DE943445C - Schaltvorrichtung fuer ein Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer ein Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE943445C
DE943445C DEF11552A DEF0011552A DE943445C DE 943445 C DE943445 C DE 943445C DE F11552 A DEF11552 A DE F11552A DE F0011552 A DEF0011552 A DE F0011552A DE 943445 C DE943445 C DE 943445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
driven
clutches
engine
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF11552A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Rudolf Franke
Dr-Ing Rudolf Wichtendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF FRANKE DR ING
Original Assignee
RUDOLF FRANKE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF FRANKE DR ING filed Critical RUDOLF FRANKE DR ING
Priority to DEF11552A priority Critical patent/DE943445C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943445C publication Critical patent/DE943445C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/02Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged
    • F16H2708/06Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged the control being hydraulic or pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung geht von einer Schaltvorrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens zwei durch eine Hilfskraft betätigten Schlupfkupplungen, über die sämtliche, gegebenenfalls über synchronisierbare Schaltkupplungen vorwählbaren Gänge geschaltet werden, als Stand der Technik aus. Ein derartiges Getriebe hat den Vorzug, ohne oder doch ohne bemerkenswerte Zugkraftunterbrechung mit nur zwei Schaltphasen geschaltet werden zu können. Die Schlupfkupplungen, deren Wechsel den eigentlichen Gangwechsel bewirkt, lassen die übliche Hauptkupplung zwischen Motor und Getriebe überflüssig werden.
  • Wegen dieser Eigenart in der Funktion des Getriebes ergeben sich Sonderbedingungen für das Schalten, die gemäß der Erfindung zu einer besonders einfachen Betätigungsmöglichkeit ausgenutzt werden sollen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einem bekannten Zahnräder-Schaltgetriebe, bei welchem außer einem in Abhängigkeit vom Lauf des Motors angetriebenen Erzeuger (Pumpe) für die Hilfskraft zum Betätigen der Schlupfkupplungen, deren Einsatzbereitschaft beim Motorleerlauf ausgeschlossen ist und erst mit der willkürlichen Brennstoffgabe hergestellt wird, ein in Abhängigkeit vom Lauf des Fahrzeuges angetriebener zweiter Erzeuger für die Hilfskraft vorgesehen ist, ein an sich bekanntes Schrittschaltwerk, das zum Aufwärtsschalten in der einen Richtung und zum Abwärtsschalten in der entgegengesetzten Richtung in an sich bekannter Weise vom Fahrer betätigt wird, mit seinem Verstellorgan derart kraftschlüssig - vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Feder - verbunden ist, daß das Verstellorgan über einen weiteren Betätigungsweg unter Stehenlassen des geschalteten Schrittschaltwerkes den Schlupfkupplungswechsel vornimmt bzw. auslöst. Damit wird der gesamte Gangwechsel - vom Anfahren bis zum Stillsetzen - mit allen seinen in bestimmter Reihenfolge erforderlichen Schritten durch eine einzige Betätigung -in einer Richtung vollzogen - soweit man von einem Folgewechsel beim Auf-und Abwärtsschalten zunächst absieht -, die also . denkbar einfach ist und nur einen geringen technischen Aufwand erfordert, nämlich die Anwendung an sich bekannter Schrittschaltwerke. Während aber diese in bekannter Weise lediglich dazu dienen, die für den Gangwechsel erforderliche Veränderung der Zahnrädereingriffe vorzunehmen, für den Gangwechsel selbst aber das vorherige Aus-und nachträgliche Wiedereinkuppeln der Hauptkupplung erfordern, wird bei der Erfindung der vollständige Gangwechsel durch das eine Verstellorgan mit einer Bewegung in einer Richtung vollzogen.
  • Eine weitere Vereinfachung ergibt sich in Fortführung des Erfindungsgedankens dadurch, daß das Verstellorgan am Ende seines -Betätigungsweges die Schlupfkupplungen auskuppelt. Hierbei wird also die Funktion -des Verstellorgans als Organ zur Betätigung der Kupplungen dahin erweitert, daß - es beide oder alle Schlupfkupplungen auch gemeinsam wie eine Hauptkupplung .öffnen kann: Ist das Verstellorgan ein Pedal, ergeben sich hierbei die üblichen Bedingungen, so daß man beispielsweise mit dem anderen Fußbremsen kann.
  • Schließlich besteht eine weitere Verbesserung darin, daß das Verstellorgan beim Abwärtsschalten über eine entsprechende Bewegungskoppel die Brennstoffzufuhr des Antriebsmotors zu dessen Beschleunigung vergrößert, so daß das Fährzeug nicht durch die Notwendigkeit, den unter Umständen langsam laufenden Motor beim Gangwechsel stark beschleunigen zu müssen, bemerkenswert verzögert wird.
  • Das Schalten des fraglichen Getriebes wird somit durch die Erfindung mit einfachen Mitteln narrensicher. Denn bei laufendem Motor und stillstehendem Fahrzeug ergibt sich ein selbsttätiges Ausgerückthalten der beiden bzw. aller Schlupfkupplungen, ohne daß es eines besonderen Verstell- -organs und dessen Betätigung bedarf, womit das Fahrzeug anfahrbereit ist.- Beim Brennstoffgeben wird die geschaltete Schlupfkupplung ohne weiteres wirksam: Obgleich auf diese Weise beim Leerlauf des Motors. die Einsatzbereitschaft des Hilfskraftmittels, das von dem ersten Erzeuger stammt, für die Betätigung der Schlupfkupplung entfällt, bleibt dies bei rollendem Fahrzeug zum Zwecke des Bremsens mit dem Motor erhalten durch den in Abhängigkeit vom Lauf des Fahrzeugs angetriebenen Hilfskrafterzeuger.
  • Besonders zweckmäßig ist die Anwendung der neuen Schaltvorrichtung auf ein Getriebe, bei welchem der in Abhängigkeit vom Lauf des Fahrzeugs angetriebene Hilfskrafterzeuger für die Betätigung der- Schlupfkupplungen von einem Teil des Schaltgetriebes getrieben wird, der in allen Gängen proportional zur Motordrehzahl läuft. Dieses Getriebe ist an sich bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung. Die Anwendung der neuen Schaltvorrichtung auf ein so ausgebildetes Getriebe hat folgende vorteilhafte Wirkung: Bei einer Fahrgeschwindigkeit, der eine niedrige Motordrehzahl entspricht, reicht infolge der unvermeidbaren Druckmittelleckverluste die erzeugte Hilfskraft nicht mehr zu einer wirkungsvollen Betätigung der Schlupfkupplungen aus. Bei langsamem Auslauf des Fahrzeugs zum Stillsetzen und in den großen Gängen bei einer Fahrgeschwindigkeit mit kleiner Motordrehzahl kuppelt sich infolgedessen die im Eingriff befindliche Schlupfkupplung selbsttätig aus, und zwar aus jedem Gang heraus, ohne daß es eines besonderen Auskuppelns bedarf. Damit ergibt sich also bei-Fahrt in jedem Gang mit hoher Motordrehzahl ohne Kraftstoffzufuhr, z. B. bei Talfahrt, eine Bremswirkung mit- dem vom Fahrzeug getriebenen Motor selbsttätig und andererseits bei Fahrt in jedem Gang mit niedriger Motordrehzahl eine sehr erwünschte Freilaufwirkung.
  • Als Hilfskraft können Druckluft, Elektromagnetismus, Drucköl u. dgl. verwendet werden; vorzugsweise an letzteres ist zur Verwirklichung der Erfindung gedacht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt . Fig. I die Schlupfkupplungen für das Getriebe mit. ihren Druckölerzeugern zu ihrer Betätigung; Fig. 2 die Schaltvorrichtung am Getriebe, Fig. 3 einen Handhebel zur Betätigung der Schaltvorrichtung, Fig. 4 eine Fußrippe zur Betätigung der Schaltvorrichtung.
  • Wie Fig. I erkennen läßt, sind im Schwungrad 36 des Motors zwei Schlupfkupplungen 37, 38 untergebracht, die in bekannter Form von je einer Gummimembran gebildet sind und mittels Drucköls unter Zuhilfenahme besonderer, nicht dargestellter Steuerorgane geschlossen werden, in drucklosem Zustand dagegen selbsttätig öffnen. Die eine Schlupfkupplung 37 treibt über eine Innenwelle auf das eine Vorgelegerad des Getriebes, die andere Schlupfkupplung 38 über eine koaxiale Hohlwelle auf das andere Vorgelegerad des Getriebes, das in bekannter und daher nicht im einzelnen dargestellter Weise so ausgebildet ist, daß sämtliche Gänge vorgeschaltet und durch abwechselndes Schalten der Schlupfkupplungen eingeschaltet werden können. Von der zwischen dem Schwungrad 36 und dem Getriebe angeordneten Hohlwelle wird über das Zahnrad 46 eine Ölpumpe 45 angetrieben, vom Schwungrad 36 über ein Zuhnrad 39 eine Ölpumpe q.0. Jede Pumpe saugt Öl aus einem gemeinsamen Vorratsbehälter und drückt es über die Leitung43 und den ortsfesten Ringkanal 44 zu den nicht gezeichneten Steuerorganen, welche seineZuteilung zu der einen oder anderen Gummimembrankupplung 37 oder 38 steuern. Bei stillstehendem Fahrzeug und laufendem Motor erzeugt lediglich die Pumpe 4o Drucköl, das jedoch in der Leerstellung des Gaspedals 41 durch den Drehschieber 42 in den Vorratsbehälter zurückgefördert wird. Das Getriebe bleibt also stehen, da überhaupt kein Drucköl zum Betätigen einer Schlupfkupplung bereitsteht. Erst wenn mit dem Pedal 41 Gas gegeben wird, kann die gewünschte Schlupfkupplung 37 oder 38 geschlossen werden, die das Fahrzeug über das Getriebe zum Laufen bringen. Mit dem Lauf des Fahrzeugs wird stets die jeweils nicht treibende Welle zwischen Kupplung und Getriebe vom Getriebe her mitgetrieben, damit jederzeit ein. Gangwechsel durch Wechsel der Schlupfkupplung möglich ist. Infolgedessen wird mit laufendem Fahrzeug zusätzlich an der Pumpe 45 Drucköl miterzeugt. Wird also bei Talfahrt durch den Drehschieber 42 wegen Wegfalls jeder Brennstoffzugabe das von der Pumpe 4o erzeugte Drucköl an seinem Einsatz an den Schlupfkupplungen gehindert, reicht bei genügender Antriebsdrehzahl am Zahnrad 46 der von der Pumpe 45 allein erzeugte Öldruck aus, um die jeweilige in Einsatz gesteuerte Schlupfkupplung geschlossen zu halten, so daß mit dem Motor gebremst werden kann. Soll nicht gebremst, sondern mit Freilauf gefahren werden, wird durch ein Betätigungsorgan 48 an dem Drehschieber 47 das von der Pumpe 45 erzeugte Drucköl in den Ölvorrat zurückgeleitet. Bei langsamem Auslauf des Fahrzeugs zum Stillsetzen oder in den großen Gängen bei einer Fahrgeschwindigkeit mit kleiner Motordrehzahl reicht aber auch schon so die Drehzahl des Zahnrades 46 nicht aus, daß die Pumpe 45 einen genügenden Öldruck erzeugt, so daß in diesen Fällen die Schlupfkupplungen 37, 38 selbsttätig öffnen, was sehr erwünscht ist, da der Motor nicht abgewürgt wird oder das Fahrzeug ohne jedes Schalten aus jedem Gang zum Auslauf gebracht werden kann.
  • Zum Vorschalten der einzelnen Schaltkupplungen im Getriebe von Gang zu Gang aufwärts oder abwärts dient ein Schrittschaltwerk, wie das an sich bekannt und daher nicht näher dargestellt, sondern in Fig. 2 nur bei 23 angedeutet ist. Es wird in der einen Richtung durch das Pedal 2o über die Stange 22 aufwärts und in der entgegengesetzten Richtung durch das Pedal 21 über die Stange 24 abwärts geschaltet. Am Ende der Schaltbewegung wird das Schrittschaltwerk in der neu geschalteten Stellung stehengelassen und durch Weitertreten des betreffenden Pedals ohne weitere Mitnahme des Schrittschaltwerks, z. B. durch Einschaltung von Federn in den Antriebszug zwischen den Pedalen und dem Schrittschaltwerk, das Seil 25 bzw. 26 jeweils in derselben Richtung mitgenommen, wodurch die Steuervorrichtung 27 für das wechselweise Einschalten der einen oder anderen Schlupfkupplung 37, 38 und das damit jeweils verbundene Ausschalten der jeweils anderen Schlupfkupplung betätigt wird. Schließlich weist jede Pedalbetätigung noch eine dritte Betätigungszone auf, in welcher beim restlosen Durchtreten die Steuereinrichtung 27 so betätigt wird, daß beide Schlupfkupplungen 37, 38 gemeinsam ausgeschaltet sind, womit also Freilauf erzielt wird. An die Betätigung des Pedals 21 zum Abwärtsschalten ist noch das Betätigungsgestänge 3o des Gaspedals 31 für die Brennstoffzufuhr bei 29 so gekoppelt, daß die Brennstoffzufuhr beim jeweiligen Abwärtsschalten erhöht wird, um nicht bei zu langsamem Motorlauf beim Gangwechsel den Motor vom Fahrzeuglauf aus stark beschleunigen lassen zu müssen, was zu einer bemerkenswerten Verzögerung führen würde.
  • Was in Fig. 2 an einem Beispiel mit zwei Pedalen 2o, 21 gezeigt ist, läßt sich gemäß Fig. 3 auch mit einem in der Nähe des Lenkrades I angeordneten, zum Aufwärtsschalten nach 3 und zum Abwärtsschalten nach 4 schaltbaren und durch Federkraft in seine Mittellage zurückkehrenden Handhebel 2 sinngemäß erreichen. Ebenso kann statt dessen eine Fußwippe nach Fig. 4 aus einer Mittellage 6 in die eine oder andere Schaltstellung 7 bzw. 8 schalten. -

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Schaltvorrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens zwei durch eine Hilfskraft betätigten Schlupfkupplungen, über die sämtliche, gegebenenfalls über synchronisierbare Schaltkupplungen vorwählbaren Gänge geschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem bekannten Zahnräder-Schaltgetriebe, bei welchem außer einem in Abhängigkeit vom Lauf des Motors angetriebenen Erzeuger (Pumpe) für die Hilfskraft zum Betätigen der Schlupfkupplungen, deren Einsatzbereitschaft beim Motorleerlauf ausgeschlossen ist und erst mit der willkürlichen Brennstoffgabe hergestellt wird, ein in Abhängigkeit vom Lauf des Fahrzeuges angetriebener zweiter Erzeuger für die Hilfskraft vorgesehen ist, ein an sich bekanntes Schrittschaltwerk (23), das zum Aufwärtsschalten in der einen Richtung und zum Abwärtsschalten in der entgegengesetzten Richtung in an sich bekannter Weise vom Fahrer betätigt wird, mit seinem Verstellorgan (2o, 2I) derart kraftschlüssig - vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Feder - verbunden ist, daß das Verstellorgan über einen weiteren Betätigungsweg unter Stehenlassen des geschalteten Schrittschaltwerkes den Schlupfkupplungswechsel vornimmt bzw. auslöst.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan am Ende seines Betätigungsweges 'die Schlupfkupplungen auskuppelt.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan beim Ahwärtsschalten über eine entsprechende Bewegungskoppel (29) die Brennstoffzufuhr des Antriebsmotors zu dessen Beschleunigung vergrößert.
  4. 4. Anwendung einer Schaltvorrichtung nach Anspruch i auf ein Zahnräder-Schaltgetriebe, bei welchem der in Abhängigkeit vom Lauf des Fahrzeugs angetriebene Hilfskrafterzeuger von einem Teil des Schaltgetriebes getrieben wird, der in allen Gängen proportional zur Motordrehzahl läuft. Die-Ansprüche 2 und 3 haben nur in Verbindung mit einem übergeordneten Hauptanspruch patentrechtliche Bedeutung. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 867 499, 84o 652, 701 Io8, 689 437, 675 774- 542 916, 283 197, 26253I; österreichische Patentschrift Nr. 143 2o2; französische Patentschrift Nr. 765 383; französische Zusatz-Patentschrift Nr. 48 Zoo (zu 803 383) ; britische Patentschrift Nr. 422 183; USA-Patentschrift Nr. 2 540 926.
DEF11552A 1953-04-10 1953-04-10 Schaltvorrichtung fuer ein Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE943445C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF11552A DE943445C (de) 1953-04-10 1953-04-10 Schaltvorrichtung fuer ein Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF11552A DE943445C (de) 1953-04-10 1953-04-10 Schaltvorrichtung fuer ein Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943445C true DE943445C (de) 1956-05-17

Family

ID=7086772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF11552A Expired DE943445C (de) 1953-04-10 1953-04-10 Schaltvorrichtung fuer ein Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943445C (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283197C (de) *
DE262531C (de) *
DE542916C (de) * 1930-10-02 1932-01-29 Richard Colell Dr Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum selbsttaetigen Unterbrechen der Brennstoffzufuhr zum Antriebsvergasermotor, sobald dieser vom Fahrzeug angetrieben wird
FR765383A (fr) * 1933-12-12 1934-06-08 Terrot Ets Dispositif sélecteur pour la commande des vitesses, applicable, notamment, aux motocyclettes
GB422183A (en) * 1933-04-03 1935-01-07 Eduard Janik Adjusting mechanism for variable speed gears more particularly for motor vehicles
AT143202B (de) * 1934-05-02 1935-10-25 Josef Ehrlich Vorrichtung zum Schalten des Getriebes von Kraftfahrzeugen und Krafträdern.
FR48200E (fr) * 1937-03-09 1937-11-03 Boîte de vitesses pour voitures automobiles et autres applications
DE675771C (de) * 1931-03-09 1939-05-17 Gen Motors Res Corp Schaltvorrichtung fuer stufenlos regelbare Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE689437C (de) * 1936-02-16 1940-03-20 Ewald Hering Dr Ing Doppelkupplung, insbesondere fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE701108C (de) * 1936-12-03 1941-01-09 Audi Nsu Auto Union Ag Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2540926A (en) * 1948-06-11 1951-02-06 Clarence R Zook Conversion unit for motorcycles
DE840652C (de) * 1949-04-13 1952-06-03 Morris Motors Ltd Zweigang-Zahnraederwechselgetriebe mit hydraulisch betaetigten Reibscheibenkupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE867499C (de) * 1950-08-29 1953-02-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schalteinrichtung fuer Gangwechselgetriebe von Fahrzeugen, insbesondere Strassenfahrzeugen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262531C (de) *
DE283197C (de) *
DE542916C (de) * 1930-10-02 1932-01-29 Richard Colell Dr Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum selbsttaetigen Unterbrechen der Brennstoffzufuhr zum Antriebsvergasermotor, sobald dieser vom Fahrzeug angetrieben wird
DE675771C (de) * 1931-03-09 1939-05-17 Gen Motors Res Corp Schaltvorrichtung fuer stufenlos regelbare Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
GB422183A (en) * 1933-04-03 1935-01-07 Eduard Janik Adjusting mechanism for variable speed gears more particularly for motor vehicles
FR765383A (fr) * 1933-12-12 1934-06-08 Terrot Ets Dispositif sélecteur pour la commande des vitesses, applicable, notamment, aux motocyclettes
AT143202B (de) * 1934-05-02 1935-10-25 Josef Ehrlich Vorrichtung zum Schalten des Getriebes von Kraftfahrzeugen und Krafträdern.
DE689437C (de) * 1936-02-16 1940-03-20 Ewald Hering Dr Ing Doppelkupplung, insbesondere fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE701108C (de) * 1936-12-03 1941-01-09 Audi Nsu Auto Union Ag Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR48200E (fr) * 1937-03-09 1937-11-03 Boîte de vitesses pour voitures automobiles et autres applications
US2540926A (en) * 1948-06-11 1951-02-06 Clarence R Zook Conversion unit for motorcycles
DE840652C (de) * 1949-04-13 1952-06-03 Morris Motors Ltd Zweigang-Zahnraederwechselgetriebe mit hydraulisch betaetigten Reibscheibenkupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE867499C (de) * 1950-08-29 1953-02-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schalteinrichtung fuer Gangwechselgetriebe von Fahrzeugen, insbesondere Strassenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655210B2 (de) Einrichtung zum Aufwärtsschalten von Kraftfahrzeugstufenwechselgetrieben
EP0462401B1 (de) Arbeitsfahrzeug
DE3034130C2 (de) Abstell- und Anwerfvorrichtung für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE943445C (de) Schaltvorrichtung fuer ein Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3414107A1 (de) Unter last schaltbares stirnradwechselgetriebe
DE656240C (de) Hilfskraftvorrichtung zum selbsttaetigen Einruecken der Hauptkupplung von Kraftfahrzeugen
DE883089C (de) Vorrichtung zur drehzahlabhaengigen selbsttaetigen Ausfuehrung mehrerer Schaltvorgaenge, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE722532C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE875925C (de) Regeleinrichtung fuer eine Kraftuebertragung mit einem hydraulischen Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE676684C (de) Reibungskupplung als Schalteinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE3414061A1 (de) Stirnradwechselgetriebe
DE414710C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE910251C (de) Mit einer Hilfskraft arbeitende selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3740781C1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen Schalten eines Planetenraeder-Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE687738C (de) Schaltvorrichtung fuer ein mehrstufiges Zahnraedernsbesondere Kraftfahrzeugen
CH321728A (de) Schaltvorrichtung an Kraftfahrzeugen mit Zahnräder-Wechselgetriebe
DE569393C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE921372C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit hydraulisch geschalteten Reibkupplungen
DE821002C (de) Automatisches Zahnrad-Umlaufgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3542500C2 (de) Antriebseinrichtung für eine selbstfahrende Landmaschine
DE827592C (de) Mittels eines Pedals o. dgl. zu betaetigendes, im allgemeinen dreiteiliges Kraftfahrzeuggetriebe
DE820688C (de) Stufenloses Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE875150C (de) Schaltverfahren und -vorrichtung fuer insbesondere durch eine Hilfskraft, vorzugsweise elektrisch schaltbare Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE569392C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE824802C (de) Regeleinrichtung fuer eine Kraftuebertragung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge