DE1479026C - Verfahren zum Herstellen eines mehr teihgen Preßstempels - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines mehr teihgen Preßstempels

Info

Publication number
DE1479026C
DE1479026C DE19641479026 DE1479026A DE1479026C DE 1479026 C DE1479026 C DE 1479026C DE 19641479026 DE19641479026 DE 19641479026 DE 1479026 A DE1479026 A DE 1479026A DE 1479026 C DE1479026 C DE 1479026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
insert
stamp body
plate
pouring plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641479026
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479026B2 (de
DE1479026A1 (de
Inventor
Robert Bruce Bound Brook N J Cubitt (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US268031A external-priority patent/US3408436A/en
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE1479026A1 publication Critical patent/DE1479026A1/de
Publication of DE1479026B2 publication Critical patent/DE1479026B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1479026C publication Critical patent/DE1479026C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Preßstempels zum Verarbeiten von Seife und ähnlichen verformbaren' Stoffen, bestehend aus einem Stempelkörper und einem in einer Aussparung der Formfläche angeordneten, mit einer Beschriftung versehenen auswechselbaren Einsatz.
Derartige Preßstempel werden beispielsweise benutzt, um in Seifenstücke zur Unterscheidung und zu Werbezwecken Namen oder andere Inschriften oder Zeichen einzubringen.
Die meisten Preßstempel für Seifenstücke werden mit inneren Formflächen aus rostfreiem Stahl oder hartem Kunststoff hergestellt, die bis auf ein gegebenenfalls vertieft oder erhaben angebrachtes Kennzeichen oder Zeichen glatt poliert sind, d. h. daß für jedes Zeichen auf einer Seife eine andere Form verwendet werden muß. Dies ist wirtschaftlich dort möglich, wo täglich große Mengen von Seifenstücken mit dem gleichen Preßstempel hergestellt werden. Es ist jedoch weder wirtschaftlich noch praktisch für jedes Hotel oder jeden ähnlichen Abnehmer, der vielleicht nur einmal oder in unregelmäßigen Abständen eine gewisse Menge Seife bestellt, einen besonderen Preßstempel mit fest eingeprägtem Zeichen herzustellen.
Es ist auch schon bekanntgeworden, Formwerkzeuge mit auswechselbaren Einsätzen der jeweils gewünschten Prägung herzustellen.
Die Herstellung und Verwendung derartiger Formwerkzeuge bereitete Schwierigkeiten, da die Einsätze genau eingepaßt werden müssen, damit an den Formungen, keine unerwünschten Markierungen auftreten. Dies ist nur bei Einhaltung extrem enger Toleranzen möglich, und ferner sind die Herstellungsverfahren für derartige Einsätze und ihr Austausch sehr langwierig und auch arbeitsaufwendig.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Preßstempels zu schaffen, bei dem auf einfache Weise ein einwandfreier Übergang zwischen der Formfläche und dem Einsatz hergestellt wird.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Aussparung mit einer an der Formfläche des Stempelkörpers anliegenden Abgußplatte verschlossen wird und daß dann in die Aussparung durch eine im Stempelkörper vorgesehene öffnung Gußmasse eingefüllt wird, die danach zu dem Einsatz erstarrt.
Somit wird also der vorhandene Preßstempel als Form zur Herstellung des Einsatzes verwendet, indem der Einsatz in demjenigen Raum hergestellt wird, in dem er später auch verwendet wird. Dadurch wird es möglich, auf einfache Weise Einsätze für Preßstempel zu schaffen, die an den Übergängen zu den übrigen Teilen des Formstempels, also insbesondere zur Formfläche, keine Markierungen in dem zu pressenden Material erzeugen. Diese einfach hergestellten Preßstempel eignen sich daher auch ganz besonders für das Bearbeiten kleinerer Stückzahlen.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen stellt dar:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Stempelkörper,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in F ig. 2,
F i g. 4 eine Ansicht von unten auf den Stempelkörper,
F i g. 5 einen Schnitt wie in F i g. 2, jedoch den Einsatz in der Aussparung zeigend,
F i g. 6 eine Ansicht des Stempelkörpers mit Einsatz von unten,
F i g. 7 eine teilweise geschnittene Gesamtansicht der Teile in auseinandergezogener Anordnung,
F i g. 8 eine Darstellung der Teile nach F i g. 7 in Betriebsstellung und nach Einbringen des Kunststoffes zur Herstellung des Einsatzes,
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Unterbau, die Vertiefung für die Abgußplatte zeigend.
Das in F i g. 1 bis 6 gezeigte Formwerkzeug zum Verarbeiten von Seife besteht aus einem Formkasten 10, einem Preßstempel und einem Gegenwerkzeug 12.
Der Preßstempel und das Gegenwerkzeug 12 können aus hartem verschleißfestem Stahl bestehen und sind gewöhnlich aus rostfreiem Stahl gefertigt; die Formflächen 14 und 15 sind glatt und haben keine scharfen Ecken. Der Formhohlraum 13 entspricht in Form und Größe dem gewünschten Seifenstück.
Wie in F i g. 2 bis 4 dargestellt ist, weist der Stempelkörper H eine Aussparung 18 für die Aufnahme eines Einsatzes auf. Diese Aussparung ist im allgemeinen rechtwinklig und hat abgerundete Ecken und eine parallel zum mittleren Teil der Formfläche 15 verlau-
fende ebene Bodenfläche 19. Die Seiten 21 und 22 der Aussparung 18 sind vorzugsweise eben und bilden mit der Bodenfläche 19 rechte Winkel.
In der Aussparung 18 ist ein Einsatz 23 aus verhältnismäßig hartem Kunststoffmaterial angeordnet (F i g. 5 und 6), der einwandfrei in die Formfläche 15 übergeht.
In der Oberfläche 24 des Einsatzes ist ein Zeichen 25 ausgebildet, welches hier in erhabener Form gezeigt ist, so daß es in den Formhohlraum 13 hineinragt und ein vertieftes Zeichen in den Seifenkörper einprägt. Natürlich kann das Zeichen 25 auch umgekehrt als Vertiefung ausgebildet sein oder teilweise vertieft und teilweise erhaben sein, um eine entsprechende Prägung auf der Oberfläche des gestanzten Seifen-Stückes zu bilden.
Der Einsatz 23 kann durch besondere Haltevorrichtung in seiner Stellung gehalten werden.
Wird für das Seifenstück ein anderes Zeichen als das unter 25 gezeigte gewünscht, braucht der Einsatz 23 nur aus der Aussparung 18 entfernt und durch einen anderen entsprechenden Einsatz ersetzt zu werden.
Im folgenden wird das Verfahren zum Herstellen des Einsatzes 23 beschrieben.
Der Stempelkörper 11 ist mit drei Öffnungen 26 versehen, die von oben in die Aussparung 18 führen, wie in F i g. 2 dargestellt ist.
Wie Fig.7 bis 9 zeigt, wird die Aussparung des Stempelkörpers 11 mit einer Abgußplatte 32 verschlossen, die aus hartem, nicht verformbarem Kunststoff besteht. Die Abgußplatte 32 ruht in einer festen Grundplatte 27, die über Klammern 35, 37 fest mit dem Stempelkörper 11 verbunden ist. Die Abgußplatte 32 ist bei 34 mit dem später auf dem Einsatz 23 gewünschten Zeichen in umgekehrter Prägung versehen.
Die gesamte Oberfläche der Abgußplatte 32 wird mit einem Trennmittel versehen, um ein Haften zu vermeiden.
Die in F i g. 8 gezeigte Festklemmung der einzelnen Teile zeigt, daß der Rand der Abgußplatte 32 rund um die Aussparung 18 glatt und dicht an der Oberfläche des Stempelkörpers 11 anliegt.
Durch die mittlere Öffnung 26 wird nun ein formbares Material eingegossen oder eingespritzt, bis die Aussparung 18 ganz gefüllt ist und vorzugsweise bis das Material bis zu einer bestimmten Höhe in allen drei öffnungen 26 angestiegen ist. Wenn das flüssige Material in die mittlere Öffnung 26 eintritt, entweicht die Luft aus der Aussparung 18 durch die beiden äußeren Öffnungen 26. Das Material füllt natürlich auch die Prägung 34 der Abgußplatte 32 aus. Wie weiter unten dargelegt, besteht das Material vorzugsweise aus einem Kunststoff, der erstarrt oder aushärtet.
Wenn das Material in der Aussparung 18 fest geworden ist, werden die Klammern 37 entfernt und der Stempelkörper 11 von der Abgußplatte abgehoben.
F i g. 5 zeigt, daß der Einsatz 23 durch Befestigungsmittel 39, wie Schrauben, gehalten werden kann, deren Gewinde 41 im Kunststoff eingebettet sind und deren Köpfe 42 in Vertiefungen 43 am oberen Ende der Öffnungen ruhen.
Die Abgußplatte 32 kann aus einem harten, festen, maschinell bearbeitbaren Kunststoff, wie polymerisiertes Methylmethacrylharz bestehen, welches gegen Hitze, Wasser und die Bestandteile der Seife beständig ist und zur Herstellung der gewünschten Prägung leicht und sauber geformt oder maschinell bearbeitet werden kann.
Auf die Oberseite 33 der Abgußplatte 32 wird ein geeignetes Trennmittel, wie z.B. ein Siliconwachs-Entformungsmittel aufgebracht, getrocknet und poliert. Dabei muß darauf geachtet werden, daß das geprägte Zeichen nicht ausgefüllt wird.
Das Trennmittel wird außerdem auf die gesamte Oberfläche der Aussparung 18 und auf die Innenseiten der öffnungen 26 aufgebracht, so daß der Einsatz 23 als Ganzes aus dem Stempelkörper 11 herausgestoßen werden kann.
Das Material für den Einsatz 23 muß so beschaffen sein, daß es die Prägung auf der Abgußplatte 32 ausfüllen kann und ohne wesentliches Schrumpfen aushärtet.
Das Material muß beim Eingießen eine niedrige Viskosität haben, damit Luftblasen entweichen können. Es darf beim Härten oder anderweitigen Verfestigen nur eine minimale Schrumpfung erleiden, die maximal 1 bis 2 % beträgt. Es darf sich beim Aushärten auch nicht wesentlich ausdehnen, damit es nicht den Stempelkörper sprengt. Die zum Härten erforderliche Hitze muß weit genug unter der Temperatur liegen, bei der sich der Stempelkörper oder die Abgußplatte 32 verformt.
Als Material für den Einsatz eignet sich vorzugsweise Epoxyharz, dessen Viskosität zweckmäßig durch Zugabe eines Verdünnungsmittels auf Glycerinbasis eingestellt wird. Die Aushärtung erfolgt durch Lagerung über Nacht in einem Wärmeschrank bei 49° C. Höhere Härtetemperaturen können durch die Wärmeausdehnung des Stempelkörpers 11 und des Einsatzes 23 unerwünschte Spannung erzeugen.
Die Befestigungsmittel 39 werden eingesetzt, solange das Harz noch plastisch ist, so daß beim Härten des Harzes die Teile fest miteinander verbunden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Preßstempels zum Verarbeiten von Seife und ahnliehen verformbaren Stoffen, bestehend aus einem Stempelkörper und einem in einer Aussparung der Formoberfläche angeordneten, mit einer Beschriftung versehenen auswechselbaren Einsatz, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausspa- rung mit einer an der Formfläche des Stempelkörpers-anliegenden Abgußplatte verschlossen wird und daß dann in die Aussparung durch eine in dem Stempelkörper vorgesehene Öffnung Gußmasse eingefüllt wird, die danach zu dem Einsatz erstarrt. -: . ., .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsmittel in den öffnungen gehalten und mit der Gußmasse bereichsweise umgössen werden.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen des Stempelkörpers mit dem Einsatz mit einem Trennmittel versehen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Epoxyharz in die Aussparung eingefüllt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Grundplatte, auf der eine Abgußplatte angeordnet ist, gekennzeichnet durch Klammern (35, 37) zum Festhalten des auf der Abgußplatte (32) aufgesetzten, mit einer Aussparung (18) und öffnungen (26) versehenen Stempelkörpers (11).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgußplatte 32 aus einem sich beim Erhitzen nicht verformenden Kunststoff besteht.
DE19641479026 1963-03-26 1964-03-04 Verfahren zum Herstellen eines mehr teihgen Preßstempels Expired DE1479026C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26803163 1963-03-26
US268031A US3408436A (en) 1963-03-26 1963-03-26 Method for making composite die
DEC0032305 1964-03-04
US71182068A 1968-01-15 1968-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1479026A1 DE1479026A1 (de) 1969-02-06
DE1479026B2 DE1479026B2 (de) 1972-10-12
DE1479026C true DE1479026C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435704C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband
DE2358489A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessformen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE1479026C (de) Verfahren zum Herstellen eines mehr teihgen Preßstempels
DE2145008A1 (de) Gießform zur Herstellung von Druck platten aus Kunststoff
DE1479026B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Preßstempels
DE1761932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biegsamer Formen zur Erzeugung von Hochdruckplatten
DE2939974A1 (de) Verfahren zum giessen von metall in eine selbsttragende, gasdurchlaessige sandorm und sandform sowie giessvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2014136A1 (de) Formsystem für das Gießen von Brillengestellen und Teilen derselben sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben
DE3234592C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von SMC-Teilen
AT247493B (de) Formteil zum Stanzen von Seife und Verfahren zur Herstellung
DE2840386C2 (de) Verfahren zum Herstellen abriebfester Lochplattensiebe
DE487243C (de) Pressform zur Herstellung flacher scheibenfoermiger Presslinge aus plastischen Massen
DE463544C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Goldkronen fuer Zaehne
DE2218294A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Einbetten einer starren Versteifungsbewehrung in Kunststoff in einer Form
DE322097C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Matrizen fuer Elektrotypie
DE514038C (de) Vorrichtung zum Pressen von durchlochten Knoepfen aus pulverfoermigem Material
DE1800861A1 (de) Form mit am Formdeckel angeordneten Kernstuecken
DE7121368U (de) Vorrichtung zum Nachbearbeiten eines aus einer hydraulischen Presse ausgestossenen, einseitig offenen Kunststoffpresslings mit einem oder mehreren bodenseitigen Angüssen
DE404881C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kernen
DE426150C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten aus Gummi, von Matrizen u. dgl.
EP0696499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Giesslingen
DE3600114C2 (de)
DE767085C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schriftschildern, aus haertbaren Kunstharzpressstoffen in Pulverform
DE180098C (de)
DE556661C (de) Stempel aus Stahl oder einem aehnlichen Metall zur Herstellung von Matrizen aus Messing o. dgl. und damit hergestellte Matrize