EP0696499A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Giesslingen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Giesslingen Download PDF

Info

Publication number
EP0696499A1
EP0696499A1 EP94810466A EP94810466A EP0696499A1 EP 0696499 A1 EP0696499 A1 EP 0696499A1 EP 94810466 A EP94810466 A EP 94810466A EP 94810466 A EP94810466 A EP 94810466A EP 0696499 A1 EP0696499 A1 EP 0696499A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
mold
shaping surfaces
essentially
casting compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94810466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Lucchi
Niklaus Saner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to EP94810466A priority Critical patent/EP0696499A1/de
Publication of EP0696499A1 publication Critical patent/EP0696499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/26Moulds or cores
    • B29C39/265Moulds or cores comprising two large plates positioned at a small distance from each other, e.g. for making panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing thin-walled castings according to the preamble of the respective independent patent claim.
  • the so-called pressure gelation process is used today to produce castings.
  • the casting compound is introduced, for example, from below under pressure between two mold halves which have previously been closed by means of a closing unit.
  • epoxy resins are used as the casting compound, which are thermally hardened in the mold thus formed, so that the castings can be removed after the hardening process and the subsequent opening of the mold halves.
  • the mold halves are preheated to a certain temperature for the thermal hardening of the casting compound introduced between the mold halves.
  • the heating of the epoxy resin by the mold temperature accelerates the exothermic reaction of the epoxy resin, which results in curing.
  • casting compound is fed under pressure between the mold halves in order to compensate for the volume loss during the hardening process, so that the castings produced in this way are free from cavities, inclusions or cracks.
  • the mold interior that is the space between the two mold halves, which defines the shape of the casting, is therefore supplied with casting compound under pressure during the entire production of the casting.
  • the mold In order for the castings to have the desired shape, the mold must be kept closed, so a corresponding pressure must be applied from the outside through the clamping unit. This is not an insoluble problem for castings with small and medium-sized surfaces, which is why this process is generally well suited for the production of such castings, but raises certain problems with thin-walled castings with large surfaces.
  • this object is achieved by the features of the independent method claim. Because the forces exerted by the casting compound on the shaping surfaces are compensated for by counterforces within the mold, the design of the clamping unit can be carried out very simply and the drive of the closing unit is not subject to high demands with regard to the forces to be applied. In addition, the castings have a high consistency in their thickness and shape.
  • the counterforces are generated with the aid of an essentially liquid, pressurized mass. This is introduced on the respective side of the shaping surfaces facing away from the casting, so that the shaping surfaces are practically force-compensated.
  • the forces to be applied by the clamping unit can then be applied by a correspondingly simple configuration of the clamping unit, the drive of the clamping unit practically only having to exert the force so that the mold halves are moved towards or away from one another.
  • the casting compound is introduced between the shaping surfaces from below.
  • the essentially liquid mass is introduced under pressure, either before the casting mass is introduced between the shaping surfaces or simultaneously. The forces are thus compensated for via the hydrostatic pressure of this liquid mass.
  • an epoxy resin can be used as the casting compound, which is then introduced between the shaping surfaces and thermally hardened in the mold.
  • an essentially liquid mass is used, which has approximately the same density as the epoxy resin. If the pressure with which the essentially liquid mass is introduced and the pressure with which the casting compound is introduced between the mold halves are controlled in such a way that they are essentially of the same size, then the forces become quasi on each one Point of the shaping surface compensated, since the hydrostatic pressure only depends on the density of the liquid mass (and on the level), so that with the same density of the epoxy resin and the liquid mass (and the same level), the hydrostatic pressures are also the same.
  • An oil can be used as the liquid mass to compensate for the forces exerted on the shaping surfaces by the epoxy resin.
  • the task is solved by the features of the independent device claim.
  • This configuration of the mold enables simple and inexpensive production of the individual parts of the mold and simple assembly.
  • it makes it possible that there are no high demands in terms of forces on the clamping unit, especially on its drive.
  • Such a shape can also be used to produce thin-walled castings with a high degree of consistency in thickness and external shape.
  • a pouring channel is provided for introducing the casting compound between the shaping surfaces and opens from below between the two shaping surfaces of the casting mold.
  • a channel is provided for introducing a substantially liquid, pressurized mass between the respective outer and the respective inner plate, which channel opens from below into the space between these plates.
  • the essentially liquid mass preferably an oil, is introduced into this space under pressure.
  • the production of the casting is therefore quasi force-compensated.
  • the shaping surfaces cannot deform due to the pressure with which the casting compound is introduced, since a corresponding back pressure is applied from the other side. In this way, perfect undeformed castings can be reliably produced even if the inner plates with the shaping surfaces are thin.
  • a controller which controls the pressure with which the liquid mass is introduced and the pressure with which the casting compound is introduced in such a way that these pressures are essentially the same.
  • the density of the casting compound and the density of the liquid compound are approximately the same. In this way, the aforementioned force-compensated production of the casting is made possible.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of a casting mold according to the invention is shown in FIG. 1.
  • the casting mold 1 comprises two outer plates 10 and 11 as well as two inner plates 12 and 13.
  • a closing frame 2 can be seen in FIG. 1, which has a frame 20 with an L-profile and longitudinal and transverse struts 21 and 22 (Fig. 3).
  • a closing and opening device 3 is indicated, which engages at the crossing points of the longitudinal and transverse struts.
  • two pressure pots 4 and 5 are also provided, and lines 40, 41 and 50.
  • the pressure pot 4 contains an essentially liquid mass
  • the pressure pot 5 contains the casting compound from which the casting is produced.
  • a controller 6 can also be seen.
  • a narrow channel 101 or 111 is provided on the underside, each of which opens into a cavity, which through a corresponding surface recess 102 and 112 in the respective outer plate 10 or 11 is provided. If the plate 10 or 11 were arranged horizontally, the cutout would look like a low basin. 1 is in these Recesses the liquid mass for force compensation.
  • the outer plates 10 and 11 as well as the inner plates 12 and 13 and the intermediate piece 14 can be pushed together into a shape, which is symbolically indicated in FIG. 2 by the dashed line 15.
  • This configuration of the mold makes the individual parts of the mold very easy to manufacture, and at the same time the mold is easy to assemble and disassemble.
  • heating cartridges 16 are provided in the form in order to heat at least the inner plates 12 and 13. These heating cartridges (another heating device is also conceivable) are required especially for the use of epoxy resins as a casting compound. With the help of the heating cartridges 16, at least the inner plates 12 and 13 are heated to a temperature which is above the gelling temperature of the epoxy resin, so that the epoxy resin introduced into the mold is thermally cured at least to such an extent that the casting after the later Opening the mold can be demolded. Specifically, the shape can be heated in three temperature zones T1, T2, T3 to different temperatures (Fig. 1), with a temperature gradient from top to bottom.
  • a few pivotable anchors 23 are distributed on the one closing frame (on the left frame) over the circumference thereof.
  • the other (the right) closing frame is countered with the help of knurled nuts 24.
  • the shape is thus fixed.
  • the fixation could also be realized with corresponding hydraulic locking cylinders so that this fixation can take place automatically.
  • a cavity is arranged between the two inner plates 12 and 13, so that the inner surfaces 120 and 130 of the inner plates 12 and 13 define the shape of a thin-walled, plate-shaped cast part P - they therefore act as shaping surfaces.
  • a pouring channel 140 opens into this cavity is provided on the underside of the intermediate piece 14.
  • the liquid mass e.g. an oil which has the same density as the casting compound, e.g. an epoxy resin
  • the liquid mass e.g. an oil which has the same density as the casting compound, e.g. an epoxy resin
  • the pressure pot 4 introduced from the pressure pot 4 via the lines 40 and 41 and through the channels 101 and 111 into the recesses 102 and 112 until these are completely filled and the pressure p 1 set by means of the controller 6 prevails.
  • the mold has already been heated to the desired temperature with the help of the heating cartridges 16 or also with the aid of the liquid mass.
  • the casting compound is introduced from the pressure pot 5 via the line 50 and through the pouring channel 140 into the space between the two shaping surfaces 120 and 130. This continues until the space between the two shaping surfaces 120 and 130 is filled. At this time, the same pressure p 1 must prevail between the shaping surfaces 120 and 130 that prevails in the recesses 102 and 112. Then an increased pressure p 2 is applied by means of the controller 6, with which casting compound is conveyed out of the pressure pot in order to compensate for the shrinkage of the casting compound (epoxy resin) which occurs when hardening.
  • the controller 6 simultaneously ensures an increase in the pressure on p2 in the two recesses 102 and 112, so that the inner plates 12 and 13 and in particular the shaping surfaces 120 and 130 are again force-compensated and cannot deform, even if they are only thin are. No or only slight additional forces act on the locking device 3, so that no high demands are made on the locking unit with regard to force compensation.
  • the forces acting on the outer plates 10 and 11 towards the outside are in fact more or less absorbed by the anchor knurled nut holding devices, which are arranged distributed over the entire closing frame.
  • the outer plates 10 and 11 can even be designed to be deformable; due to the fact that the pressure in the cutouts 102 and 112 is controlled with the aid of the controller 6, liquid mass is then correspondingly conveyed away.
  • the outer plates 10 and 11 are preferably not or only slightly deformable.
  • the casting compound (epoxy resin) introduced into the mold is hardened in the mold.
  • the knurled nuts 24 are then loosened and the two closing frames are retracted, so that after the mold is subsequently opened, the casting P can be demolded.
  • thin-walled, plate-shaped castings can be produced in this way, the thickness of which is in the range of 4-20 mm, the length L (FIG. 1) of e.g. about 3500 mm and their width e.g. is about 800 mm.
  • very large forces approximately 800-1000 kN
  • these forces do not have to be applied by the clamping unit.
  • the shaping surfaces cannot deform either (due to the force compensation).
  • the inner plates 12 and 13 (with the shaping surfaces) of the mold according to the invention can e.g.
  • the outer plates 10 and 11 can have a thickness of 40-80 mm, for example.
  • Filled epoxy resins can be used as the casting compound.
  • the temperatures in the three temperature zones T1, T2, T3 can be 160 ° C, 150 ° C and 140 ° C.
  • the epoxy resin must be stored in the pressure pot 5 at a significantly lower temperature than it needs in the mold for hardening, since otherwise it would harden in the pressure pot 5 and could no longer be introduced into the mold.
  • the temperature of the ready-to-cast epoxy resin in the pressure pot can consequently be, for example, in the range from approximately 60 ° C. to approximately 110 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Giesslingen, speziell von dünnwandigen, plattenförmigen Giesslingen (P), wird in eine geschlossene Form, durch deren formgebenden Flächen die äussere Gestalt des herzustellenden Giesslings definiert wird, eine im wesentlichen flüssige oder pasteuse Giessmasse unter Druck eingebracht. Diese Giessmasse wird anschliessend zumindest zu einem solchen Grad gehärtet, dass der Giessling (P) nach dem Öffnen der Form entnommen werden kann. Die von der Giessmasse auf die formgebenden Flächen (120,130) ausgeübten Kräfte werden durch Gegenkräfte innerhalb der Form kompensiert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Giesslingen gemäss dem Oberbegriff des jeweiligen unabhängigen Patentanspruchs.
  • Zur Herstellung von Giesslingen wird heute das sogenannte Druckgelierverfahren eingesetzt. Die Giessmasse wird bei diesem Verfahren beispielsweise von unten her unter Druck zwischen zwei Formhälften eingebracht, die zuvor mittels einer Schliesseinheit geschlossen worden sind. Als Giessmasse werden dabei beispielsweise Epoxidharze verwendet, die in der so gebildeten Form thermisch gehartet werden, so dass die Giesslinge nach dem Härtungsvorgang und dem anschliessenden Öffnen der Formhälften entnommen werden können.
  • Zum thermischen Härten der zwischen die Formhälften eingebrachten Giessmasse sind die Formhälften auf eine bestimmte Temperatur vorgeheizt. Die Erwärmung des Epoxidharzes durch die Formtemperatur beschleunigt die exotherme Reaktion des Epoxidharzes, die eine Härtung zur Folge hat. Nach dem vollständigen Befüllen der Form wird zwischen die Formhälften weiter Giessmasse unter Druck zugeführt, um den Volumenschwund beim Härtungsvorgang auszugleichen, damit die auf diese Weise hergestellten Giesslinge frei von Lunkern, Einschlüssen oder Rissen sind.
  • Dem Forminnenraum, also dem Raum zwischen den beiden Formhälften, der die Gestalt des Giesslings definiert, wird also wahrend der gesamten Herstellung des Giesslings, Giessmasse unter Druck zugeführt. Damit die Giesslinge die gewünschte Gestalt haben, muss die Form geschlossen gehalten werden, es muss also ein entsprechender Druck von aussen her durch die Schliesseinheit aufgebracht werden. Dies stellt bei Giesslingen mit kleineren und mittelgrossen Oberflächen noch kein unlösbares Problem dar, weshalb dieses Verfahren zur Herstellung solcher Giesslinge auch grundsätzlich gut geeignet ist, in Bezug auf dünnwandige Giesslinge mit grossen Oberflächen allerdings gewisse Probleme aufwirft.
  • Bei der Herstellung solcher Giesslinge wirken nämlich sehr grosse Kräfte auf die formgebenden Flächen, sodass extrem hohe Anforderungen an die Schliesseinheit gestellt werden. Üblicherweise haben solche Schliesseinheiten einen einzigen hydraulischen Antrieb, der jeweils die gesamten Kräfte aufbringen muss. Da diese Kräfte bei Giesslingen mit grosser Fläche sehr gross werden können, sind solche Schliesseinheiten technisch äusserst aufwendig und darüberhinaus sehr teuer. Im übrigen sollen sich die formgebenden Flächen auch nicht verformen können, damit die dünnwandigen Giesslinge mit einer entsprechenden Genauigkeit hergestellt werden können.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Giesslinge vorzuschlagen, bei dem an die Schliesseinheit, speziell an den Antrieb, keine hohen Anforderungen in Bezug auf aufzubringende Kräfte gestellt werden und wobei die Giesslinge entweder nur geringe oder gar keine Schwankungen in ihrer Dicke und Gestalt aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensmässig durch die Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst. Dadurch, dass die von der Giessmasse auf die formgebenden Flächen ausgeübten Kräfte durch Gegenkräfte innerhalb der Form kompensiert werden, kann die Ausgestaltung der Schliesseinheit sehr einfach erfolgen und an den Antrieb der Schliesseinheit werden keine hohen Anforderungen in Bezug auf aufzubringende Kräfte gestellt. Ausserdem weisen die Giesslinge eine hohe Konstanz in ihrer Dicke und Gestalt auf.
  • Bei einer Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Verfahrens werden die Gegenkräfte mit Hilfe einer im wesentlichen flüssigen, unter Druck stehenden Masse erzeugt. Diese wird auf der jeweiligen dem Giessling abgewandten Seite der formgebenden Flächen her eingebracht, sodass die formgebenden Flächen praktisch kräftekompensiert sind. Die durch die Schliesseinheit aufzubringenden Kräfte können dann durch eine entsprechend einfache Ausgestaltung der Schliesseinheit aufgebracht werden, wobei der Antrieb der Schliesseinheit praktisch nur die Kraft aufbringen muss, damit die Formhälften aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt werden.
  • Bei einer Weiterbildung dieses Verfahrens erfolgt das Einbringen der Giessmasse zwischen die formgebenden Flächen von unten her. Auf der dem Giessling abgewandten Seite der formgebenden Flächen - ebenfalls von unten her - wird die im wesentlichen flüssige Masse unter Druck eingebracht, und zwar entweder bevor die Giessmasse zwischen die formgebenden Flächen eingebracht wird oder gleichzeitig. Die Kompensation der Kräfte erfolgt also über den hydrostatischen Druck dieser flüssigen Masse.
  • Speziell kann als Giessmasse ein Epoxidharz verwendet werden, welches dann zwischen die formgebenden Flächen eingebracht und in der Form thermisch gehärtet wird. Zur Kompensation der auf die formgebenden Flächen ausgeübten Kräfte wird eine im wesentlichen flüssige Masse verwendet, welche eine etwa gleiche Dichte aufweist wie das Epoxidharz. Wenn nun noch der Druck, mit dem die im wesentlichen flüssige Masse eingebracht wird und der Druck, mit dem die Giessmasse zwischen die Formhälften eingebracht wird, so gesteuert werden, dass sie im wesentlichen gleich gross sind, dann werden auf diese Weise die Kräfte quasi aufjedem Punkt der formgebenden Fläche kompensiert, da der hydrostatische Druck nur von der Dichte der flüssigen Masse (und vom Füllstand) abhängt, sodass bei gleicher Dichte des Epoxidharzes und der flüssigen Masse (und gleichem Füllstand) dann auch die hydrostatischen Drücke jeweils gleich sind.
  • Als flüssige Masse zur Kompensation der auf die formgebenden Flächen vom Epoxidharz ausgeübten Kräfte kann dabei ein Öl verwendet werden.
  • Vorrichtungsmässig wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs gelöst. Diese Ausgestaltung der Form ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung der einzelnen Teile der Form und einen einfachen Zusammenbau. Darüberhinaus ermöglicht sie natürlich, dass keine hohen Anforderungen in Bezug auf Kräfte an die Schliesseinheit, speziell an deren Antrieb gestellt werden. Mit einer solchen Form können zudem dünnwandige Giesslinge mit einer hohen Konstanz in Dicke und äusserer Gestalt hergestellt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist zum Einbringen der Giessmasse zwischen die formgebenden Flächen ein Giesskanal vorgesehen, der von unten her zwischen die beiden formgebenden Flächen der Giessform mündet. Ausserdem ist zum Einbringen einer im wesentlichen flüssigen, unter Druck stehenden Masse zwischen der jeweiligen äusseren und der jeweiligen inneren Platte ein Kanal vorgesehen, der von unten her in den Raum zwischen diesen Platten mündet. In diesen Raum wird die im wesentlichen flüssige Masse, vorzugsweise ein Öl, unter Druck eingebracht. Die Herstellung des Giesslings erfolgt also quasi kräftkompensiert. Die formgebenden Flächen können sich demzufolge aufgrund des Drucks, mit dem die Giessmasse eingebracht wird, nicht verformen, da von der anderen Seite her ein entsprechender Gegendruck aufgebracht wird. Auf diese Weise können einwandfreie unverformte Giesslinge auch dann zuverlässig hergestellt werden, wenn die inneren Platten mit den formgebenden Flächen dünn ausgebildet sind.
  • In einer Weiterbildung der Vorrichtung ist eine Steuerung vorgesehen, welche den Druck, mit dem die flüssige Masse eingebracht wird, und den Druck, mit dem die Giessmasse eingebracht wird, so steuert, dass diese Drücke im wesentlichen gleich gross sind. Dabei ist die Dichte der Giessmasse und die Dichte der flüssigen Masse etwa gleich gross. Auf diese Weise wird die bereits erwähnte kräftkompensierte Herstellung des Giesslings ermöglicht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen, teilweise in schematischer Darstellung oder im Schnitt:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Giessform,
    Fig. 2
    die obere Hälfte der Giessform der Fig. 1 in vergrösserter Darstellung
    und
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel eines Schliessrahmens.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Giessform ist in Fig. 1 dargestellt. Die Giessform 1 umfasst jeweils zwei äussere Platten 10 und 11 sowie zwei innere Platten 12 und 13. Ferner ist in Fig. 1 jeweils noch ein Schliessrahmen 2 zu erkennen, der einen Rahmen 20 mit einem L-profil sowie Längs- und Querverstrebungen 21 und 22 (Fig. 3) aufweist. Darüberhinaus ist eine Schliess- und Öffnungseinrichtung 3 angedeutet, die an den Kreuzungspunkten der Längs- und Querverstrebungen angreift. Ferner sind noch zwei Drucktöpfe 4 und 5 vorgesehen sowie Leitungen 40,41 und 50. Im Drucktopf 4 befindet sich eine im wesentlichen flüssige Masse, im Drucktopf 5 die Giessmasse, aus der der Giessling hergestellt wird. Ferner ist noch eine Steuerung 6 zu erkennen.
  • Zwischen der jeweiligen äusseren Platte 10 bzw. 11 und der zugehörigen inneren Platte 12 bzw. 13 ist an der Unterseite jeweils ein schmaler Kanal 101 bzw. 111 vorgesehen, der jeweils in einen Hohlraum mündet, der durch eine entsprechende flächenmässige Aussparung 102 bzw. 112 in der jeweiligen äusseren Platte 10 bzw. 11 vorgesehen ist. Würde die Platte 10 bzw. 11 horizontal angeordnet sein, würde die flächenmässige Aussparung aussehen wie ein niedriges Becken. In Fig. 1 befindet sich in diesen Aussparungen die flüssige Masse zur Kräftekompensation.
  • Die äusseren Platten 10 bzw. 11 sowie die inneren Platten 12 und 13 sowie das Zwischenstück 14 (Fig. 2) sind zu einer Form zusammenschiebbar, was in Fig. 2 durch die strichlierte Linie 15 symbolisch angedeutet ist. Durch diese Ausgestaltung der Form sind die einzelnen Teile der Form sehr leicht herstellbar, gleichzeitig ist die Form leicht montierbar und demontierbar.
  • Wie man ebenfalls aus Fig. 2 erkennen kann, sind in der Form Heizpatronen 16 vorgesehen, um zumindest die inneren Platten 12 und 13 zu heizen. Diese Heizpatronen (eine andere Heizeinrichtung ist ebenfalls denkbar) sind speziell für die Verwendung von Epoxidharzen als Giessmasse erforderlich. Mit Hilfe der Heizpatronen 16 werden nämlich zumindest die inneren Platten 12 und 13 auf eine Temperatur geheizt, die oberhalb der Geliertemperatur des Epoxidharzes liegt, so dass das in die Form eingebrachte Epoxidharz zumindest zu einem solchen Grad thermisch gehartet wird, dass der Giessling nach dem späteren Öffnen der Form entformt werden kann. Speziell kann die Form dabei in drei Temperaturzonen T₁, T₂, T₃ auf unterschiedliche Temperaturen geheizt sein (Fig. 1), wobei ein Temperaturgefälle von oben nach unten besteht.
  • Um die Form für die Herstellung eines Giesslings vorzubereiten, werden zunächst die inneren und äusseren Platten 12 und 10 sowie 13 und 11 wie auch das Zwischenstück 14 zusammengeschoben und sodann der jeweilige Schliessrahmen 2 von beiden Seiten her gegen die Form bewegt. Dies erfolgt mittels der Schliess- und Öffnungseinrichtung 3, deren Antriebe zwar nicht explizit dargestellt sind, deren kraftübertragenden Teile jedoch an den Kreuzungspunkten der Längs- und Querverstrebungen 21 und 22 angreifen.
  • Wie speziell aus Fig. 2 und Fig. 3 zu erkennen ist, sind an dem einen Schliessrahmen (am linken Rahmen) über dessen Umfang einige schwenkbare Anker 23 verteilt. Der andere (der rechte) Schliessrahmen wird mit Hilfe von Rändelmuttern 24 gekontert. Somit ist die Form fixiert. Die Fixierung könnte auch mit entsprechenden hydraulischen Schliesszylindern realisiert werden, damit diese Fixierung automatisch erfolgen kann.
  • Bei der so fixierten Form ist zwischen den beiden inneren Platten 12 und 13 ein Hohlraum angeordnet, sodass die Innenflächen 120 und 130 der inneren Platten 12 und 13 die Gestalt eines herzustellenden dünnwandigen, plattenförmigen Giesslings P definieren - sie wirken also als formgebende Flächen. In diesen Hohlraum hinein mündet ein Giesskanal 140, der an der Unterseite des Zwischenstücks 14 vorgesehen ist.
  • Nach der Montage und Fixierung der Form wird nun zunächst die flüssige Masse, z.B. ein Öl, welches die gleiche Dichte aufweist wie die Giessmasse, z.B. ein Epoxidharz, aus dem Drucktopf 4 über die Leitungen 40 und 41 sowie durch die Kanäle 101 und 111 in die Aussparungen 102 und 112 eingebracht, bis diese vollständig gefüllt sind und der mittels der Steuerung 6 eingestellte Druck p₁ herrscht. Die Form ist mit Hilfe der Heizpatronen 16 zu diesem Zeitpunkt oder auch mit Hilfe der flüssigen Masse bereits auf die gewünschte Temperatur geheizt.
  • Nun wird aus dem Drucktopf 5 über die Leitung 50 und durch den Giesskanal 140 hindurch die Giessmasse in den Raum zwischen den beiden formgebenden Flächen 120 und 130 eingebracht. Dies erfolgt solange, bis der Raum zwischen den beiden formgebenden Flächen 120 und 130 befüllt ist. Zu diesem Zeitpunkt muss zwischen den formgebenden Flächen 120 und 130 der gleiche Druck p₁ herrschen, der in den Aussparungen 102 und 112 herrscht. Danach wird mittels der Steuerung 6 ein erhöhter Druck p₂ angelegt, mit welchem Giessmasse aus dem Drucktopf gefördert wird, um den beim Harten auftretenden Schwund der Giessmasse (Epoxidharz) zu kompensieren. Die Steuerung 6 sorgt gleichzeitig für eine Erhöhung des Drucks auf p₂ in den beiden Aussparungen 102 und 112, damit die inneren Platten 12 und 13 und insbesondere die formgebenden Flächen 120 und 130 wieder kräftekompensiert sind und sich nicht verformen können, auch wenn sie nur dünn ausgebildet sind. Auf die Schliesseinrichtung 3 wirken dabei keine oder nur geringe zusätzliche Kräfte, sodass keine hohen Anforderung in Bezug auf Kräftekompensation an die Schliesseinheit gestellt werden.
  • Die auf die äusseren Platten 10 und 11 nach aussen wirkenden Kräfte werden nämlich mehr oder weniger von den Anker-Rändelmutter-Halteeinrichtungen aufgenommen, die über den gesamten Schliessrahmen verteilt angeordnet sind. Grundsätzlich können die äusseren Platten 10 und 11 sogar verformbar ausgebildet sein; durch die Tatsache, dass der Druck in den Aussparungen 102 und 112 mit Hilfe der Steuerung 6 gesteuert wird, wird dann entsprechend flüssige Masse nachgefördert Vorzugsweise sind die äusseren Platten 10 und 11 aber nicht oder nur gering verformbar ausgebildet.
  • Die in die Form eingebrachte Giessmasse (Epoxidharz) wird in der Form gehärtet. Anschliessend werden die Rändelmuttern 24 gelöst und die beiden Schliessrahmen zurückgefahren, so dass nach dem nachfolgenden Öffnen der Form der Giessling P entformt werden kann.
  • Beispielsweise können auf diese Weise dünnwandige, plattenförmige Giesslinge hergestellt werden, deren Dicke im Bereich von 4-20 mm beträgt, deren Länge L (Fig. 1) z.B. etwa 3500 mm und deren Breite z.B. etwa 800 mm beträgt. Bei bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen und bei Giesslingen mit derartigen Abmessungen müssten dabei von der Schliesseinheit sehr grosse Kräfte (etwa 800-1000 kN) aufgebracht werden. Bei der Herstellung solcher Giesslinge gemäss der vorliegenden Erfindung müssen diese Kräfte hingegen nicht von der Schliesseinheit aufgebracht werden. Verformen können sich die formgebenden Flächen (wegen der Kräftekompensation) ebenfalls nicht. Die inneren Platten 12 und 13 (mit den formgebenden Flächen) der erfindungsgemässen Form können z.B. eine Dicke von 10-30 mm aufweisen, die Tiefe der Aussparungen 102 und 112 (und damit die Dicke der flüssigen Masse, z.B. eines Öls) kann etwa 1-5 mm betragen. Die äusseren Platten 10 und 11 schliesslich können beispielsweise eine Dicke von 40-80 mm aufweisen.
  • Als Giessmasse können gefüllte Epoxidharze verwendet werden. Die Temperaturen in den drei Temperaturzonen T₁,T₂,T₃ können dabei 160° C, 150° C und 140° C betragen. Als flüssige Masse zur Kräftekompensation kann beispielsweise eine Flüssigkeit mit gleicher Dichte wie die der Giessmasse verwendet werden. Im Falle der Verwendung eines gefüllten Epoxidharzes würde diese ca. ρ = 1.8 g/cm³ betragen.
  • Es ist selbstverständlich, dass das Epoxidharz bei einer deutlich geringeren Temperatur in dem Drucktopf 5 aufbewahrt werden muss, als es in der Form zum Harten benötigt, da es sonst bereits im Drucktopf 5 härten würde und nicht mehr in die Form eingebracht werden könnte. Die Temperatur des giessfertigen Epoxidharzes im Drucktopf kann infolgedessen beispielsweise im Bereich von etwa 60° C bis etwa 110° C liegen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Giesslingen, speziell von dünnwandigen, plattenförmigen Giesslingen (P), bei welchem Verfahren in eine geschlossene Form, durch deren formgebenden Flächen die äussere Gestalt des herzustellenden Giesslings definiert wird, eine im wesentlichen flüssige oder pasteuse Giessmasse unter Druck eingebracht und diese Giessmasse anschliessend zumindest zu einem solchen Grad gehartet wird, dass der Giessling nach dem Öffnen der Form entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Giessmasse auf die formgebenden Flächen (120,130) ausgeübten Kräfte durch Gegenkräfte innerhalb der Form kompensiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkräfte mit Hilfe einer im wesentlichen flüssigen, unter Druck stehenden Masse erzeugt werden, die auf der jeweiligen dem Giessling abgewandten Seite der formgebenden Flächen her eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen der Giessmasse zwischen die formgebenden Flächen von unten her erfolgt, und dass auf der dem Giessling abgewandten Seite der formgebenden Flächen ebenfalls von unten her die im wesentlichen flüssige Masse unter Druck eingebracht wird, und zwar bevor die Giessmasse zwischen die formgebenden Flächen eingebracht wird oder gleichzeitig.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Giessmasse ein Epoxidharz verwendet wird, dass die zwischen die formgebenden Flächen eingebrachte Giessmasse thermisch gehartet wird, und dass zur Kompensation der auf die formgebenden Flächen ausgeübten Kräfte eine im wesentlichen flüssige Masse verwendet wird, welche eine im wesentlichen gleiche Dichte aufweist wie das Epoxidharz.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als im wesentlichen flüssige Masse zur Kompensation der auf die formgebenden Flächen vom Epoxidharz ausgeübten Kräfte ein Öl verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck, mit dem die im wesentlichen flüssige Masse eingebracht wird und der Druck, mit dem die Giessmasse zwischen die Formhälften eingebracht wird, so gesteuert werden, dass sie im wesentlichen gleich gross sind.
  7. Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Giesslingen, speziell von dünnwandigen plattenförmigen Giesslingen (P), mit einer öffen- und schliessbaren Form, zwischen deren formgebende Flächen bei geschlossener Form eine Giessmasse unter Druck eingebracht und zumindest zu einem solchen Grad gehartet wird, dass der Giessling nach dem Öffnen der Form entformbar ist, wobei der Raum zwischen den beiden Formhälften die Gestalt des Giesslings definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Form jeweils eine äussere Platte (10,11) und eine formgebende innere Platte (12,13) umfasst, die so ausgebildet sind, dass im geschlossenen Zustand der Form zwischen der jeweiligen äusseren und inneren Platte ein Raum (102,112) vorgesehen ist, der im wesentlichen die gleiche Länge und die gleiche Breite aufweist wie der Raum zwischen den formgebenden Flächen, welcher die Gestalt des Giesslings (P) definiert, und dass eine Halteeinrichtung (23,24) vorgesehen ist, welche die Form im geschlossenen Zustand fest zusammenhält.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbringen der Giessmasse zwischen die formgebenden Flächen ein Giesskanal (140) vorgesehen ist, der von unten her zwischen die beiden formgebenden Flächen (120,130) der Giessform mündet, und dass zum Einbringen einer im wesentlichen flüssigen, unter Druck stehenden Masse zwischen der jeweiligen äusseren (10,11) und der jeweiligen inneren Platte (12,13) ein Kanal (101,111) vorgesehen ist, der von unter her in den Raum (102,112) zwischen diesen Platten (10,12,11,13) mündet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (6) vorgesehen ist, welche den Druck, mit dem die flüssige Masse eingebracht wird, und den Druck, mit dem die Giessmasse eingebracht wird, so steuert, dass sie im wesentlichen gleich gross sind, wobei die Dichte der Giessmasse und die Dichte der flüssigen Masse im wesentlichen gleich sind.
EP94810466A 1994-08-11 1994-08-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Giesslingen Withdrawn EP0696499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94810466A EP0696499A1 (de) 1994-08-11 1994-08-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Giesslingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94810466A EP0696499A1 (de) 1994-08-11 1994-08-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Giesslingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0696499A1 true EP0696499A1 (de) 1996-02-14

Family

ID=8218298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810466A Withdrawn EP0696499A1 (de) 1994-08-11 1994-08-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Giesslingen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0696499A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1849576A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Protec Maschinen- und Kunststofftechnik GmbH Formmaschine zur Verarbeitung von flächigem Kunststoffmaterial
DE102011089677B4 (de) 2011-12-22 2019-01-10 Uwe Bönning Verfahren und Vorrichtung zur formgetreuen Herstellung eines Betonteils

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1206467A (fr) * 1958-10-27 1960-02-10 Nouveau dispositif d'injection de matières thermo-plastiques en coquille mince, sous matelas compensateurs
GB1101202A (en) * 1963-07-26 1968-01-31 Leavlite Ltd Manufacture of thick sheets of synthetic resin material
DE2146211A1 (de) * 1971-09-15 1973-03-22 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formkoerpern
DE2514969A1 (de) * 1975-04-05 1976-10-14 Lang Kg Ing Hans Verfahren zum herstellen von spiegelscheiben fuer sicherheitsspiegel, spiegelscheibe und spritzgussform zur durchfuehrung des verfahrens und zur herstellung einer spiegelscheibe
DE2927429A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-08 Siemens Ag Vorrichtungen, insbesondere press- und spritzgiesswerkzeuge
EP0202372A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-26 Vyrobni hospodárská jednotka SUPRAPHON oborovy podnik Praha Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von thermoplastischen Kunststoffen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1206467A (fr) * 1958-10-27 1960-02-10 Nouveau dispositif d'injection de matières thermo-plastiques en coquille mince, sous matelas compensateurs
GB1101202A (en) * 1963-07-26 1968-01-31 Leavlite Ltd Manufacture of thick sheets of synthetic resin material
DE2146211A1 (de) * 1971-09-15 1973-03-22 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formkoerpern
DE2514969A1 (de) * 1975-04-05 1976-10-14 Lang Kg Ing Hans Verfahren zum herstellen von spiegelscheiben fuer sicherheitsspiegel, spiegelscheibe und spritzgussform zur durchfuehrung des verfahrens und zur herstellung einer spiegelscheibe
DE2927429A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-08 Siemens Ag Vorrichtungen, insbesondere press- und spritzgiesswerkzeuge
EP0202372A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-26 Vyrobni hospodárská jednotka SUPRAPHON oborovy podnik Praha Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von thermoplastischen Kunststoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. DELANEY AND H. DOCHTERMANN: "plastic molding apparatus", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, vol. 17, no. 2, July 1974 (1974-07-01), NEW YORK US, pages 479 - 480 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1849576A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Protec Maschinen- und Kunststofftechnik GmbH Formmaschine zur Verarbeitung von flächigem Kunststoffmaterial
DE102011089677B4 (de) 2011-12-22 2019-01-10 Uwe Bönning Verfahren und Vorrichtung zur formgetreuen Herstellung eines Betonteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206100B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einem massiven oder mikrozellularen Kunststoff, insbesondere Polyurethan bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisch aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
DE3311474A1 (de) Verfahren zum spritz-formpressen und einrichtung zur durchfuehrung desselben
EP0393315A2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005009005B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kompressionsspritzgießen von Artikeln, welche aus Kunststoffmaterial mit zwei Komponenten gefertigt sind
EP1237694B1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen sowie eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102009039116A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
DE2922675C2 (de) Gießform zur Herstellung von Formkörpern aus Reaktionsgießharzen
DE3515927A1 (de) Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur herstellung eines gegenstandes in einer derartigen vorrichtung
EP3036090B1 (de) Werkzeugsystem und verfahren zur herstellung von bauteilen nach dem rtm-verfahren
DE2166579A1 (de) Profilduese zum strangpressen
EP0696499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Giesslingen
EP0700766B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spritzguss-Formteilen
DE3234587C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von SMC-Teilen
DE3442021C2 (de)
DE3234545C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von SMC-Teilen
DE19544426C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbund-Wannen
DE3234592C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von SMC-Teilen
EP0661121A1 (de) Auskleidungsplatte für Formkammern
EP1115541A1 (de) Verfahren zum pressen zylindrischer verbundkörper
EP4269058A1 (de) Form zur herstellung von formkörpern und deren verwendung
DE102011053166A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Scheibeneinheit aus Glasscheibe und Rahmen
DE2251490B1 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken aus metallguss und form zur durchfuehrung des verfahrens
DE967562C (de) Zwei- oder mehrteilige Giessform zur Herstellung von ausschmelzbaren Modellen
DE2161425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus zwei kunststoffplatten
EP2386395A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von halboffenen Betonteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH LI

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960817