DE21383C - Verfahren und Einrichtung zur Vliefstheilung an Vorspinnkrempeln - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Vliefstheilung an Vorspinnkrempeln

Info

Publication number
DE21383C
DE21383C DENDAT21383D DE21383DA DE21383C DE 21383 C DE21383 C DE 21383C DE NDAT21383 D DENDAT21383 D DE NDAT21383D DE 21383D A DE21383D A DE 21383DA DE 21383 C DE21383 C DE 21383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
leather
ribbons
rollers
roving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT21383D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. MARTIN in Verviers (Belgien)
Publication of DE21383C publication Critical patent/DE21383C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/52Web-dividing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 76: Spinnerei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. Juli 1882 ab.
Die auf beiliegender Zeichnung abgebildete Einrichtung an Vorspinnkrempel bezweckt die Theilung des Vliefses in Bändchen und die Umwandlung derselben in Vorspinnfäden.
Fig. ι ist ein Schnitt durch eine Vorspinnkrempel mit dem neuen Apparat zum Theilen des Vliefses.
Fig. 2 ist ein Schnitt durch den Apparat nach der Linie z-z der Fig. 3 und 4.
Fig. 3 ist eine Ansicht des Apparates, von der Kammwalze B aus gesehen.
Fig. 4 ist die Ansicht des Apparates, von den Walzen U aus gesehen.
Fig. 5 stellt das Theilungswerkzeug, bestehend in einer Winkelschiene mit daran befestigten Stahlklingen, dar.
A ist der Tambour, B die Kammwalze mit glattem Bezug, C der Wender, D der Arbeiter, E der Volant, F der Hacker, G das noch ungetheilte, vom Tambour durch den Hacker F oder irgend eine andere Vorrichtung abgetrennte Vliefs.
H und / sind an dem Gestell der Maschine befestigte Winkelschienen zum Tragen von Stahlklingen 5 und T. Diese Klingen legen sich kreuzweise über die endlosen Leder L und N, die über die Walzen K und M gespannt und von letzteren nach der Richtung der Pfeile geführt werden.
Die an den unteren Winkelschienen / befestigten Stahlklingen T legen sich theilweise auf das endlose Leder N auf und werden an ihren freien Enden durch mit flachen, concentrischen Furchen versehene Walzen O gegen das obere Leder L gedrückt.. Ebenso legen sich die an den oberen
klingen ,S theilweise auf das endlose Leder L auf und werden an ihren freien Enden durch mit flachen, concentrischen Furchen versehene Walzen P gegen das untere Leder N gedrückt.
Damit sich die Klingen S und T an den Kreuzungspunkten nicht berühren und die Vliefsbänder an diesen Punkten zwischen den Klingen passiren können, sind die Zwischenräume zwischen den Klingen S, ebenso wie diejenigen zwischen den Klingen T, um 1J1 mm breiter als die Breite dieser Klingen, deren Anzahl der Zahl der zu liefernden Fäden oder Bänder entspricht.
In die flachen, concentrischen Furchen der Walzen O und P legen sich die betreffenden Klingen T und 5 mit ihren Enden ein.
Der Zweck. dieser Walzen O und P ist ein dreifacher; dieselben dienen nämlich:
1. zum Auseinanderhalten der Klingen,
2. zum Pressen dieser Klingen auf das endlose Leder,
3. zum Anziehen oder Spannen dieser Klingen durch die in der Längenrichtung der Klingen wirkende Drehbewegung des Rollenumfanges.
R R sind die Lederhosen der Rotafrotteurwalzen Q. Letztere haben, wie bekannt, aufser der drehenden auch eine hin- und hergehende Bewegung..
Die Stahlklingen sind polirt, ähnlich wie Uhrfedern; sie sind biegsam und ungefähr 1J9 mm dick.
U sind Walzen, welche zum Aufrollen der Fäden auf die Holzwalzen W dienen.
V sind Führungen für. die Fäden x.
Die Theilung des Vliefses wird auf diesem Apparat wie folgt bewerkstelligt:
ο π q
'.J ti'
ς ο π
Das Vliefs ist in seiner ganzen Breite gleichzeitig zwischen die Stahlklingen S und T und die endlosen Leder L und N eingeführt. Die letzteren drehen sich mit den Walzen M und K, um welche sie gespannt sind. Die eine Hälfte des Vliefses wird in den Zwischenräumen zwischen den Klingen S von dem Leder L und den Klingen T gefafst, die andere Hälfte dagegen in den Zwischenräumen zwischen den Klingen T von dem Leder N und den Klingen S gefafst und an den Kreuzungspunkten der Klingen in eine Anzahl Bänder getheilt, von denen die eine Hälfte nach oben und die andere nach unten geführt wird. Vermöge der Adhäsion der Bänder an dem Leder und infolge der glatten Bahn der polirten Klingen gleiten diese Bänder leicht durch den Apparat zwischen den Walzen K und M und gelangen nun unter die Leder der Rotafrotteurs, welche sie zu Fäden bilden. Durch die Walzen UU werden die Fäden angezogen und schliefslich auf die Walzen W aufgewickelt.
Auf der Zeichnung sind der Deutlichkeit halber nur drei Paar Klingen dargestellt; die Bewegungsrichtung der verschiedenen Theile ist durch Pfeile bezeichnet.

Claims (2)

Patent-An Sprüche: An Vorspinnkrempelmaschinen für Wolle, Seide, Baumwolle und andere Gespinnstfasern:
1. Das Verfahren, durch zwei Reihen von sich kreuzenden, biegsamen Klingen S und T aus gehärtetem Stahl, welche um die Lederhosen N und L gebogen sind, das von der Kammwalze abgelöste Vliefs in der Weise in Bänder zu theilen, dafs die eine Hälfte dieser Bänder zwischen den unteren Klingen T, dem Leder L und der Walze O nach oben, die andere Hälfte aber zwischen den oberen Klingen S, dem Leder N und der Walze P nach unten geleitet wird,
2. Die aus der Zeichnung ersichtliche besondere Anordnung des hierzu dienenden Apparates, bei welchem die Enden der die Theilung des Vliefses bewirkenden Klingen T und .S durch mit flachen Furchen versehene Walzen O und P in gleichem Abstand und gleicher Spannung auf den Lederhosen L und N gehalten werden, unmittelbar vor dem Einlauf der Bänder unter die Leder R der Rotafrotteurs, zur Bildung der Vorspinnfäden.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT21383D Verfahren und Einrichtung zur Vliefstheilung an Vorspinnkrempeln Active DE21383C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE21383C true DE21383C (de)

Family

ID=298068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT21383D Active DE21383C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vliefstheilung an Vorspinnkrempeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE21383C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748558A (en) * 1950-11-29 1956-06-05 Mullenschlader Carl Otto Manufacture of textile yarns or threads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748558A (en) * 1950-11-29 1956-06-05 Mullenschlader Carl Otto Manufacture of textile yarns or threads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1039422B (de) Streckwerk zum Hochverziehen eines Faservlieses an einer Spinnmaschine
DE1292126B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florware
DE21383C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vliefstheilung an Vorspinnkrempeln
DE1560866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querlegen von Fasermaterial
DE1710632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laengsunterteilen von Band oder Garn
DE2857481C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl.
DE716806C (de) Einrichtung zum Laengsreissen von Gewebebahnen
DE550155C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Geweben
DE596188C (de) Maschine zur Herstellung von aus einer Mehrzahl Durchschreibe- und Kohlepapierblaetter bestehenden Formularsaetzen bzw. Papierblocks
DE2405473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auflockern und ausbreiten von filamentkabeln
DE263375C (de)
DE2542464C2 (de) Schneidvorrichtung für Kautschukbahnen mit Verstärkungseinlage
DE646270C (de) Anlage zum unmittelbaren Verarbeiten von auf der Strecke hergestellten Langfaserbaendern zu Feingarn
DE44538C (de) Zwirnmaschine für gemusterte Gezwirne
DE686376C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen fortlaufenden Faserbandes aus endlosen Kunstfasern
DE556261C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn auf die Spannketten der Spann- und Trockenmaschinen
DE402302C (de) Bronziermaschine
DE287736C (de)
DE44144C (de) Flortheiler für Vorspinnkrempeln
DE49400C (de) Klettenzerreifs-Vorrichtung
DE704508C (de) Bastfaserschwinganlage
DE722651C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zellwolle aus endlosen Kunstfadenbaendern durch Zerreissen
DE510865C (de) Vorrichtung zum Runden der Florbaender von Florteilern und aehnlichen Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE3037445A1 (de) Nadelstabstreckwerk fuer faserbaender
DE33834C (de) Florteiler