt und der Flüssigkeitsdruck beim Austritt ausreichend niedrig μ ist, damit in der Form ein Druck von weniger als 14,7 p.s.i.a.
    herr echt. £jfe Patentanwalt«
    Dipl.-lng. W. Meissner H. Tischer
    109831/1750
    Lee rseite
DE19681778101 1967-04-03 1968-03-27 Verfahren zum Erhitzen von galvanisch hergestellten Formen Pending DE1778101A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62810767A 1967-04-03 1967-04-03
DEN0032600 1968-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778101A1 true DE1778101A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=25989116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778101 Pending DE1778101A1 (de) 1967-04-03 1968-03-27 Verfahren zum Erhitzen von galvanisch hergestellten Formen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3565986A (de)
DE (1) DE1778101A1 (de)
FR (1) FR1557487A (de)
GB (1) GB1159327A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266888A1 (de) * 1986-09-29 1988-05-11 Yukio Adachi Schrauben und Schraubenzieher
DE4142109A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum herstellen von kunststoff-formfolien

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278230A (en) * 1976-03-29 1981-07-14 Logic Devices, Inc. Cooling system for plastic molds
US4287941A (en) * 1979-10-01 1981-09-08 Logic Devices, Inc. Plastic mold negative pressure cooling system
AU575053B2 (en) * 1983-06-03 1988-07-21 Ex-Cell-O Corporation Mould loading
JPS609715A (ja) * 1983-06-25 1985-01-18 ワイエムオ−エス・アクチエンゲゼルシヤフト・インドウストリ−プロドウクテ 合成樹脂薄壁物体を製造する方法および装置
JPS6124419A (ja) * 1984-07-14 1986-02-03 Toyota Motor Corp スラツシユ成形型
US4610620A (en) * 1984-09-20 1986-09-09 Ex-Cell-O Corporation Apparatus for molding plural colored plastic hollow shells
JPS6297723U (de) * 1985-12-09 1987-06-22
US5006288A (en) * 1989-10-12 1991-04-09 Davidson Textron Inc. Molding method for stabilizing the location of a skin insert
DE4106964C2 (de) * 1991-03-05 1994-07-21 Peguform Werke Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formhäuten und -körpern aus Kunststoff
DE10221478A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Krauss Maffei Kunststofftech Formvorrichtung zum Herstellen von Kunststoffformhäuten
DE102005053823A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Seeber Ag & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen mit Hilfe der Galvanotechnik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266888A1 (de) * 1986-09-29 1988-05-11 Yukio Adachi Schrauben und Schraubenzieher
DE4142109A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum herstellen von kunststoff-formfolien

Also Published As

Publication number Publication date
US3565986A (en) 1971-02-23
GB1159327A (en) 1969-07-23
FR1557487A (de) 1969-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909305C (de) Gefaess und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3128221C2 (de)
DE1778101A1 (de) Verfahren zum Erhitzen von galvanisch hergestellten Formen
DE1219215B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterkoerpers
DE2450696B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE1479542B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen hohler gegenstaende aus thermoplastischem kunststoff durch blasen eines plastischen vorformlings
DE2426601B2 (de) Verfahren zum Blasformen eines Hohlkörpers
DE69116890T3 (de) Verfahren zur anwendung von gas zum giessen von kunststoffpartikeln um die oberflächenqualität zu verbessern
DE1806138A1 (de) Verfahren zum Herstellen geformter Artikel
DE1277551B (de) Verfahren und Einrichtung zum Vergiessen haertbarer Kunststoffe im Vakuum
DE1729011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aufgeschaeumten Zell-Formkoerpers
EP0400308A2 (de) Verfahren zum Herstellen von hohlgespritzten Formkörpern aus Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1454966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE3134602A1 (de) "verfahren zur herstellung einer tube aus kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung desselben"
CH455253A (de) Verfahren zum Pressen von Folien aus thermoplastischen Harzen
DE3443715A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines ein ansetzteil aufweisenden hohlkoerpers
DE2115898A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen
DE1704368A1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Hohlkoerpers aus Kunststoff,umfassend ein Distanzorgan,zwischen zwei gegenueberliegenden Waenden im Inneren des Hohlkoerpers
DE2520497A1 (de) Verfahren zur druckausformung thermoplastischer hochmolekularer materialien
DE944458C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus organischen, thermoplastischen oder waermehaertbaren Kunststoffen, insbesondere von medizinischen und dentalmedizinischen Formkoerpern
DE2117853C3 (de) Verfahren zum Druck- oder Spritzgießen eines Formkörpers mit Hohlraum
DE971333C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen und aehnlichen mit einer Einfuelloeffnung versehenen Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1186197B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern oder nachtraeglich auszuschaeumenden Formteilueberzuegen aus Kunststoffdispersionen
DE10329298A1 (de) Spritzgießen von Plastwerkstoff mit gasgestützten Metalleinformungen
DE2338319A1 (de) Blasformverfahren