DE943656C - Schalteinrichtung - Google Patents

Schalteinrichtung

Info

Publication number
DE943656C
DE943656C DES33122D DES0033122D DE943656C DE 943656 C DE943656 C DE 943656C DE S33122 D DES33122 D DE S33122D DE S0033122 D DES0033122 D DE S0033122D DE 943656 C DE943656 C DE 943656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever switch
switch according
contact
insulating
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES33122D
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES33122D priority Critical patent/DE943656C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943656C publication Critical patent/DE943656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/64Protective enclosures, baffle plates, or screens for contacts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Hebelschalteinrichtungen für mittlere Spannungen, d. h. also für Spannungen in einem Bereich bis etwa iooo Volt, an denen eine Unterbrechung von verhältnismäßig hohen Leistungen ohne großen Aufwand ermöglicht werden kann.
Hierzu wird nach der Erfindung eine Hebelschalteinrichtung nach Art eines Messerschalters verwendet, bei dem das bewegliche Schaltstück in einer Hülle aus Isoliermaterial eingehüllt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Mit ι ist eine Grundplatte aus Isoliermaterial bezeichnet, die mit zwei Fortsätzen 2 versehen ist, an denen die Kontakte 3 des Schalters aufgesetzt sind. Diese Kontakte bestehen aus einer Metalleiste 4, die mit einer Bohrung 5 versehen ist, in die eine Anschlußschraube 6 eingesetzt ist, mit deren Hilfe die an- und abgehenden Leitungen angeklemmt werden können. Senkrecht an diese .Leiste schließt sich der eigentliche Konta'ktblock 7 an. Die elektrische Verbindung der beiden gegenüberliegenden Kontaktblöcke wird durch ein Paar von Kotitaktmessern 8 dargestellt, die innerhalb eines Isolierkörpers 9 angeordnet und beweglich geführt sind und mit Hilfe von Federn 10 zu beiden Seiten an den Kontaktblock angedrückt werden. Die Kontaktmesser können an den Kontaktstellen mit vorspringenden Ansätzen 11 versehen sein, die durch eine Bohrung 12 in dem Isolierkörper 'hindurchgreifen. Der Isolierkörper 9 ist bei dieser Ausführung dreiteilig gemacht, und zwar aus einem Innenteil 13, der einerseits Schlitze 14
aufweist, in die die Kontaktblöcke 7 eingreifen, andererseits von diesen Schlitzen getrennt noch Ausnehmungen! 15 aufweist, in die die Kontaktmesser 8 eingelegt werden, wobei' zwischen den Schlitzen und den Ausnehmungen, durch Löcher 16 hindurch eine Verbindung besteht, in die die Köpfe 11 hineingreifen. Zu beiden Seiten: wird der Mittelteil 13 durch je einen Deckel 17 abgeschlossen, der Vertiefungen 18 für die Aufnahme der als Schraubenliniendcuckfedern ausgebildeten Federn 10 aufweist. Die Befestigung der Teile des Isolierkörpers aneinander kann mit Hilfe von Schrauben 19 erfolgen, die seitlich in geeignetem Abstand von den Trennmessern 8 vorbeigehen. Auf diese Art sind die Trennmesser, abgesehen von den öffnungen 16, vollständig ' innerhalb des Isoliermaterials eingeschlossen.
Der Isolierblock samt eingeschlossenen Trennmessern kann gegenüber den Kontaktblöcken bewegt werden, wodurch der Stromschluß geschlossen bzw. geöffnet werden kann. In dem Ausführungs-' beispiel ist eine Beweglichkeit nach Art der für Hebelschalter üblichen Ausschwenkung vorgesehen, und zwar ist hierzu ein Bolzen 20 durch den einen der Kontaktblöcke 7 hindurchgeführt, der in eine entsprechende Lagerbohrung 21 in dem Isolierkörper eingreift. Hierbei kann · mit Vorteil der Bolzen an dem Kontaktblock festgeklemmt werden, derart, daß die Bewegung zwischen dem Isolier körper und dem Bolzen erfolgt. Bei der Ausführung des Isolierkörpers aus Preßstoff ergibt sich hierbei eine sehr günstige Lagerung.
Es ist auch möglich, die Kointaktblöcke in anderer Weise zu lagern. So< kann beipielsweise eine gelenkige Lagerung auch um eine etwa in der Mitte zwischen den beiden Berührungspunkten hindurchgehende Achse vorgesehen werden, um die die ganze Kontaktbrücke verdreht werden kann, wobei die Schaltung vorgenommen werden kann. Diese An-Ordnung, bei der das Betätigungselement für die Drehung vorteilhaft seitlich angesetzt wird, ergibt eine Bauart mit sehr geringem Platzbedarf senkrecht zur Grundplatte.
Die Anwendung des Erfmdungsgedankens ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise die Lagerung der . Kontaktbrücke auch in beliebiger anderer Weise erfolgen, beispielsweise um ein außerhalb der beiden Kontaktblöcke angeordnetes Gelenk. Es ist weiter auch möglich, eine Hin- und Herbewegung der Kontaktbrücke vorzusehen, wobei sich der Vorteil einer Doppelunterbrechung ergibt.
Es ist weiter auch möglidh, zwei oder mehrere Messerpaare innerhalb eines derartigen Isolierkörpers anzuordnen, wodurch die Anzahl der wirksamen Kontaktpunikte vergrößert wird.
Der Isolierkörper kann aus einer keramischen Masse von der erforderlichen Festigkeit hergestellt werden oder aus irgendeinem anderen Isolierstoff. Mit besonderem Vorteil wird er aus Preßstoff gemacht, wobei auch wenigstens an'den Schlitzen 14, die den Kontaktblocken 7 zugewendet sind, ein Material vorgesehen werden kann, das unter Einwirkung des Lichtbogens Gase freigibt, was eine gute Lichtbogenlöschung erleichtert. Solche Stoffe sind beispielsweise Aminoplaste oder auch Einlagen aus Vulkanfiber od. dgl.
Ein wesentlicher Vorteil der neuen Schalteinrichtung besteht einerseits in. der großen Kurzsdhlußfestigkeit, die noch dadurch unterstüzt wird, daß zufolge der elektrodynamischen Anziehung der parallel Hegenden Kontaktmesser der Kontaktdruck gerade bei den höchsten. Strömen besonders· hoch gehalten wird, wobei auch durch die Auftrennung im einzelnen Kontaktpunkt ein guter Stromübergang auch für hohe Stromstärken gesichert werden kann. Durch diese Ausbildung wird es auch ermöglicht, den Schalter um ein geringes Maß zu bewegen, ohne daß hierbei ein Schaltvorgang vorgenommen wird, wodurch die Reibung an den Kontaktstellen die Übergangsstellen gesäubert werden, was sich also insbesondere bei langer Dauer des Betriebes unter höher Strombelastung empfiehlt. Soweit der einschließende Isolierkörper vollständig geschlossen ausgeführt wird, ist der Weg für den Lichtbogen vorgeschrieben, so daß auch verhältnismäßig hohe Leistungen sicher unterbrochen, werden können. So ist es beispielsweise möglich, bei Spannungen bis zu etwa 600 Volt Kurzschlußströme in der Größenordnung von 30 000 Amp. sicher abzuschalten.
Die einzelnen Maßnahmen stellen aber nicht nur im Zusammenhang, sondern auch losgelöst davon wertvolle Verbesserungen dar.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hebelschalter zur Unterbrechung von Strömen hoher Stromstärke bei- mittleren Spannungen, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schaltstück in einer Hülle aus Isoliermaterial eingehüllt ist.
2. Hebelschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als bewegliches Schaltstück zwei Kontaktbrücken verwendet sind, die zu beiden Seiten eines Kontaktpaars angeordnet und an diese mit Hilfe von Federn angepreßt werden, die sich ihrerseits an die Isolierhülle abstützen·.
3. Hebelschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken inner- ω halb der IsoiierumhüHung vollständig eingeschlossen sind und mit besonderen Fortsätzen versehen sind, die durch öffnungen in dem Isoliermaterial zwecks Kontaktgabe "mit dem Gegenkontakt herausragen.
-
4. Hebelschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierumhüllung langer als die Kontaktbrücke ist, an der die Fortsätze für die Kontaktgabe seitlich angeordnet sind.
5. Hebelschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkontakt in einen Schlitz der Isolierhülle eingreift.
6. Hebelschalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch 'gekennzeichnet, daß die Isolierumhüllung aus einem Preßstoff besteht.
7· Hebelschalter nach Anspruch 5 bzw. 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstoff wenigstens in dem Bereich des Schlitzes und der Öffnungen für das Durchgreifen der Schaltstückfortsätze aus unter der Einwirkung des Lichtbogens gasabgebendem Material besteht.
8. Hebelschalter nach Anspruch 1 bis 7', dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Isoliersteckumhüllung mehrere zusammenarbeitende Schaltbrückenpaare angeordnet sind.
9. Hebelschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbrücke nach Art eines Trennmeasers um ein Gelenk ausschwenkbar angeordnet ist.
10. Hebelschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk zwischen den beiden Nebenkontakten angeordnet ist.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 523 928.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 511 5.56
DES33122D 1939-11-25 1939-11-26 Schalteinrichtung Expired DE943656C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33122D DE943656C (de) 1939-11-25 1939-11-26 Schalteinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343376X 1939-11-25
DES33122D DE943656C (de) 1939-11-25 1939-11-26 Schalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943656C true DE943656C (de) 1956-05-24

Family

ID=25995083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33122D Expired DE943656C (de) 1939-11-25 1939-11-26 Schalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943656C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085215B (de) * 1957-03-18 1960-07-14 Licentia Gmbh Mehrpoliger Trennschalter oder Leistungstrennschalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523928C (de) * 1927-04-23 1931-04-30 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Drehtrennschalter fuer sehr hohe Spannungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523928C (de) * 1927-04-23 1931-04-30 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Drehtrennschalter fuer sehr hohe Spannungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085215B (de) * 1957-03-18 1960-07-14 Licentia Gmbh Mehrpoliger Trennschalter oder Leistungstrennschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445343B4 (de) Elektromechanische Schaltvorrichtung
DE670861C (de) Druckgasschalter
DE943656C (de) Schalteinrichtung
DE2833497A1 (de) Elektrischer niederspannungs-lastschalter
DE633977C (de) Schaltanordnung eines Leistungsschalters mit einem oder mehreren zugeordneten Trennschaltern
DE692643C (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter mit aus der Isoliergrundplatte hochgezogenen Trennwaenden
DE520951C (de) Elektrischer Schalter fuer Moment-Ein- und -Ausschaltung von Hand
DE570834C (de) Vorrichtung zur raschen Unterdrueckung des Lichtbogens bei UEberstromschaltern
DE926739C (de) Schaltstueck
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE744702C (de) Kleinselbstschalter
DE2737021C3 (de) Trennschalter fur Niederspannung
DE468415C (de) Schaltapparat mit mehreren parallelen oder hintereinandergeschalteten Kontakten, die unter dem Einfluss eines magnetischen Blasefelds stehen
CH178877A (de) Elektrischer Schalter.
DE2754431A1 (de) Schaltkontaktstrecke fuer leistungsschalter und schaltschuetze
DE582395C (de) Mehrpoliger Schalter
DE590738C (de) Kipphebelschalter
DE899062C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit als Kontaktbruecke dienender Federscheibe
EP0101564B1 (de) Scherentrennschalter
DE1198909B (de) Niederspannungsschalter
DE3143752C2 (de)
DE3412449C2 (de)
DE637133C (de) Aus Leistungsschaltstelle und Spannungsschaltstelle bestehende, durch Druckluft gesteuerte Schalteranordnung
DE758603C (de) Mehrpoliger Kippschalter
DE874931C (de) Hilfsschalter fuer Verriegelungs- und Meldezwecke