DE941786C - Verfahren und Vorrichtung zum gleichsinnigen Ablegen von Borsten, Haaren od. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum gleichsinnigen Ablegen von Borsten, Haaren od. dgl.

Info

Publication number
DE941786C
DE941786C DEB31484A DEB0031484A DE941786C DE 941786 C DE941786 C DE 941786C DE B31484 A DEB31484 A DE B31484A DE B0031484 A DEB0031484 A DE B0031484A DE 941786 C DE941786 C DE 941786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristles
bristle
same direction
tips
endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB31484A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB31484A priority Critical patent/DE941786C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941786C publication Critical patent/DE941786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D9/00Machines for finishing brushes

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum gleichsinnigen Ablegen von Borsten, Haaren od. dgl. Es ist in der borstenyerarbeitenden Industrie, z. B. in Borstenzurichtereien, üblich, die Borsten oder Haare nach dem Waschen, und Trocknen derart zu sortieren, daß die Borsten gleichsinnig, d. h. alle mit ihren Spitzen bzw. ihren Wurzeln in einer Richtung nebeneinanderliegen. Naturborsten, z. B. Schweineborsten,- weisen bekanntlich eine gegebenenfialls gespaltene Spitze und am anderen Ende eine Wurzel, als leichte Verdickung oder Knötchen erkennbar, auf. Zum Sortieren werden in der Regel Maschinen benutzt,. welche die leichteKonizität der Borsten ausnutzen. Die Sortierung geht so vor sich, daß die Borsten unregelmäßig, so wie sie vom Wasch- bzw. Trockenvorgang kommen, auf ein Transportband gelegt und dann unter einer hin und her schwingenden, auf die Borsten leicht, aufgedrückten Vorrichtung, entlang geführt werden, wodurch die eine Borstenbahn in zwei Borstenbahnen aufgeteilt wird, wobei nun aber jede Bahn nur in bezug auf -Spitze bzw. Wurzel gleichsinnig orientierte Borsten enthält, d. h., daß bei diesen Bahnen alle Spitzen nach der' einen und alle Wurzeln nach der anderen Seite zeigen. An eine solche Maschine, auch Durchreibemaschine ge= rannt, schließt sich zweckmäßig eine Kämmmasch,ine an, der aber nur ein einziger Borstenr strang zugeführt werden kann, bei dem alleBorsten gleichgerichtet sind. Demnach, ist es notwendig, die aus der sogenannten Durbhreibemaschine kommenden Borstenb.ahnen zu einer einzigen zusammenzufassen.
  • Diese Zusammenfassung wurde bisher von Handvorgenommen, und zwar derart, daß ein Arbeiter die aus der Maschine, kommenden Borsten am Ende zusammenraffte und derart übereinanderlegte, daß alle Spitzen nach einer Seite zeigten, worauf er diese Borsten auf das eine Förderband der anschließenden Kämmaschine .legte.
  • Ein. solches Verfahren weist jedoch wesentliche Nachteile ,auf, die einmal darin liegen, daß das Aufnehmen von Hand ungenau und mit einem verhältnismäßig großen Abfall verbunden ist, und ferner darin, daß diese Tätigkeit eine Bedienungsperson vollkommen auslastet.
  • Die Erfindung. hat sich dieAu.fgabe gestellt, diese Nachteile zu überwinden. Sie besteht aus einem Verfahren und einer- Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens, bei dem die in zwei Bahnen ankommenden Borsten von zwei endlosen Mitnahmemitteln, z. B. Riemen, erfaß@t, je an einer bugärtigen Auflaufbahn entlang geführt und parallel aufgestellt werden, so, daß schließlich am Ende der Auflaufbahn die zunächst vorhandemen.zweiBorstenbahnlen mit gegensinnig gerichteten Borstenspitzen in eine einzige, mit gleichgerichteten und jetzt nach oben zeigenden Spirtzen zusammengeführt werden.
  • In den Zeichnungen wird die Erfindung zum besseren Verständnis und Ergänzung der Beschreibung und Ansprüche dargestellt. Esstellen dar Fig. i eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß der Erfindung in perspektivischer Draufsicht und etwas verkleinertem Maßstab, Fig. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung in verkleinertem Maßstab, in Pfeilrichtung I de Fi.g. i gesehen, Fit-'- 3 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 2, in Pfeilrichtung II der F.ig. 2 gesehen.
  • In. Fig. i bedeuten die Pfeile A und. B zwei Bdrstenbahnen, die jeweils nur noch Borsten mit der Spitze nach innen zeigend enthalten, die Spitzen also zueinander gerichtet sind, d. hc, wenn die BOrstenbahn A Borsten mit Spitzen nach rechts enthält, .so sind die Spitzen der Borsten der Bahn B nach links gerichtet.
  • Dne Borsten beider Bahnen werden nun jeweils von dem ablaufenden Trum 2o bzw. 2i der endlosen Fördermittel ergriffen und an geneigten Flächen 22' bzw. 23.-eines, in. gesehen, spitz verlaufenden bugartigen Zusammenführungsstückes 5 entlang geführt. Da am Ende des Züsamrnenführungsstückes 5 zwei Scheiben 24 bzw. 25 mit vertikäl gestellten Achsen vorgesehen sind, erfährt das endloseFördermittel eineDrehung um etwa go°", so da.ß das zunächst horizontal liegende Bonstenband und der Riemen nunmehr vertikal gestellt sind. Die Folge -hiervon ist, daß die Borsten, die bei. A bzw. B in horizontaler Lage ergriffen werden, an den Scheiben 2q. bzw. 25 hochgestePlt sind und nun parallel, alle mit den. Spitzen in einer Richtung nach oben, dicht nebeneinanderliegen. Diese Bewegung wird, wie gesagt, ermöglicht und unterstüftzt durch die Auflauffläche 22 bzw. 23 des Auflaufstückes 5. Diese Tatsache ist veranschaulicht durch eine Borste a' bzw. b', deren Wurzel durch eine punktartige Verdickung gekennzeichnet ist.
  • Die Borste d liegt in horizontaler Lage unter dem ablaufenden Trum 2o des endlosen während sie vor der Scheibe 2q., hier mit ä' gekennzeichnet, fast. aufrecht _ gestellt ist. Ebenso verhält es sieh mit einer Borste b' aus der Borstenhahn B, die, noch' vor der Scheibe 25 und bereits im letzten Drittel der bugartigen Auflaufbahn 5, wie bei b" gezeigt, dort fast aufrecht steht.
  • Bis.zu den Scheiben 2q. und 25 erfolgt die Führung der Mitnahmemitte12o und 2r, derart, daß im Verlauf des bugartigen Auflaufstückes 5 die Borsten von zwei gleichsinnig laufenden, jedoch entgegengesetzt gerichteten Borstenbahnen A und B durch stetiges Aufrichten sich am Ende des Auflaufstückes 5 bei C, also zwischen den Scheiben 2q. und 25 und den Mitnahmemitteln gehalten, zu einem einzigen Borstenband mit gleichsinnig nach oben gerichteten Spitzen vereinigen, wie das durch die eine .Borste a... der Borstenbahn A und die andere. Borste b` der Borstenbahn B veranschaulicht ist. - .
  • Von hier an sind die endlosen Mitnahmernittel über zwei Scheiben 33 und 32 mit horizontalen Achsen 37 und i i derart geführt, daß das nun gemeinsame Borstenband um annähernd 9o° in die Horizontale zurückgeschwenkt und der weiteren Verarbeitung zugeführt wird, wobei es entsprechend der Weiterverarbeitung für die Erfindung gleichgültig ist, ob die Wurzeln nach links oder rechts zeigen.
  • Die weitere Drehung oder Wendung des der Borstenbahn A zugeordneten Mitnahmemittels wird dadurch erreicht, daß das an der Scheibe i8 unten ablaufende Trum 20, das über Scheibe 2q. bereits hochkant läuft, nun als auflaufendes Trum 13 über die Oberseite der Scheibe 33 zugeführt wird und somit eine weitere Wendung um go° ausführt, so daß das Mitnahmemittel eine Gesamtverwindung um i8o° ausführt. Das der Borstenbahn B zugeordnete Mitnahmemittel dagegen, das als ablaufendes Trum 2i an der Unterseite der Scheibe ig abläuft, wird als auflaufendes Trum 15 auf die Unterseite der Scheibe 32 geführt, so daß dieses Mitnahmemittel nach seiner Hochkantstellung an der Scheibe 25 wieder in die horizontale Ausgangsstellung zurückläuft.
  • Wie bei 28 am Beispiel einer hochkant gestellten Scheibe mit vertikaler Achse veranschaulicht; können selbstverständlich beliebige Umfü'hrungs-oder Spannscheiben an geeigneter Stelle vorgesehen sein, ohne die Wirkung der Vorrichtung gemäß der Erfindung zu beeinträchtigen.
  • In den Fig. 2 und 3 ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Die' Borsten gelangen in die Vorrichtung, von der der Vorrichtung vorgeschalteten Maschine kommend, in Pfeilrichtung D. Sie werden von einer Rundbürste 17 erfaßt, über der zwei Scheiben 18 bzw. i9 mit Keilriemenprofil angebracht sind, und zwar in einer solchen Höhe, daß die endlosen Mitnahmemittel, hier in Gestalt von Keilriemen 2o bzw. 2i, -zur besseren Übersidht der Zeichnung sind. Flachriemen gezeichnet - die Borsten gut erfassen. Im Anschluß an die Rundbürste 17 bzw. die Scheiben 18 und ig.ist ein, von oben gesehen, schiffsbugartiges Auflauf- und Zusammenführungsstück vorgesehen, das zwei dem Riemenverlauf angepaßte Schrägflächen 22 bzw. 23 aufweist. Von hier aus gelangen die Riemen und die von ihnen erfaßten Borsten unter Verwindung bzw. Drehung um go° an zwei horizontal gestellte Scheiben 24 bzw. 25 unter Zusammen- und Parallellegung zu einem einzigen -Borstenstrang. Die auflaufenden Trums 26 bzw. 27 werden nun, wie bereits eingangs beschrieben, dicht nebeneinander derart weitergeführt, daß das Trum 26 eine weitere Drehung um go° erfährt, während das Trum 27 zurückgedreht wird. Dadurch wird das in bezug auf Wurzel und Spitze gleichgerichtete Borstenband in die horizontale Lage zur Weiterverarbeitung zurückgeführt. Bei 28 ist eine Umführungsrolle dargestellt, die zur Vorbeiführung des rücklaufenden Trums 29 an der Welle oder Achse 3o der Scheibe 24 dient. Es ist selbstverständlich möglich, diese Umführungsscheibe oder Rolle auch als Spannrolle auszubilden, wozu dieselbe lediglich in Pfeilrichtung E-F verschiebbar angebracht zu sein braucht.
  • Bei der in den Fig. 2 und 3 gezeichneten Ausführungsform werden die Borsten auf ein aus zwei Rundriemen bestehendes Förderband 31 abgelegt und damit der weiteren Verarbeitung zugeführt. Wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, können zweckmäßigerweise mehrere Scheiben, z. B. die zur eigentlichen Vorrichtung gehörende Scheibe 33 mit der zu den Förderriemen 3 i ;gehörende Scheibe 35, auf eine gemeinsame Achse oder Welle 37 angebracht sein.
  • Wenn auch Riemen mit Keilprofil für die vorliegende Erfindung als Mitnahmemittel sehr günstig sind, so ist doch die Erfindung selbstverständlich nicht auf eine derartige Riemenausführung beschränkt, sondern es können vielmehr auch andere Riemenquerschnitte, z. B. runde oder flache Querschnitte ebenso wie geeignet ausgebildete Ketten od. dgl., Verwendung finden.
  • Durch die Erfindung wird das bisher notwendige Zusammenfassen und Umlegen mindestens einer-Borstenbahn durch das Zusammenführen und Gleichrichten auf mechanischem Wege, ersetzt, dadurch Arbeitszeit und -kraft eingespart und ein Abfall von Borsten auf ein Minimum zurückgeführt. endlosen Mitnahmemitteln, z. B. Riemen, erfaßt, je an einer Auflaufbahn entlang geführt, parallel aufrecht gestellt und am Ende der Auflaufbahn zwischen zwei Scheiben zu sammengeführt werden, so daß die ursprünglich vorhandenen zwei Bahnen mit gegensinnig gerichteten Borstenspitzen in eine einzige mit gleichgerichteten und nach oben zeigenden Spitzen zusammengelegt sind und zur Weiterverarbeitung um etwa go° in die Horizontale gedreht- werden.
  • 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Abstand voneinander angebrachte Scheiben oder Rollen (i8, ig) mit horizontaler Achse, beispielsweise Riemenscheiben, vorgesehen sind, über die endlose Mitnahmemittel (2o, 2r), z. B. Keilriemen, an zwei weitere Scheiben mit vertikaler Achse (24, 25), die in geringem Abstand voneinander liegen, geführt und von hier aus an zwei Scheiben mit horizontaler Achse und danach zum Ausgangspunkt zurückgeführt sind, wobei die die Borsten od. dgl. erfassende Unterseite des einen Mitnahmemittels insgesamt eine Drehung um i8o° oder annähernd i8o° erfährt, während die borstenerfassende Unterseite des anderen Mitnahmemittels zunächst eine Verwindung von go° und daran anschließend eine solche in die Ausgangslage zurück erfährt.
  • 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden ablaufenden Trums der endlosen Mitnahmemittel ein *im Ganzen ansteigender und mit zu den endlosen Mitnahmemitteln hingeneigten Flächen (22, 23) versehener Auflauf- und Zusammenführungskörper vorgesehen ist, der nach seinem Ende zu spitz zuläuft, so daß hierdurch und in Zusammenwirken mit den einen engen Spalt bildenden Scheiben (24, 25) mit lotrechter Achse eine einzige Bahn mit aufrecht stehenden Borsten gebildet wird.
  • 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur- Führung der endlosen Mitnahmemittel Umführungs- und/oder Spann-_-rollen (28) vorgesehen sind.
  • 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transportband(31) vorgesehen ist, auf das die zusammengeführten und gleichgerichteten Borstenbahnen ablegbar sind, wobei gegebenenfalls für die Scheiben der Transportvorrichtung und die der Vorrichtung zum gleichsinnigen Ablegen gemeinsame Achsen vorgesehen sind.
  • 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als endlose Mitnahmemittel Riemen, Ketten od. dgl., zweckmäßig aber Keilriemen, vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum gleichsinnigen Ablegen von Borsten, Haaren od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer die Borsten in bezug auf ihre Spitzen sortierenden Maschine in zwei Bahnen ankommenden Borsten od. dgl. von zwei
DEB31484A 1954-06-20 1954-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum gleichsinnigen Ablegen von Borsten, Haaren od. dgl. Expired DE941786C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31484A DE941786C (de) 1954-06-20 1954-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum gleichsinnigen Ablegen von Borsten, Haaren od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31484A DE941786C (de) 1954-06-20 1954-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum gleichsinnigen Ablegen von Borsten, Haaren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941786C true DE941786C (de) 1956-04-19

Family

ID=6963507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB31484A Expired DE941786C (de) 1954-06-20 1954-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum gleichsinnigen Ablegen von Borsten, Haaren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941786C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532774B1 (de) * 1966-02-05 1971-06-09 Flii F & V Truccolo Soc In N C Verfahren und Vorrichtung zum Verformen insbesondere Geraderichten von gekruemmten Naturborsten oder -haaren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532774B1 (de) * 1966-02-05 1971-06-09 Flii F & V Truccolo Soc In N C Verfahren und Vorrichtung zum Verformen insbesondere Geraderichten von gekruemmten Naturborsten oder -haaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE867517C (de) Eckfuehrung von Foerderbaendern
DE941786C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichsinnigen Ablegen von Borsten, Haaren od. dgl.
DE3333740A1 (de) Vorrichtung zum gleichrichten von fischen
DE1710990A1 (de) Anlage zur Herstellung von Verstaerkungsgeweben
DE2857481C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl.
DE533766C (de) Weiche fuer Bandfoerderer
DEB0031484MA (de)
DE2405473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auflockern und ausbreiten von filamentkabeln
DE935640C (de) Vorrichtung zum Sortieren nach Laenge, insbesondere von Gurken, Bohnen od. dgl.
DE452356C (de) Foerdervorrichtung fuer Pflanzenteile von Maschinen zum Entfleischen faserhaltiger Pflanzenteile von Agaven und aehnlichen Pflanzen
DE925286C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Borsten, Haaren, Faserstoffen u. dgl. nach Laenge
DE593213C (de) Maschine zum Entfleischen faserhaltiger Blaetter
DE553317C (de) Vorrichtung zum Reinigen von aus den Blaettern von Agaven oder anderen faserhaltigenPflanzen gewonnenen Fasern
DE455546C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von aus Blaettern von Agaven oder anderen faserhaltigen Pflanzen gewonnenen Fasern
DE482845C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Pflanzenfasern
DE1813513A1 (de) Einrichtung zum Ablegen von flachem biegsamem Material
DE955831C (de) Vorrichtung zum Sortieren nach Laenge, insbesondere von Gurken, Bohnen od. dgl.
DE461453C (de) Vorrichtung zum Freilegen von Fasern (z.B. Entfleischen von Blaettern) sowie zum Hechln oder Kaemmen von Fasergut
DE900691C (de) Zurichtemaschinen zur Bearbeitung von Haaren, Borsten, Faserstoffen od. dgl.
DE741766C (de) Vorrichtung zum Schneiden endloser Kunstfadenbaender
DE1946039U (de) Zufuehrvorrichtung fuer die waesche zu einer buegelmaschine mit einer ausbreiteinrichtung und mit einer zwischenspeicher-wickelvorrichtung fuer die waesche.
DE21383C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vliefstheilung an Vorspinnkrempeln
DE827104C (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen OEffnen von kuenstlichen oder natuerlichen Faden- oder Faserbuendeln
DE363501C (de) Schwingmaschine
DE693820C (de) Umspannvorrichtung fuer Bastfaserschwingmaschinen