DE942393C - Verfahren zur Gewinnung von reinem ª†-Hexachlorcyclohexan aus Hexachlorcyclohexan-Isomerengemischen, die neben hauptsaechlich ª‡-Hexachlorcyclohexan mehr als etwa 40% ª†-Hexachlorcyclohexan enthalten - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von reinem ª†-Hexachlorcyclohexan aus Hexachlorcyclohexan-Isomerengemischen, die neben hauptsaechlich ª‡-Hexachlorcyclohexan mehr als etwa 40% ª†-Hexachlorcyclohexan enthalten

Info

Publication number
DE942393C
DE942393C DER8137A DER0008137A DE942393C DE 942393 C DE942393 C DE 942393C DE R8137 A DER8137 A DE R8137A DE R0008137 A DER0008137 A DE R0008137A DE 942393 C DE942393 C DE 942393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hexachlorocyclohexane
dioxane
addition
pure
mainly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER8137A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Carl Thoennessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr F Raschig GmbH
Original Assignee
Dr F Raschig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr F Raschig GmbH filed Critical Dr F Raschig GmbH
Priority to DER8137A priority Critical patent/DE942393C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942393C publication Critical patent/DE942393C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C17/395Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von reinem y-Hexachlorcyclohexan aus Hexachlorcyclohexan-Isomerengemischen, die neben hauptsächlich a- Hexachlorcyclohexan mehr als etwa 400/0 y-Hexachlorcyclohexan enthalten Zusatz zum Patent 930 389 Gegenstand des Patents 930 389 ist ein Verfahren zur Gewinnung von reinem y-Hexachlorcyclohexan aus Hexachlorcyclohexan - Isomerengemischen, die neben hauptsächlich a-Hexachlorcyclohexan mehr als etwa 40 01o Y - Hexachlorcyclohexan enthalten, durch Erwärmen dieser Gemische mit Dioxan, Abscheidung einer y-Hexachlorcyclohexan-Dioxan-Anlagerungsverbindung durch Abkühlen, Abtrennung und gegebenenfalls Zerlegung in die Bestandteile, z. B. durch Destillation.
  • Es wurde zusätzlich gefunden, daß die Menge der sich abscheidenden Anlagerungsverbindung und damit die Ausbeute an reinem y-Hexachlorcyclohexan dadurch erhöht werden kann, daß man der Lösung der Hexachlorcyclohexan-Isomeren in Dioxan noch solche Lösungsmittel zusetzt, welche die Löslichkeit der Anlagerungsverbindung in der Mutterlauge erniedrigen, dagegen die Löslichkeit des a-Hexachlorcyclohexans in der Mutterlauge praktisch nicht beeinflussen. Zu diesem Zweck sind nur wenige Lösungsmittel geeignet.
  • Wir fanden, daß z. B. Tetrachlorkohlenstoff und vor allen Dingen auch Leichtbenzin sich für den oben angegebenen Zweck verwenden lassen. Hierbei ist zu bemerken, daß diese Lösungsmittel nicht in beliebiger Menge zugesetzt werden dürfen, d. h., die zuzusetzenden Mengen an Lösungsmittel dürfen nur so bemessen sein, daß eine Ausfällung des a-Isomeren unterbleibt.
  • Es war bekannt (Slade, Chemistry & Industry, I945, S. 3I4 bis 3I9), daß Dioxan ein gutes Lösungsvermögen sowohl für das y-Hexachlorcyclohexan als auch für das a-Hexachlorcyclohexan besitzt. Daß Dioxan mit dem y-Isomeren, jedoch nicht mit dem a-Isomeren eine Anlagerungsverbindung bildet, war dagegen nicht bekannt.
  • Es war ferner bekannt, daß Tetrachlorkohlenstoff und Leichtbenzin ein verhältnismäßig schlechtes Lösungsvermögen für die beiden Isomeren besitzen.
  • Daraus war weder zu schließen, daß man Dioxan zur Abtrennung von reinem y-Hexachlorcyclohexan aus einem Gemisch, das wesentliche Mengen des a-Isomeren enthält, verwenden könne, noch daß Dioxan, welches für beide Isomeren ein gutes, etwa gleiches Lösungsvermögen hat, zusammen mit einem Lösungsmittel, wie Leichtbenzin, dessen Lösungsvermögen für beide Isomeren geringer ist, verwendbar sei, da zu erwarten war, daß durch eine Anwendung der beiden Mittel das Lösevermögen des Dioxans für beide Isomere vermindert werden würde. Es wurde nun überraschend gefunden, daß selbst bei Verwendung verhältnismäßig großer Mengen derartiger Lösungsmittel, z. B. Leichtbenzin, neben Dioxan überraschenderweise nur das y-Isomere als Dioxan-Anlagerungsverbindung ausgeschieden wird.
  • Das nachfolgende Beispiel erläutert den Gegenstand der Erfindung.
  • Beispiel 1 kg Hexachlorcyclohexan-Isomerengemisch, bestehend aus etwa 750 g y-Hexachlorcyclohexan und 250 g a-Hexachlorcyclohexan, werden mit 700 g Dioxan versetzt und bis zur vollständigen Lösung erwärmt. Hierauf wird die Mischung, zweckmäßig unter gelegentlichem Rühren, auf etwa o bis 100 abgekühlt. Dann werden 500 g Leichtbenzin vom spezifischen Gewicht 0,7 zugesetzt. Nach einigem Stehen werden die abgeschiedenen Kristalle der Anlagerungsverbindung C4H8O2. 27- 2 y - C6H8Clc von der Mutterlauge durch Abnutschen oder Zentrifugieren getrennt. Man erhält 725 g feste Anlagerungsverbindung, während etwa 1200 g Mutterlauge anfallen. Die Kristalle werden geschmolzen, und das Dioxan wird hieraus durch Destillation im Vakuum entfernt.
  • Dabei erhält man etwa 50g Dioxan. Die zurückbleibende Schmelze erstarrt nach dem Abkühlen und besteht praktisch aus'chemisch reinem y-Hexachlorcyclohexan; die Ausbeute beträgt etwa 600 g, d. h., es werden etwa 120 g mehr y-Hexachlorcyclohexan erhalten als nach dem entsprechenden Ausführungsbeispiel des Patents 930 389.
  • Die Mutterlauge wird. ebenfalls einer Vakuumdestillation unterworfen, wobei man etwa 720 g eines Gemisches aus Dioxan und Leichtbenzin erhält, das erneut für das erfindungsgemäße Verfahren benutzt werden kann. Der dioxanfreie Rückstand von etwa 380 g besteht zu etwa 34 01o aus y- und zu etwa 6601o aus a-Hexachlorcyclohexan.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung von reinem y-Hexachlorcyclohexan aus Hexachlorcyclohexan-Isomerengemischen, die neben hauptsächlich a-Hexachlorcyclohexan mehr als etwa 40 01o y-Hexachlorcyclohexan enthalten, durch Erwärmen dieser Gemische mit Dioxan, Abscheidung einer y-Hexachlorcyclohexan - Dioxan - Anlagerungsverbindung (C4H8O2 .27- C6H6Clß) durch Abkühlen, Abtrennung und gegebenenfalls Zerlegung in die Bestandteile, wie durch Destillation, gemäß Patent 930 389, dadurch gekennzeichnet, daß man die Anlagerungsverbindung aus y-Hexachlorcyclohexan und Dioxan durch Abkühlen in Gegenwart von Stoffen in solchen Mengen, die die Löslichkeit der Anlagerungsverbindung in der Mutterlauge herabsetzen, dagegen die' Löslichkeit des a-Isomeren in der Mutterlauge nicht wesentlich beeinflussen, abscheidet.
    Angezogene Druckschriften: Chem. & Ind., I945, S.314 bis 3I9; Gattermann-Wieland, Die Praxis des organischen Chemikers, 30. Auflage, I943, 5. 6; C. Weygand, Organisch-chemische Experimentierkunst, 2. Auflage, I948, S. 89; deutsche Patentanmeldung R 6032 IVb/I20 (Patent 930389); österreichische Patentschrift Nr. I64 523; schweizerische Patentschrift Nr. 268 463; kritische Patentschrift Nr. 586 439.
DER8137A 1952-01-24 1952-01-24 Verfahren zur Gewinnung von reinem ª†-Hexachlorcyclohexan aus Hexachlorcyclohexan-Isomerengemischen, die neben hauptsaechlich ª‡-Hexachlorcyclohexan mehr als etwa 40% ª†-Hexachlorcyclohexan enthalten Expired DE942393C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER8137A DE942393C (de) 1952-01-24 1952-01-24 Verfahren zur Gewinnung von reinem ª†-Hexachlorcyclohexan aus Hexachlorcyclohexan-Isomerengemischen, die neben hauptsaechlich ª‡-Hexachlorcyclohexan mehr als etwa 40% ª†-Hexachlorcyclohexan enthalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER8137A DE942393C (de) 1952-01-24 1952-01-24 Verfahren zur Gewinnung von reinem ª†-Hexachlorcyclohexan aus Hexachlorcyclohexan-Isomerengemischen, die neben hauptsaechlich ª‡-Hexachlorcyclohexan mehr als etwa 40% ª†-Hexachlorcyclohexan enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942393C true DE942393C (de) 1956-05-03

Family

ID=7397820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER8137A Expired DE942393C (de) 1952-01-24 1952-01-24 Verfahren zur Gewinnung von reinem ª†-Hexachlorcyclohexan aus Hexachlorcyclohexan-Isomerengemischen, die neben hauptsaechlich ª‡-Hexachlorcyclohexan mehr als etwa 40% ª†-Hexachlorcyclohexan enthalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942393C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB586439A (en) * 1944-04-03 1947-03-19 William Herbert Cooke Improvements in or relating to the production of benzene hexachloride isomers
AT164523B (de) * 1947-03-18 1949-11-25 Solvay Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von rohem Hexachlorcyclohexan und dem technisch reinen γ-Isomer dieser Verbindung
CH268463A (de) * 1944-04-03 1950-05-31 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung einer Benzolhexachloridfraktion und nach diesem Verfahren erhaltenes Gemisch.
DE930389C (de) * 1951-05-27 1955-07-14 F Raschig G M B H Dr Verfahren zur Gewinnung von reinem ª†-Hexachlorcyclohexan aus Hexachlorcyclohexan-Isomeren-Gemischen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB586439A (en) * 1944-04-03 1947-03-19 William Herbert Cooke Improvements in or relating to the production of benzene hexachloride isomers
CH268463A (de) * 1944-04-03 1950-05-31 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung einer Benzolhexachloridfraktion und nach diesem Verfahren erhaltenes Gemisch.
AT164523B (de) * 1947-03-18 1949-11-25 Solvay Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von rohem Hexachlorcyclohexan und dem technisch reinen γ-Isomer dieser Verbindung
DE930389C (de) * 1951-05-27 1955-07-14 F Raschig G M B H Dr Verfahren zur Gewinnung von reinem ª†-Hexachlorcyclohexan aus Hexachlorcyclohexan-Isomeren-Gemischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Robinson The constitution of strychnine
DE942393C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem ª†-Hexachlorcyclohexan aus Hexachlorcyclohexan-Isomerengemischen, die neben hauptsaechlich ª‡-Hexachlorcyclohexan mehr als etwa 40% ª†-Hexachlorcyclohexan enthalten
DE3213095C2 (de)
DE1268130B (de) Verfahren zur Reinigung von Monochloressigsaeure
DE930389C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem ª†-Hexachlorcyclohexan aus Hexachlorcyclohexan-Isomeren-Gemischen
DE1197085B (de) Verfahren zur Herstellung von Triaryl-phosphoniumsalzen
DE118537C (de)
DE651474C (de) Verfahren zur Herstellung kristallisierter Derivate des Vitamins E
DE735322C (de) Verfahren zur Entfaerbung von gereinigten, hochsiedenden Teerkohlenwasserstoffen
DE2758954A1 (de) Verfahren zur morphin/apomorphin- umlagerung
DE3233602C1 (de) Verfahren zur Reinigung von Corticosteroidphosphorsaeureester-Alkalisalzen und ihre Verwendung
DE946005C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vitamin B und anderen LLD- und APF-aktiven Substanzen
DE695863C (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe aus hydroaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE638649C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel
DE942508C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem ª†-Hesachlorcyclohexan
DE859463C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochmolekularen ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE447540C (de) Verfahren zur Abscheidung von 5-Oxy-1, 4-dimethylbenzol und von 4-Oxy-1, 3-dimethylbenzol aus den Phenolen des Steinkohlenteers
DE897402C (de) Verfahren zur Gewinnung von 1, 2-Benzanthracen
DE1261502B (de) Verfahren zur Gewinnung von praktisch geruchfreiem und spektralreinem Dimethylsulfoxid
DE2263992C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Thionaphthen aus Steinkohlenteer oder dessen Gemischen mit anderen aromatischen Rohstoffen
DE2113281C3 (de) Verfahren zur Isolierung von Alkaloiden aus Mutterkorn
DE589560C (de) Verfahren zur Gewinnung von Inden
DE861841C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Ascorbinsaeure aus 2-Ketogulonsaeureestern
DE706543C (de) Verfahren zur Darstellung von haltbaren Zubereitungen aus o-Acyloxybenzolcarbonsaeuren und Chinin
DE890258C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirkkoerpers aus Weissdorn