DE941916C - Einrichtung zur Abgabe von Stromimpulskombinationen, insbesondere fuer Fernschreiber - Google Patents

Einrichtung zur Abgabe von Stromimpulskombinationen, insbesondere fuer Fernschreiber

Info

Publication number
DE941916C
DE941916C DEA15216A DEA0015216A DE941916C DE 941916 C DE941916 C DE 941916C DE A15216 A DEA15216 A DE A15216A DE A0015216 A DEA0015216 A DE A0015216A DE 941916 C DE941916 C DE 941916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
cam
disks
switching element
shift lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA15216A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autelca AG
Original Assignee
Autelca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autelca AG filed Critical Autelca AG
Application granted granted Critical
Publication of DE941916C publication Critical patent/DE941916C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/02Apparatus or circuits at the transmitting end
    • H04L17/04Apparatus or circuits at the transmitting end with keyboard co-operating with code-bars
    • H04L17/06Contact operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 19. APEIL 1956
Λ 15316VIIIa/2i αϊ
Otto Moser, Bern
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abgabe von Stromimpulskombinationen, die besonders für Fernschreiber geeignet ist.
Derartige Einrichtungen weisen bei Fernschreibern im wesentlichen eine Einstellvorrichtung, eine aus Einzeltasten bestehende Tastatur für die abzugebenden Stromimpulskombinationen auf, ferner der Einstellvorrichtung zugeordnete Steuerorgane, z. B. Impulsscheiben, die auf einer gemeinsamen oder auf verschiedenen Wellen fest angeordnet sind, eine Antriebsvorrichtung zum Antrieb dieser Welle bzw. Wellen und eine von den Steuerorganen gesteuerte Kontaktvorrichtung zur Aussendung der Stromimpulskombinationen.
Bei bekannten Einrichtungen dieser Art, bei denen Impulsscheiben als Steuerorgane verwendet werden, sind diese Impulsscheiben als Nockenscheiben ausgebildet. Nach einem neueren Vorschlag sind demgegenüber die Impulsscheiben seitlich mit einer Nut versehen, die entsprechend der der Impulsscheibe zugeordneten Stromimpulskombination ausgebildet ist und in welche beim Betätigen der Einstellvorrichtung ein der abzugebenden Stromimpulskombination zugehöriges Abtastorgan eingreift, wodurch entsprechend der Ausbildung der Nut die Kontaktvorrichtung gesteuert wird, die die der Einstellung der Einstellvorrichtung, d. h. der gedrückten Einzeltaste, entspre-
chende Stromimpulskombination aussendet. Obwohl diese Ausführung gegenüber solchen Einrichtungen, bei denen als Steuerorgane für die Impulsgabe Nockenscheiben dienen, den Vorteil besitzt, daß durch die zwangläufige Führung des Abtastorgans eine größere Betriebssicherheit gewährleistet wird, indem die bei mit Nockenscheiben arbeitenden Einrichtungen auftretenden Kontaktprellungen, Kontaktabnutzungen u. dgl. und die damit verbundenen Impulsverzerrungen fortfallen, werden auch bei dieser.Steuerung der Kontaktvorrichtung durch die Impulsscheiben an die Herstellung der letzteren hinsichtlich der genauen Ausführung hohe Anforderungen gestellt, die erhebliehe fabrikatorische Schwierigkeiten verursachen. Im Fernschreibverkehr werden die Stromimpulskombinationen im allgemeinen in den Fernschreibzentralen korrigiert. Es kann nun vorkommen, daß aus gewissen Gründen die Fernschreibzentrale ausgeschaltet ist, wie dies z. B. beim Punkt-Punkt-Verkehr, d. h. bei einer Fernschreibverbindung zwischen zwei ständig zusammengeschalteten Fernschreibstellen, der Fall ist. Hierbei entfällt die Möglichkeit, im Bedarfsfall die Stromimpulskombinationen auf die vorgeschriebene Genauigkeit einzustellen oder nötigenfalls den Leitungsverhältnissen anzupassen.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung von Mitteln, welche die durch die Herstellung bedingten Ungenauigkeiten der Impulsscheiben korrigiert. Sie bezieht sich außer auf die bereits genannten Einrichtungen in Fernschreibern auf alleEinrichtungen zur Abgabe von Stromimpulskombinationen, bei denen ein mechanisches Schaltglied vorhanden ist, das sich unter dem Einfluß von wahlweise betätigbaren Steuerorganen im Sinne der auszusendenden Impulskombinationen zwischen zwei Endlagen hin und her bewegt und hierbei eine Kontaktvorrichtung steuert.
Die Einrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch zwei während des Ablaufs der Steuerorgane mit konstanter Drehzahl angetriebene Kurvenscheiben mit an deren Umfang in den Impulsperioden entsprechenden Abständen angeordneten Kurvenflanken, zwei durch je eine dieser Kurvenscheiben verstellbare Schalthebel, die im wirksamen Zustand den Schaltzustand des beweglichen Schaltelements der Kontaktvorrichtung in gegenläufigem Sinne ändern, und Mittel, die unter dem Einfluß des impulsweise hin und her bewegten Schaltgliedes abwechselnd einen der beiden Schalthebel sperren und gleichzeitig den anderen freigeben, wobei der freigegebene Schalthebel den wirksamen Zustand jeweils dann erreicht, wenn' derselbe in den Bereich einer der genannten Kurvenflanken gelangt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeirspiels näher erläutert. In der Zeichnung sind alle für das \^erständnis der Erfindung nicht notwendigen Einzelheiten weggelassen worden.
Von der Einstellvorrichtung, die aus einer Mehrzahl von Einzeltasten besteht, ist nur eine einzelne Taste angedeutet und mit 10 bezeichnet. Die Steuerorgane sind auf einer gemeinsamen Welle 13 fest angeordnete Impulsscheiben, von denen ebenfalls nur eine einzelne dargestellt ist. Wie alle anderen ist auch diese mit 14 bezeichnete Impulsscheibe seitlich mit einer Nut 27 versehen, die entsprechend der der Impulsscheibe zugeordneten Stromimpulskombination ausgebildet ist. Das zugehörige Abtastorgan besteht aus einem "um die Achse 11 schwenkbaren Hebel 41, der an seinem freien Ende einen Abtaststift 42 trägt. Beim Betätigen der Taste 10 wird der Hebel 41 in nicht näher dargestellter Weise verschwenkt, wobei der Abtaststift 42 in den Einlauf der Nut 27 der Impulsscheibe 14 gelangt. Bei dieser Betätigung wird zugleich eine Antriebsvorrichtung zum Antrieb der Welle 13 in Betrieb gesetzt. Beim Drehen der Impulsscheibe 14 wird das Abtastorgan und hiermit über den Hebelarm 41° ein allen Steuerorganen gemeinsames mechanisches Schaltglied 43 mit der Drehachse 12 gemäß dem Verlauf der Nut 27 im Sinne der auszusendenden Impulskombination zwisehen zwei Endlagen hin und her bewegt.
Eine während des Ablaufs der Steuerorgane mit konstanter Drehzahl angetriebene Welle 18, die zu diesem Zweck beispielsweise mit der Welle 13 gekuppelt sein kann, trägt zwei Kurvenscheiben 57 und 58. Diese Kurvenscheiben sind mit an deren Umfang in den Impulsperioden entsprechenden Abständen angeordneten Kurvenflanken 57* bzw. 58" versehen. Außerdem enthalten sie Kurventeile S7b bzw. 58& mit bezüglich der Drehachse 18 konstantem Radius, an die, in der Ablaufrichtung der Kurvenscheiben (durch Pfeile angedeutet) gesehen, die vorgenannten Kurvenflanken 57" bzw. 58"* mit rasch abnehmendem Radius anschließen.
Ferner sind zwei durch je eine dieser Kurvenscheiben 57 und 58 verstellbare Schalthebel 46 und 47 vorhanden, die um die Drehachsen 15 bzw. 16 schwenkbar gelagert sind und die unter dem Einfluß der Federn 53 bzw. 54 stehen. Beide Schalthebel sind mit einer Abtastnase 46* bzw. 476, die mit der zugehörigen Kurvenscheibe 57 bzw. 58 zusammenwirkt, und mit einem Stößel 46" bzw. 470 versehen. Die Stößel 46" und 47" betätigen im wirksamen Zustand der Schalthebel 46 und 47 das bewegliche Schaltelement 48 der Kontaktvorrichtung in gegenläufigem Sinne. Das um die Achse 17 schwenkbare Schaltelement 48 trägt ein Kontaktstück 49 aus Isoliermaterial, das in der einen Stellung des Schaltelements 48 die feststehenden Kontaktfedern 50 mit dem Kontakt 62 trennt. Am freien Ende des Schaltelements 48 ist ferner eine Raste 48" angebracht, die mit einer an der Feder 52 beweglich gelagerten Rolle 51 im Sinne einer Schnappvorrichtung zusammenarbeitet. Die Kontaktvorrichtung arbeitet somit als Schnappschalter. Die feststehenden Kontaktfedern 50 sind am einen Schenkel eineis U-iörmiigen Halters 56 befestigt, so daß deren Lage in bezug auf das bewegliche Schaltlement 48 mittels· deir im anderen Schenkel eingesdiraubten Stellschraube 59 eingestellt werden kann.
Die Mittel, die unter dem Einfluß des impulsweise hin und her bewegten Schaltgliedes 43 abwechselnd einen der beiden Schalthebel 46 bzw. 47 sperren und gleichzeitig den anderen freigeben, bestehen aus einer um die Achse 55 drehbaren Wippe 45 mit zwei Armen 45s und 45s, an denen je eine Sperrstange 60 bzw. 61 angelenkt ist, und einem dritten Arm 45C, der mit einer am mechanischen Schaltglied 43 angeordneten Gabel 44 im Eingriff steht. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß die Sperrstangen 60, 61 abwechslungsweise in den beiden Endstellungen des mechanischen Schaltgliedes 43 zum Sperren vox den betreffenden Schalthebel 46 bzw. 47 geschoben werden. Die Längsführung der Sperrstangen 60 und 61 ist in der Zeichnung nicht angegeben.
Die Kurvenscheiben 57 und 58 sind bezüglich des Bewegungsablaufs der Steuerorgane (Impulsscheibe 14) so eingestellt, daß die Freigabe der Schalthebel 46 und 47 in einem Zeitintervall erfolgt, in welchem die Schalthebel zufolge der Freigabe in den Bereich der den Kurvenflanken vorangehenden Kurventeile mit konstantem Radius gelangen.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Es sei angenommen, daß sich das Schaltglied 43 unter dem Einfluß des Abtastorgans 41 aus der gezeichneten Lage nach rechts bewegt, was z. B. den Beginn eines Stromimpulses bedeuten soll. Diese Bewegung des Schaltgliedes wird über die Gabel 44 und den Arm 45^ auf die Wippe 45 übertragen, die sich demzufolge dreht, wobei einerseits die Sperrstange 60 zurückgezogen und damit der Schalthebel 46 freigegeben und anderseits die Sperrstange 61 vorgeschoben und dadurch der Schalthebel 47 gesperrt wird. Der freigegebene Schalthebel 46 wird unter der Einwirkung der Feder 53 mit seiner Abtastnase 46* an die zugehörige Kurvenscheibe 57 angedrückt, und zwar im Bereich eines der Kurventeile 57*. Sobald die Abtastnase 46* in den Bereich der anschließenden Kurvenflanke 57s gelangt, was dann der Fall ist, wenn sich die Kurvenscheibe 57 um einen entsprechenden Betrag im Uhrzeigersinn gedreht hat, erreicht der Schalthebel 46 seinen wirksamen Zustand bezüglich der Kontaktvorrichtung, d. h., der Schalthebel 46 bewegt sich unter dem Druck der Feder 53 weiter und legt mit seinem Stößel 46° das Schaltelement 48 um, womit der Kontakt 62 geöffnet wird, was dem Zustand »stromlos« entspricht. Das Schaltelement48 wird durch die federnde Rolle 51 in diesem Schaltzustand gehalten, während der Schalthebel 46 beim Weiterdrehen der Kurvenscheibe 57 wieder in seine Ausgangslage zurückgestellt wird.
In analoger Weise gelangt bei der gegenläufigen Bewegung des Schaltgliedes 43, wiederum unter dem Einfluß des durch die Impulsscheibe 14 gesteuerten Abtastorgans 41, der Schalthebel 47 zur Wirkung. Dessen Abtastnase 47* gleitet auf einem Kurventeil 58* der Kurvenscheibe 58, bis die nächstfolgende Kurvenflanke 58" erreicht ist. In diesem Moment schaltet der Schalthebel 47 mit seinem Stößel 47a das Schaltelement 48 wieder um; es ist der Zustand »strom« erreicht. Die Kurvenscheibe 57 ist somit stets für den Impulsbeginn, die Kurvenscheibe 58 für das Impulsende maßgebend.
Die Kurvenscheiben 57 und 58 sind nun auf der Welle 18 derart gegeneinander verdreht angeordnet, daß die bei der impulsweisen Hinundherbewegung des mechanischen Schaltgliedes 43 nacheinander abgetasteten Kurvenflanken der einen und anschließend der anderen Kurvenscheibe um einen der Impulslänge entsprechenden Abstand auseinanderliegen. Zweckmäßig sind die Kurvenscheiben auf der Welle gegeneinander verdrehbar angeordnet, so daß der Zeitpunkt, in dem die Schalthebel in den wirksamen Zustand gelangen, gegenüber der zeitlichen Lage der Stellungsänderungen der mechanischen Schaltglieder 43 verschoben sind und damit die Schalthandlung beschleunigt oder verzögert und auf diese Weise innerhalb gewisser Grenzen die Impulslänge eingestellt werden kann. Falls die Kurvenscheiben auf der den Impulsscheiben 14 gemeinsamen Welle 13 angeordnet werden, sind die ersteren zweckmäßig auch gegenüber den letzteren verdrehbar, damit die gegenseitige Winkellage so eingestellt werden kann, daß die Schalthebel beim Freigeben immer zuerst auf einen der Kurventeile S7b bzw. 58* mit konstantem Radius fallen.
Es ist leicht ersichtlich, daß bei konstanter Drehzahl der Kurvenscheiben 57 und 58 die durch die Kontaktvorrichtung zur Aussendung gelangenden Stromimpulse konstante Impulsperiodendauer und konstante Impulslänge aufweisen, unabhängig von in gewissen Grenzen liegenden diesbezüglichen Abweichungen bei den Impulsscheiben. Diese Grenzen sind gegeben durch die Länge der Kurven teile S7b und 58* der Kurvenscheiben. Die zeitliche Streuung eines dem mechanischen Schaltglied 43 erteilten Bewegungsimpulses darf höchstens sogroß sein, daß der hierbei freigegebene Schalthebel mit seiner Abtastnase in den Bereich eines der genannten Kurventeile 576bzw. s8& fällt, damit die gewünschte Impulskorrektur tatsächlich durchgeführt wird. Dies läßt sich jedoch ohne große Mühe erreichen.
Neben der erzielbaren Verbesserung hinsichtlich der Impulsaussendung fällt insbesondere bei der beschriebenen Einrichtung der Vorteil ins Gewicht, daß anstatt einer der Zahl der auszusendenden Impulskombinationen entsprechenden Anzahl von Impulsscheiben nur zwei Kurvenscheiben vorhanden sind, die mit hoher Genauigkeit hergestellt werden müssen, abgesehen davon, daß die Fertigung derartiger Kurvenscheiben einfacher ist als die der Impulsscheiben mit seitlichen Nuten.
Die Kontaktvorrichtung kann selbstverständlich auch als Umschalter ausgebildet sein, um den Fernschreiber für Doppelstrombetrieb verwenden zu können.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Einrichtung zur Abgabe von Stromimpulskombinationen, insbesondere für Fernschreiber, bei der ein mechanisches Schaltglied (43) vorhanden ist, das sich unter dem- Einfluß von
    wahlweise betätigbaren Steuerorganen (14, 41) im Sinne der auszusendenden Impulskombinationen zwischen zwei Endlagen hin und her bewegt und hierbei eine Kontaktvorrichtung (48, 50) steuert, gekennzeichnet durch zwei während des Ablaufs der Steuerorgane mit konstanter Drehzahl angetriebene Kurvenscheiben (57, 58) mit an deren Umfang in den Impulsperioden entsprechenden Abständen angeordneten Kurvenflanken (S7a, 58a), zwei durch je eine dieser Kurvenscheiben verstellbare Schalthebel (46, 47), die im wirksamen Zustand den Schaltzustand des beweglichen Schaltelements (48) der Kontaktvorrichtung im gegenläufigen Sinne ändern, und Mittel (44, 45, 45a, 456> 45C)> die unter dem Einfluß des impulsweise hin und her bewegten Sdialtgliedes (43) abwechselnd einen der beiden Schalthebel (46,47) sperren und gleichzeitig den anderen freigeben, wobei der freigegebene Schalthebel den wirksamen Zustand jeweils dann erreicht, wenn derselbe in den Bereich einer der genannten Kurvenflanken (57« bzw. 58«) gelangt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheiben (57, 58) Kurventeile {S7b, 58&) mit bezüglich ihrer Drehachse (18) konstantem Radius enthalten, an die, in der Ablaufrichtung der Kurvenscheiben gesehen, die Kurvenflanken (57ß, 58") mit rasch abnehmendem Radius anschließen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheiben (57, .58) bezüglich des Bewegungsablaufs der Steuerorgane (14, 41) so eingestellt sind, daß die Freigabe der Schalthebel (46, 47) in einem- Zeitintervall erfolgt, in welchem die Schalthebel zufolge der Freigabe in den Bereich der den Kurvenflanken vorangehenden Kurventeile mit konstantem Radius gelangen.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, bei der die Steuerorgane (14,41) auf einer gemeinsamen Welle (13) fest angeordnete Impulsscheiben (14) enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kurvenscheiben (57, 58) auf der den Impulsscheiben gemeinsamen Welle gegeneinander und gegenüber den Impulsscheiben verdrehbar angeordnet sind, um den Zeitpunkt, in dem die Schalthebel in den wirksamen Zustand gelangen, gegenüber der zeitlichen Lage der Stellungsänderungen des mechanischen Schaltgliedes (43) verschieben und damit die Impulslänge einstellen zu können.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise jeder Schalthebel (46,47) unter dem Einfluß von Federmitteln (53, 54) steht, die jeweils den freigegebenen Schalthebel an die Kurvenscheibe drücken und jeweils beim Ablauf einer Kurvenflanke (57a bzw. 58") auf das bewegliche Schaltelement (48) der Kontaktvorrichtung (48, So) einwirken.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem mechanischen Schaltglied (43) eine Wippe (45) gekuppelt ist, an deren beiden Armen (45" bzw. 45*) je eine Sperrstange 60 bzw. 61 angelenkt ist, welche Sperrstangen abwechslungsweise in den beiden Endlagen des mechanischen Schaltgliedes (43) zum Sperren vor den zugehörigen Schalthebel geschoben werden.
    Angezogene Druckschriften:
    britische Patentschriften Nr. 517 701, 454 593;
    deutsche Patentschriften Nr. 530 142, 530 769.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 690 4.56
DEA15216A 1951-12-14 1952-02-22 Einrichtung zur Abgabe von Stromimpulskombinationen, insbesondere fuer Fernschreiber Expired DE941916C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2657260X 1951-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941916C true DE941916C (de) 1956-04-19

Family

ID=4570879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA15216A Expired DE941916C (de) 1951-12-14 1952-02-22 Einrichtung zur Abgabe von Stromimpulskombinationen, insbesondere fuer Fernschreiber

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2657260A (de)
DE (1) DE941916C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530142C (de) * 1926-07-16 1931-07-27 Teletype Corp Telegraphische Empfangsanlage, bei der ein von einem einzigen Empfangsmagneten gesteuertes Zwischenglied mechanisch mit einer Reihe von Waehlern zusammenwirkt
DE530769C (de) * 1930-02-19 1931-08-03 Tabulating Machine Company Verbindung einer Rechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
GB454593A (en) * 1935-04-05 1936-10-05 Creed & Co Ltd Improvements in or relating to telegraph transmitters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US394765A (en) * 1888-12-18 Molding-machine
US2522461A (en) * 1946-10-10 1950-09-12 Teletype Corp Mechanical chain linkage system for mechanical ciphering units

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530142C (de) * 1926-07-16 1931-07-27 Teletype Corp Telegraphische Empfangsanlage, bei der ein von einem einzigen Empfangsmagneten gesteuertes Zwischenglied mechanisch mit einer Reihe von Waehlern zusammenwirkt
DE530769C (de) * 1930-02-19 1931-08-03 Tabulating Machine Company Verbindung einer Rechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
GB454593A (en) * 1935-04-05 1936-10-05 Creed & Co Ltd Improvements in or relating to telegraph transmitters
GB517701A (en) * 1935-04-05 1940-02-06 Creed & Co Ltd Improvements in or relating to telegraph transmitters

Also Published As

Publication number Publication date
US2657260A (en) 1953-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960546C (de) Einstellvorrichtung fuer das Typenrad eines Fernschreibempfaengers
DE2255275B1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papierbahn nen
AT135285B (de) Mechanisches Relais.
DE1277649B (de) Zickzacknaehmaschine
DE941916C (de) Einrichtung zur Abgabe von Stromimpulskombinationen, insbesondere fuer Fernschreiber
DE2414494A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von im hinund hergehenden schlitten von ein- oder mehrstufenpressen angeordneten hilfseinrichtungen
DE2455580C3 (de) Teilschritt-Rückschalteinrichtung für Schreibmaschinen
DE1293193B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typentraegers in Fernschreibmaschinen oder Datenfernschreibmaschinen
DE897036C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrisch gesteuerte Kopierdrehbaenke
DE950731C (de) Sendeeinrichtung fuer einen Telegraphiesender
DE670673C (de) Mechanische Steuereinrichtung fuer Telegraphenapparate
CH298700A (de) Einrichtung zur Abgabe von Stromimpulskombinationen, insbesondere für Fernschreiber.
DE805286C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Hebdrehbewegung seiner Schaltarme
DE357125C (de) Antriebsvorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen, fuer den hin und her gehenden Tisch mittels einer Umsteuerungsvorrichtung und eines Schneckengetriebes
DE902073C (de) Schalteinrichtung fuer selbsttaetige Verstellungen an Handstrickmaschinen
DE1228891B (de) Einrichtung zur Erzeugung laengsballliger Zahnflanken und zum Abheben des Stoessels waehrend des Rueckhubes auf Waelzstossmaschinen fuer zylindrische Innen- und Aussenverzahnungen
DE712038C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung an Abkantmaschinen zum Biegen zweier verschiedener Winkel
DE416831C (de) Schaltwerk fuer Rechenmaschinen
DE512603C (de) Vorrichtung zur Erzielung beliebiger, zwanglaeufig hin und her gehender Bewegungen
DE688232C (de) Wiederholungs- und Einstellfehlerberichtigungsvorrichtung fuer druckende Rechenmaschinen o. dgl.
DE220234C (de)
DE1537287C3 (de) Codeübersetzungsvorrichtung für einen Start-Stop-Fernschreiber
DE941746C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Axialverschiebung der Exzenterwelle in flachen Kulierwirkmaschinen
DE1229469B (de) Fadenabteilvorrichtung fuer Webkettenknuepfmaschinen
DE545017C (de) Brotschneidmaschine