DE875925C - Regeleinrichtung fuer eine Kraftuebertragung mit einem hydraulischen Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Regeleinrichtung fuer eine Kraftuebertragung mit einem hydraulischen Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE875925C
DE875925C DEM4179D DEM0004179D DE875925C DE 875925 C DE875925 C DE 875925C DE M4179 D DEM4179 D DE M4179D DE M0004179 D DEM0004179 D DE M0004179D DE 875925 C DE875925 C DE 875925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel control
braking effect
fuel
lever
control lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM4179D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dipl-Ing Boettner
Hermann Dipl-Ing Gros
Richard Dipl-Ing Lang
Fritz Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Maybach Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau GmbH filed Critical Maybach Motorenbau GmbH
Priority to DEM4179D priority Critical patent/DE875925C/de
Priority to DK62392D priority patent/DK62392C/da
Application granted granted Critical
Publication of DE875925C publication Critical patent/DE875925C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/50Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • F16H61/52Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

  • Regeleinrichtung für eine Kraftübertragung mit einem hydraulischen Strömungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für eine Kraftübertragung mit einem hydraulischen Strömungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welcher zur Unterbrechung des Antriebs und zwecks Bremsung Schaufelungsteile des Strömungsgetriebes im Zusammenhang mit der Brennstoffregelung der Antriebsmaschine verstellt werden können. Die Einrichtung ist vor allem auch für Kraftübertragungen von Vorteil, bei denen hydraulische Strömungswandler in Verbindung mit einem mechanischen Wechselgetriebe verwendet werden.
  • Regeleinrichtungen für derartige Kraftübertragungen sind bekannt. Diese bezwecken jedoch in der Hauptsache eine Verbesserung des Nutzeffektes des Strömungsgetriebes und der Antriebe besonders bei völlig geöffneter Brennstoffdrossel. Dabei kann jedoch eine Bremsung nach der vorliegenden Art durch das Strömungsgetriebe nicht erfolgen. Auch sind die bekannten Einrichtungen während des ganzen Betriebs der Anlage, also von Leerlauf bis Vollast, in Tätigkeit und überwachen den Nutzeffekt nur, wenn die Antriebsleistung von der Brennkraftmaschine zum Fahrzeug übertragen wird.
  • Demgegenüber wird bei der Erfindung das Kraftstoffregelgestänge so ausgebildet, daß über den Weg von Vollast bis Leerlauf hinaus ein zusätzlicher Weg des Kraftstoffregelhebels für die Einstellung der Bremswirkung vorgesehen ist. Dabei wirkt vorteilhäfterweise der Kraftstoffregelhebel auf eine- hydraulische Steuerung für die Verstelleinrichtung der Schaufelungsteile ein.
  • Durch die Ausführung nach der Erfindung wird eine einfache und sinnfällige, den Fahrzeugführer entlastende Betriebsweise des Fahrzeugs geschaffen. Die Einstellung der Unterbrechung des Antriebs entsprechend dem Ausrücken der Reibkupplung bei anderen Fahrzeugen ist auf einfache und sichere Weise in Verbindung gebracht mit dem Kraftstoffregelhebel. Sobald dieser Hebel noch weiter zurückgenommen wird als in die Leerlaufstellung, wird die Kraftübertragung unterbrochen bzw., gegebenenfalls erst bei weiterem Zurücknehmen des Hebels, ergibt sich eine Bremswirkung mit Hilfe des Wandlers.
  • Der durch die Erfindung mögliche Bremsvorgang entspricht durchaus den gewohnten Handhabungen bei Fahrzeugen mit Reibkupplung, da auch hier-- der Fahrzeugführer, um das Fahrzeug zu verlangsamen, den Kraftstoffregelhebel zurücknimmt. Bei Fahrzeugen mit Strömungsgetrieben. würde aber in diesem Falle eine Freilaufwirkung eintreten und das Fahrzeug ungebremst weiterlaufen. Dies vermeidet die Erfindung in der angegebenen Weise. Dazu kommen noch die bekannten Vorteile, die bei Kraftübertragungen mit Strömungsgetriebe vorhanden sind, außerdem wird der Fahrzeugführer zur Herabsetzung der Fahrgeschwindigkeit möglichst wenig -die Radbremsen des Fahrzeugs benutzen.
  • Nach der Erfindung ist das Kraftstoffregelgestänge so ausgebildet, daß durch dasselbe beim Einstellen der Schaufelungsteile auf Bremswirkung gleichzeitig dem Antriebsmotor zwecks Erhöhung der Bremswirkung Kraftstoff zugeführt werden kann. Die - Erhöhung der Bremswirkung durch Kraftstoffzufuhr soll jedoch nur mit Absicht verwendet werden können. Der Kraftstoffregelhebel muß z. B. beim Verlassen des Fahrzeugs auf Leerlauf stehen.. Nach der Erfindung wird deshalb eine Einrichtung vorgesehen, welche die Benutzung des ganzen oder eines Teils des zusätzlichen Weges des Regelhebels nur nach einer. besonderen Einstellbewegung des Fahrzeugführers,- z. B: "durch einen seitlichen Druck auf den Regelhebel, gestattet.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Einrichtung nach der Erfindung, und zwar in Leerlaufstellung; Abb.2 zeigt die Kulissenführung es Regelhebels der Abb. i in Pfeilrichtung A gesehen; Abb. 3 zeigt das Kraftstoffregelgestänge in Vollgasstellung, .
  • Abb. q. in Bremsstellung.
  • In Abb. r ist die Brennkraftmaschine mit i, deren Saugrohr mit 2 und deren Vergaser mit 3 bezeichnet. Die Drosselklappe q. sitzt auf der Drosselachse 5, die über -den Hebel 6 durch die Feder io auf Geschlossen gestellt wird. Am Ende des Hebels 6 greift das Gestänge 7 an, das mit der Platte 8 gelenkig verbunden ist. Der Drehpunkt der Platte 8 ist mit 27 ,bezeichnet. Auf die Platte 8 wirkt der Nocken 9 ein, der mit dem Kraftstoffregelhebel i i, der die Fußplatte 12 trägt, starrverbunden ist und die den gemeinsamen Drehpunkt 25 haben. Die Zugfeder 13 zieht den Kraftstoffregelhebel in seine Endstellung. Das Steuerglied 1q. der Druckmitteleinrichtung 15 wird auf einen bestimmten Wegteil durch den Kraftstoffregelhebel ii beeinfiußit. 16 und 17 sind Rückführgestänge, die die Bewegung des Verstellgliedes auf das Steuerglied zurückführen. Der hydraulische Wandler ist mit 18 bezeichnet.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: In Abb. i ist die Einrichtung in der Leerlaüfstellung (geschlossene Drosselklappe) gezeigt: Das Steuerglied der Druckmitteleinrichtung steht dabei in seiner linken Endstellung, in welcher es durch den Fußhebel i i nicht oder nur eben berührt wird und der Strömungswandler sich im normalen -Betriebszustand befindet. Zum Gasgeben wird wie üblich der Fußhebel z i weggedrückt und dessen Bewegung über den Nocken 9, der auf die Platte 8 wirkt, auf das Gestänge 7, 6 übertragen. Die Vergaserdrosselklappe wird geöffnet. In dieser Stellung sind die Teile. der Einrichtung in Abb. 3 gezeigt.
  • Beim Zurücknehmen des Fußhebels wird durch die Rückzugfeder io zunächst die Vergaserdrosselklappe ganz geschlossen, wie in Abb. i gezeigt, also die Antriebsleistung weggenommen. Will der Fahrer das Fahrzeug verlangsamen; ohne die Radbremsen zu benutzen, so wird er den Gashebel weiter zurücknehmen; der Fußhebel i i drückt auf das -Einstellglied 14., und je nach Stellung des Fußhebels wird mehr und mehr die Verstellung oder das Ausrücken der Wandlerschaufelung herbeigeführt, gegebenenfalls die- rückwärts wirkende Schaufelung mehr oder weniger eingestellt, bis sie bei einer bestimmten Fußhebelstellung voll eingestellt ist und damit (bei leerlaufendem Motor) das größte Bremsmoment ergibt. -Um eine noch größere Bremswirkung zu erzielen, müßte der Fahrer die Radbremsen anwenden. Durch Erhöhen der Drehzahl des Motors kann bei eingestellter rückwärts wirkender Schaufelung jedoch ebenfalls das Bremsmoment erhöht und die Betätigung der Radbremsen vermieden werden. Hierfür ist ein weiterer Rückwärtsweg des Gashebels vorgesehen. Nimmt der Fahrer den Kraftstoffregelhebel aus der Leerlaufstellung mit voll eingestellter rückwärts wirkender Schaufelung weiter zurück, so drückt der Nocken 9 unter dem Zug der Feder 13 auf die Platte-8, und das Gestänge 7 und 6 bringt die Vergaserdrossel beispielsweise in die in Abb. 4. gezeigte Stellung. Die Drehzahl des Motors wird dadurch erhöht und damit die Bremswirkung über die eingestellte rückwärts wirkende Schaufelung auf das Fahrzeug vergrößert. Diese Benutzung der Bremswirkung unter Erhöhung der Drehzahl kann bis auf das Maß fortgesetzt werden, das durch die Möglichkeit der Abführung. der im Wandler entstehenden Wärme durch die vorhandene I,.'-ithleinrichtung gegeben ist. Zuweilen läßt der Fahrer beim Verlassen des Fahrzeuges den Motor im Leerlauf weiterlaufen. Dieses Weiterlaufen des Motors im vorliegenden Fall mit erhöhter Drehzahl würde unnötigenBrennstoffverbrauch ergeben. Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch behoben, daß der weitere Wegteil nur unter bestimmten Voraussetzungen benutzt werden kann, wie in Abb. -2 gezeigt.
  • Dabei ist i9 eine Kulissenführung des Fußhebels i i. Bei 20 steht der Gashebel i i in der Vollgasstellung, bei 21 in der Leerlaufstellung (Abb. i). In beiden Fällen ist der Wandler im normalen Betriebszustand. Auf dem Weg von 21 bis 22 wird der Wandler in die Ausrückstellung gebracht, in welcher Schaufelungsteile desselben so verstellt werden, daß er keine Antriebsleistung mehr auf die angetriebene Welle abgibt. Gegebenenfalls wird etwa auf dein zweiten Teil des Weges 2i-22 die rückwärts wirkende Schaufelung eingestellt; bei 22 wird also eine bestimmte Bremswirkung hervorgerufen. Erst durch seitlichen Druck auf den Fußliebel ist es dem Fahrer möglich, den Wegteil 22-23 zu benutzen, der die Erhöhung der Motordrehzahl und dadurch der Bremswirkung ergibt. Zu diesem Zweck ist an dem Fußhebel i i, der auf der Drehachse 25 entgegen leichtem Federdruck seitlich verschiebbar ist, an der Fußplatte 12 eine Seitenplatte 24 angeordnet. Der Fahrer kann also den Fußliebel i i nach links verschieben, so daß er durch Zurücknehmen des Fußes bewirkt, daß der Fußliebel ii unter der Einwirkung der Feder 13 in der Kulissenbalili 26 bis zum Punkt 23 zurückgenommen wird.
  • In Abb. 4. ist diese Stellung des Kraftstoffregelgestänges 6, 7, R, 9, 11 gezeigt, wobei die Bremsschaufelung vollständig eingerückt und die Vergaserdrosselklappe wieder etwas geöffnet ist, also Zustand der höchsten durch die Bremsschaufelung erzeugten Bremswirkung.
  • Die Einrichtung ist im vorliegenden Falle für eine Ottobrennkraftmaschine beschrieben. Sie ist für jede Motorart in Verbindung mit einem hydraulischen Strömungsgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen, sinngemäß anwendbar.
  • .Mit der Erfindung ist eine Einrichtung geschaffen, die die Ausnutzung der durch die rückwärts wirkende Schaufelung erzeugten Bremswirkung ohne besondere Betätigung durch einfaches Zurücknehmen des Kraftstoffregelhebels ermöglicht. Sie bietet noch als besonderen Vorteil die Möglichkeit, eine noch größere Bremswirkung durch Zurücknehmen des Kraftstoffregelhebels auf das Fahrzeug auszuüben, als es bei Fahrzeugen mit rein mechanischen Übertragungsmitteln bei durch das Fahrzeug auf hohe Drehzahl getriebenen Motors, also durch die Reib- und Verdichtungsarbeit des Motors, möglich wäre.

Claims (3)

  1. PATRNTANSPRÜCrir: i. Regeleinrichtung. für eine Kraftübertragung mit einem hydraulischen Strömungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welcher zur Unterbrechung des Antriebs und zwecks Bremsung Schaufelungsteile des Strömungsgetriebes im Zusammenhang mit der Brennstoffregelung der Antriebsmaschine verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoffregelgestänge so ausgebildet ist, daß über den Weg von Vollast bis Leerlauf hinaus ein zusätzlicher Weg des Kraftstoffregelhebels für die Einstellung der Bremswirkung vorgesehen ist,
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffregelhebel auf eine hydraulische Steuerung (15) für die Verstelleinrichtung der Schaufelungsteile einwirkt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoffregelgestänge so ausgebildet ist, daß durch dasselbe beim Einstellen der Schaufelungsteile auf Bremswirkung gleichzeitig dem Antriebsmotor zwecks Erhöhung der Bremswirkung Kraftstoff zugeführt «erden kann. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß; eine Einrichtung (i9, 2d.) vorgesehen ist, welche die Benutzung des ganzen oder eines Teiles des zusätzlichen Weges des Regelhebels (ii) nur nach einer besonderen Einstellbewegung des Fahrzeugführers, z. B. durch einen seitlichen Druck auf den Regelliebel, gestattet. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 676 00d.; schweizerische Patentschrift Nr. 2o6 3.45.
DEM4179D 1941-12-19 1941-12-19 Regeleinrichtung fuer eine Kraftuebertragung mit einem hydraulischen Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE875925C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4179D DE875925C (de) 1941-12-19 1941-12-19 Regeleinrichtung fuer eine Kraftuebertragung mit einem hydraulischen Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DK62392D DK62392C (da) 1941-12-19 1942-12-16 Reguleringsanordning ved Kraftoverføringsanlæg med hydrauliske Strømningsudvekslinger, navnlig til Motorkøretøjer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4179D DE875925C (de) 1941-12-19 1941-12-19 Regeleinrichtung fuer eine Kraftuebertragung mit einem hydraulischen Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875925C true DE875925C (de) 1953-05-07

Family

ID=7292548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM4179D Expired DE875925C (de) 1941-12-19 1941-12-19 Regeleinrichtung fuer eine Kraftuebertragung mit einem hydraulischen Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE875925C (de)
DK (1) DK62392C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029242B (de) * 1955-12-10 1958-04-30 Heinrich Ebert Dr Ing Hydrodynamischer Drehmomentwandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1055573B (de) * 1955-06-10 1959-04-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anordnung einer mechanischen UEberholkupplung fuer eine Talfahrtbremse eines Schienenfahrzeuges
DE1058536B (de) * 1955-02-17 1959-06-04 Eisen & Stahlind Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von dieselhydraulischen Antrieben fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1117635B (de) * 1954-07-28 1961-11-23 Voith Gmbh J M Verfahren zum Betrieb einer Hilfsmaschine, vorzugsweise eines Bremsluftkompressors, bei Antriebsanlagen mit Brennkraftmaschine, insbesondere in Schienentriebfahrzeugen, sowie Einrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE1136586B (de) * 1959-09-26 1962-09-13 Voith Gmbh J M Kraftuebertragungsanlage zum Antrieb eines Fahrzeugs und einer Arbeitsmaschine
DE1151268B (de) * 1960-05-02 1963-07-11 Mak Maschb Kiel G M B H Antriebsanordnung fuer die Talfahrtbremse und die Hilfsmaschinen von Triebfahrzeugen, insbesondere Schienentriebfahrzeugen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676004C (de) * 1935-05-22 1939-05-24 Saurer Ag Adolph Regelvorrichtung fuer den Antrieb von Motorfahrzeugen mit Brennkraftmaschine und zwischen Treibraedern und Maschine eingeschaltetem Fluessigkeitsgetriebe
CH206345A (de) * 1937-08-21 1939-07-31 Krupp Ag Regelvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Diesellokomotiven, mit Kraftübertragung durch ein Strömungsgetriebe.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676004C (de) * 1935-05-22 1939-05-24 Saurer Ag Adolph Regelvorrichtung fuer den Antrieb von Motorfahrzeugen mit Brennkraftmaschine und zwischen Treibraedern und Maschine eingeschaltetem Fluessigkeitsgetriebe
CH206345A (de) * 1937-08-21 1939-07-31 Krupp Ag Regelvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Diesellokomotiven, mit Kraftübertragung durch ein Strömungsgetriebe.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117635B (de) * 1954-07-28 1961-11-23 Voith Gmbh J M Verfahren zum Betrieb einer Hilfsmaschine, vorzugsweise eines Bremsluftkompressors, bei Antriebsanlagen mit Brennkraftmaschine, insbesondere in Schienentriebfahrzeugen, sowie Einrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE1058536B (de) * 1955-02-17 1959-06-04 Eisen & Stahlind Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von dieselhydraulischen Antrieben fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1055573B (de) * 1955-06-10 1959-04-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anordnung einer mechanischen UEberholkupplung fuer eine Talfahrtbremse eines Schienenfahrzeuges
DE1029242B (de) * 1955-12-10 1958-04-30 Heinrich Ebert Dr Ing Hydrodynamischer Drehmomentwandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1136586B (de) * 1959-09-26 1962-09-13 Voith Gmbh J M Kraftuebertragungsanlage zum Antrieb eines Fahrzeugs und einer Arbeitsmaschine
DE1151268B (de) * 1960-05-02 1963-07-11 Mak Maschb Kiel G M B H Antriebsanordnung fuer die Talfahrtbremse und die Hilfsmaschinen von Triebfahrzeugen, insbesondere Schienentriebfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DK62392C (da) 1944-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011850B4 (de) Verfahren zum Steuern einer zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe wirksamen automatisierten Reibungskupplung
DE2944928A1 (de) Motor-getriebeanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE2328112B2 (de) Regeleinrichtung fuer die brennstoffzufuhr und fuer das uebersetzungsverhaeltnis eines antriebes fuer kraftfahrzeuge
DE2103095C3 (de) Betätigungseinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Nebenabtrieb
DE3144902C2 (de)
DE755048C (de) Schalteinrichtung mit zwei in Reihe arbeitenden Umlaufraedergetrieben
EP0462401B1 (de) Arbeitsfahrzeug
DE875925C (de) Regeleinrichtung fuer eine Kraftuebertragung mit einem hydraulischen Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE898245C (de) Mehrstufige Antriebsuebertragung
DE802605C (de) Schaltvorrichtung fuer Umlaufraederwechselgetriebe
DE1555386B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel in einem wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE1032109B (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102006057183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen einer Reibungskupplung eines Fahrzeuges mit einem Handschaltgetriebe
DE2156002A1 (de) Automatisches getriebe mit retarder
DE1780442A1 (de) Hydrostatische Zusatzbremse fuer Strassenfahrzeuge
DE2112523B2 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit einer Wärmekraftmaschine, die lösbar mit einem kinetischen Speicher verbunden ist
DE4039830C1 (en) Variable transmission with V-belt - incorporates hydraulic system for controlling setting of conical pulleys
DE1755061A1 (de) Einrichtung zur Erleichterung des Geschwlndigkeitsueberganges in hinter einem Kupplungsorgan des hydrokinetischen Typs angeordneten Getrieben
DE687738C (de) Schaltvorrichtung fuer ein mehrstufiges Zahnraedernsbesondere Kraftfahrzeugen
DE1157083B (de) Regelvorrichtung fuer das Leerlaufdrehmoment von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE10101861A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Antriebsstranges
DE2165527B2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
AT144072B (de) Selbsttätige Aus- und Einrückvorrichtung einer Kupplung, insbesondere zwischen Motor und Wagenantrieb bei Kraftfahrzeugen.
DE619726C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1575849B2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Brandbremse in einem selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen