DE3045207C2 - Vorrichtung zur Herstellung von Radierern - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Radierern

Info

Publication number
DE3045207C2
DE3045207C2 DE19803045207 DE3045207A DE3045207C2 DE 3045207 C2 DE3045207 C2 DE 3045207C2 DE 19803045207 DE19803045207 DE 19803045207 DE 3045207 A DE3045207 A DE 3045207A DE 3045207 C2 DE3045207 C2 DE 3045207C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
erasers
eraser
mold
structures
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803045207
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045207A1 (de
Inventor
Günter 8430 Neumarkt Kimpel
Harald 8431 Postbauer-Heng Kremser
Heinrich 8460 Schwandorf Schnorrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J S Staedtler & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Original Assignee
Fa JS Staedtler 8500 Nuernberg
JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa JS Staedtler 8500 Nuernberg, JS Staedtler GmbH and Co KG filed Critical Fa JS Staedtler 8500 Nuernberg
Priority to DE19803045207 priority Critical patent/DE3045207C2/de
Publication of DE3045207A1 publication Critical patent/DE3045207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045207C2 publication Critical patent/DE3045207C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L19/00Erasers, rubbers, or erasing devices; Holders therefor
    • B43L19/0087Assembling, repairing or finishing erasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/021Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/725Drawing or writing equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

ehe und preiswerte Weise mit Vertiefungen, Erhöhungen oder sonstigen Strukturen an jeder beliebigen Fläche zu versehen sowie auf Wunsch auch im Verbund mit beliebigen Einlegeteilen herstellen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 auf besonders einfache Weise gelöst
Die erfindungsgemäße Lösung hat sich auch nach gemeinsamer Betrachtung des Standes der Technik nicht ohne weiteres angeboten. Soweit profilgebende Unterlagen oder Abdeckungen bekannt waren, wurden diese für die Bearbeitung oder Herstellung von Platten zur Erzielung einer bestimmten Oberflächenstruktur oder -prägung mit i. d. R. nur sehr seichter Eindringtiefe vorgeschlagen, während im Spritzgießverfahren gefertigte Radierer nicht aus jeder beliebigen Radierermasse hergestellt werden können und die bekannten Preßvorrichtungen bei Plattenpressen für auszustanzende Radierer keine Oberflächenstrukturen aufgewiesen haben und aufgrund der bei dieser Fertigung üblichen Verfahrensschritte, die im wesentlichen aus Füllen, Pressen und Vulkanisieren bzw. Gelieren, Rahmenabheben, dem seitlichen Abziehen oder quer erfolgendem Ausstoßen der Radiererplatte bestehen, auch nicht aufweisen durften, da sonst gravierende Änderungen im Verfahren, wie Rahmenteilungen und senkrechtes Abheben der gepreßten Platten, erforderlich geworden wären. Eine Übertragung und/oder Weiterbildung bekannter strukturierter oder mit Prägungen versehener Unter- oder Auflagen auf oder als gleichfalls bekannte Plattenpreßformen erschien bisher nicht möglich.
Vorteilhafte Einzelheiten und Weiterbildungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Wenn nur auf einer oder auf zwei Seiten Strukturen gewünscht werden, kann die jeweilige Boden- und/oder Deckplatte der Preßform mit den entsprechenden Profilierungen, Aussparungen oder Erhebungen versehen sein. Die ganze Boden- oder Deckplatte stellt somit ein einstückiges Profilelement dar. Nach dem Aushärten der Masse können dann die einzelnen Radiergummis mit beliebigem Seitenprofil aus der gepreßten Platte ausgestanzt oder ausgeschnitten werden. Je nach Wahl der Platten-Profilierungen können hierbei stets Radiergummis gleicher oder auch verschiedenartiger Flächenstrukturen hergestellt werden.
Die Profilierungen, Aussparungen oder Erhebungen können auch in austauschbare Profilelemente eingearbeitet sein.
Die Preßform kann sämtliche Flächen- und Randkonturen des Radiergummis aufweisen, so daß die vorgefertigte Masse lediglich in die Preßform eingegeben und in dieser vulkanisiert, bzw. ausgeliert wird, um den vollkommen fertigen Radiergummi zu ergeben, dessen eventuell vorhandene, bzw. sichtbare Preßkarten oder Materialüberstände durch anschließendes Trommeln oder ähnliche Entgratungsverfahren beseitigt werden.
1st beabsichtigt, die Vertiefungen, Erhöhungen oder sonstigen Strukturen der Radierer andersfarbig oder aus anderem Material herzustellen, so können die Profilelemente vorzugsweise als Einlegeteile ausgebildet werden, die vor jedem Preßvorgang in geeignten Aussparungen oder Profilierungen der Preßform eingesetzt werden und die aufgrund von im Berührungsbereich der Radierermasse angeordneten hinterschnittigen Zonen in den Radierern fest verankert werden, so daß sie auch nach dein Entformen in diesen verbleiben.
Werden Radierer mit unterschiedlichen Strukturen ppwiinscht. so kann die Preßform vorzugsweise mit unterschiedlichen Profilelementen ausgestattet sein, die gleichzeitig oder abwechselnd nacheinander in der Preßform auswechselbar befestigt werden. Die Profilierung der Profilelemente kann beliebig gestaltet sein. So kann sie beispielsweise aus einfachen Zapfen oder Bohrungen ebenso bestehen, wie aus erhabenen oder versenkten Schriftzügen, Bildmotiven, geometrischen Figuren, rändel- oder kordelartigen Rasterungen, Wellenlinien oder ähnlichem. Darüber hinaus kann sie aber auch die gesamte Formgebung bzw. Außenkontur eines nach beliebigem Motiv zu gestaltenden Radierers aufweisen. Bei vorhandenen Seitenkonturen ist ggf. das seitliche Profilelement beweglich oder entfernbar zu gestalten, um ein einwandfreies Entformen zu ermöglichen.
Mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen hergestellte Radierer lassen sich wie folgt fertigen:
Beispiel 1
In einem Dissolver werden 59 Gewichtsteile (GT) Suspensions-PVC, 40 GT Diociylphythalat und 1 GT Titandioxid gemischt Diese Masse wird dann in die erfindungsgemäß gestaltete Preßform gefüllt, die in einer Etagen-Vulkanisationspresse eingebaut ist, und in dieser nach dem Auflegen der Deckplatte unter Druck von 50 bis 300 bar und ggf. Hitzeeinwirkung geliert. Nach dem Ausgelieren wird die Presse geöffnet, die Abdeckplatte entfernt die strukturierte Rariiergummiplatte entformt und in einzelne Stücke beliebiger Größe und Außenkontur geschnitten.
Beispiel 2
In einem Walzenmischwerk werden 36 Gewichtsteile (GT) Kaolin, 15 GT Spindelöl, 0,5 GT Schwefel, 0,5 GT Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD) und 5 GT Titandioxid in 10 GT Naturkautschuk und 33 GT Chlorschwefeifaktis eingearbeitet. Die gut gemischte Masse wird zu Rohplatten in Größe der Preßform gezogen und dann in diese innerhalb einer Etagenpressen eingelegt. Das weitere Verfahren entspricht Beispiel 1, wobei jedoch die Radiergummimasse während dem Pressen nicht geliert, sondern vulkanisiert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine auseinandergezogene Preßform gem. Schnitt A-Bin Fig. 2und
Fig.2 die Draufsicht auf Bodenplatte und Rahmen einer Preßform.
F i g. 3 stellt einen nach der Erfindung hergestellten Radierer dar.
Alle Abbildungen sollen nur der prinzipiellen Erläuterung dienen und sind, auch im Verhältnis zueinander, nicht maßstabgerecht.
Die Preßform 2 nach F i g. 1 besteht aus einer Bodenplatte 21, die sich aus einer Grundplatte 2Γ und aus verschiedenen Profilelementen 3 zusammensetzt; aus der Deckplatte 22, die ebenfalls aus einer Grundplatte 22' und aus einem Profilelement 3 gebildet wird; sowie aus einem Rahmen 23, der die Bodenplatte 21 umschließt, in den die Rohplatte 11 eingelegt wird und in den die Deckplatte 22 unter sicherer seitlicher Führung eim.itt. Die Profilelemente 3 weisen Erhebungen 31, Aussparungen 32 und Profilierungen 33 unterschiedlicher Art auf. Die jeweils einander gegenüberliegenden profilbildenden Konturen können hierbei von gleicher oder von unterschiedlicher Gestalt sein. Dies ist jeweils
von der gewünschten Kontur des Produktes abhängig. Das eingesetzte Einlegeteil 5 ist mit Vorsprüngen 51 und mit Freisparungen 52 sowie mit einer abgerundeten Kappe 53 versehen, damit die Masse der Rohplatte 11 besser abgleitet und verankert wird.
In F i g. 2 ist - beispielhaft - die flächenmäßige Aufteilung der Preßform 2 nach F i g. 1 ersichtlich, wobei der Rahmen 23 unterschiedliche Profilelemente 3 mit Erhebungen 31, Aussparungen 32, Profilierungen 33 und bereits eingesetzte Einlegeteile 5 umschließt.
Der geschnittene Radierer 1 gemäß Fig.3 weist auf einer Seite seiner Oberfläche 4 direkt eingeformte Vertiefungen 41, angeformte Erhöhungen 42 und Strukturen 43 auf. Die Seitenfläche 44 ist glatt geschnitten. Weiterhin ist ein Einlegeteil 5 mit Vorsprüngen 51 und Freisparungen 52 zur Bildung einer Erhöhung 42' sowie ein Einlegeteil 5' zur Bildung einer Vertiefung 41' eingepreßt
Die Einlegeteile 5 bzw. 5' können aus Metall — und beispielsweise magnetisch, zum sicheren Halt an einem anderen Metallteil —; aus beliebigem Kunststoff oder aus sonstigem Material sein, das lediglich gegenüber den auftretenden Drücken, Temperaturen und eventuell vorhandenen oder beim Pressen freiwerdenden ggf. aggressiven chemischen Substanzen beständig sein muß. Als Einlegeteile können hierbei vorteilhaft auch zusätzliche Schmuckelemente oder Gebrauchsgegenstände, wie z. B. Bleistiftspitzer, eventuell mit Gewinde versehene Verschlußkappen für Schreibgeräte, Merkklammern oder Ähnliches verwendet und auf einfachste Weise direkt und sicher mit dem Radiergummi verbunden werden.
Die Formkonturen und Gestaltungen der Profilelemente können vorteilhaft auch derart ausgebildet werden, daß die Außenkontur des Radierers die Form eines Tieres, eines Menschen, einer Pflanze oder einer sonstigen beliebigen Figur aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Verarbeitung von anderweitig vorgeformten Rohlingen oder von fließt- oder rieselfähigen Massen, ist sinngemäß wie beschrieben zu verfahren. Preßform und Verfahrensablauf sind jedoch ggf. zu modifizieren und den jeweiligen Besonderheiten der zu verarbeitenden Materialien anzupassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen «
60
65

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    zur Oberfläche gerichtete, nur teilweise in diese eindrin
    eende, Strukturen sind hierdurch nicht herstellbar.
    ^ »Handbuch der gesamten Kautschuktechno
    EÄSÄ
    dadurch gekennzeichnet, und/c^er
    sprechend
    El
    (32) enthä t
    den kann; ^ Beugg ^ Erhöhungen (42,42) oder behebigen
    ^ ^^ ^ ^ tirfen profüe ein
    gearbeitet oder erhaben ausgebildet oder Radierer ge- g, en)dieEinle geteüe aufweisen.
    Aus der DE-AS 15 04 227 ist es außerdem bekannt, ^ ^ wildlederähnliches Material aus thermo-
    as
    n.ch eh,™ der vorhergehenden
    Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    diergummis besteht darin, daß die fließ- oder neselfähige Grundmasse mittels Extrusionsanlagen im Stranggießverfahren verarbeitet wird, wobei die Außenkontur
    SSKASSKSS
    !„uk.ure.b.w.i
    baren Verbindung mit dem Radier
    üblicherweise größeren Schnittflächen nur relativ glatte Konturen möglich.
    Darüber hinaus ist es auch bereits bekannt, Radiergummis, insbesondere aus PVC-Massen, im Spritzgieß-
    enSerer bzw. Radiergummis werden nach einem be- benen Oberflächenkontor bzw. -strukturierung entste-
DE19803045207 1980-12-01 1980-12-01 Vorrichtung zur Herstellung von Radierern Expired DE3045207C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045207 DE3045207C2 (de) 1980-12-01 1980-12-01 Vorrichtung zur Herstellung von Radierern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045207 DE3045207C2 (de) 1980-12-01 1980-12-01 Vorrichtung zur Herstellung von Radierern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045207A1 DE3045207A1 (de) 1982-08-19
DE3045207C2 true DE3045207C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=6118006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045207 Expired DE3045207C2 (de) 1980-12-01 1980-12-01 Vorrichtung zur Herstellung von Radierern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3045207C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4278707B1 (ja) * 2008-12-03 2009-06-17 株式会社バンダイ 消しゴム成形玩具

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL273447A (de) * 1961-01-14 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE3045207A1 (de) 1982-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilieren einer unter pressdruck formbaren materialbahn
DE1584564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von mit einem Muster versehenen Fliesen aus Zement,Keramik u. dgl.
DE3045207C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Radierern
DE617379C (de) Pressform zum Herstellen von Gegenstaenden aus Kunstharz oder anderen plastischen Massen
DE2129828A1 (de) Verfahren zur herstellung von verformten werkstuecken aus vorgefertigten, beschichteten spanplatten
DE1441362A1 (de) Als Fussstuetze dienende Schuheinlage aus thermoplastischem Werkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Schuheinlage
DE3041313C2 (de) Spitzer, insbesondere Schreibstift-Spitzer
DE2431382A1 (de) Behaelter aus kunststoff
DE2102455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten, Fliesen u.dgl. sowie gemäß demselben hergestellte Produkte
DE2362380C2 (de) Tastenfeld für Büromaschinen
DE903316C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schriftbildern, aus haertbaren Kunstharzpressstoffen in Pulverform
DE19750344C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines flachen Kartengrundkörpers für eine Chipkarte
DE2042211C3 (de) Seitenform mit einer Musterung zur Herstellung von Schuhböden
DE1930672C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunstharz mit reliefförmiger Oberfläche
DE1467707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßstempeln
DE3427903C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehaeuses fuer Geraete des taeglischen Bedarfs
DE1577142C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkzeug-Gesenken für die Blechverformung
AT41494B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gummigegenständen mit eingebetteten Platten o. dgl.
AT511526A1 (de) Kristallinklusionen
DE8405035U1 (de) Vorrichtung zum formen, insbesondere thermoformen von duennwandigen behaelterdeckeln
DE767085C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schriftschildern, aus haertbaren Kunstharzpressstoffen in Pulverform
DE19936722A1 (de) Form zur maschinellen Fertigung von Betonkörpern
DE1479026C (de) Verfahren zum Herstellen eines mehr teihgen Preßstempels
DE1129867B (de) Vulkanisier-oder Schweissform fuer Schuhwerk, mit einem Rahmen nebst darin beweglichem Bodenstempel
DE1784186C3 (de) Verfahren zum Pressen eines Formlings, insbesondere aus keramischen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B43L 19/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J. S. STAEDTLER GMBH & CO, 8500 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee