DE2514969A1 - Verfahren zum herstellen von spiegelscheiben fuer sicherheitsspiegel, spiegelscheibe und spritzgussform zur durchfuehrung des verfahrens und zur herstellung einer spiegelscheibe - Google Patents

Verfahren zum herstellen von spiegelscheiben fuer sicherheitsspiegel, spiegelscheibe und spritzgussform zur durchfuehrung des verfahrens und zur herstellung einer spiegelscheibe

Info

Publication number
DE2514969A1
DE2514969A1 DE19752514969 DE2514969A DE2514969A1 DE 2514969 A1 DE2514969 A1 DE 2514969A1 DE 19752514969 DE19752514969 DE 19752514969 DE 2514969 A DE2514969 A DE 2514969A DE 2514969 A1 DE2514969 A1 DE 2514969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirrors
glass
mirror
injection mold
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514969
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514969C3 (de
DE2514969B2 (de
Inventor
Heinrich Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANG KG ING HANS
Original Assignee
LANG KG ING HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANG KG ING HANS filed Critical LANG KG ING HANS
Priority to DE19752514969 priority Critical patent/DE2514969C3/de
Priority claimed from DE19752514969 external-priority patent/DE2514969C3/de
Publication of DE2514969A1 publication Critical patent/DE2514969A1/de
Publication of DE2514969B2 publication Critical patent/DE2514969B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514969C3 publication Critical patent/DE2514969C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00596Mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • B29C2033/205Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means mould clamping by membranes, e.g. inflatable membranes or cushions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C2045/0079Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping applying a coating or covering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • B29C2045/5615Compression stroke, e.g. length thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • B29C2045/5635Mould integrated compression drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0058Mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Spiegelscheiben rur Sicherheitsspiegel, Spiegelscheibe und Spritzgußform zur Durchführung dea Verrahrens und zur Herstellung einer Spiegelscheibe Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Spiegelscheiben für Sicherheitsspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeug-Rückspiegel, eine Spiegelscheibe und eine Spritzgußform zur Durchführung des erfindung gemäßen Verfahrens und zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Spiegelscheibe.
  • Seit mindestens 15 Jahren sind große Anstrengungen gemacht worden, um insbesondere auf dem Kraftfahrzeug sektor Sicherheitsspiegel zu entwickeln, die bei einer schlagartigen Belastung, in der Regel also beim Aufprallen einer Person, nicht splittern. Hierzu wurde eine große Anzahl von Ldaungsvorsohlägen gemacht, die alle davon ausgehen, daß die aus Mineralglas bestehende, mit einem reflektierenden Oberflächenüberzug versehene Spiegelscheibe in besonders ausgebildeten Halterungen gelagert ist, die entweder hintere, die Scherben aufnehmende Hohlräume aufweisen (DT-PS 1 293 620) oder bei denen die Hinterfläche der Scheibe fest mit einer Halterung aus nachgiebigem Kunststoff verbunden ist (DT-AX 1 530 61o).
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, unter Abkehr von diesem bisher beschrittenen Weg die Spiegelscheibe selber bruchfest zu machen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spiegelscheibe aus schlagfestem, hartelastischem thermoplastischem Kunststoff mit extrem glatter Ausbildung mindestens der mit einem reflektierenden Oberflächenüberzug zu versehenden Oberfläche gespritzt wird. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß das Problem des Splitterns der Spiegelscheibe bei einer Schlagbelastung überhaupt nicht mehr auftritt, so daß aus derartigen Scheiben gefertigte Spiegel ohne irgendwelchen besonderen Aufwand hinsichtlich ihrer Halterung als Sicherheitsspiegel, insbesondere als Kraftfahrzeug-Rückspiegel, eingesetzt werden können. Der Gesamtfertigungsaufwand für einen Spiegel wird hierdurch erheblich verringert, zumal im Vergleich zu Spiegelscheiben aus Glas das Zuschneiden und das Schleifen der Ränder entfällt.
  • Eine erfindungsgemäße Spiegelsoheibe besteht dann, wenn sie auf ihrer Vorderseite mit einem reflektierenden Oberflächenäbrrrzug, z.B. Chrom, versehen wird, vorteilhafterweise aus einem Styrol-Acryl-Nitril-Copolymer, da diesem Fll die Scheibe selbst nicht durchsichtig zu sein braucht. Wenn dagegen die Scheibe auf ihrer der Sichtseite entgegengesetzten Seite mit einem reflektierenden Überzug, z. B. Aluminium, versehen werden soll, besteht sie vorteilhafterweise aus Polymethacrylsäureester, der unter der Gattungsbezeichnung Acrylglas bekannt ist. Eine erfindungsgemäße Spritzgußform zur Erzeugung der erforderlichen absolut glatten, d. h. spiegelglatten Oberflächen ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine innere Begrenzungswand aus Mineralglas besteht.
  • Im Gegensatz zu den für Spritzgußformen verwendeten Stählen ist die Erzeugung absolut glatter Oberflächen bei Glas ohne Schwierigkeiten möglich, worin Ja auch der Grund dafür liegt, daß herkömmliche Spiegel praktisch ausschließlich aus Glas bestehen. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß Mineralglas den hohen thermischen Belastungen und Druckbeanspruchungen beim Spritzen standhält. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform besteht die mindestens eine Begrenzungswand aus einem auswechselbaren Glaskörper. Eine besonders hohe Standzeit eines solchen Glaskörpers wird vorteilhafterweise dann erreicht, wenn er aus vorgespanntem Einscheibensicherheitsglas besteht. Dieses bekannte, besonders harte Glas weist herstellungsbedingt unter Druckspannungen stehende Oberflächenschichten und einen unter Zugspannung stehenden Kern auf.
  • Weiterhin hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die Standzeit des Glaskdrpers dann besonders groß ist, wenn er sehr dünn ist. Eine Dicke von 1 bis 3 mm hat sich als vorteilhaft herausgestellt.
  • Weiterhin hat sich gezeigt, daß die Standzeit der Glaskörper vergrößert wird, wenn der zu spritzende Kunststoff mit möglichst niedriger Temperatur und dafür unter entsprechend höherem Druck gespritzt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Spritzguß form gemäß der Erfindung und Fig. 2 bis 4 verschiedene erfindungsgemäße Spiegelscheiben im Querschnitt.
  • Eine gemäß der Erfindung ausgestaltete Spritzgußform weist einen an sich bekannten Grundaufbau auf. Sie ist zweiteilig ausgebaut, wobei mindestens eine der beiden Formhälften 1 bzw. 2 von der jeweils anderen Formhälfte weg bzw. hin bewegbar ist, was durch den Doppelrichtungs pfeil 3 angedeutet ist. Jede Formhälfte 1 bzw. 2 besteht aus einer Grundplatte 4 bzw. 5, auf der die eigentlichen Formenteile 6 bzw. 7, beispielsweise mittels Schrauben 8 befestigt sind. Jedes Formenteil 6 bzw. 7 weist ausgehend von der Trennfläche 9 der beiden Formenhälften 1 und 2 einen Teil des mit Kunststoff zu füllenden Formraums lo auf, dessen Form in zusammengefahrenem Zustand der beiden Formhälften 1 und 2 der Form des zu spritzenden Teils entspricht. In den Formraum 10 mündet seitlich ein in der - üblicherweise - ortsfesten Formhälfte 2 angeordneter Autrgußkarial 11 ein, durch den der Kunststoff in geschmolzenem Zustand unter hohem Druck in die Spritzgußform gespritzt wird.
  • Die beiden großen Begrenzungsflächen des Formraums lo werden durch plattenförmige Glaskörper 12 bzw. 13 gebildet, die mit ihrer dem Formraum lo abgewandten Seite satt auf einer beispielsweise durch einen Stempel 14 bzw. 15 gebildeten Unterlage aufliegen. Der äußere Randbereich der Glaskörper 12 bzw. 13 liegt - gegebenenfalls unter Freilassung eines Luftspaltes von wenigen zehntel Millimetern hinter einem Bund 16 bzw. 17.
  • Die als Stempel 14 bzw. 15 ausgebildeten Unterlagen für die Glaskörper 12 bzw. 13 sind seitlich spielfrei, zum Formraum lo hin aber um wenige zehntel Millimeter verschiebbar in dem jeweiligen Formteil 6 bzw. 7 geführt, wobei die dem Formraum lo die größte Höhe gebende Lage dieser Stempel 14 bzw. 15 durch entsprechende Gewindebolzen 18 bzw. 19 gesichert wird. Zwischen der dem Formraum lo abgewandten Seite des Stempels 14 bzw. 15 und der jeweiligen Grundplatte 4 bzw. 5 ist in einem entsprechend ausgebildeten Hohlraum 20 bzw. 21 ein sogenanntes Hydraulikkissen 22 bzw. 23, d. h.
  • ein über eine Druckrlüssigkeitsleitung 24 bzw. 25 mit Druckflüssigkeit beaufschlagbarer Balg, angeordnet, das jeweils unmittelbar nach Beendigung des Spritzvorganges aber vor dem offenen der Form unter Druck gesetzt wird, so daß der zugehörige Stempel 14 bzw. 15 und mit ihm der zugehörige Glaskörper 12 bzw. 13 während der Abkühlphase des gespritzten Teils fest gegen dieses gepreßt wird, so daß sich das gespritzte Teil trotz der beim Abkühlen erfolgenden Schrumpfung um etwa 8 % seines Volumens gegenüber dem flüssigen Zustand des Kunststoffes nicht verziehen kann. Da die zu spritzenden Scheiben nur wenige Millimeter dick sind, braucht der Luftspalt 26 bzw. 27 zwischen dem Bund 16 bzw. 17 und dem Glaskörper 12 bzw. 13 beim Spritzen nur wenige zehntel Millimeter zu betragen, so daß keine Gefahr besteht, daß beim Spritzen Kunststoff in diesen Luftspalt eindringt.
  • Wenn die zu spritzende Scheibe vorderseitig mit einem reflektierenden Oberflächenüberzug versehen werden soll, reicht es selbstverständlich aus, wenn nur die diese Fläche an der zu spritzenden Scheibe bildende Begrenzungswand des Formraums 10 durch einen Glaskörper gebildet wird. In diesem Fall können die Auswerfer für die zu spritzende Scheibe in der anderen Formhälfte 1 bzw. 2 angeordnet werden. Wenn beide großen Oberflächen der zu spritzenden Scheibe spiegelblank sein sollen, d. h. wenn die Scheibe rückseitig mit einem reflektierenden Oberflächenüberzug versehen werden soll, dann ist es zweckmäßig, wenn ausgehend von der Trennfläche 9 in der Formhälfte 1 bzw. 2, in der die Auswerfer angeordnet sind, im Bereich der seitlichen Begrenzungswand 28 des Formraums ko mindestens eine zusätzliche Ausnehmung 29 vorgesehen wird, die sich über einen zugeordneten hydraulisch betätigbaren Auswerfer 30 erstreckt. Der in dieser Ausnehmung 29 an die Scheibe angespritzte Steg wird nach dem Auswerfen der Scheibe aus der Form abgebrochen. Da aus derartigen Scheiben gespritzte Spiegel regelmäßig seitlich eingefaßt werden, spielt die Oberflächenqualität des im Bereich der seitlichen Begrenzungswand 28 des Formraums lo gebildeten Seitenrand in der Praxis keine Rolle.
  • Die seitliche Begrenzungswand 28 kann jeweils in der Ecke am Übergang zum Glaskörper 12 bzw. 13 nach innen vorspringend abgerundet sein, so daß die zu spritzende Scheibe abgerundete Kanten bekommt. Dies wirkt sich vorteilhaft auf den Schrumpfungsvorgang der gespritzten Scheibe beim AbkühLungsvorgang aus.
  • Mit der erfindungsgemäßen Form können nicht nur planparallele Scheiben, sondern Scheiben beinah beliebigen Querschnitts gespritzt werden, ohne daß dies einen nennenswerten Zusatzaufwand zur Folge hat.
  • In Fig. 2 ist eine in einer Spritzgußform nach Fig. 1 hergestellte Scheibe 31 mit planparallelen Flächen dargestellt, die auf ihrer Rückseite, d. h. der der Sichtseite entgegengesetzten Oberfläche mit einem reflektierenden Oberflächenüberzug 33 aus aufgedampftem Aluminium (oder Silber) versehen ist. Dieser reflektierende Oberflächenüberzug 33 aus Aluminium ist mit einer ebenfalls aufgedampften Schutzschicht 34 aus SiO (Siliziumoxid) versehen, auf der wiederum eine übliche Schutzlackschicht 35 angebracht ist. Die Scheibe 31 besteht aus einem durchsichtigen Kunststoff, wie z. B. Polymethacrylsäureester.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Scheibe 36 ist auf ihrer Sichtseite 32 mit einem reflektierenden Oberflächenüberzug 37 aus aufgedampftem Chrom versehen. Dieser sekr harte Oberflächenüberzug bedarf keiner Schutzschicht. In diesem Fall braucht nur die mit dem reflektierenden Oberflächenüberzug 37 versehene Oberfläche der Scheibe 36 "spiegelglatt" zu sein, d. h. nur eine Begrenzungsfläche des Formraums lo muß aus einem entsprechenden Glaskörper 12 bzw. 13 bestehen. In diesem Fall ist es auch nicht notwendig, daß die Scheibe 36 aus einem durchsichtigen Material besteht, d. h. sie kann aus einem harten schlagfesten (aber nicht lichtdurchlässigen) Kunststoff bestehen. Hierzu eignen sich insbesondere die sogenannten SAN-Kunststoffe, d. h.
  • Styrol-Acryl-Nitril-Copolymere.
  • In Fig. 4 ist eine Scheibe 38 für einen sogenannten Keilspiegel dargestellt, deren Oberflächen unter einem Offnungswinkel 9 von ungefähr 3° gegeneinander geneigt sind. Diese Scheibe ist gleichermaßen wie die nach Fig. 2 auf ihrer der Sichtseite 32 entgegengesetzten Oberfläche mit einem reflektierenden Oberflächenüberzug 33, einer Schutzschicht 34 und einer Schutzlackschicht 35 versehen. Auch diese keilförmige Scheibe 38 wird gleichermaßen wie die Scheibe nach Fig. 2 gegen zwei Glaskörper gespritzt.
  • - Ansprüche -

Claims (1)

  1. Ansprüche 1,) Verfahren zum Herstellen von Spiegelscheiben für Sicherheitsspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeug-Rückspiegel, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus schlagfestem, hartelastischem thermoplastischem Kunststoff mit extrem glatter Ausbildung mindestens der mit einem reflektierenden Oberflächenüberzug zu versehenden Oberfläche gespritzt wird.
    2,) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelscheibe unmittelbar nach Abschluß des Spritzvorganges, während der Abkühlphase hohem Druck ausgesetzt wird.
    3,) Spiegelscheibe für Sicherheitsspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeug-Rückspiegel, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus schlagfestem, hartelastischem thermoplastischem Kunststoff gespritzt ist, wobei mindestens die mit einem reflektierenden Oberflächenüberzug (33, 37) zu versehende Oberfläche extrem glatt ist.
    4,) Spiegelscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Styrol-Acryl-Nitril-Copolymer besteht.
    5,) Spiegelscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Polymethacrylsäureester besteht.
    6,) Spritzgußform zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 und zur Herstellung einer Spiegelscheibe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine innere Begrenzungswand aus Mineralglas besteht.
    7,) Spritzgußform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, S mindestens eine Begrenzungswand aus einem auswechselbaren Glaskörper (12 bzw. 13) besteht.
    8,) Spritzgußform nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper (12 bzw. 13) aus vorgespanntem Einscheibensicherheitsglas besteht.
    9,) Spritzgußform nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper (12 bzw. 13) eine Dicke von 1 bis 3 mm aufweist.
    lo,) Spritzgußform nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper (12 bzw. 13) auf einem um eine kleine Strecke verschiebbaren, mit Druck beaufschlagbaren Stempel (14 bzw. 15) angeordnet ist.
    11,) Spritzgußform nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Stempel (14 bzw. 15) anliegendes, mit Druckflüssigkeit beaufschlagbares Hydraulikkissen (22 bzw. 2)) vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19752514969 1975-04-05 Spritzgußform zum Herstellen von Spiegelscheiben aus Kunststoff für Sicherheitsspiegel Expired DE2514969C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514969 DE2514969C3 (de) 1975-04-05 Spritzgußform zum Herstellen von Spiegelscheiben aus Kunststoff für Sicherheitsspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514969 DE2514969C3 (de) 1975-04-05 Spritzgußform zum Herstellen von Spiegelscheiben aus Kunststoff für Sicherheitsspiegel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514969A1 true DE2514969A1 (de) 1976-10-14
DE2514969B2 DE2514969B2 (de) 1977-06-30
DE2514969C3 DE2514969C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389560A1 (de) * 1987-11-30 1990-10-03 Jeffrey Robinson Verfahren und giessform zum stanzen formbarer nahrungsmittel sowie verfahren zur herstellung der giessform.
EP0696499A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-14 Ciba-Geigy Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Giesslingen
NL1003646C2 (nl) * 1995-08-24 1998-11-25 Ferromatik Milacron Maschinenb Inrichting voor het spuitvormen van in het bijzonder schijfvormige kunststof produkten in een spuitgietmachine.
EP1412158A1 (de) * 2001-07-02 2004-04-28 Schefenacker Vision Systems USA Inc. Kunststoffglas
EP1758719A1 (de) * 2004-04-23 2007-03-07 Husky Injection Molding Systems Ltd. Verfahren und vorrichtung zum spritzprägen unter verwendung aktiver materialelemente
IT202200002267A1 (it) * 2022-02-08 2023-08-08 Becchis Osiride S R L Unita' di serraggio di stampi e sistema di stampaggio di materiali polimerici comprendente la stessa

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389560A1 (de) * 1987-11-30 1990-10-03 Jeffrey Robinson Verfahren und giessform zum stanzen formbarer nahrungsmittel sowie verfahren zur herstellung der giessform.
EP0389560A4 (en) * 1987-11-30 1992-03-04 Jeffrey Robinson Method and mold for imprinting moldable food stuffs and method and apparatus for making the mold
EP0696499A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-14 Ciba-Geigy Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Giesslingen
NL1003646C2 (nl) * 1995-08-24 1998-11-25 Ferromatik Milacron Maschinenb Inrichting voor het spuitvormen van in het bijzonder schijfvormige kunststof produkten in een spuitgietmachine.
BE1011006A3 (fr) * 1995-08-24 1999-03-02 Ferromatik Milacron Maschinenb Dispositif et procede pour le moulage par injection et pressage d'articles en matiere synthetique, en particulier en forme de disque, dans une machine de moulage par injection.
EP1412158A1 (de) * 2001-07-02 2004-04-28 Schefenacker Vision Systems USA Inc. Kunststoffglas
EP1412158A4 (de) * 2001-07-02 2010-04-14 Smr Patents Sarl Kunststoffglas
EP1758719A1 (de) * 2004-04-23 2007-03-07 Husky Injection Molding Systems Ltd. Verfahren und vorrichtung zum spritzprägen unter verwendung aktiver materialelemente
EP1758719A4 (de) * 2004-04-23 2008-10-01 Husky Injection Molding Verfahren und vorrichtung zum spritzprägen unter verwendung aktiver materialelemente
IT202200002267A1 (it) * 2022-02-08 2023-08-08 Becchis Osiride S R L Unita' di serraggio di stampi e sistema di stampaggio di materiali polimerici comprendente la stessa

Also Published As

Publication number Publication date
DE2514969B2 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517471T2 (de) Spritzgiessverfahren mit gegenüberliegenden Anschnitten
EP0320925B1 (de) Herstellverfahren für Kunststoff-Formteile mit dekorativ-geprägter Oberflächenbeschichtung
DE69826526T2 (de) Verfahren und gerät zum formen eines zusammengesetzten gegenstands
DE69527746T2 (de) Verfahren zur Einbettung eines Dekors, insbesondere Textil, in einem Kunststoffteil
DE2118822B2 (de) Verfahren zur Herstellung von reflektierenden KennzeichnungsschUdem
EP0033712A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugrädern
EP0703051B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Anzeigefeldes
AT390030B (de) Spritzgiessform zum herstellen von informationstraegerplatten
EP0799683A2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE3434366A1 (de) Formwerkzeug zum herstellen von formteilen durch hinterfuellen von folienschalen mit einer kunststoff-formmasse
DE3114827A1 (de) "verfahren zur herstellung eines bauteils in einer spritzgiessform"
DE2514969A1 (de) Verfahren zum herstellen von spiegelscheiben fuer sicherheitsspiegel, spiegelscheibe und spritzgussform zur durchfuehrung des verfahrens und zur herstellung einer spiegelscheibe
DE3303913A1 (de) Vorrichtung zum umformen von kunststoffolien
DE2514969C3 (de) Spritzgußform zum Herstellen von Spiegelscheiben aus Kunststoff für Sicherheitsspiegel
DE834050C (de) Spritzgussform, insbesondere fuer Innenrahmen von Kraftwagentueren
DE3334332A1 (de) Verfahren und hohlkoerper zur herstellung einer gleitfuehrung zwischen zwei relativ zueinander beweglichen bauteilen
DE3220416C2 (de) Vorrichtung zum abfallfreien Umformen eines Bahnabschnittes aus thermoplastischem Kunststoff
DE4236262A1 (de) Spritzgußvorrichtung
DE2412223A1 (de) Verbessertes verfahren fuer die herstellung von spritzgussgegenstaenden aus kunststoff sowie form zur durchfuehrung des verfahrens
DE4134791C1 (en) Prodn. of multicoloured low pressure polyethylene@ components - by sintering a blank with different coloured cut=outs
AT401230B (de) Eisstock
DE1779267C3 (de) Spritzgießform zum Herstellen zweifarbiger Spritzgußteile
DE10359257B4 (de) Verfahren zum Formen eines Kunststoffartikels durch gasunterstütztes Kunststoffspritzformen
DE2702412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von linsen
DE831016C (de) Verfahren zur Herstellung einer zweiteiligen Giessform aus thermoplastischen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee