DE2161425A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus zwei kunststoffplatten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus zwei kunststoffplatten

Info

Publication number
DE2161425A1
DE2161425A1 DE19712161425 DE2161425A DE2161425A1 DE 2161425 A1 DE2161425 A1 DE 2161425A1 DE 19712161425 DE19712161425 DE 19712161425 DE 2161425 A DE2161425 A DE 2161425A DE 2161425 A1 DE2161425 A1 DE 2161425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
heating
vacuum
heating device
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712161425
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Narten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NARTEN FA GEORG
Original Assignee
NARTEN FA GEORG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NARTEN FA GEORG filed Critical NARTEN FA GEORG
Priority to DE19712161425 priority Critical patent/DE2161425A1/de
Publication of DE2161425A1 publication Critical patent/DE2161425A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/266Auxiliary operations after the thermoforming operation
    • B29C51/267Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/421Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming

Description

  • Verfahren und Vorrichtung znr Herstellung von Hohlkörpern aus zwei Kuiiststoffplatten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern beliebiger Formgebung aus zwei Kunststoffplatten, insbesondere zur Herstellung flacher Hohlkörper, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es ist bekannt, Hohlkörper aus zwei Kunststoffplatten im Tiefziehverfahren herzustellen. Dabei werden die beiden Platten in einem Doppelspannrahmen mit einem gewissen Abstand voneinander eingespannt, durch zwei darunter und darüber angeordnete Inirarotstrahler er#järmt und zwischen Formhälften eingefahren, worauf die beiden Heizs#rahler zurückgezogen und die Formhälften bei gleichzeitiger Vakuumzuführung geschlossen werden Die Platten in den Formhälften werden dabei verformt und zugleich miteinander verschweißt.
  • Diese Arbeitsweise bereitet in der Praxis noch erhebliche Schwierigkeiten hinsichtlich einer gleichmäßigen Erwärmung der Platten insbesondere an den Rändern und des L@@chhängens der erwärmten Platten aufgrund ihres Eigengewichts. Ferner e geben sich relativ hohe kosten durch einen beträchtlichen Heizstrombedarf, da die Heizstrahler während des Verformens und Abkühlens des Hohlkörpers weiter iii Bebrieb bleiben müssen.
  • Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein; Verfahren der eingangs beschriebenen Art unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Verfahrensweise so auszubilden, daß die Leistung der verwendeten Formmaschine erhöht wird und wirtschaftlicher gearbeitet werden kann. Ferner soll eine Vorrichtung vorgeschlagen werden, die zur Durchführung dieses Verfahrens geeignet ist.
  • Nach der Erfindung wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, daß die beiden Kunststoffpl#tten in einem Abstand voneinander durch eine zwischen diesen angeordnete Heizeinrichtung erwärmt und die Platten zusammen mit der Heizeinrichtung zwischen die Formhälften gefahren werden, worauf die Formhälften an den Platten zur Anlage gebrach@ und diese durch Vakuumbeaufschlagung verformt werden, daß hierauf die Formhälften geöffnet und nach dem Entfernen der Heizeinrichtung zum Verschweißen der verformten Platten längs der Ränder und an gegebenenfalls ausgebildeten Rippen zusammengefahren werden, worauf der fertige Hohlkörper der Form entnommen wird.
  • Gegenüber dem bekannten Tiefziehverfahren wird hierdurch die Herstellung eines Hohlkörpers in zwei getrennte Arbeitsvorgänge aufgeteilt. Trotz der getrennten Arbeitsgänge des Verformens und Verschweißens der Kunststoffplatten kann dadurch die Leistung einer Formmaschine gegenüber der bekannten Verfahrensweise bei gleichem Stromverbrauch für die Heizeinrichtung um das Doppelte erhöht werden, indem die Heizeinrichtung mit neuen Kunststoffplatten beschickt wird, während die bereits verformten Kunststoffplatten des vorausgehenden Arbeitsganges verschweißt werden. Hierdurch wird eine beachtliche Ersparnis an Lohn- und Stromkosten erzielt.
  • Vorteilhafterweise wird als Heizeinrichtung eine Heizplatte mit einem Rahmen auf beiden Seiten verwendet, wobei die Platten durch Vakuumbeaufschlagung längs dieser Rahmen festgespannt werden. Durch die Verwendung einer Heizplatte wird die gleichmäßige Erwärmung der Kunststoffplatten auch längs der Ränder gewährleistet, während durch Festspannen der Platten mittels Vakuum das Beschicken der Heizeinrichtung, das Einfahren zwischen die Formhälften und die anschließende vr rormwlg erheblich erleichtert wird.
  • Eine derartige Heizeinrichtung ermöglicht es auch, ein Durchhängen der erwärmten Platten aufgrund ihres Eigengewichts dadurch zu verhindern, daß der Hohlraum zwischen der Heizplatte und der oberen Kunststoffplatte mit Druckluft und der Hohlraum zwischen der Heizplatte und der unteren Kunststoffplatte mit Vakuum beaufschlagt wird. Zweckmäßigerweise wird hierbei der über- bzlr Unterdruck in den Hohlräumen zwischen der Heizplatzte und den beiden Kunststoffplatten gesteuert.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird nach der Erfindung eine Vorrichtung vorgesehen, die einen mit einer Formpresse ver-@@@denen Heizraum sowie eine zwischen dem Heizraum und der I'1o#n#presse verschiebbare Heizeinrichtung aufweist. ~Die Heizeinrichtung besteht dabei aus einer beidseitig gleichmäßig wärmeabgebenden Heizplatte, auf deren beiden Seiten Rahmen als Abstandhalter zur Aufnahme der zu erwärmenden Kunststoffplatten vorgesehen sind. Längs der Ränder der Rahmen sind umlaufende Nuten ausgebildet, die zum Festspannen der aufgelegten Platten mit Vakuum beaufschlagt werden können. Zur Verbesserung der Erwärmung und zum Vermeiden des Durchhängens der erwärmten Kunststoffplatten sind die Rahmen luftdicht mit der Heizplatte verbunden und mit Anschlußleitungen für die Druckluft- bzw. Vakuumbeaufschlagung versehen, in denen zur Einstellung des über- bzw.
  • UnterdrucksKontaktmano- bzw. Vakuummeter eingesetzt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, in der Fig. 1 in einem schematischen Querschnitt die Heizeinrichtung mit den beiden aufgelegten Kunststoffplatten zeigt.
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der gesamten Vorrichtung nach der Erfindung mit einer abgeänderten Ausführungsform der Heizeinrichtung.
  • In Fig. 1 ist mit 2 eine verfahrbare Heizplatte bezeichnet, die Wärme sowohl nach oben als auch nach unten gleichmäßig und regelbar abstrahlt. Diese Heizplatte kann wie üblich mittels Heizöl, elektrischer Heizmatten, Backerrohren, Infrarotstrahlern oder dgl. betrieben werden. Wichtig ist dabei, daß sie an allen Stellen der oberen und unteren Oberfläche und auch an den Rändern völlig gleichmäßig Wärme abstrahlt. Längs des Umfangs der Heizplatte 2 ist auf deren oberer und unterer Seite jeweils ein Rahmen 3 bzw. 4 luftdicht befestigt. Längs des freien Randes des Rahmens 3 bzw.
  • 4 werden die zu beheizenden Kunststoffplatten 5, 6 aufgelegt, so daß die Rahmen 3, 4 die Kunststoffplatten in dem erforderlichen Abstand von der Heizplatte 2 halten. Im freien Rand der Rahmen 3, 4 ist jeweils eine umlaufende Nut 7 ausgebildet, die mit Vakuum beaufschlagt werden kann, so daß die beiden Platten 5, 6 sehr einfach und schnell auf dem Rahmen festgespannt werden können.
  • Durch die geschlossenen Rahmen 3, 4 ergibt sich Jeweils ein Hohlraum 8 bzw. 9 zwischen den Platten 5, 6 und der Heizplatte 2, wodurch deren Heizwirkung begünstigt wird. An diese Hohlräume 8, 9 ist jeweils eine Leitung angeschlossen.
  • Um ein Durchhängen der erwärmten Platte 5 aufgrund ihres Eigengewichts zu vermeiden, wird der obere Hohlraum 8 durch diese Leitung mit Druckluft beaufschlagt. In dieser Anschlußleitung am oberen Rahmen 3 ist ein hochempfindliches Kontaktmanometer 10 eingesetzt, durch welches der Druck im Hohlraum 8 kontrolliert und bei Bedarf über ein Magnetventil Druckluft zur Aufrechterhaltung des eingestellten Druckes zugeführt wird.
  • In'; entsprechender Weise ist mit der Anschlußleitung am unteren Rahmen 4 ein hochempfindliches Kontaktvakuummeter 11 verbunden, das in gleicher Weise das Vakuum im Hohlraum 9 kontrolliert und über ein an die Vakuumleitung angeschlossenes Magnetventil das eingestellte Vakuum aufrechterhält. Durch das in dem Hohlraum 9 vorhandene Vakuum wird verhindert, daß die Platte 6 nach unten durchhängt.
  • Diese aus den Bauteilen 2, 3 und 4 bestehende Heizeinrichtung wird - wie aus Fig. 2 ersichtlich - in einer Heizkammer 1 verfahrbar angeordnet, die mit einer Formpresse 14 verbunden ist, welche in beliebiger Weise ausgebildete Formhälften 15 und 16 aufweist, die mit Vakuum beaufschlagt werden können, wie es beim Tiefziehen bekannt ist. Die Heizeinrichtung ist dabei zwischen der Heizkammer 1 und der Formpresse 14 verfahrbar.
  • Nach Fig. 2 sind durch gestrichelte Linien angedeutete zusätzliche Flächenstrahler 12 und 13 beiderseits der in Fig.1 dargestellten Heizeinrichtung angeordnet, die in der Heizkammer 1 fest eingebaut sind. Diese Ausführungsform ist dann zweckmäßig, wenn die Kunststoffplatten 5, 6 eine Dicke von mehr als 5 mm haben, damit die Platten 5, 6 von beiden Seiten beheizt werden. Zum Beschicken der Heizeinrichtung kann hierbei diese aus der Heizkammer 1 herausgefahren werden.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Nach dem Beschicken der Heizeinrichtung mit zwei Kunststoffplatten 5, 6 werden diese durch Vakuumbeaufschlagung der Nuten 7 auf den Rahmen 3, 4 beiderseits der Heizplatte 2 festgespannt. Die Hohlräume 8, 9 werden mit Druckluft bzw. Vakuum beaufschlagt, damit ein Durchhängen der Platten verhindert wird. Sobald die beiden Platten entsprechend aufgeheizt sind, fährt die Heizeinrichtung in die Formpresse 14 zwischen die geöffneten Formhälften 15 und 16. Hierauf werden die beiden Formhälften wie üblich auf der Oberfläche der erwärmten Platten 5, 6 von oben und unten bei Vakuumbeaufschlagung zur Anlage gebracht, so daß die Platten in die Formhälften eingesaugt werden. Die zwischen den Platten hierbei erforderliche Zuluft wird durch Rückschlagventile in die Hohlräume 8, 9 eingelassen, die in den Rahmen 3, 4 angeordnet sind. Sobald der Formvorgang abgeschlossen ist, fahren die Formhälften 15, 16 kurz auseinander, damit die Heizplatte 2 mit den Rahmen 3, 4 in die Heizkammer 1 zurückfahren kann. Die Formhälften werden danach sofort wieder geschlossen, so daß die Ränder der Kunststoffplatten 5, 6 und ggfs. vorgesehene Rippen fest miteinander verschweißt werden. Während des Schweißvorganges wird die in der Heizkammer 1 befindliche Heizeinrichtung mit neuen Kunststoffplatten beschickt, so daß nach dem Herausnehmen des fertigen Hohlkörpers aus der Form, sobald dieser in der Form entsprechend abgekühlt ist, sofort zwei neue, bereits erwärmte Kunststoffplatten zwischen die Formhälften eingefahren werden können. Der Formkörper kann nach dem Verschweißen evtl. ausgeschäumt werden.
  • Die Leistung einer Formmaschine kann durch diese Verrahrensweise gegenüber dem bisher bekannten Tiefziehen bei gleichem Stromverbrauch für die Heizung um das Doppelte erhöht werden, wobei durch die beschriebene Vorrichtung das Festspannen der Kunststoffplatten erleichtert und ein Durchhängen verhindert wird.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus zwei Kunststoffplatten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e daß die beiden Platten in einem Abstand voneinander durch eine zwischen diesen angeordnete Heizeinrichtung erwärmt und die Platten zusammen mit der Heizeinrichtung zwischen die Formhälften gefahren werden, worauf die Formhälften an den Platten zur Anlage gebracht und diese durch Vakuumbeaufschlagung verformt werden, daß hierauf die Formhälften geöffnet und nach dem Entfernen der Heizeinrichtung zum Verschweißen der verformten Platten längs der Ränder und an ggfs. ausgebildeten Rippen zusammengefahren werden, worauf der fertige Hohlkörper der Form entnommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizeinrichtung eine Heizplatte mit einem Rahmen auf beiden Seiten verwendet wird und die Platten durch Vakuumbeaufschlagung längs dieser Rahmen festgespannt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum zwischen der Heizplatte und der oberen Kunststoffplatte mit Druckluft und der Hohlraum zwischen der Heizplatte und der unteren Kunststoffplatte mit Vakuum beaufschlagt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der über- bzw. Unterdruck in den Hohlräumen zwischen der Heizplatte und den beiden Kunststoffplatten gesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung nach dem Entfernen aus den Formhälften mit neuen Platten beschickt wird, während die verformten Platten des vorausgehenden Arbeitsganges verschweißt werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Formpresse (14) verbundener Heizraum (1) sowie eine zwischen dem Heizraum und der Formpresse verschiebbare Heizeinrichtung (?, 3, 4) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung eine beidseitig'gleichmäßig wärmeabgebende Heizplatte (2) aufweist, auf deren beiden Seiten Rahmen (3, 4) als Abstandhalter zur Aufnahme der zu erwärmenden Kunststoffplatten C5, 6) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Ränder der Rahmen (3, 4) umlaufende Nuten (7) ausgebildet sind, die zum>Festspannen der aufgelegten Platten (5, 6) mit Vakuum beaufschlagbar sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (3, 4) luftdicht mit der Heizplatte (2) verbunden und mit Anschlußleitungen für die Druckluft-bzw. Vakuumbeaufschlagung versehen sind, an denen zur Einstellung des Uber- bzw. Unterdrucks Kontaktmano- bzw. Vakuummeter (10,'in) angeschlossen sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Heizkammer (1) zusätzlich zur Heizeinrichtung (2, 3, 4) auf deren beiden Seiten fest angeordnete Flächenstrahler (12, 13) vorgesehen sind.
L e e r s e i t e
DE19712161425 1971-12-10 1971-12-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus zwei kunststoffplatten Pending DE2161425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161425 DE2161425A1 (de) 1971-12-10 1971-12-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus zwei kunststoffplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161425 DE2161425A1 (de) 1971-12-10 1971-12-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus zwei kunststoffplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2161425A1 true DE2161425A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=5827659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161425 Pending DE2161425A1 (de) 1971-12-10 1971-12-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus zwei kunststoffplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2161425A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103038A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-12 Maschinenfabrik Georg Geiß, 8601 Sesslach Verfahren zum herstellen eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff, z.b. eines surfbrettes, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1109661A1 (de) * 1998-06-10 2001-06-27 Fischer & Paykel Limited Gerät und verafhren zur paarweisen thermoformung von folien
DE102004034906A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 Geiss Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens ein Einsatzteil enthaltenden Hohlkörpers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103038A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-12 Maschinenfabrik Georg Geiß, 8601 Sesslach Verfahren zum herstellen eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff, z.b. eines surfbrettes, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1109661A1 (de) * 1998-06-10 2001-06-27 Fischer & Paykel Limited Gerät und verafhren zur paarweisen thermoformung von folien
EP1109661A4 (de) * 1998-06-10 2002-08-21 Fischer & Paykel Ltd Gerät und verafhren zur paarweisen thermoformung von folien
DE102004034906A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 Geiss Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens ein Einsatzteil enthaltenden Hohlkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158055C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hohlen Gegenstandes aus vernetzbarem Elastomer
DE2017552C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischen Folien
EP3408080A1 (de) Presse zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
EP0629487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von laminierten Kunststoff-Formteilen
DE1263276B (de) Presse fuer Kunststoff
EP0192837A2 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Kunststoffelemente
DE2724186C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers durch Warmformen einer Kunstharzfolie
DE3103038C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines im wesentlichen aus zwei Halbschalen gebildeten Hohlkörpers
DE2161425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus zwei kunststoffplatten
CH386683A (de) Verfahren zur Herstellung von sandwichartig zusammengesetzten gewölbten Formkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1214388B (de) Verfahren zum Herstellen von gewoelbten Koerpern aus glasfaserverstaerktem Kunstharz
DD279636A5 (de) Verfahren zur erzeugung von ziernaehten an im tiefziehverfahren geformten folien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102018122982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus spritzgegossenem Kunststoffmaterial
AT235563B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers
DE7906115U1 (de) Vakuumformmaschine
WO2017129395A1 (de) Presse zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE19537737C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem faserverstärkten, thermoplastischen Material
DE2417270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermeausformung duennwandiger behaelter aus kunststoff
DE19829352A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
DE4208642A1 (de) Werkzeuge zur kaltverformung von kunststoff-folien, speziell von polypropylenfolien unterschiedlicher dicken
WO2019206448A1 (de) Verfahren, vorrichtung und formwerkzeug zum thermoformen einer flachen folie sowie anlage zum herstellen von halbzeugen und produkten
DE10259641B4 (de) Verwendung eines Formwerkzeuges zum Umformen von Halbzeugen aus Kunststoff
DE1729058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von aufgeschaeumter Folie aus thermoplastischem Material,beispielsweise aufgeschaeumtem Polystyrol
DE2636463A1 (de) Vorrichtung zum verformen von platten aus thermoplastischem kunststoff
DE3413714C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection