DE941875C - Irisblende - Google Patents

Irisblende

Info

Publication number
DE941875C
DE941875C DEL19828A DEL0019828A DE941875C DE 941875 C DE941875 C DE 941875C DE L19828 A DEL19828 A DE L19828A DE L0019828 A DEL0019828 A DE L0019828A DE 941875 C DE941875 C DE 941875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
iris diaphragm
openings
radii
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL19828A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL19828A priority Critical patent/DE941875C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941875C publication Critical patent/DE941875C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/005Diaphragms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Irisblende, deren Öffnungen sehr gönau kreisrund sind. Es ist bekannt, daß man zur Erreichung dieses Zieles eine verhältnismäßig große Zahl von Lamellen mit krt:sförmiger innerer Begrenzungslinie brauecht. Bei den Stellung für die kleinen öffnungen entsteht dabei jedoch nur ein Polygon. Nach der Erfindung ist die Aufgabe durch eine besondere Form der Lamellen gelöst, durch die die genaue Kreisform der Öffnungen für die üblichen Blendengrößen entsteht.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Lamellen der Irisblende je eine innere Begrenzungslinie besitzen, die aus mehreren Kreisbogenstücken zusammengesetzt ist, deren Mittelpunkte auf dem um den Lamellendrehpunkt geschlagenen Kreisbogen liegen, der durch die Blendenmitte geht.und deren Radien diejenigen der betreffenden Blenderöffnungen sind. Insbesondere sind die Kreisbogenstücke so angeordnet, daß jedem Blendenintervall ein gleich großer Verstellweg des Einstellringes entspricht. Die Länge dieser Verstellwege kann in bekannter Weise außerdem noch dadurch beeinfiußt werden, daß man die am Einstellring angebrachten Schlitze für die Lamellenverstellung gegenüber den Radien an diesen Stellen schräg anordnet.
  • Um die kreisförmigen öffnungen der üblichen Blendengrößen genau und leicht einstellen zu können, ist der Einstellring mit Rasten versehen. IDie Kreisbogernstücke der Lamellen sind ferner -so angeordnet, daß auch bei der Einstellung von Zwischenwerten das richtige öffnungsverhältnis vorhanden ist, allerdings bei nicht kreisförmiger Form der Blende.
  • Es ist eine Blende bekannt, deren Lamellen eine Begrenzungslinie bilden, die Berührungslinde an den oben .geschilderten Kreisen ist. Hiermit ist es nicht möglich, die Polygonform der Blenderöffnungen zu vermeiden, welche bekanntlich sternförmige Beugungsbilder veranlassen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer Lamelle für die erfindungsgemäße Irisblende dargestellt.
  • Die Lamelle i ist mit dem Stift a an. einem nicht gezeichneten Ring drehbar befestigt. An den Teil i" der Lamelle befindet sich ein Stift 3, der in den Schlitz 4" eines Lamellen-Einstellringes 4 eingreift. Mit 5 ist ein Kreisbogen bezeichnet, den man sich um den Drehpunkt des Stiftes z durch den Mittelpunkt des Einstellringes 4 (Blende =fitte) geschlagen denkt. Auf dem Kreisbogen 5 liegen die Mittelpunkte 7, 8, 9, io, i i für verschiedene Kreisbogen, deren Radien jeweils gleich den Radien der gewünschten Blenderöffnungen sind. Der durch die aneinander anstoßenden Kreisbogen gebildete Linienzug i a stellt die Form des wirksamen Teiles der Lamelle dar, der sich mit deal entsprechendenTeilen der anderen Lamellen jeweils zu einem vollen Kreis ergänzt. Auf dem Einstellring 4 sind die den Blendenöflnungen zugeordneten Einstellmarken 6 mit gleichem Abstand voneinander angeordnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Irisblznde, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Lamellen je eine innere Begrenzungslinie besitzen, die aus mehreren Kreisbogenstücken zu-Isammengesetzt ist, .deren Mittelpunkte auf dem um den Lameellendrehpunkt durch die Blenden-Mitte geschlagenen Kreis liegen, und deren Radien diejenigen der betreffenden. Blendeenöffnungen .sind. Angezogene - Druckschriften USA.-Patentschrift Nr..871 654.
DEL19828A 1954-09-05 1954-09-05 Irisblende Expired DE941875C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19828A DE941875C (de) 1954-09-05 1954-09-05 Irisblende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19828A DE941875C (de) 1954-09-05 1954-09-05 Irisblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941875C true DE941875C (de) 1956-04-19

Family

ID=7261536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL19828A Expired DE941875C (de) 1954-09-05 1954-09-05 Irisblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941875C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006265A (en) * 1959-08-07 1961-10-31 Bell & Howell Co Exposure control with diffraction compensation
US3051068A (en) * 1958-07-14 1962-08-28 Revere Camera Co Automatic photographic exposure control with glare compensation and back-light compensation
US3053159A (en) * 1958-09-11 1962-09-11 Bell & Howell Co Camera diaphragm and blade therefor
US3081684A (en) * 1958-09-11 1963-03-19 Bell & Howell Co Automatic exposure control camera
JPS638638A (ja) * 1986-06-28 1988-01-14 Minolta Camera Co Ltd 絞り装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US871654A (en) * 1905-03-14 1907-11-19 Alfred Watkins Appliance for adjusting and working iris diaphragms of photographic cameras.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US871654A (en) * 1905-03-14 1907-11-19 Alfred Watkins Appliance for adjusting and working iris diaphragms of photographic cameras.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051068A (en) * 1958-07-14 1962-08-28 Revere Camera Co Automatic photographic exposure control with glare compensation and back-light compensation
US3053159A (en) * 1958-09-11 1962-09-11 Bell & Howell Co Camera diaphragm and blade therefor
US3081684A (en) * 1958-09-11 1963-03-19 Bell & Howell Co Automatic exposure control camera
US3006265A (en) * 1959-08-07 1961-10-31 Bell & Howell Co Exposure control with diffraction compensation
JPS638638A (ja) * 1986-06-28 1988-01-14 Minolta Camera Co Ltd 絞り装置
JP2712152B2 (ja) 1986-06-28 1998-02-10 ミノルタ株式会社 絞り装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678066C3 (de) Sperrschieber in einem Permutationsschloß
DE102005042143A1 (de) Entfernbare Markierungsvorrichtung für eine Form
DE2814894A1 (de) Farbharmonieskala
DE4434751A1 (de) Ballhülle
DE941875C (de) Irisblende
DE8120109U1 (de) Augenlinse mit mehreren brennpunkten
DE2039039C3 (de) Blockartiger, mit ähnlichen Bausteinen zusammensetzbarer Spielbaustein
DE3233132A1 (de) Geometrische vorrichtung
DE2136343A1 (de) Objektivblende mit linearer teilung
DE2600486C2 (de)
DE1462463A1 (de) Verbesserte Lochmaske fuer Farbfernsehbildroehren
DE1678326A1 (de) Bauspielelementensatz
DE585700C (de) Blendensystem fuer Mikroskopkondensoren
DE730288C (de) Lichtblende fuer die Fotozelle elektrischer Belichtungsmesser
DE19608820C1 (de) Irisblende
DE804418C (de) Sportballhuelle aus Zuschnittsgruppen
DE10049976C2 (de) Verbindungsabschnitt einer Welle, Achse oder Nabe
DE702705C (de) Lippenventil fuer Atemgeraete
DE719222C (de) Metallpatronengurt
DE3442776C2 (de)
DE618149C (de) Laufbodenstreben an photographischen Kameras
DE593176C (de) Pendeltuerband
DE502225C (de) Wahlfilter fuer Filme mit mikroskopischen lichtbrechenden Elementen
DE1816329C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Druckzeilenzahl eines Textes
CH121521A (de) Schloss.