DE2118822B2 - Verfahren zur Herstellung von reflektierenden KennzeichnungsschUdem - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von reflektierenden KennzeichnungsschUdem

Info

Publication number
DE2118822B2
DE2118822B2 DE2118822A DE2118822A DE2118822B2 DE 2118822 B2 DE2118822 B2 DE 2118822B2 DE 2118822 A DE2118822 A DE 2118822A DE 2118822 A DE2118822 A DE 2118822A DE 2118822 B2 DE2118822 B2 DE 2118822B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
embossed
symbol
reflector plate
reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2118822A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118822C3 (de
DE2118822A1 (de
Inventor
Hans-Erich 7595 Sasbachwalden Gubela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2118822A priority Critical patent/DE2118822C3/de
Priority to CA139,942A priority patent/CA974015A/en
Priority to US05/245,207 priority patent/US3973342A/en
Priority to NLAANVRAGE7205250,A priority patent/NL171104C/xx
Priority to FR7213740A priority patent/FR2136515A5/fr
Priority to AT342872A priority patent/AT324889B/de
Priority to BR2337/72A priority patent/BR7202337D0/pt
Publication of DE2118822A1 publication Critical patent/DE2118822A1/de
Publication of DE2118822B2 publication Critical patent/DE2118822B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118822C3 publication Critical patent/DE2118822C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/16Signs formed of or incorporating reflecting elements or surfaces, e.g. warning signs having triangular or other geometrical shape
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von reflektierenden Kennzeichnungsschildern, bei denen eine lichtdurchlässige Kunststoffplatte mit glatter Aufsichtfläche auf der Rückseite mit Rückstrahlelementen, z. B. Tripein, versehen wird, die durch eine spiegelnde Schicht abgedeckt werden. Schilder dieser Art sind u. a. aus der DE-OS 6 /1381 bekannt geworden.
Tripel sind auf dtn Kopf gestellte dreiseitige Pyramiden. Es können jedoch \ ich andere Prismensysteme zur lichtstrahlreflektion verwendet werden.
Nach einem bekannten Herstellungsverfahren (FR-PS 9 78 881) werden derartige Schilder entweder nur innerhalb oder nur außerhalb des Bereiches der Symbole mit Prismen versehen, so daß bei Lichteinfall entweder nur die Symbole oder nur deren Umgebung aufleuchten.
Zur Herstellung derartiger Schilder sind komplizierte Werkzeuge erforderlich.
Ein anderes bekanntes Verfahren sieht die Herstellung von durchgehend mit Prismen versehenen Schildern vor, die zum Hervorheben der Symbole anschließend mit entsprechenden Masken abgedeckt oder mit einem Anstrich versehen werden (DE-OS 1547 631). Die Herstellung der bekannten Schilder ist demzufolge kompliziert und teuer.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Herstellung von lichtreflektierenden Kennzeichnungsschildern, insbesondere von Nummernschildern für Kraftfahrzeuge zu schaffen, das gegenüber des bisher bekannten Verfahren einfacher durchzuführen und daher billiger ist, so daß lichtreflektierende Schilder, insbesondere als Kennzeichnungsschilder für Kraftfahrzeuge, eine große Anwendung finden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Herstellung von reflektierenden Kennzeichnungsschildern, bei denen eine lichtdurchlässige Kunststoffplatte mit glatter Aufsichtfläche auf der Rückseite mit Rückstrahlelementen, z. B. Tripein, versehen wird, die durch eine spiegelnde Schicht abgedeckt werden, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zum Hervorheben der Schriftzeichen gegenüber der Aufsichtfläche des Kennzeichnungsschildes die Tripel innerhalb oder außerhalb des Bereiches der Schriftzeichen oder die hinter den Umrißliriien der Schriftzeichen liegenden Tripel zerstört werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen von reflektierenden |K.ennzeichnungsschildern als Nummernschilder für Fahrzeuge, brauchen die Hersteller bisher bekannter Nummernschilder keine neuen Prägemaschinen und sie brauchen die Art des Prägens und der Weiterverarbeitung der Nummernschildera nicht zu verändern, weii die erfindungsgemäße Reflektorplatte
in genau so wie die bekannten Aluminiumplatten geprägt werden.
Das erfindungsgemäße Zerdrücken von Tripein beim Herstellen von Nummernschildern hat einen großen Vorteil, den herkömmliche Nummernschilder nicht aufweisen. Bei den bekannten Nummernschildern lassen sich die Ausprägungen des lackierten Aluminiumbleches durch geeignetes Klopfen oder Pressen wilder zurückdrücken, ohne deutliche Spuren zu hinterlassen. Dagegen ist dies bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht der Fall, weil der zerdrückte Tripel hinter dem Symbol bei dessen Zurückdrücken in jedem Fall verbleiben würde. Eine nach der Erfindung hergestellte Reflektorplatte ist, als Nummernschild ausgebildet, also absolut fälschungssicher, weil die geprägten Symbole nicht ohne Hinterlassung deutlicher Spuren geändert werden können. Wird ein bereits ausgeprägtes Symbol wieder planeben zuriickgedrückt, so wird die Stelle und die Kontur des Symbols immer dadurch zu erkennen sein, daß an dieser Stelle die Prismen nicht reflektieren.
Eine Nummernschildfälschung wäre auch dann zu erkennen, wenn an der gleichen Stelle ein anderes Symbol ausgeprägt wird, da dieses mit dem vorgehenden Symbol nicht deckungsgleich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung läßt verschiedene
Möglichkeiten zu. So können die geprägten Symbole erhaben über die Oberfläche des Reflektors herausragen und anschließend mit einem in der Regel schwarzen Lack lackiert werden. Beim Prägen werden die Tripel, die hinter dem erhabenen ausgebildeten Symbol angeordnet sind, zerdrückt, so daß die erhabenen Symbole mehr reflektieren. Im Falle eines Nummernschildes spielt das in bezug auf die Reflektionsfähigkeit keine Rolle, da die erhaben ausgebildeten Symbole auf der Oberfläche ja ohnehin farblich deckend lackiert
■»5 werden.
Das Ausprägen von Symbolen auf der erfindungsgemäßen Reflektorplatte kann auch so geschehen, daß dabei nicht die hiniter den Symbolen angeordneten Prismen zerdrückt werden, sondern die übrigen Prismen
■50 der Reflektorplatte. Dann können nur noch die Symbole reflektieren.
Es ist auch möglich, daß die Symbole in die Aufsichtsfläche der Reflektorplatte vertieft eingeprägt sind, so daß die Aufsichtsfläche um die Symbole herum
r>5 erhaben ist.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß mittels eines hohlen Prägestempels die Umrisse der Schriftzeichen aus der ebenen Aufsichtsfläche der Reflektorplatte erhaben ausgeprägt
M) werden, wobei beim Prägen der Symbole die hinter den Umrißlinien derselben liegenden Tripel planeben gedrückt werden. Bei dieser Lösung werden während der Prägung nur die im Bereich der Symbolumrisse liegenden Prismen zerdrückt, so daß die Symbolumrisse nicht reflektieren, ansonsten aber das Symbol reflektiert, weil während der Prägung die hinter dem größten Teil des Symbols angeordneten Prismen erhalten bleiben.
Die Erfindung ist anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die erfindungsgemäße Reflektorplatte am Beispiel eines reflektierenden Nummernschildes für Fahrzeuge;
F i g. 2 eine Vorrichtung zum Prägen einer Ziffer in eine erfindungsgemäße Reflektorplatte;
F i g. 3 die mit der Vorrichtung nach F i g. 2 geprägte Reflektorplatte;
F i g. 4 einen Querschnitt durch die Platte nach F i g. 3 längs deren Linie IV-IV;
Fig.5 eine Oberansicht auf eine andere geprägte Reflektorplatte;
Fig.6 einen Schnitt durch die Reflektorplatte nach F i g. 5, längs deren Linie VI-VI;
F i g. 7 in Schrägansicht eine weitere Ausführungsform einer geprägten Reflektorplatte;
Fig.8 in Schrägansicht eine weitere Ausführungsfonn einer mit einem Symbol geprägten Reflektorplatte;
F i g. 9 die Platte nach F i g. 8 in Oberansicht F i g. IO einen Schnitt längs der Linie X-X der F i g. 9;
F i g. 11 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Reflektorplatte;
Fig. 12 die Reflektorplatte nach Fig. 11 nach erfolgter Prägung während der Weiterbehandlung der Reflektoraufsichtsfläche;
Fig. 13 teils in Ansicht und teils im Schnitt ein Spritzgußwerkzeug zur Herstellung der an der Rückseite mit Prismen versehenen Kunststoffplatte.
F i g. 14 eine Vorrichtung zum Gießen der Kunststoffplatte unter Vakuum;
Fig. 15 eine Vorrichtung zur Kaltumformung der Kunststoffplatte und
Fig. 16 eine Vorrichtung zur Warmumformung der Kunststoffplatte.
F i g. 1 zeigt ein aus Kunststoff bestehendes Nummernschild 10 für Fahrzeuge. Das Material des Schildes 10 ist lichtdurchlässig. Die Rückseite des Schildes ist mit, mit optischer Genauigkeit geformten Tripein versehen und mit einer metallischen Schicht verspiegelt. Wird die Aufsichtsfläche 11 des Schildes 10 angeleuchtet, so reflektieren sie das Licht, so daß ein mit dem Nummernschild 10 ausgestattete; Fahrzeug im nächtlichen Straßenverkehr schon von weitem erkennbar ist. Aus der Aufsichtsfläche 11 des Schildes 10 sind die Symbole wie Buchstaben und Ziffern, erhaben ausgeprägt.
Fig.2 zeigt eine einfache Prägevorrichtung, mit der so in eine reflektierende Kunststoffplatte, deren Rückseite mit Prismen versehen und verspiegelt ist, beispielsweise die Ziffer 1, eingeprägt werden kann. Aus der unteren Hälfte 12 der Prägevorrichtung steht die einzuprägende Ziffer I erhaben vor. Dementsprechend ist in die >-, Unterseite der oberen Hälfte 11 der Prägevorrichtung die Ziffer 1 vertieft angeordnet. Wird eine ebene, reflektierende Kunststoffplatte zwischen den Prägehälften 12 und 13 geprägt, so erhält man eine Reflektorplatte 14, aus deren Aufsichtsfiäche i5 die Ziffer 1 nach oben wi erhaben ausgeprägt ist Die Reflektorplatte 15 ist in den Fig.3 und 4 dargestellt Aus Fig.4 ist deutlich zu ersehen, daß die Hinterseite der Reflektorplatte mit reflektierenden Tripein 16 versehen ist
Aus F i g. 4 geht ferner hervor, daß die Tripel an de·· Stelle 17, die hinte- dem erhabenen ausgebildeten Symbol der ausgeprägten Ziffer 1 liegen, durch das Prägen zerdrückt worden sind, so daß die Ziffer 1 nicht mehr reflektiert Das spielt jedoch in bezug auf die Reflektionsfähigkeit keine Rolle, da die erhaben ausgeprägte Ziffer 1 auf der Oberfläche 18 farblich deckend lackiert wird. Dies könnte in der Weise geschehen, daß die geprägte Reflektorplatte 14 in Pfeilrichtung 19 horizontal bewegt wird, wobei die Oberfläche 18 der ausgeprägten Ziffer 1 mit einer schwarz gefärbten Farbwalze 20 in Kontakt kommt. Daß ein Zurückdrücken der ausgeprägten Ziffer sehr leicht kenntlich gemacht werden kann, weil an dieser Stelle die Reflektorplatte 14 nicht reflektierend bleibt wurde bereits erläutert
Bei der Reflektorplatte 21 nach den F i g. 5 und 6 ist ebenfalls das Symbol der Ziffer 1 aus der Aufsichtsfiäche 22 erhaben ausgeprägt Die Prägung ist hier im Gegensatz zur Reflektorplatte nach den F i g. 3 und 4 so vorgenommen, daß nicht die hinter dem Symbol liegenden Prismen plattgedrückt sind, sondern die übrigen Prismen der Reflektorpla'-'.e 21. Weil durch ein entsnrechsnd geformtes Prä^ew^riczeu** die hinter Ziffer 1 liegenden Prismen 23 erhalten blieben, reflektiert die Ziffer 1 nachts auftretendes Licht nicht jedoch die neben der Ziffer 1 liegenden Teile der Reflektorplatte 22.
F ι g. 7 zeigt eine Reflektorplatte 24, in deren reflektierende Aufsichtsfläche 25 das Symbol der Ziffer 1 vertieft eingeprägt ist so daß die Aufsichtsfläche um das Symbol herum erhaben erscheint.
Nach den Fig.8 bis 10 wurde mit einem hohlen Prägestempel nur der Umriß eines rechteckigen Symbols 26 aus einer Reflektorplatte 27 ausgeprägt so daß der Umriß des rechteckigen Symbols 26 als erhabener Rahmen erscheint, deren Spiegel 28, 29 eine Breite von etwa 1 bis 2 mm haben. Aus Fig. 10 geht hervor, daß bei der Reflektorplatte 27 beim Prägen nur die hinter dem Symbolumriß gelegenen Stellen 30, 31 der Tripein 32 plattgedrückt wurden, so daß nur dem Umriß des Symbols 26 nicht reflektiert ansonsten aber die Reflektorplatte und das Symbol selbst reflektieren !rönnen, weil die hinter dem Symbol 26 angeordneten Tripel 33 bei der Symbolprägung erhalten bleiben.
Nach F i g. 11 wurde die Ansichtsfläche der Reflektorplatte 34 während des Gieß- beziehungsweise Spritzgußverfahrens oder danach ganzflächig mit einer andersfarbigen, aus Lack, Folien oder Kunststoff bestehenden Schicht 35 versehen. Diese beschichtete Platte wird beispielsweise wie die Reflektorplatte 14 der F i g. 3 und 4 geprägt Die Stirnfläche des ausgeprägten Symbols 36 der Schicht 35 wird dann mittels einer rotierenden Scheibe 37 abgeschliffen, wobei sich die geschichtete Reflektorplatte 34 in Richtung des Pfeiles 38 bewegen kann. Auf diese Weise wird die Farbschicht von dem erhabenen Symbol 36 abgeschliffen, während die Farbschicht auf den nicht erhabenen Flächen erhalten bleibt.
Fig. 13 zeigt ein Spritzgußwerkzeug, in welchem die mit Tripein versehene Kunststoffplatte aus ein^m lichtdurchlässige Kunststoff spritzgegossen wird. Auf zwei Führungsstangen 40 und 41, an deren Ende eine Trägerplatte 42 befestigt ist, ist eine zweite Trägerplatte 43 verschiebbar angeordnet Die Trägerplatte 42 trägt eine Formhälfte 44 und die Trägerplatte 43 eint Formhälfte 45. Wird die Trägerplatte 43 nach rechts bis zum Anschlag gefahren, so ist die Spritzgußform mit den im Schnitt dargestellten Formhälften geschlossen. Die Oberfläche der Formhälfte 45 ist mit einem Tripelprofil 46 versehen, welches die Rückseite der spritzgegossenen Kunststoffplatte 47 erhalten soll. Die
rechte Trägerplatte 42 hat zum Einfahren der Spritzdüse einen zentrischen Durchbruch 48, der über einen Kanal mit dem Zwischenraum zwischen den beiden Formhälften 44 und 45 in Verbindung steht.
Die Prismenseite der spritzgegossenen Kunststoffplatte 47 wird sodann verspiegelt und zum Schutz der Verspiegelung gegebenenfalls von einer zweiten Kunststoffplatte abgedeckt. Aus der so erhaltenen Reflektorplatte werden dann die gewünschten Symbole geprägt, wie es in den F i g. 2 — 10 dargestellt ist.
Fig. 14 zeigt eine Anlage zum Gießen einer mit Tripein versehenen Kunststoffplatte aus einem Zweikomponentcn-Kunststoffmaterial. Die Komponenten 50 und 51 wercl :n über einen Mischkopf 52 und eine Leitung 53 dem -iohlraum 54 zwischen zwei Formhälften 55 und 56 zugeführt, wobei der Hohlraum 54 über die Leitung 57 mit einer Vakuumpumpe 58 verbunder ist.
Fig. 15 zeigt eine Vorrichtung zur Kaltumformung einer beidseitig planebenen Kunststoffplatte 59, die aul
Ί einem mit dem Tripelprofil 60 versehenen Sockel gelegl wird und sodann mittels eines Druckstempels 61 kaltumgeformt wird.
Fig. 16 zeigt eine Vorrichtung zur Warmumformung einer beidseitig planebenen Kunststoffplatte 62, die
in zunächst beispielsweise durch Heizstrahler 63 erwärml wird. Die erwärmte Kunststoffplatte 62 wird dann in eine entsprechende Ausnehmung eines Sockels eingelegt, wonach eine mit dem gewünschten Tripelprofil versehene Druckplatte 64 auf die Oberseite der
Tj erwärmten Kunststoffplatte 62 gedrückt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von reflektierenden Kennzeichnungsschildern, bei denen eine lichtdurchlässige Kunststoffplatte mit glatter Aufsichtsfläche auf der Rückseite mit Rückstrahlelementen, z. B. Tripein, versehen sind, die durch eine spiegelnde Schicht abgedeckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Hervorheben der Schriftzeichen gegenüber der Aufsichtfläche des Kennzeichnungsschildes die Tripel innerhalb oder außerhalb des Bereiches der Schriftzeichen oder die hinter den Umrißlinien der Schriftzeichen liegenden Tripel zerstört werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines hohlen Prägestempels die Umrisse der Schriftzeichen aus der ebenen Aufsichtsfläche der Reflektorplatte erhaben ausgeprägt werde/:, wobei beim Prägen der Symbole die hinter den Urifrißlinien derselben liegenden Tripel planeben gedrückt werden.
DE2118822A 1971-04-19 1971-04-19 Verfahren zur Herstellung von reflektierenden Kennzeichnungsschildern Expired DE2118822C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2118822A DE2118822C3 (de) 1971-04-19 1971-04-19 Verfahren zur Herstellung von reflektierenden Kennzeichnungsschildern
US05/245,207 US3973342A (en) 1971-04-19 1972-04-18 Light reflector plate and method of fabrication
CA139,942A CA974015A (en) 1971-04-19 1972-04-18 Light reflector plate and method of fabrication
FR7213740A FR2136515A5 (de) 1971-04-19 1972-04-19
NLAANVRAGE7205250,A NL171104C (nl) 1971-04-19 1972-04-19 Werkwijze voor het vervaardigen van reflecterende nummerborden.
AT342872A AT324889B (de) 1971-04-19 1972-04-19 Verfahren zur herstellung von reflektierenden kennzeichnungsschildern
BR2337/72A BR7202337D0 (pt) 1971-04-19 1972-04-19 Chapa refletora de raios luminosos e processo para respectiva fabricacao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2118822A DE2118822C3 (de) 1971-04-19 1971-04-19 Verfahren zur Herstellung von reflektierenden Kennzeichnungsschildern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118822A1 DE2118822A1 (de) 1972-11-23
DE2118822B2 true DE2118822B2 (de) 1979-05-23
DE2118822C3 DE2118822C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=5805077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2118822A Expired DE2118822C3 (de) 1971-04-19 1971-04-19 Verfahren zur Herstellung von reflektierenden Kennzeichnungsschildern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3973342A (de)
AT (1) AT324889B (de)
BR (1) BR7202337D0 (de)
CA (1) CA974015A (de)
DE (1) DE2118822C3 (de)
FR (1) FR2136515A5 (de)
NL (1) NL171104C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4063472B2 (ja) 2000-04-10 2008-03-19 日本カーバイド工業株式会社 印刷された再帰反射シート
SE419318B (sv) * 1977-09-28 1981-07-27 Hans Folke Lofberg Reflexanordning
US4240220A (en) * 1979-04-26 1980-12-23 Barry Smith Reflector with illuminated indicia
US4588619A (en) * 1984-08-27 1986-05-13 Fiscus Walter J Method for converting a lens
JPS6189142A (ja) * 1984-10-05 1986-05-07 Nissan Motor Co Ltd 装飾部品
US5227194A (en) * 1990-01-24 1993-07-13 Sierra E Jose L De Reflecting vehicle license plate and sign and method of making same
US5544019A (en) * 1995-02-21 1996-08-06 Eaton Corporation Display system
US5965221A (en) * 1997-05-02 1999-10-12 Messenger; Ronald L. Transparent plaque with enhanced light reflection
ITMO20010162A1 (it) * 2001-08-03 2003-02-03 Giorgio Corradi Laminato retroriflettente con microprismi e metodo per fabbricarlo
KR200257410Y1 (ko) * 2001-09-10 2001-12-24 한국리플라이트 (주) 2중 반사면을 갖는 반사지
CA2366480A1 (en) * 2002-01-02 2003-07-02 Arai Katsuo Licence plate adapted for internal illumination
DE10203991A1 (de) 2002-01-31 2003-08-14 Kathrin Zabrakes Speiche und Verfahren zum Aufbringen einer selbstklebenden Folie auf eine Oberfläche einer Speiche
US7286271B2 (en) * 2002-05-13 2007-10-23 Transpacific Ip, Ltd. Scanning chassis with a light transparent slot
DE10314117B3 (de) * 2003-03-28 2004-07-29 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Mischkopf für eine Reaktionsgießmaschine
ES2278469B1 (es) * 2003-07-29 2008-11-01 Industrias Samar't, S.A. Disposicion de caracteres para la embuticion, corte y desembuticion, aplicables para la aplicacion de una lamina plastica como recubrimiento frontal de placas de matriculas.
US7182492B1 (en) * 2003-12-22 2007-02-27 Robert Louis Walter License plate system having enhanced illumination
BRPI0500848A (pt) * 2005-01-10 2006-09-05 Avery Dennison Do Brasil Ltda filme, substrato e uso do filme
US20060198123A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-07 Bodgan Radu Automotive visor with illuminated mirror assembly
AT502243B1 (de) * 2005-03-11 2007-08-15 Schoenberg Elumic Gmbh Selbstleuchtende anzeigetafel
EP2465658B1 (de) * 2010-12-15 2016-07-20 Canon Kabushiki Kaisha Harzformartikel, Herstellungsverfahren dafür und Drucker
FR2974639B1 (fr) * 2011-04-30 2016-12-09 Johnson Controls Automotive Electronics Sas Dispositif d'affichage et procede de fabrication
DE102018112043B4 (de) 2018-05-18 2022-01-13 Hans-Erich Gubela Anordnung eines Retroreflektors mit Optikelementen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1688196A (en) * 1926-05-29 1928-10-16 Masson Marcel Plastic display
US1846173A (en) * 1927-02-11 1932-02-23 Theodor R Willwerscheid Sign
US1858975A (en) * 1927-06-20 1932-05-17 Walter Sefton Advertising sign
US1856462A (en) * 1928-04-17 1932-05-03 Solaflex Signs Amalgamated Ltd Sign
US1990224A (en) * 1932-10-17 1935-02-05 Joseph T Cochran Sign and method of making it
US2037773A (en) * 1932-11-18 1936-04-21 Benjamin G Eynon Motor vehicle registration marker
US2003126A (en) * 1934-05-14 1935-05-28 Elmer L Torstenson Sign
US2016333A (en) * 1935-05-02 1935-10-08 Emeloid Company Reflector device
US2193057A (en) * 1937-09-15 1940-03-12 Horace N Carver Sign
US2294930A (en) * 1941-04-07 1942-09-08 Minnesota Mining & Mfg Reflex light reflector
US3096596A (en) * 1958-01-20 1963-07-09 Plastiform Company Multiple-level light-reflective sign
US3632695A (en) * 1970-03-05 1972-01-04 Reflex Corp Canada Ltd Making a combined lens and reflector

Also Published As

Publication number Publication date
NL7205250A (de) 1972-10-23
US3973342A (en) 1976-08-10
DE2118822C3 (de) 1980-01-31
FR2136515A5 (de) 1972-12-22
BR7202337D0 (pt) 1974-01-08
CA974015A (en) 1975-09-09
NL171104C (nl) 1983-02-01
AT324889B (de) 1975-09-25
DE2118822A1 (de) 1972-11-23
NL171104B (nl) 1982-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118822C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reflektierenden Kennzeichnungsschildern
DE4301444C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles sowie insbesondere danach hergestelltes Auskleidungsteil
EP2086795B1 (de) Emblem mit farbigen und silberglänzenden flächen
DE102011103200A1 (de) Lichtfenster
EP0161589B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff Spritzgussteils, insbesondere Profilleiste für Fahrzeuge
DE102004036171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekor-Zierteils mit freigestelltem Symbol
DE102015214247A1 (de) Durchleuchtbares Dekorelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0703051A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Anzeigefeldes
DE102004040942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zierteilen
DE3509519A1 (de) Tastenkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4302208A1 (de) Reflektierendes Fahrzeugkennzeichnungsschild und Kennzeichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2635320C3 (de) Verfahren zum Herstellen von einstückigen Ankerkörpern und einstückig aus einem blattförmigen Metallteil hergestellter Ankerkörper für Uhrwerke
DE19506067C1 (de) Verfahren zum Ausschneiden eines Ausschnitts aus der Wandung eines als Hohlkörper ausgebildeten Bauteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4116437A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-formteils
DE2835431C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von transparenten Abdeckteilen und danach hergestelltes Abdeckteil
EP1542847A1 (de) Verfahren zur herstellung eines erzeugnisses sowie nach diesem verfahren hergestelltes erzeugnis
EP1614586A2 (de) Beleuchtete Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4005417C1 (en) Lamp cover for motor vehicle tail light cluster - is integral piece with bendable region(s) allowing bowing to fit assembly contour
DE19537845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines topfartigen, mindestens eine Hinterschneidung aufweisenden Hohlkörpers aus keramischem Werkstoff
EP0598706A1 (de) Kennzeichnungsfolie für Armaturen-Frontplatten
DE102017201269A1 (de) Harzformprodukt, formwerkzeug zum formen des harzformprodukts und verfahren zum formen desselben
DE19615029C2 (de) Werkzeug zum Spritzgießen von Smart Cards
DE102008035728B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines beschichteten Bauteils
DE3318901C2 (de)
DE19806870C2 (de) Verfahren zur Oberflächenstrukturierung von Werkstücken oder Werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee